
Die Filmanalyse
Kino anders gedacht: Der Titel und zugleich oberstes Prinzip der Filmanalyse.
Wolfgang M. Schmitt jun. beleuchtet aktuelle Großproduktionen (und manchmal auch Klassiker) aus einer etwas anderen Perspektive.
Jede Woche eine neue ideologiekritische Analyse!
Latest episodes

May 4, 2025 • 19min
Ep. 214: Ein bisschen doof: BLOOD + SINNERS – Kritik & Analyse
Der Podcast taucht tief in den Film 'Blood + Sinners' ein und beleuchtet seine visuelle Gestaltung sowie die komplexen Charaktere. Es wird ein spannender Bogen zwischen Vampirismus und kultureller Aneignung gespannt. Dabei werden die Herausforderungen der kulturellen Identität und der Rassismus untersucht. Zudem erfolgt eine kritische Analyse der filmischen Qualitäten und Botschaften, die die Spannung und Tiefe des Films in Frage stellen. Ein faszinierender Blick auf Genre-Konventionen und ihre Auswirkungen auf die Erzählweise!

Apr 28, 2025 • 16min
Ep. 213: PARTHENOPE: Der schönste Film des Jahres? Kritik & Analyse
Die Analyse von Paolo Sorrentinos neuem Film beleuchtet die faszinierende Protagonistin Parthenope, die mit ihrer Schönheit und Intelligenz verführt. Der Film thematisiert tiefgründig die Vergänglichkeit von Jugend und Schönheit. Besondere Aufmerksamkeit gilt den moralischen Aspekten der Ästhetik im Kino und den sensiblen Dialogen zwischen den Figuren. Zudem wird die Beziehung zwischen Erinnerungen und Nostalgie untersucht und auf die bittersüßen Emotionen eingegangen, die sie hervorrufen können.

Apr 21, 2025 • 21min
Ep. 212: WARFARE wird gründlich missverstanden! – Kritik & Analyse
Die Filmanalyse
Schon Alex Garlands Film „Civil War“ wurde von vielen Kritikern und Zuschauern nicht richtig verstanden. Manche warnten gar vor dem dystopischen Film, denn dieser könne zu Aufständen in den USA anstiften. Dabei war „Civil War“ eine kluge Analyse des Mediums Fotografie und der Arbeit von Kriegsfotografen. „Warfare“ wird nun vorgeworfen, dieser Film vollziehe eine Täter-Opfer-Umkehr, da einer von einem Kriegseinsatz von US-Soldaten im Irak erzählt und tatsächlich die andere Seite nur als anonyme Feinde zeige. Zudem stört man sich an der Besetzung von attraktiven Stars. Alex Garland ist nicht der alleinige Regisseur, neben ihm auf dem Regiestuhl sitzt Kriegsveteran Ray Mendoza, der aus der Erinnerung heraus sein Erlebnis an einem Tag im Irak verfilmen kann. „Warfare“ betreibt eine extreme Dekontextualisierung: Es geht allein darum, den Krieg so zu zeigen, wie er ist. Gewiss, auch dies ist eine filmische Inszenierung, aber selten kam man dem Kriegserlebnis so nah. Vor allem wird deutlich, welche Rolle einem Soldaten zukommt – ganz gleich, ob es ein Angriffs- oder Verteidigungskrieg ist. Mehr dazu von Wolfgang M. Schmitt in der Filmanalyse!
Literatur:
Ole Nymoen: Warum ich niemals für mein Land kämpfen würde. Rowohlt. Affiliate-Linke: https://amzn.to/42ElcB8
Das Best-Of von DIE FILMANALYSE als Buch. Mit einem Vorwort von Dominik Graf. Affiliate-Link: https://amzn.to/3NCkVHB
Unser Kinderbuch „Die kleinen Holzdiebe und das Rätsel des Juggernaut“ ist erschienen! Affiliate-Link: https://amzn.to/47h1LQI
Die Anthologie SELBST SCHULD! ist jetzt erschienen.
Affiliate-Link: https://amzn.to/47qau3a
Instagram: https://www.instagram.com/wolfgangmschmitt/
Twitter: https://x.com/SchmittJunior/
Produziert von FatboyFilm:
https://www.fatboyfilm.de/
https://www.facebook.com/fatboyfilm/
https://www.instagram.com/fatboyfilm/

Apr 13, 2025 • 33min
Ep. 211: Worum geht es eigentlich in THE WHITE LOTUS? Staffel 1 bis 3 – Kritik & Analyse
Die Analyse von "The White Lotus" beleuchtet die Spannungen zwischen Reichtum und Gesellschaftskritik. Die Charaktere sind eine faszinierende Mischung aus tragischen Figuren und verkleideten Tyrannen. Religion und die Suche nach Sinn stehen im Mittelpunkt, während die Zerbrechlichkeit der 'schönen Seele' thematisiert wird. Die kritische Betrachtung des Kapitalismus und der verschleierten Probleme im Wohlstand führt zu tiefgründigen Diskussionen über Moral und Sexualität. Ein unterhaltsamer, tiefgründiger Einblick in eine unverwechselbare Serie!

