

Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen
WELT
Kann Wasser schlecht werden? Wie verändern TikTok und Co unser Gehirn? Und warum fällt uns das Nichtstun eigentlich so schwer?
Mit "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen", dem Wissenspodcast von WELT, gehen wir genau solchen Fragen auf den Grund. Dafür sprechen wir mit Expertinnen und Experten, die uns helfen, die Welt noch besser zu verstehen.
Außerdem erklären wir Mythen aus der Gesundheit, spannende psychologische Phänomene oder Alltagsfragen, die ihr euch schon immer gestellt habt. Und das alles in nur 10 Minuten.
"Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen", der Wissenschaftspodcast von WELT erscheint jede Woche dienstags, mittwochs und donnerstags ab 2 Uhr – bei WELT und überall, wo es Podcast gibt.
Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de.
Mit "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen", dem Wissenspodcast von WELT, gehen wir genau solchen Fragen auf den Grund. Dafür sprechen wir mit Expertinnen und Experten, die uns helfen, die Welt noch besser zu verstehen.
Außerdem erklären wir Mythen aus der Gesundheit, spannende psychologische Phänomene oder Alltagsfragen, die ihr euch schon immer gestellt habt. Und das alles in nur 10 Minuten.
"Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen", der Wissenschaftspodcast von WELT erscheint jede Woche dienstags, mittwochs und donnerstags ab 2 Uhr – bei WELT und überall, wo es Podcast gibt.
Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de.
Episodes
Mentioned books

Apr 16, 2024 • 11min
Impfung gegen Krebs – welchen Unterschied macht die Spritze gegen HPV?
Edda Graber, eine engagierte Wissenschaftsredakteurin, beleuchtet die Bedeutung der HPV-Impfung zur Krebsprävention. Sie erklärt, wie der Impfstoff in Schottland erfolgreich den Gebärmutterhalskrebs reduzieret hat und vergleicht die Impfquoten zwischen Deutschland und Schottland. Dabei werden die Herausforderungen und die Notwendigkeit von systematischen Impfprogrammen thematisiert. Außerdem wird der Mythos der Augenringe entzaubert und aufgezeigt, dass Ernährung und Lebensstil eine entscheidende Rolle spielen können.

Apr 11, 2024 • 11min
Lp(a) - Das kaum bekannte Eiweiß, das uns das Leben kosten kann
Norbert Lossau, Wissenschafts-Redakteur, klärt über das oft übersehenen Eiweiß Lp(a) auf, das eine entscheidende Rolle im Fettstoffwechsel spielt. Ein hoher Lp(a)-Wert kann genetisch bedingt sein und erhöht das Risiko für Herzkrankheiten, besonders bei jungen Menschen. Er beleuchtet, warum Ärzte diesen Wert häufig nicht messen und die Bedeutung eines einfachen Lp(a)-Tests für die Einschätzung des Lebensrisikos. Zudem diskutiert er vielversprechende Therapien zur Senkung von Lp(a) und zeigt auf, wie wichtig dieses Wissen für die Gesundheit sein kann.

Apr 10, 2024 • 12min
Hygienespüler und Waschpapier - ist das wirklich sinnvoll?
Dirk Bockmühl, Biologe und Hygieniker an der Hochschule Rhein Waal, erklärt die Unterschiede zwischen Baumwollwaschmitteln und Hygienespülern. Er beleuchtet die Vorteile von Pulverwaschmitteln und deren Umweltfreundlichkeit. Zudem erläutert er, warum Restwasser im Wasserkocher unbedenklich ist und wie man Wäsche effektiv ohne Zusatzprodukte waschen kann. Praktische Tipps zur richtigen Wassertemperatur und Dosierung runden das Gespräch ab und nehmen die Mythen rund um Waschprodukte und Hygiene unter die Lupe.

Apr 9, 2024 • 14min
Typ-2-Diabetes vorbeugen — wie das gelingt
Zu Gast: Jens Kröger, Experte für Diabetes Typ-2 Prävention. Diskussion über Prävention, Unterschiede zwischen Typ 1 und Typ 2 Diabetes, Anstieg der Erkrankung in Deutschland, Tipps zur Vorbeugung und Individualisierung, Prävention von Magen-Darm-Infekten mit Zitronensaft.

Apr 4, 2024 • 13min
Warum einige ekelt, was andere lieben
Die Lebensmittelforscherin Jeanine Ammann erklärt, warum Menschen unterschiedlich ekeln empfinden und wie man die Ekel-Toleranz trainieren kann. Außerdem diskutiert sie, ob Äpfel Heuschnupfen lindern können. Der Podcast behandelt den Schutzmechanismus des Ekels, individuelle Ekelwahrnehmung und die Nutzung von Äpfeln zur Behandlung von Allergien.

