Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen cover image

Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen

Hypnose in der Medizin — heilsam oder Unsinn?

Jan 7, 2025
Dr. Katrin Breitbach ist Ärztliche Leiterin einer psychosomatischen Reha-Abteilung und Vizepräsidentin der Deutschen Gesellschaft für Hypnose. Im Gespräch erklärt sie, wie Hypnose bei Rückenschmerzen und Schlafstörungen helfen kann und behandelt die wissenschaftlichen Grundlagen und neurologischen Prozesse dahinter. Zudem wird diskutiert, ob Menschen gegen ihren Willen hypnotisiert werden können und welche genetischen Faktoren die Hypnotisierbarkeit beeinflussen. Das Thema der Kostenübernahme durch Krankenkassen kommt ebenfalls zur Sprache.
09:56

Podcast summary created with Snipd AI

Quick takeaways

  • Hypnose nutzt natürliche Trance-Zustände, um psychische Belastungen zu reduzieren und ist gut wissenschaftlich belegt, insbesondere bei Schmerzen und Angstzuständen.
  • Die individuellen Unterschiede in der Hypnotisierbarkeit und die Grenzen bei schweren Erkrankungen verdeutlichen, dass Hypnose kein Allheilmittel ist.

Deep dives

Die Funktionsweise der Hypnose

Hypnose nutzt natürliche Trance-Zustände, die wir im Alltag erleben, um Veränderungen im Bewusstsein herbeizuführen. Während eines hypnotischen Zustands wird die Aktivität in bestimmten Hirnregionen verringert, was den Zugang zu Emotionen und inneren Ressourcen erleichtert. Dieser Prozess kann hilfreich sein, um psychische Belastungen zu reduzieren und Schmerzen zu lindern. Neurowissenschaftliche Erkenntnisse belegen, dass Hypnose signifikante Veränderungen im Gehirn bewirken kann, die die Effektivität der Behandlung unterstützen.

Remember Everything You Learn from Podcasts

Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.
App store bannerPlay store banner