Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen

WELT
undefined
Feb 28, 2024 • 13min

Parkinson - ist die Krankheit bald heilbar?

Prof. Brit Mollenhauer, eine führende Expertin auf dem Gebiet der Parkinson-Forschung, spricht über die Herausforderungen und Fortschritte bei Morbus Parkinson. Sie erklärt, dass die Krankheit oft 20-30 Jahre vor dem Auftreten sichtbarer Symptome im Körper schlummert. Außerdem diskutiert sie neue Studien, die Hoffnung auf Heilung geben, sowie wichtige Lebensstiländerungen, die zur Risikominderung beitragen können. Mollenhauer hebt hervor, wie gesunde Gewohnheiten die Symptome von Parkinson positiv beeinflussen können.
undefined
Feb 27, 2024 • 13min

Mit Oreo-Keksen Cholesterin senken – was ist da dran?

Nike Heinen, Wissenschaftsjournalistin, untersucht die Behauptung, dass Oreo-Kekse den Cholesterinspiegel senken. Sie diskutiert die Auswirkungen einer ketogenen Diät auf den Cholesterinspiegel und verschiedene Ansichten zur Cholesterinsynthese. Außerdem wird die richtige Ohrenpflege ohne Wattestäbchen thematisiert.
undefined
Feb 22, 2024 • 13min

Schaden Plastikflaschen und Coffee-to-go-Becher unserer Gesundheit?

Thomas Tietz, ein Experte vom Bundesinstitut für Risikobewertung, klärt über die gesundheitlichen Risiken beim Trinken aus Plastikflaschen und Einwegbechern auf. Studien zeigen, dass Mikroplastik und schädliche Chemikalien in diesen Behältern vorkommen. Tietz erklärt, dass PET-Flaschen unter normalen Bedingungen unbedenklich sind, jedoch hohe Temperaturen und PFAS ein Risiko darstellen können. Zudem beleuchtet er Mythen über Verpackungen und die oft gefälschten antibakteriellen Eigenschaften von Manuka-Honig.
undefined
Feb 21, 2024 • 16min

Warum etwa jede dritte Schwangerschaft in einer Fehlgeburt endet

Wissenschafts-Podcast Fehlgeburten sind immer noch ein Tabuthema. Dabei betreffen sie viele Frauen und Paare. Durch die Tabuisierung halten sich Mythen und die Betroffenen bekommen nicht die Unterstützung, die sie benötigen. Die Journalistin Eva Lindner hat mit Medizinern, Hebammen und Frauen gesprochen, die eine Fehlgeburt erleben mussten. Im Podcast spricht sie über Ursachen, Schuldgefühle und Statistiken, die Hoffnung machen. Außerdem geht es in dieser Folge "Aha!" um die Frage: Warum finden manche Clowns witzig – und andere Gruseln sich fürchterlich? Eva Lindner: Mutter ohne Kind, Klett, ISBN: 978-3-608-50222-0. Hier der Artikel über die Behandlung von Fehlgeburten: https://www.welt.de/politik/deutschland/plus248346774/Fehlgeburt-Mit-einem-Mal-ist-das-grosse-Glueck-ausgeloescht.html?icid=search.product.onsitesearch Die Studie zu den Ursachen von Clown-Angst: https://www.frontiersin.org/journals/psychology/articles/10.3389/fpsyg.2023.1109466/full Ab sofort gibt es noch mehr "Aha!" bei WELTplus und Apple Podcasts. Hier bei WELT hören: https://www.welt.de/podcasts/aha-zehn-minuten-alltags-wissen/plus246844328/Noch-mehr-Alltagswissen-Aha-Bonus-Folgen-fuer-Abonnenten-Podcast.html. "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de. Produktion: Serdar Deniz Redaktion: Sonja Gillert Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
undefined
Feb 20, 2024 • 11min

