

Die Filmanalyse
Wolfgang M. Schmitt
Kino anders gedacht: Der Titel und zugleich oberstes Prinzip der Filmanalyse.
Wolfgang M. Schmitt jun. beleuchtet aktuelle Großproduktionen (und manchmal auch Klassiker) aus einer etwas anderen Perspektive.
Jede Woche eine neue ideologiekritische Analyse!
Wolfgang M. Schmitt jun. beleuchtet aktuelle Großproduktionen (und manchmal auch Klassiker) aus einer etwas anderen Perspektive.
Jede Woche eine neue ideologiekritische Analyse!
Episodes
Mentioned books

Aug 24, 2025 • 26min
Ep. 230: Der Film, auf den wir lange gewartet haben: WAS IST LIEBE WERT – MATERIALISTS – Kritik & Analyse
Celine Songs neueste romantische Komödie stellt die Liebe auf die Probe. Die Protagonistin Lucy vermittelt High-End-Kunden und bewertet deren Wert anhand von Gehalt und ästhetischem Kapital. Die spannungsreiche Mischung aus romantischen Dialogen und ökonomischen Überlegungen beleuchtet die Herausforderungen in einer kapitalistischen Gesellschaft. Wo bleibt da die echte Liebe? Humorvoll und analytisch wird der Heiratsmarkt unter die Lupe genommen, während Dakota Johnson, Chris Evans und Pedro Pascal das Spiel der Beziehungen durchspielen.

8 snips
Aug 17, 2025 • 14min
Ep. 229: Feiger Kulturkampf: DAS KANU DES MANITU – Kritik & Analyse
Die Fortsetzung der Winnetou-Parodie wird als farblos und humorlos kritisiert. Alte Witze werden wiederholt, ohne frische Ideen zu präsentieren. Der Film scheint sich in Diskussionen über politische Korrektheit und kulturelle Aneignung zu verlieren, bietet aber wenig Provokation. Schließlich wird das nostalgische Festhalten der deutschen Filmindustrie an alten Mustern in Frage gestellt, während die problematische Darstellung indigener Themen kritisch beleuchtet wird.

Aug 10, 2025 • 26min
Ep. 228: Dieser Film ist eine Sensation!
Die FilmanalyseWenn der Film selbst zu ideologiekritischen Mitteln greift, Schnitt, Perspektive und Kadrierung sagen, was Worte aus dem Off überflüssig macht, und noch dazu die Inhalte derart unglaublich sind, haben wir es mit meinem großen Dokumentarfilm zu tun. „Soldaten des Lichts“ von Julian Vogel und Johannes Büttner ist eine Sensation. Es wäre zwar richtig zu sagen, die Doku handelt vom Reichsbürgermilieu, aber damit wäre allenfalls das Offensichtliche benannt. Hilfreicher ist es, so zu tun, als sei dies kein Film über Obskuranten, die ihr eigenes Königreich anstelle der Bundesrepublik Deutschland errichten wollen. „Soldaten des Lichts“ konfrontiert uns tatsächlich mit uns selbst, mit der von Marktgesetzen bestimmten Welt, in der wir leben, und mit neuen Formen der Machtausübung in Form von Beichte, Therapie und Selbstoptimierung erfolgt – Michel Foucault lässt grüßen. Die Reichsbürger, erkennen wir bald, sind nur die extremste Form dessen, was ohnehin überall zu beobachten ist. Mehr dazu von Wolfgang M. Schmit in der Filmanalyse! Literatur:Charles Taylor: Das Unbehagen an der Moderne. Suhrkamp. Affiliate-Link: https://amzn.to/45rSgOa Der Film wird im Herbst im ZDF gezeigt, er läuft derzeit leider nur in ausgewählten Kinos. Hier sind die Termine, die bereits feststehen: https://www.instagram.com/soldatendeslichts.filmSicherlich wird es möglich sein, den Film für weitere Kinos oder Unis und andere Kulturinstitutionen zu buchen. Sie können DIE FILMANALYSE finanziell unterstützen - vielen Dank!PayPal: http://www.paypal.me/filmanalysePatreon: https://www.patreon.com/wolfgangmschmitt Wolfgang M. SchmittSparkasse NeuwiedIBAN: DE29 5745 0120 0130 7858 43BIC: MALADE51NWD Das Best-Of von DIE FILMANALYSE als Buch. Mit einem Vorwort von Dominik Graf. Affiliate-Link: https://amzn.to/3NCkVHBUnser Kinderbuch „Die kleinen Holzdiebe und das Rätsel des Juggernaut“ ist erschienen! Affiliate-Link: https://amzn.to/47h1LQIDie Anthologie SELBST SCHULD! ist jetzt erschienen.Affiliate-Link: https://amzn.to/47qau3aProduziert von FatboyFilm:https://www.fatboyfilm.de/https://www.facebook.com/fatboyfilm/https://www.instagram.com/fatboyfilm/