Apr 6, 2025 • 18min
Ep. 210: Totale Ideologie: EIN MINECRAFT FILM – Kritik & Analyse
Die Filmanalyse
Vor elf Jahren begannen die Planungen für eine Adaption des beliebten Open-World-Computerspiels Minecraft. Nach vielen Hürden und Umbesetzungen vor und hinter der Kamera ist das Desaster nun in den Kinos zu bestaunen. Jason Momoa und Jack Black grimassieren sich durch 100 blöde, ästhetisch einfallslose Minuten, um schließlich dort anzukommen, von wo sie gestartet sind: In der realen Welt. Der Film verlässt bedauerlicherweise nie die übliche Blockbuster-Logik, das berühmte Spiel dient nur als Marke, um Zuschauer ins Kino zu locken. Eigentlich ist das Minecraft-Universum faszinierend, weil darin wirklich Gegenwelten entstehen können. Daraus macht Regisseur Jared Hess jedoch nichts. Stattdessen wiederholt er nicht nur Story-Klischees, sondern auch die üblichen Imperative „Sei mutig!“, „Sei kreativ!“, „Lass deine Träume wahr werden!“ – und verschleiert so die eigentlichen Bedingungen, unter denen man erfolgreich sein kann. Mehr zu „Ein Minecraft Film“ von Wolfgang M. Schmitt in der Filmanalyse!
Literatur
Kevin Kuhn: Hikikomori. Piper Verlag. Affiliate-Link: https://amzn.to/4j16uuX
Das Best-Of von DIE FILMANALYSE als Buch. Mit einem Vorwort von Dominik Graf. Affiliate-Link: https://amzn.to/3NCkVHB
Unser Kinderbuch „Die kleinen Holzdiebe und das Rätsel des Juggernaut“ ist erschienen! Affiliate-Link: https://amzn.to/47h1LQI
Die Anthologie SELBST SCHULD! ist jetzt erschienen.
Affiliate-Link: https://amzn.to/47qau3a
Sie können DIE FILMANALYSE finanziell unterstützen – vielen Dank!
Wolfgang M. Schmitt
Betreff: DIE FILMANALYSE
IBAN: DE29 5745 0120 0130 7858 43
BIC: MALADE51NWD
PayPal: http://www.paypal.me/filmanalyse
Patreon: https://www.patreon.com/wolfgangmschmitt
Wolfgang M. Schmitt auf Twitter:
https://twitter.com/SchmittJunior
Wolfgang M. Schmitt auf Facebook:
https://www.facebook.com/wolfgangm.schmittjun/
Wolfgang M. Schmitt auf Instagram:
https://www.instagram.com/wolfgangmschmitt/
Produziert von FatboyFilm:
https://www.fatboyfilm.de/
https://www.facebook.com/fatboyfilm/
https://www.instagram.com/fatboyfilm/

17 snips
Mar 30, 2025 • 27min
Ep. 209: Der Incel als Figur unserer Zeit: ADOLESCENCE – Kritik & Analyse
Die Netflix-Serie 'Adolescence' wird eingehend betrachtet, insbesondere die Filmtechnik und Erzählstruktur. Dabei wird die Radikalisierung von jungen Männern zur Diskussion gestellt. Die Herausforderungen der Männlichkeit in einer sich verändernden Gesellschaft zeigen, wie Bildungsunterschiede zur Isolation führen können. Besonderes Augenmerk liegt auf der Einsamkeit in patriarchalen Strukturen und der Verbindung zu gesellschaftlichen Ideologien. Der diskutierte Femizid wirft zudem Fragen nach komplexen gesellschaftlichen Problematiken auf.

Mar 23, 2025 • 23min
Ep. 208: Woker Stumpfsinn: SCHNEEWITTCHEN – Kritik & Analyse
Die neue Realverfilmung von Schneewittchen wird scharf kritisiert, da sie unterzeichnet ist von schlechtem Schauspiel. Es wird diskutiert, wie die Woke-Agenda von Disney das ursprüngliche Märchen verzerrt und welche Auswirkungen dies auf Charakterdarstellungen hat. Zudem werden die komplexen Beziehungen zwischen Mutter und Tochter sowie die Darstellung der Zwerge beleuchtet. Kritiker untersuchen die Spannungen zwischen kreativen Möglichkeiten und technischen Limitierungen im Film und ziehen Parallelen zu modernen Themen wie Identität und Wettbewerb unter Frauen.

