

Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen
WELT
Kann Wasser schlecht werden? Wie verändern TikTok und Co unser Gehirn? Und warum fällt uns das Nichtstun eigentlich so schwer?
Mit "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen", dem Wissenspodcast von WELT, gehen wir genau solchen Fragen auf den Grund. Dafür sprechen wir mit Expertinnen und Experten, die uns helfen, die Welt noch besser zu verstehen.
Außerdem erklären wir Mythen aus der Gesundheit, spannende psychologische Phänomene oder Alltagsfragen, die ihr euch schon immer gestellt habt. Und das alles in nur 10 Minuten.
"Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen", der Wissenschaftspodcast von WELT erscheint jede Woche dienstags, mittwochs und donnerstags ab 2 Uhr – bei WELT und überall, wo es Podcast gibt.
Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de.
Mit "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen", dem Wissenspodcast von WELT, gehen wir genau solchen Fragen auf den Grund. Dafür sprechen wir mit Expertinnen und Experten, die uns helfen, die Welt noch besser zu verstehen.
Außerdem erklären wir Mythen aus der Gesundheit, spannende psychologische Phänomene oder Alltagsfragen, die ihr euch schon immer gestellt habt. Und das alles in nur 10 Minuten.
"Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen", der Wissenschaftspodcast von WELT erscheint jede Woche dienstags, mittwochs und donnerstags ab 2 Uhr – bei WELT und überall, wo es Podcast gibt.
Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de.
Episodes
Mentioned books

May 8, 2024 • 13min
Grillen mit Olivenöl – schädlich oder eine köstliche Idee?
Eine Ökotrophologin diskutiert die gesundheitlichen Vorteile von Olivenöl, die optimale Konsummenge und potenzielle Schäden beim Erhitzen. Zudem wird erforscht, ob Rasieren das Haarwachstum beeinflusst. Thema: Gesundheit von Olivenöl, Haarwachstum und Ernährung.

May 7, 2024 • 13min
Hochfunktionale Depression — krank, aber niemand merkt es
Der Podcast behandelt das Thema hochfunktionale Depressionen, die äußerlich nicht erkennbar sind. Es wird über Therapiemöglichkeiten und die Rolle weiblicher Ärzte in der Gesundheitsversorgung gesprochen. Freunde und Familie sollten sensibel auf Anzeichen reagieren und Unterstützung bieten.

May 2, 2024 • 13min
Ähnlichkeiten oder Gegensätze? Was braucht eine gute Beziehung
Anna Peinelt, eine erfahrene Single- und Paarberaterin, beleuchtet die Bedeutung von Ähnlichkeiten und Unterschiede in Beziehungen. Sie diskutiert, ob "Gleich und gleich gesellt sich gern" oder "Gegensätze ziehen sich an" der Schlüssel zum Erfolg ist. Außerdem erklärt sie, wie Paare ihre Anziehung wiederbeleben können. Ein weiteres spannendes Thema ist der Vergleich zwischen herkömmlichen Fahrrädern und E-Bikes in Bezug auf Fitness und Gesundheit. Ihre Einblicke sind sowohl wissenschaftlich fundiert als auch praxisnah.

May 1, 2024 • 12min
Psychosomatik – Wie Körper und Psyche sich gegenseitig krank machen
Dr. Nils Bindeballe, Chefarzt der Oberberg Fachklinik Potsdam, bietet spannende Einblicke in die Psychosomatik. Er erläutert, wie psychische Faktoren körperliche Beschwerden wie Kopf- und Rückenschmerzen hervorrufen können. Die Wechselwirkung zwischen Psyche und Körper wird klar, insbesondere bei Erkrankungen wie Tinnitus und Reizdarmsyndrom. Zudem spricht er über effektive Behandlungsmethoden und die Rolle von Stress. Abschließend wird die Wirkung von Apfelessig auf das Körpergewicht kritisch beleuchtet.

Apr 30, 2024 • 13min
People Pleaser — gefallen um jeden Preis?
Dr. Bärbel Wardetzki, Diplom-Psychologin und Expertin für People Pleaser, erklärt, wie das Streben nach Anerkennung oft zu persönlichem Unglück führt. Sie beleuchtet die psychischen Belastungen, die entstehen, wenn eigene Bedürfnisse ignoriert werden, und betont die Bedeutung von Grenzen. Ein zentrales Thema ist die Kunst des Nein-Sagens, die für das eigene Wohlbefinden entscheidend ist. Zudem wird diskutiert, wie Selbstverleugnung zu innerer Leere führen kann und welche Rolle sportliche Unterschiede zwischen Geschlechtern dabei spielen.