Aug 10, 2025 • 18min
Ep. 227: Meine Abrechnung mit DER SCHUH DES MANITU von Bully
Die FilmanalyseMichael „Bully“ Herbig hat mit „Der Schuh des Manitu“ den erfolgreichsten deutschen Film aller Zeiten gedreht. Das ist kein Grund zur Freude. Dieses lausig zusammengeschusterte Werk, das mit halbgaren Pointen die Winnetou-Filme parodieren will, ist nicht nur katastrophal gealtert – im Gegensatz zu den Komödien von Otto oder Loriot, manifestiert wird hier zudem ein normatives Lachen, mit dem der Zuschauer seine eigene Beschränktheit bestätigen darf. Durch die ironische Abfederung jedoch kommt sich dieser noch clever vor. Man muss irrsinnig verklemmt sein, um das lustig zu finden. Wir sollten uns nicht auf die üblichen Kulturkampfthemen stürzen und komplizierte Überlegungen über kulturelle Aneignung anstellen, da historische Korrektheit ohnehin an keiner Stelle angestrebt wird. Das Problem ist größer und es liegt im Humor selbst. Mehr dazu von Wolfgang M. Schmitt in der Filmanalyse! Literatur:Walter Lippmann: Die öffentliche Meinung. Wie sie entsteht und wie sie manipuliert wird. Westend.Affiliate-Link: https://amzn.to/3He1pSh Sie können DIE FILMANALYSE finanziell unterstützen - vielen Dank!PayPal: http://www.paypal.me/filmanalysePatreon: https://www.patreon.com/wolfgangmschmittWolfgang M. SchmittSparkasse NeuwiedIBAN: DE29 5745 0120 0130 7858 43BIC: MALADE51NWD Das Best-Of von DIE FILMANALYSE als Buch. Mit einem Vorwort von Dominik Graf. Affiliate-Link: https://amzn.to/3NCkVHB Unser Kinderbuch „Die kleinen Holzdiebe und das Rätsel des Juggernaut“ ist erschienen! Affiliate-Link: https://amzn.to/47h1LQI Die Anthologie SELBST SCHULD! ist jetzt erschienen.Affiliate-Link: https://amzn.to/47qau3aProduziert von FatboyFilm:https://www.fatboyfilm.de/https://www.facebook.com/fatboyfilm/https://www.instagram.com/fatboyfilm/

Jul 27, 2025 • 20min
Ep. 226: Grauenhafter Schund: THE FANTASTIC FOUR: FIRST STEPS – Kritik & Analyse
Die FilmanalysePedro Pascal, Vanessa Kirby, Ebon Moss-Bachrach und Joseph Quinn sind die fantastischen Vier: Der Film „The Fantastic Four: First Steps“ von Matt Shakman führt uns in die 1960er-Jahre zurück, als die vier Astronauten verstrahlt und fortan mit übermenschlichen Kräften ausgestattet auf die Erde zurückkommen, um diese vor bösen Invasoren zu beschützen. Sue und Reed erwarten überraschenderweise ein Kind, aber das familiäre Glück verpufft plötzlich, als sich der Superbösewicht Galactus anschickt, die Erde auszulöschen. Nur unter einer Bedingung würde er davon absehen: Sue und Reed sollen Galactus das gemeinsame Kind überlassen. Selbstverständlich lassen sie die Verhandlung platzen, aber was tun? Der 37. Film innerhalb des Marvel Cinematic Universums gibt sich politisch, um sich schließlich durch Unentschlossenheit notdürftig vor Konsequenzen zu verstecken. „The Fantastic Four“ verfolgt somit eine raffinierte wie perfide Strategie, die leider gut in unsere Zeit passt. Mehr dazu von Wolfgang M. Schmitt in der Filmanalyse! Sie können DIE FILMANALYSE finanziell unterstützen - vielen Dank!PayPal: http://www.paypal.me/filmanalysePatreon: https://www.patreon.com/wolfgangmschmittWolfgang M. SchmittSparkasse NeuwiedIBAN: DE29 5745 0120 0130 7858 43BIC: MALADE51NWD Das Best-Of von DIE FILMANALYSE als Buch. Mit einem Vorwort von Dominik Graf. Affiliate-Link: https://amzn.to/3NCkVHBUnser Kinderbuch „Die kleinen Holzdiebe und das Rätsel des Juggernaut“ ist erschienen! Affiliate-Link: https://amzn.to/47h1LQIDie Anthologie SELBST SCHULD! ist jetzt erschienen.Affiliate-Link: https://amzn.to/47qau3aProduziert von FatboyFilm:https://www.fatboyfilm.de/https://www.facebook.com/fatboyfilm/https://www.instagram.com/fatboyfilm/

14 snips
Jul 20, 2025 • 29min
Ep. 225: Darf man noch über DIE NACKTE KANONE lachen?
In der Analyse der Trilogie wird der zeitlose Slapstick-Humor und die Ironie der Filme erforscht. Neben unvergesslichen Szenen wird diskutiert, wie diese als kulturelle Kommentare zu aktuellen gesellschaftlichen Entwicklungen dienen. Zudem wird das sich verändernde Konzept der Normalität betrachtet, inklusive der Rolle der Massenmedien. Die Parallelen zwischen den absurden Situationen der Filme und heutigen politischen Figuren wie Donald Trump werden aufgedeckt, wodurch eine spannende Reflexion über Humor und gesellschaftliche Normen entsteht.