Mar 16, 2025 • 23min
Ep. 207: Die Serie, die wir brauchen: DIE AFFÄRE CUM-EX – Kritik & Analyse
Die Filmanalyse
Showrunner Jan Schomburg präsentiert mit „Die Affäre Cum-ex“ („Other People’s Money“) eine außergewöhnliche Mini-Serie zum Cum-Ex-Skandal, die ab dem 22. März in der ZDF-Mediathek zu sehen sein wird. Dabei geht es nicht nur um die Erinnerungslücken von Olaf Scholz, vielmehr vermag es die Serie, die Strukturen zu erklären und zu analysieren, wobei zugleich spannende, hochkarätig besetzte Unterhaltung geboten wird. Nils Strunk und Justus von Dohnányi spielen zwei gerissene Rechtsanwälte, die gemeinsam mit Superreichen und vermeintlich seriösen Privatbanken den größten Steuerraub der Geschichte planen. Bald ist ihnen eine Staatsanwältin (Lisa Wagner) aus NRW auf der Spur, und auch eine Finanzbeamtin in Dänemark wird stutzig. Es beginnt ein Kampf gegen Korruption, Verschleierung und gegen eine Eigentumsordnung, der man nur mit den Mitteln der Farce beikommen kann. „Die Affäre Cum-ex“ ist eine kluge, humorvolle und ideologiekritische Serie mit phantastischen Schauspielern. Mehr dazu von Wolfgang M. Schmitt in der Filmanalyse!
DIE FILMANALYSE zu VERGISS MEIN ICH: https://www.youtube.com/watch?v=YOCCU86ok
DIE FILMANALYSE zu VOR DER MORGENRÖTE: https://www.youtube.com/watch?v=rCOT7MdB25g
Das Best-Of von DIE FILMANALYSE als Buch. Mit einem Vorwort von Dominik Graf. Affiliate-Link: https://amzn.to/3NCkVHB
Unser Kinderbuch „Die kleinen Holzdiebe und das Rätsel des Juggernaut“ ist erschienen! Affiliate-Link: https://amzn.to/47h1LQI
Die Anthologie SELBST SCHULD! ist jetzt erschienen.
Affiliate-Link: https://amzn.to/47qau3a
Sie können DIE FILMANALYSE finanziell unterstützen – vielen Dank!
Wolfgang M. Schmitt
Betreff: DIE FILMANALYSE
IBAN: DE29 5745 0120 0130 7858 43
BIC: MALADE51NWD
PayPal: http://www.paypal.me/filmanalyse
Patreon: https://www.patreon.com/wolfgangmschmitt
Wolfgang M. Schmitt auf Twitter:
https://twitter.com/SchmittJunior
Wolfgang M. Schmitt auf Facebook:
https://www.facebook.com/wolfgangm.schmittjun/
Wolfgang M. Schmitt auf Instagram:
https://www.instagram.com/wolfgangmschmitt/
Produziert von FatboyFilm:
https://www.fatboyfilm.de/
https://www.facebook.com/fatboyfilm/
https://www.instagram.com/fatboyfilm/

Mar 9, 2025 • 13min
Ep. 206: F*ck! MICKEY 17 – Kritik & Analyse
Die Besprechung von 'Mickey 17' offenbart eine klamaukige Katastrophe, die hohe Erwartungen enttäuscht. Robert Pattinson spielt einen Expandable, dessen Identität und Reproduktion spannende Themen aufwerfen. Der Film thematisiert kolonialistische Träume und die Probleme einer gefälschten Menschlichkeit. Eine kritische Betrachtung der menschlichen Identität zeigt, wie oberflächlich essentielle Themen behandelt werden. Zugleich gibt es eine interessante Verbindung zur Allegorie im Kino.

Mar 6, 2025 • 3min
OLFAS TÖCHTER v. Kaouther Ben Hania – Der Filmkompass
Der Filmkompass
Wie konnte es dazu kommen, dass zwei der vier Töchtern, die die Tunesierin Olfa hat, sich dem IS angeschlossen haben? Die tunesische Regisseurin Kaouther Ben Hania geht dem in diesem außergewöhnlichen Film nach, in dem Dokumentarisches mit Fiktionalem überlagert wird. Olfa und ihre verbliebenen zwei Töchter treten zwei Schauspielerinnen gegenüber, die die verschwundenen Töchter spielen. Die Vergangenheit wird rekonstruiert und kommentiert. Mehr dazu von Wolfgang M. Schmitt im Filmkompass!
Das Best-Of von DIE FILMANALYSE als Buch. Mit einem Vorwort von Dominik Graf. Affiliate-Link: https://amzn.to/3NCkVHB
Unser Kinderbuch „Die kleinen Holzdiebe und das Rätsel des Juggernaut“ ist erschienen!
Affiliate-Link: https://amzn.to/47h1LQI
Die Anthologie SELBST SCHULD! ist jetzt erschienen.
Affiliate-Link: https://amzn.to/47qau3a
Sie können DIE FILMANALYSE finanziell unterstützen – vielen Dank!
Wolfgang M. Schmitt
Betreff: DIE FILMANALYSE
IBAN: DE29 5745 0120 0130 7858 43
BIC: MALADE51NWD
PayPal: http://www.paypal.me/filmanalyse
Patreon: https://www.patreon.com/wolfgangmschmitt
Wolfgang M. Schmitt auf Twitter:
https://twitter.com/SchmittJunior
Wolfgang M. Schmitt auf Facebook:
https://www.facebook.com/wolfgangm.schmittjun/
Wolfgang M. Schmitt auf Instagram:
https://www.instagram.com/wolfgangmschmitt/
Produziert von FatboyFilm:
https://www.fatboyfilm.de/
https://www.facebook.com/fatboyfilm/
https://www.instagram.com/fatboyfilm/