Apr 25, 2024 • 12min
Was zu viel Salz im Körper anrichtet
Wissenschafts-Podcast
Salz steht in jeder Küche, das Gewürz kommt nahezu in jedes Gericht. Doch zu viel Salz kann schädlich sein. Eine Ärztin erklärt, wie viel zu viel ist und warum jeder auf den Salzkonsum achten sollte. Mit einem Tipp fällt es gar nicht auf – und die Suppe schmeckt trotzdem.
Hier könnt ihr beim Deutschen Podcastpreis für "Aha! 10 Minuten Alltagswissen" Eure Stimme abgeben. Wir freuen uns sehr darüber: https://www.deutscher-podcastpreis.de/podcasts/aha-zehn-minuten-alltags-wissen-2/
Geht schnell und unkompliziert!
Ab sofort gibt es noch mehr "Aha!" bei WELTplus und Apple Podcasts. Hier bei WELT hören: https://www.welt.de/podcasts/aha-zehn-minuten-alltags-wissen/plus246844328/Noch-mehr-Alltagswissen-Aha-Bonus-Folgen-fuer-Abonnenten-Podcast.html.
"Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de.
Produktion: Serdar Deniz
Redaktion: Wiebke Bolle
Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html
Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

Apr 24, 2024 • 11min
Fotosynthese im Labor - Ist das die Lösung für Energie und Klima?
In dieser spannenden Folge dreht sich alles um die künstliche Fotosynthese und ihre potenzielle Rolle im Klimaschutz. Wissenschaftler versuchen, den natürlichen Prozess im Labor nachzubauen, um CO2 aus der Atmosphäre zu entfernen. Die Anwendung könnte nicht nur die Agrarwirtschaft revolutionieren, sondern auch synthetische Treibstoffe ermöglichen. Trotz vielversprechender Entwicklungen gibt es jedoch regulatorische Hürden, die die Umsetzung in Deutschland erschweren. Ein faszinierender Blick in die Zukunft der nachhaltigen Energie!

Apr 23, 2024 • 14min
Diese Superkräfte bekommen Frauen in der Schwangerschaft
Wissenschafts-Podcast
Besserer Geruchssinn, ein zusätzliches Organ und mysteriöse Linien auf der Haut – der Körper der Frau hat in der Schwangerschaft ganz besondere Fähigkeiten. Wozu sie gut sind und wie sie entstehen, erklärt die Hebamme Franziska von Moers im Podcast. Außerdem geht es um die Frage: Hilft es tatsächlich bei schwierigen Entscheidungen eine Nacht darüber zu schlafen?
Hier könnt ihr beim Deutschen Podcastpreis für "Aha! 10 Minuten Alltagswissen" Eure Stimme abgeben. Wir freuen uns sehr darüber: https://www.deutscher-podcastpreis.de/podcasts/aha-zehn-minuten-alltags-wissen-2/
Geht schnell und unkompliziert!
Außerdem hier ein Link zu einer im Mythos zitierten Studie:
https://www.mpg.de/7736699/default_mode_network
Ab sofort gibt es noch mehr "Aha!" bei WELTplus und Apple Podcasts. Hier bei WELT hören: https://www.welt.de/podcasts/aha-zehn-minuten-alltags-wissen/plus246844328/Noch-mehr-Alltagswissen-Aha-Bonus-Folgen-fuer-Abonnenten-Podcast.html.
"Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de.
Produktion: Serdar Deniz
Redaktion:
Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html
Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

Apr 18, 2024 • 14min
Eier, Nüsse, Fisch – können Lebensmittelallergien wieder verschwinden?
In dieser Folge spricht eine Expertin über Lebensmittelallergien und erklärt, was im Körper abläuft. Sie unterscheidet zwischen Allergien und Intoleranzen und beleuchtet die häufigsten Allergene sowie deren Auswirkungen auf das Leben der Betroffenen. Besondere Aufmerksamkeit gilt auch den Allergien bei Kindern, ihren Ursachen und den Diagnoseschritten. Zudem werden präventive Maßnahmen und die Bedeutung einer gesunden Darmflora für das Immunsystem thematisiert. Ein spannender Einblick in ein wichtiges Gesundheitsthema!

Apr 17, 2024 • 12min
Ängstlich, vermeidend oder sicher — wie sich Bindungsstile entwickeln
Eva Neumann, Expertin für Beziehungsstile und deren Entwicklung, erklärt, wie frühkindliche Erfahrungen unsere Auffassung von Liebe prägen. Sie taucht tief in die Bindungstheorie von John Bowlby ein und erläutert die verschiedenen Bindungsstile. Vermeidungsverhalten und Distanz sind Themen, die sie untersucht, wobei sie Chancen zur Veränderung im Erwachsenenalter beleuchtet. Zudem diskutiert sie die Auswirkungen der Bindungssicherheit auf Beziehungen und die Dynamiken zwischen vermeidenden und ängstlichen Partnern.


