

Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen
WELT
Kann Wasser schlecht werden? Wie verändern TikTok und Co unser Gehirn? Und warum fällt uns das Nichtstun eigentlich so schwer?
Mit "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen", dem Wissenspodcast von WELT, gehen wir genau solchen Fragen auf den Grund. Dafür sprechen wir mit Expertinnen und Experten, die uns helfen, die Welt noch besser zu verstehen.
Außerdem erklären wir Mythen aus der Gesundheit, spannende psychologische Phänomene oder Alltagsfragen, die ihr euch schon immer gestellt habt. Und das alles in nur 10 Minuten.
"Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen", der Wissenschaftspodcast von WELT erscheint jede Woche dienstags, mittwochs und donnerstags ab 2 Uhr – bei WELT und überall, wo es Podcast gibt.
Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de.
Mit "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen", dem Wissenspodcast von WELT, gehen wir genau solchen Fragen auf den Grund. Dafür sprechen wir mit Expertinnen und Experten, die uns helfen, die Welt noch besser zu verstehen.
Außerdem erklären wir Mythen aus der Gesundheit, spannende psychologische Phänomene oder Alltagsfragen, die ihr euch schon immer gestellt habt. Und das alles in nur 10 Minuten.
"Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen", der Wissenschaftspodcast von WELT erscheint jede Woche dienstags, mittwochs und donnerstags ab 2 Uhr – bei WELT und überall, wo es Podcast gibt.
Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de.
Episodes
Mentioned books

May 29, 2024 • 13min
Woher kommt Hass — und was können wir darüber von Tieren lernen?
Tobias Zimmermann ist Verhaltensforscher und Mitinhaber eines Wissenschaftsmagazins. In diesem Gespräch erforscht er die Ursprünge von Hass und Aggression bei Menschen und Tieren. Er erklärt, ob diese Emotionen angeboren oder erlernt sind und beleuchtet den Einfluss von biologischen Prozessen. Darüber hinaus diskutiert Zimmermann die Risiken von Solarien und bietet gesunde Alternativen zur Hautvorbereitung an. Die hochkomplexe Natur von Emotionen und deren evolutionäre Bedeutung wird ebenfalls spannend erörtert.

May 28, 2024 • 10min
Ab wann wird scharfes Essen gefährlich?
Johannes Georg Wechsler, ein Gastroenterologe und Ernährungsmediziner, erklärt die Auswirkungen von scharfem Essen auf den Körper. Er geht auf die Rolle von Kapsaicin ein und diskutiert, wann Schärfe gesundheitsschädlich wird. Zudem beleuchtet er die gesundheitlichen Risiken für bestimmte Personengruppen und die Gewöhnung an scharfe Lebensmittel. Ein zusätzliches Thema ist die Auswirkung von scharfem Essen und Alkohol am Tag, einschließlich der Nachteile von Day Drinking. Zahlreiche spannende Einblicke machen diese Diskussion besonders informativ.

May 23, 2024 • 14min
Hilfe Wechseljahre! Warum? Wann? Wie lang? Was tun?
Sybille Görlitz-Novakovic, eine erfahrene Gynäkologin, erörtert die Herausforderungen, die Frauen während der Wechseljahre erleben, einschließlich Schlafstörungen und Stimmungsschwankungen. Sie erklärt, warum das Östrogen sinkt und welche Symptome daraus resultieren. Zudem werden verschiedene Behandlungsmöglichkeiten vorgestellt, von pflanzlichen Heilmitteln bis zu Hormonersatztherapien, einschließlich der Risiken für Brustkrebs. Die durchschnittliche Dauer dieser Phase, die etwa sieben Jahre beträgt, wird ebenfalls thematisiert.

May 22, 2024 • 12min
Manipulation — wie wir sie erkennen und uns dagegen wehren
Julia Schellong ist Expertin für die schwerwiegenden Folgen emotionaler Manipulation. Sie erläutert die Anzeichen dieser Form des Missbrauchs und den entscheidenden Unterschied zur normalen Kommunikation. Die subtilen Techniken der Manipulation werden beleuchtet, einschließlich der Herausforderung für Opfer, ihre Situation zu erkennen. Schellong betont die Wichtigkeit von Selbstbewusstsein und Grenzsetzung, um sich zu schützen. Zudem wird die Rolle von psychischer Gewalt in Beziehungen sowie die heilende Kraft des Weinens diskutiert.

