

Ep. 239: Wir in der Filter-Bubble: GOOD BYE, LENIN!
Diese deutsche Komödie feierte auch im Ausland große Erfolge, und erhielt dort sogar bessere Kritiken als in Deutschland: Wolfgang Beckers „Good bye, Lenin!“ wurde 2003 hierzulande vor allem als Zeichen für eine gewisse #Ostalgie interpretiert. Das aber greift zu kurz, da der Film keineswegs ein rosiges Bild der #DDR zeichnet, vielmehr wird ausbuchstabiert, wie der realexistierende Sozialismus hätte sein können und welche Alternativen es zur BRD gegeben hätte. Was aber, wenn der Film noch etwas von unserer Gegenwart antizipiert hat? Eine Mutter (Katrin Sass) muss vor dem Lauf der Geschichte geschützt werden, damit sie nicht erneut einen Herzinfarkt erleidet. Der Sohn (Daniel Brühl) baut seiner Mutter im Schlafzimmer eine eigene #Filterbubble aus Nostalgie-Fernsehen, Fake News und DDR-Produkten. Die Situation der Mutter erinnert an unsere eigene. Die Personalisierung des Internets sorgt dafür, dass wir vor allem das sehen, was wir sehen wollen. Mehr dazu von Wolfgang M. Schmitt im Video!
Literatur
Eli Pariser: Filter Bubble. Wie wir im Internet entmündigt werden. Carl Hanser Verlag.
Slavoj Zizek: Lacan. Eine Einführung. Fischer.
Sie können DIE FILMANALYSE finanziell unterstützen - vielen Dank!
PayPal: http://www.paypal.me/filmanalyse
Wolfgang M. Schmitt
Sparkasse Neuwied
IBAN: DE29 5745 0120 0130 7858 43
BIC: MALADE51NWD
Das Best-Of von DIE FILMANALYSE als Buch. Mit einem Vorwort von Dominik Graf. Affiliate-Link: https://amzn.to/3NCkVHB
Unser Kinderbuch „Die kleinen Holzdiebe und das Rätsel des Juggernaut“ ist erschienen! Affiliate-Link: https://amzn.to/47h1LQI
Die Anthologie SELBST SCHULD! ist jetzt erschienen.
Affiliate-Link: https://amzn.to/47qau3a
Produziert von FatboyFilm:
https://www.fatboyfilm.de
https://www.facebook.com/fatboyfilm/
https://www.instagram.com/fatboyfilm/