

Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen
WELT
Kann Wasser schlecht werden? Wie verändern TikTok und Co unser Gehirn? Und warum fällt uns das Nichtstun eigentlich so schwer?
Mit "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen", dem Wissenspodcast von WELT, gehen wir genau solchen Fragen auf den Grund. Dafür sprechen wir mit Expertinnen und Experten, die uns helfen, die Welt noch besser zu verstehen.
Außerdem erklären wir Mythen aus der Gesundheit, spannende psychologische Phänomene oder Alltagsfragen, die ihr euch schon immer gestellt habt. Und das alles in nur 10 Minuten.
"Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen", der Wissenschaftspodcast von WELT erscheint jede Woche dienstags, mittwochs und donnerstags ab 2 Uhr – bei WELT und überall, wo es Podcast gibt.
Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de.
Mit "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen", dem Wissenspodcast von WELT, gehen wir genau solchen Fragen auf den Grund. Dafür sprechen wir mit Expertinnen und Experten, die uns helfen, die Welt noch besser zu verstehen.
Außerdem erklären wir Mythen aus der Gesundheit, spannende psychologische Phänomene oder Alltagsfragen, die ihr euch schon immer gestellt habt. Und das alles in nur 10 Minuten.
"Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen", der Wissenschaftspodcast von WELT erscheint jede Woche dienstags, mittwochs und donnerstags ab 2 Uhr – bei WELT und überall, wo es Podcast gibt.
Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de.
Episodes
Mentioned books

Aug 22, 2024 • 14min
Gelassenheit — Wie werden wir geduldiger?
Der Geduldsforscher teilt spannende Einblicke in die Kunst der Geduld. Er erklärt, wie Ungeduld in Wartesituationen entsteht, und bietet praktische Achtsamkeitsübungen an. Kulturelle Unterschiede werden beleuchtet, insbesondere die ungeduldige Stimmung der Deutschen an der Kasse. Zudem diskutiert er die duale Natur von Ungeduld, die sowohl motivieren als auch herausfordernd sein kann. Interessant sind auch die neurowissenschaftlichen Aspekte von Entscheidungsprozessen in Bezug auf Bewegung und Ernährung.

Aug 21, 2024 • 12min
Warum uns intensive Beziehungen länger leben lassen
Dr. Wolfgang Krüger, Experte für Glück und Gesundheit sowie Autor, beleuchtet die faszinierende Verbindung zwischen Glück, seelischer Gesundheit und einer längeren Lebensdauer. Er erklärt, wie emotionale Stabilität den Heilungsprozess unterstützt und stressreduzierende, starke Beziehungen entscheidend sind. Einsamkeit wird als Unglücksursache benannt, während er Wege zur persönlichen Glückssteigerung aufzeigt. Außerdem wird der Mythos rund um den gesunden Weinkonsum kritisch hinterfragt und 14 praktische Tipps zur Verbesserung des Wohlbefindens vorgestellt.

Aug 20, 2024 • 13min
Geschwister — Das bedeutet die Reihenfolge für die Persönlichkeit
Dr. Julia Rohrer, eine Persönlichkeitspsychologin von der Universität Leipzig, erforscht die Auswirkungen der Geschwisterreihenfolge auf unsere Persönlichkeit. Sie diskutiert, ob Erstgeborene tatsächlich intelligenter sind und räumt mit gängigen Klischees über Einzelkinder und Sandwich-Kinder auf. Zudem beleuchtet sie den Einfluss der Eltern auf Geschwisterdynamiken und erklärt, dass individuelle Unterschiede oft entscheidender sind. Auch die Sicherheit beim Duschen während eines Gewitters wird thematisiert, mit nützlichen Tipps.

Aug 15, 2024 • 10min
Synästhesie — Warum manche Menschen Farben hören und Töne schmecken
Markus Zedler, Psychiater und Leiter der Forschungsgruppe zu Synästhesie an der Medizinischen Hochschule Hannover, erklärt das faszinierende Phänomen der Synästhesie. Er beleuchtet die neurologischen Grundlagen und die Vorteile dieser Wahrnehmung, wie verbesserte Kreativität und Gedächtnis. Zedler diskutiert auch die Herausforderungen, denen Synästhetiker im Alltag begegnen, und wie soziale Umfelder oft Schwierigkeiten schaffen. Zudem gibt er spannende Einblicke in die Entwicklung der Augenfarbe bei Babys.