Apr 3, 2024 • 11min
Warum wir uns manchmal selbst sabotieren
Wissenschafts-Podcast
Sogenannte „Self-Handicapper“ rechnen mit ihrem Scheitern, stellen dann tatsächlich sicher, dass sie scheitern und liefern auch gleich eine Erklärung mit. Warum wir uns manchmal selbst sabotieren, was das für Folgen hat und ab wann es gefährlich wird.
Außerdem geht es in der Folge um die Frage: Beeinflussen Gerüche wie wir Farben sehen?
Hier könnt Ihr das Interview mit Malte Schwinger lesen:
https://www.welt.de/gesundheit/plus250248732/Arbeit-Man-legt-sich-bewusst-ein-Handicap-zu-das-als-Ausrede-benutzt-wird.html
Hier findet Ihr die Studie von Ryan J. Ward zu Gerüchen und Farben
https://www.frontiersin.org/journals/psychology/articles/10.3389/fpsyg.2023.1175703/full#h4]
Ab sofort gibt es noch mehr "Aha!" bei WELTplus und Apple Podcasts. Hier bei WELT hören: https://www.welt.de/podcasts/aha-zehn-minuten-alltags-wissen/plus246844328/Noch-mehr-Alltagswissen-Aha-Bonus-Folgen-fuer-Abonnenten-Podcast.html.
"Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de.
Produktion: Sebastian Pankau
Redaktion: Antonia Beckermann
Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html
Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

Apr 2, 2024 • 10min
Ist Akupunktur wirklich wirksam? Das sagt die Wissenschaft
Edzard Ernst, ein Experte für die wissenschaftliche Untersuchung von alternativen Heilmethoden, teilt interessante Einblicke in die Wirksamkeit von Akupunktur. Er beleuchtet die neurobiologischen Erklärungen und kritisiert die methodischen Schwächen vieler Studien. Nebenwirkungen und gesundheitliche Risiken werden ebenfalls thematisiert. Zudem erfährt man, warum Krankenkassen Akupunktur behandeln, trotz mangelhafter Evidenz. Zu guter Letzt wird auch die Mythos der 10.000 Schritte pro Tag genauer unter die Lupe genommen.

Mar 28, 2024 • 10min
Macht uns die Sommerzeit dick, dumm und depressiv?
Wissenschafts-Podcast
Die Umstellung von Winter- auf Sommerzeit verkürzt unsere Nacht um eine Stunde. Und setzt dadurch unserer Gesundheit zu. Aber wie genau wirkt sich die Zeitumstellung auf unseren Körper aus? Und was können wir gegen den Mini-Jetlag, den sie verursacht, unternehmen? Das weiß Chronobiologen Till Roenneberg.
Ab sofort gibt es noch mehr "Aha!" bei WELTplus und Apple Podcasts. Hier bei WELT hören: https://www.welt.de/podcasts/aha-zehn-minuten-alltags-wissen/plus246844328/Noch-mehr-Alltagswissen-Aha-Bonus-Folgen-fuer-Abonnenten-Podcast.html.
"Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de.
Redaktion: Elisabeth Krafft
Produktion: Serdar Deniz
Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html
Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

Mar 27, 2024 • 12min
Lipödem – Fett, gegen das kein Sport und keine Diät hilft
In dieser Folge spricht die Ärztin Dr. Masumbuku über das Lipödem, eine häufig unerkannte Fettverteilungsstörung, die vor allem Frauen betrifft. Sie beschreibt die genetischen und hormonellen Ursachen und erläutert die Herausforderungen bei der Diagnosestellung. Zudem gibt sie Einblicke in die Behandlungsmöglichkeiten, von konservativen Therapien bis hin zu operativen Verfahren, und erklärt, dass mehrere Eingriffe nötig sein können, um die Symptome zu lindern.

Mar 26, 2024 • 9min
Wie wir unser Gehirn mit einer einfachen Übung fit halten
Birgit Wosnitza, Trainerin für Gehirnfitness, erklärt, wie mentales Training hilft, das Gedächtnis zu verbessern und Demenz vorzubeugen. Tipps für Gehirntraining im Alltag, Wortbildung und Musizieren zur Gedächtnisstärkung werden diskutiert. Außerdem geht es um den Umgang mit Stress für die Gehirngesundheit und die umstrittene Praxis des Einrenkens.