16 snips
Jul 13, 2025 • 20min
Ep. 224: Der neue US-Imperialismus: SUPERMAN – Kritik & Analyse
Der neue Superman-Film wird als visuelle Meisterleistung gefeiert, die jedoch tiefere politische Botschaften transportiert. Die Diskussion beleuchtet, wie der Film den US-Imperialismus zementiert und Amerika ein Bild als moralischer Hüter der Welt gibt. Besonders die komplexe Beziehung zwischen Superman und Lex Luthor wird als Spiegel geopolitischer Spannungen betrachtet. Es wird hinterfragt, ob die Darstellung des Helden wirklich dem heutigen globalen Kontext gerecht wird.

Jul 6, 2025 • 23min
Ep. 223: Universalismus oder Egoismus? JURASSIC WORLD: DIE WIEDERGEBURT – Kritik & Analyse
In der neuesten Filmkritik werden faszinierende moralische Dilemmata in "Jurassic World: Die Wiedergeburt" untersucht. Die Spannung zwischen egoistischem Handeln und humanitären Idealen wird eindringlich beleuchtet. Besonderes Augenmerk liegt auf der Charakterentwicklung von Zora Bennett, der profitorientierten Söldnerin, und Dr. Loomis, dem idealistischen Paläontologen. Die Diskussion über Kapitalismus versus Menschlichkeit gibt tiefere Einblicke in die ethischen Fragestellungen des Films.

7 snips
Jun 29, 2025 • 17min
Ep. 222: Die SPD, die Jusos und SQUID GAME Staffel 3 – Kritik & Analyse
Die dritte Staffel von 'Squid Game' wird als Allegorie auf den Kapitalismus betrachtet. Die Diskussion dreht sich um die brutalen Entscheidungen der Charaktere und deren gesellschaftliche Konsequenzen. Ethische Fragestellungen werden beleuchtet, insbesondere die moralischen Konflikte und die vermeintliche Entscheidungsfreiheit. Auch die politischen Grausamkeiten, wie die Gesetzgebung zum Familiennachzug für Flüchtlinge, erhalten kritische Aufmerksamkeit. Ein spannender Blick auf die Verknüpfung von Fiktion und Realität!

Jun 22, 2025 • 21min
Ep. 221: ???! – 28 YEARS LATER – Kritik & Analyse
Die FilmanalyseDanny Boyle und Alex Garland haben sich zusammengetan, um nicht nur mit „28 Years Later“ den dritten Teil der Zombie-Reihe vorzulegen, starten soll mit diesem Film auch eine Trilogie, die einen 12-jährigen Jungen namens Spike in den Mittelpunkt stellt. Das Wut-Virus wütet noch immer, die Zombies sind bisweilen zu Alpha-Kreaturen mutiert. Die ganz junge Menschengeneration muss jetzt auf sich allein gestellt durch die Welt voller Zombies irren, nachdem sie Vater und Mutter hinter sich gelassen hat. Dafür steht zumindest Spike, der sich vor allem selbst zum Krieger ausbildet. Im Gegensatz zu „28 Days Later“ ist der Film eine Diskurs-Collage, in der virulente Stimmungen und Diskussionen aufgegriffen und nur lose miteinander verbunden werden. Das Stationendrama schert sich nicht um Geschlossenheit. Das wäre nicht weiter schlimm, wenn die Erzählung trotzdem etwas Zwingendes hätte und die einzelnen Teile innerhalb des Rahmens nicht so disparat angeordnet wären. Mehr dazu in der Filmanalyse Wolfgang M. Schmitt! Sie können DIE FILMANALYSE finanziell unterstützen - vielen Dank!PayPal: http://www.paypal.me/filmanalyseWolfgang M. SchmittSparkasse NeuwiedIBAN: DE29 5745 0120 0130 7858 43BIC: MALADE51NWD Das Best-Of von DIE FILMANALYSE als Buch. Mit einem Vorwort von Dominik Graf. Affiliate-Link: https://amzn.to/3NCkVHB Unser Kinderbuch „Die kleinen Holzdiebe und das Rätsel des Juggernaut“ ist erschienen! Affiliate-Link: https://amzn.to/47h1LQI Die Anthologie SELBST SCHULD! ist jetzt erschienen.Affiliate-Link: https://amzn.to/47qau3aProduziert von FatboyFilm:https://www.fatboyfilm.de/https://www.facebook.com/fatboyfilm/https://www.instagram.com/fatboyfilm/