Aug 14, 2024 • 13min
Burn-out — wer nur auf den Job schaut, wird nicht gesund
In dieser Folge spricht ein Psychologe über die vielfältigen Ursachen von Burn-out. Er erklärt, dass nicht nur beruflicher Stress, sondern auch persönliche Eigenschaften und Lebensumstände zur Überforderung führen können. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Rolle von Medienkonsum und der ständigen Erreichbarkeit durch Smartphones, die die mentale Gesundheit beeinträchtigen. Außerdem wird die Wahrheit über Light-Produkte in der Ernährung beleuchtet, die oft weniger Nährstoffe enthalten, als man denkt.

Aug 13, 2024 • 10min
Ghosting — was tun, wenn jemand plötzlich den Kontakt abbricht?
Anja Wermann ist Psychologin und berät Menschen, die unter Ghosting leiden. Sie erklärt, warum Personen ohne Vorwarnung den Kontakt abbrechen und welche tiefen emotionalen Folgen dies hat. Besonders geworfen wird ein Blick auf die Rolle des digitalen Zeitalters, das Ghosting begünstigt. Darüber hinaus diskutiert sie, wie Betroffene besser mit diesen Erfahrungen umgehen können. Ein spannendes Thema sind auch die gesundheitlichen Vorteile des Barfußlaufens, die vielerlei praktische Tipps für Anfänger umfassen.

Aug 8, 2024 • 12min
Bruxismus — Warum wir mit den Zähnen knirschen und was dagegen hilft
Anne Wolowski, Professorin für Zahnmedizin am Universitätsklinikum Münster, teilt spannende Einblicke über Bruxismus, das nächtliche Zähneknirschen. Sie erklärt, wie Stress und Lebensveränderungen dazu führen können und welche gesundheitlichen Konsequenzen dies hat. Zudem werden effektive Behandlungsmöglichkeiten wie Aufbissschienen und Stressbewältigungsstrategien vorgestellt. Ein weiterer interessanter Punkt ist die Diskussion über Kontaktlinsen und die wesentlichen Hygienemaßnahmen, um Risiken zu minimieren.

Aug 7, 2024 • 8min
Cortisol — Wie das Stresshormon auf unseren Körper wirkt
In dieser Folge spricht Birgit Harbeck, Ernährungsmedizinerin und Endokrinologin, über die doppelte Rolle des Cortisols als Stresshormon. Sie erklärt, wie Cortisol uns fit macht, aber bei dauerhaftem Stress schädlich werden kann. Außerdem thematisiert sie die Symptome eines erhöhten Cortisolspiegels, Strategien zur Regulierung sowie Unterschiede zwischen akutem und chronischem Stress. Ein spannender Einblick in die hormonellen Mechanismen und deren Auswirkungen auf unseren Alltag.

Aug 6, 2024 • 14min
Mit Umsteigen und ohne Fenster? Wie klimaneutrales Fliegen möglich ist
Ein Experte für Luftfahrt erklärt, wie wir klimaneutral fliegen können. Er beleuchtet die Herausforderungen und Möglichkeiten innovativer Flugzeugkonzepte, wie Wasserstoffflugzeuge und fensterlose Designs. Der Fokus liegt auch auf den Potenzialen von elektrisch betriebenen Maschinen. Zudem wird die Gefährdung durch Sonneneinstrahlung im Flugzeug diskutiert und die Rolle des Umstiegs in einer umweltfreundlicheren Luftfahrt. Welche Zukunft hat das Fliegen? Erfahren Sie es hier!

Aug 1, 2024 • 10min
Schwarzer Hautkrebs — Warum die Diagnose kein Todesurteil mehr ist
Edda Grabar, eine Expertin im Bereich Hautkrebs, beleuchtet die alarmierenden Trends und Entwicklungen im Umgang mit schwarzem Hautkrebs. Sie erklärt, warum Frühdiagnosen und neue Behandlungsmethoden die Überlebenschancen drastisch verbessert haben. Zudem wird die Rolle von UV-Strahlung und Sonnenbränden bei der Erkrankung thematisiert. Interessante Diskussionen über die möglichen Risiken des beliebten Getränks Aperol-Spritz und dessen Zusammenhang mit Krebs runden das Gespräch ab.