Hashimoto — wenn die Schilddrüse Selbstmord begeht
Jul 2, 2024
auto_awesome
Hans Udo Zieren ist ein Experte für Schilddrüsenerkrankungen und spricht über Hashimoto, eine häufige chronische Schilddrüsenentzündung, die oft unerkannt bleibt. Er erklärt die Symptome wie Müdigkeit und Gewichtszunahme und thematisiert die Bedeutung einer gesunden Ernährung, insbesondere mediterrane und asiatische Diäten. Außerdem wird die häufigere Betroffenheit von Frauen und die Rolle von Schilddrüsenhormonen im Energiestoffwechsel erörtert. Zieren gibt außerdem Einblicke in Diagnosemethoden und Behandlungsmöglichkeiten.
Die Hashimoto-Thyreoiditis ist eine Autoimmunerkrankung, die oft schleichend beginnt und die Diagnose durch unspezifische Symptome erschwert.
Eine gesunde Ernährung kann den Krankheitsverlauf von Hashimoto positiv beeinflussen, jedoch gibt es keine spezifische Diät für diese Erkrankung.
Deep dives
Folgen einer Schilddrüsenunterfunktion
Eine häufige Folge der Schilddrüsenunterfunktion ist die Hashimoto-Thyreoiditis, eine Autoimmunerkrankung, bei der das Immunsystem die Schilddrüsenzellen angreift. Symptome sind ständige Müdigkeit, Gewichtszunahme, niedriger Puls sowie trockene Haut und Haarausfall. Diese Erkrankung kann schleichend beginnen, was es erschwert, eine Diagnose zu stellen, da anfangs oft keine spezifischen Symptome auftreten. Eine rechtzeitige Diagnose ist jedoch entscheidend, da unbehandelte Schilddrüsenunterfunktion zu ernsthaften gesundheitlichen Beeinträchtigungen führen kann und die Lebensqualität der Betroffenen erheblich einschränkt.
Einfluss der Ernährung auf die Schilddrüsengesundheit
Die Ernährung spielt eine wesentliche Rolle im Umgang mit Hashimoto und kann den Krankheitsverlauf beeinflussen. Eine gesunde, ausgewogene Kost mit viel Obst und Gemüse sowie wenig Fleisch kann die gesundheitliche Situation verbessern. Studien haben gezeigt, dass mediterrane und asiatische Ernährungsweisen bestimmte Blutwerte positiv verändern können, doch es gibt bislang keine spezifische Diät für Hashimoto. Es ist wichtig, die Ernährung im Rahmen einer ganzheitlichen Therapie zu betrachten, die auch medikamentöse Behandlungen und regelmäßige Kontrollen umfasst.
Eine chronische Schilddrüsenentzündung kann sich durch Müdigkeit, Unausgeglichenheit, oder Gewichtszunahme bemerkbar machen. Diagnostiziert wird sie allerdings nur bei einem Bruchteil der Betroffenen. Woran das liegt, weiß Hans Udo Zieren.
"Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de.
Redaktion: Elisabeth Krafft
Produktion: Serdar Deniz