

Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen
WELT
Kann Wasser schlecht werden? Wie verändern TikTok und Co unser Gehirn? Und warum fällt uns das Nichtstun eigentlich so schwer?
Mit "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen", dem Wissenspodcast von WELT, gehen wir genau solchen Fragen auf den Grund. Dafür sprechen wir mit Expertinnen und Experten, die uns helfen, die Welt noch besser zu verstehen.
Außerdem erklären wir Mythen aus der Gesundheit, spannende psychologische Phänomene oder Alltagsfragen, die ihr euch schon immer gestellt habt. Und das alles in nur 10 Minuten.
"Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen", der Wissenschaftspodcast von WELT erscheint jede Woche dienstags, mittwochs und donnerstags ab 2 Uhr – bei WELT und überall, wo es Podcast gibt.
Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de.
Mit "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen", dem Wissenspodcast von WELT, gehen wir genau solchen Fragen auf den Grund. Dafür sprechen wir mit Expertinnen und Experten, die uns helfen, die Welt noch besser zu verstehen.
Außerdem erklären wir Mythen aus der Gesundheit, spannende psychologische Phänomene oder Alltagsfragen, die ihr euch schon immer gestellt habt. Und das alles in nur 10 Minuten.
"Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen", der Wissenschaftspodcast von WELT erscheint jede Woche dienstags, mittwochs und donnerstags ab 2 Uhr – bei WELT und überall, wo es Podcast gibt.
Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de.
Episodes
Mentioned books

Jun 20, 2024 • 12min
Für wen eine Impfung gegen Blasenentzündung sinnvoll ist
Diskussion über Ursachen und Prävention von Blasenentzündungen, Immunisierung mit Urovaxom und Strovag, Empfehlungen für Impfungen, Auswirkungen des täglichen Haarewaschens auf Kopfhaut und Haare

Jun 19, 2024 • 13min
Was wir von Zwillingen über Intelligenz und Persönlichkeit lernen können
Wissenschafts-Podcast
Warum ist der eine gut in der Schule, der andere nicht? Selbstbewusst oder eher nicht? Antworten auf diese Fragen kann man in der Zwillingsforschung finden. Ein Experte erklärt, woher Intelligenz und Persönlichkeit kommen.
Außerdem beantworten wir die Frage einer Hörerin: Sind Quetschies gesund oder ungesund?
Mehr Informationen über die TwinLife-Studie findet Ihr hier:
https://www.twin-life.de/
Hier findet Ihr einen spannenden Artikel über Medizinische Zwillingsforschung in Deutschland
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC8441034/
Ab sofort gibt es noch mehr "Aha!" bei WELTplus und Apple Podcasts. Hier bei WELT hören: https://www.welt.de/podcasts/aha-zehn-minuten-alltags-wissen/plus246844328/Noch-mehr-Alltagswissen-Aha-Bonus-Folgen-fuer-Abonnenten-Podcast.html.
"Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de.
Produktion: Serdar Deniz
Redaktion: Antonia Beckermann
Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html
Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

Jun 18, 2024 • 9min
Mythos „Tamponkrankheit“ — was ist das toxische Schocksyndrom?
Maria Vehreschild, Ärztin und Professorin für Infektionskrankheiten an der Universität Frankfurt, erklärt in dieser Folge alles über das seltene, aber lebensbedrohliche toxische Schocksyndrom (TSS). Sie erläutert, wie Bakterien wie Staphylokokken zu gefährlichen Immunreaktionen führen können. Außerdem wird diskutiert, wie Tampons das Risiko steigern und warum ein regelmäßiger Wechsel wichtig ist. Zudem wird der Mehr-Exposure-Effekt thematisiert und wie dieser unsere Wahrnehmung von Gesundheitsinformationen beeinflusst.

Jun 13, 2024 • 13min
Denguefieber – worauf muss ich in Europa achten?
Erfahre alles über Denguefieber und seine lebensbedrohlichen Folgen, den Anstieg der Erkrankungen in Europa und wie man sich schützen kann. Zudem wird diskutiert, ob warme oder kalte Getränke besser sind, um nicht ins Schwitzen zu geraten.

Jun 12, 2024 • 11min
Neugier — woher sie kommt und was sie uns bringt
Prof. Peter Falkai, Direktor der LMU Klinik für Psychiatrie in München, diskutiert die Bedeutung der Neugier für die Entwicklung einer Person. Auch die Trainierbarkeit der Neugier durch Verstärkungslernen wird beleuchtet. Erfahren Sie auch, warum Erdbeeren den Zahnschmelz angreifen können.

Jun 11, 2024 • 12min
Gruppentherapie — was die Methode so wirksam macht
Wissenschafts-Podcast
Drei bis neun Monate: So lange warten Patientinnen und Patienten in Deutschland mitunter auf einen Therapieplatz. Eine Möglichkeit, um schneller Hilfe zu bekommen, sind Gruppentherapien. Was diese Therapieform so wirksam macht, weiß Bernhard Strauß.
"Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de.
Redaktion: Elisabeth Krafft
Produktion: Serdar Deniz
Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html
Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

Jun 6, 2024 • 12min
Sexualität — können wir verloren gegangene Lust wiederfinden?
Tina Molin ist Autorin und Coach, die sich intensiv mit Lust und Sexualität beschäftigt. Sie diskutiert, warum Frauen oft Schwierigkeiten haben, ihre sexuelle Lust in langjährigen Beziehungen aufrechtzuerhalten. Dabei werden äußere Faktoren und Unterschiede zur männlichen Lust beleuchtet. Molin bietet hilfreiche Tipps, wie Kommunikation und Intimitätsübungen die Leidenschaft revitalisieren können. Zudem wird die Komplexität weiblicher Erregung anhand persönlicher Erfahrungen und wissenschaftlicher Erkenntnisse erforscht.

Jun 5, 2024 • 15min
Borreliose und FSME — wie kann ich mich schützen?
Der Virologe Gerhard Dobler von der Bundeswehruniversität München erklärt, wie man sich vor Zeckenbissen schützen kann und diskutiert die Zunahme von Borreliose- und FSME-Erkrankungen. Themen wie die Übertragung von Infektionen durch Zecken, die Symptome von Borreliose und FSME sowie die Ansteckung mit Angst werden beleuchtet.

Jun 4, 2024 • 12min
Hilfe laut! Was Lärm mit unserer Gesundheit macht
In dieser Folge erklärt ein Experte die gesundheitlichen Risiken von Lärm, der oft unterschätzt wird. Er beschreibt, ab wann Geräusche schädlich sind und beleuchtet, warum manche Menschen lauter Geräusche anders wahrnehmen. Zudem diskutiert er die Auswirkungen von Lärm auf das Herz-Kreislauf-System und die Verbindung zwischen Lärm und chronischem Stress. Ein weiterer spannender Punkt sind die gesundheitlichen Gefahren von Klimaanlagen, von Keimen über trockene Luft bis hin zu Präventionstipps.

May 30, 2024 • 13min
Warum ADHS bei Mädchen häufig übersehen wird
In dieser Episode des Wissenschafts-Podcasts diskutiert Frau Dr. Neuy-Lobkowicz die Herausforderungen bei der Diagnose von ADHS bei Mädchen. Sie erläutert, warum viele Ärzte die Symptome übersehen und welche Auswirkungen dies im Erwachsenenalter haben kann. Die Unterschiede in den Symptomen von ADHS zwischen Jungen und Mädchen werden beleuchtet, sowie die Bedeutung einer fachärztlichen Abklärung. Zudem werden die Behandlungsmöglichkeiten von ADHS bei Kindern und Erwachsenen angesprochen.