May 21, 2024 • 13min
Natron oder warmes Wasser – was hilft gegen Pestizidrückstände auf Obst und Gemüse?
Judith Schryro, eine Ökotrophologin von der Verbraucherzentrale Berlin, erklärt, wie Pestizidrückstände auf Obst während der Erdbeerzeit reduziert werden können. Sie beleuchtet, ob das Waschen mit Wasser oder Natron effektiver ist und diskutiert aktuelle Risiken beim Konsum von ungewaschenem Obst. Zudem gibt sie wertvolle Tipps zur richtigen Obstwäsche und dem Vorteil von Bio-Obst. Ein weiteres Thema ist, wie große Hitze unseren Schlaf beeinflusst und welche einfachen Maßnahmen helfen können, um besser zu schlafen.

May 16, 2024 • 15min
Die häufigsten Sonnenschutz-Mythen im Faktencheck
Die Dermatologin Yael Adler ist Expertin für effektiven Sonnenschutz. Sie entlarvt verbreitete Mythen über Sonnencremes, wie die Notwendigkeit von UV-Schutz auch in Innenräumen. Darüber hinaus erklärt sie, wie man Sonnenmilch korrekt von der Haut entfernt, besonders bei Kindern. Ein weiteres Highlight sind die Unterschiede zwischen UV-Kleidung und normalen T-Shirts. Außerdem diskutiert Yeal die umweltfreundlichen Aspekte von Waschnüssen, während sie humorvolle Einblicke in Schwangerschaftserlebnisse gibt.

May 15, 2024 • 11min
Lässt sich verlorenes Vertrauen wiederherstellen?
Wolfgang Krüger, Psychologe und Buchautor, taucht tief in das Thema Vertrauen ein. Er erklärt, wie Vertrauen entsteht und welche Rolle es in Beziehungen spielt. Dabei wird deutlich, dass verlorenes Vertrauen oft schwer wiederherzustellen ist und wie stark es unser Lebensglück beeinflusst. Außerdem diskutiert er, ob es ein "Schussel-Gen" gibt, und teilt praktische Tipps, um Schusseligkeit im Alltag zu reduzieren. Ein spannender Einblick in die Psychologie des Vertrauens!

May 14, 2024 • 12min
Cholesterin, Stimmung, Knochen — so gesund ist Schokolade
Malte Kelm ist ein Experte für die positiven Wirkungen von Kakaoinhaltsstoffen auf Körper und Geist. Er beleuchtet die gesundheitlichen Vorteile von dunkler Schokolade, die helfen kann, Gefäßerkrankungen vorzubeugen und den Stoffwechsel zu verbessern. Zudem erfahren wir, wie Kakao die Stimmung heben kann, insbesondere bei Stress oder Konzentrationsschwäche. Kelm erklärt auch, welchen Einfluss Schokolade auf die Haut hat und räumt mit Mythen über die Knochengesundheit auf.

May 9, 2024 • 37min
NEU: Alles Verschwörung? - Rein in den Tunnel — nichts ist, wie es scheint
Elisabeth Krafft, Reporter bei WELT, und Florian Sädler, ebenfalls WELT-Reporter, tauchen tief in die Welt der Verschwörungstheorien ein. Sie beleuchten, wie der umstrittene Robert F. Kennedy Jr. Wahlkampf macht und welche Macht Verschwörungstheorien auf das Wahlverhalten haben. Durch persönliche Geschichten zeigt sich, wie Individuen in diese Theorien hineingezogen werden und welche Risiken mit extremistischen Ansichten verbunden sind. Zudem wird die Ideologie der Reichsbürger unter die Lupe genommen, samt der gefährlichen Auswirkungen auf das persönliche Leben.

May 9, 2024 • 13min
Warum wir lästern und welche soziale Funktion es erfüllt
Myriam Bechtoldt, Expertin für soziale Dynamiken, beleuchtet die überraschenden Funktionen des Lästerns in unserer Gesellschaft. Lästern ist nicht nur negative Sprache, sondern stärkt soziale Bindungen und fördert den Austausch von Informationen. Sie erklärt die psychologischen Motive hinter dem Lästern und diskutiert seine Chancen und Gefahren. Interessant wird es, wenn sie Gossip als unseren sozialen Kompass in kulturellen Interaktionen beschreibt, der unser Verhalten in Gruppen beeinflusst und eine wichtige Rolle im sozialen Gefüge spielt.