Weisheit – auf diese Eigenschaft kommt es an

Celine Lauer ist Wissenschaftsredakteurin und hat das Projekt Weisheit untersucht. Sie erklärt, dass Weisheit nicht von Alter oder Bildung abhängt, sondern vielmehr aus Lebensereignissen entsteht. Die Nummer-Eins-Eigenschaft weiser Menschen ist faszinierend und bringt neue Perspektiven. Zudem werden praktische Tipps gegeben, wie wir im Alltag unsere eigene Weisheit fördern können. Und nicht zu vergessen: Die heilenden Eigenschaften von Weintrauben für Augen und Gesundheit werden beleuchtet – das könnte eine schmackhafte Möglichkeit sein, weiser zu werden!
undefined
Feb 15, 2024 • 10min

Long Flu – auch Grippe kann schwere Langzeitfolgen haben

In der Podcast-Folge wird über die Langzeitfolgen von Grippe, auch bekannt als Long Flu, diskutiert und wie sie sich ähnlich wie bei Covid langfristig auswirken. Außerdem wird erklärt, warum wir uns im Löffel verkehrt herum sehen und wie Wissenschaftler die Langzeitwirkungen von verschiedenen Viruserkrankungen erforschen.
undefined
Feb 14, 2024 • 14min

Alzheimer ansteckend – Was ist dran an neuen Erkenntnissen?

John Collinge ist ein britischer Forscher, der kürzlich Schlagzeilen machte, indem er über die mögliche Übertragbarkeit von Alzheimer sprach. Er erläutert, was dies in „sehr seltenen“ Situationen bedeuten kann und diskutiert die Reaktionen der Wissenschaftsgemeinde auf diese Behauptung. Zudem wird erörtert, wie Hormontherapien Risiken in Bezug auf Alzheimer darstellen können. Außerdem wird untersucht, wie der perfekte Weckton den Start in den Tag beeinflusst – melodische Klänge erhöhen laut einer Studie unsere Wachsamkeit.
undefined
Feb 13, 2024 • 11min

Verzeihen lernen – In vier Schritten zur Vergebung

Wissenschafts-Journalistin Juliane Schneider spricht über das Vergeben und warum manche Menschen einfacher verzeihen können. Die positive Wirkung von Vergebung auf die psychische Gesundheit wird diskutiert. Es werden die Schritte zur Vergebung nach Robert Enright erklärt. Außerdem wird darüber gesprochen, warum Menschen kitzelig sind und sich nicht selbst kitzeln können.
undefined
Feb 8, 2024 • 14min

Unnötige Qual - was gegen chronische Schmerzen hilft

Dr. Michael Überall, Präsident der Deutschen Schmerzliga und Experte für chronische Schmerzen, thematisiert die Herausforderungen, die mit chronischen Schmerzen verbunden sind. Er erklärt, wie solche Schmerzen entstehen und die Bedeutung von frühzeitiger Intervention. Außerdem beleuchtet er das Konzept des Schmerzgedächtnisses und die Rolle der Empathie im Umgang mit Schmerz. Mit einem salutogenetischen Ansatz gibt er praktische Tipps, wie Betroffene ihre Situation verbessern können, und verdeutlicht die Notwendigkeit eines besseren Verständnisses zur Prävention.
undefined
Feb 7, 2024 • 9min

Legasthenie - Wenn sich die Buchstaben im Kopf verdrehen

Wissenschafts-Podcast Das Gehirn von Kindern mit Legasthenie funktioniert anders. Deshalb bereitet ihnen das Lesen und Schreiben Probleme. Die Entwicklungsstörung bleibt bis ins Erwachsenenalter bestehen. Wie Betroffene unterstützt werden können, verrät der Kinder- und Jugendpsychologe Gerd Schulte-Körne in der Folge. Produktion: Serdar Deniz Redaktion/Moderation: Wiebke Bolle +++ Werbung +++ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos und Rabatte. Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app