Die Filmanalyse

Wolfgang M. Schmitt
undefined
12 snips
Oct 5, 2025 • 29min

Ep. 240: Die ultimative debile Serie: THE SUMMER I TURNED PRETTY – Kritik & Analyse

Die Serie begeistert Millionen, sowohl Teenager als auch Millennials, und basiert auf Jenny Hans Romanen. Wolfgang analysiert die gängigen Coming-of-Age-Motive und kritisiert die oberflächliche Darstellung von Beziehungen. Ein zentrales Thema ist die Scheinindividualität der Protagonistin Belly, die trotz vermeintlicher Rebellion den sozialen Normen folgt. Zudem wird die Instagram-Ästhetik als prägendes Element hervorgehoben. Wolfgang thematisiert auch die fragwürdige Moral der Figuren und den Mangel an echtem Humor.
undefined
Oct 2, 2025 • 19min

Ep. 239: Wir in der Filter-Bubble: GOOD BYE, LENIN!

Diese deutsche Komödie feierte auch im Ausland große Erfolge, und erhielt dort sogar bessere Kritiken als in Deutschland: Wolfgang Beckers „Good bye, Lenin!“ wurde 2003 hierzulande vor allem als Zeichen für eine gewisse #Ostalgie interpretiert. Das aber greift zu kurz, da der Film keineswegs ein rosiges Bild der #DDR zeichnet, vielmehr wird ausbuchstabiert, wie der realexistierende Sozialismus hätte sein können und welche Alternativen es zur BRD gegeben hätte. Was aber, wenn der Film noch etwas von unserer Gegenwart antizipiert hat? Eine Mutter (Katrin Sass) muss vor dem Lauf der Geschichte geschützt werden, damit sie nicht erneut einen Herzinfarkt erleidet. Der Sohn (Daniel Brühl) baut seiner Mutter im Schlafzimmer eine eigene #Filterbubble aus Nostalgie-Fernsehen, Fake News und DDR-Produkten. Die Situation der Mutter erinnert an unsere eigene. Die Personalisierung des Internets sorgt dafür, dass wir vor allem das sehen, was wir sehen wollen. Mehr dazu von Wolfgang M. Schmitt im Video!LiteraturEli Pariser: Filter Bubble. Wie wir im Internet entmündigt werden. Carl Hanser Verlag.Slavoj Zizek: Lacan. Eine Einführung. Fischer.Sie können DIE FILMANALYSE finanziell unterstützen - vielen Dank!PayPal: http://www.paypal.me/filmanalyseWolfgang M. SchmittSparkasse NeuwiedIBAN: DE29 5745 0120 0130 7858 43BIC: MALADE51NWDDas Best-Of von DIE FILMANALYSE als Buch. Mit einem Vorwort von Dominik Graf. Affiliate-Link: https://amzn.to/3NCkVHBUnser Kinderbuch „Die kleinen Holzdiebe und das Rätsel des Juggernaut“ ist erschienen! Affiliate-Link: https://amzn.to/47h1LQIDie Anthologie SELBST SCHULD! ist jetzt erschienen.Affiliate-Link: https://amzn.to/47qau3aProduziert von FatboyFilm:https://www.fatboyfilm.dehttps://www.facebook.com/fatboyfilm/https://www.instagram.com/fatboyfilm/
undefined
21 snips
Sep 28, 2025 • 22min

Ep. 238: Politisch oder nicht? ONE BATTLE AFTER ANOTHER – Kritik & Analyse

Wolfgang M. Schmitt diskutiert die Rückkehr von Paul Thomas Anderson mit einem Film, der die Grenzen zwischen Thriller, Kifferkomödie und politischem Drama verschwimmt. DiCaprio als Bombenbastler und Teyana Taylor als mächtige Perfidia stehen im Mittelpunkt einer Widerstandsgruppe. Der Colonel Lockjaw verkörpert rassistische Gewalt und Komplexität. Während der Humor versucht, Rechte lächerlich zu machen, bleibt die politische Tiefe auf der Strecke. Schmitt vergleicht die Handlung mit realen Zuständen und kritisiert die fehlende Analyse sozialer Themen.
undefined
Sep 25, 2025 • 19min

Ep. 237: Über Männer: HEAT (1995) - Kritik & Analyse zu Michael Manns Klassiker

Gibt es einen besseren Ort für das Duell zwischen De Niro und Pacino als die Straßen von Los Angeles? Michael Manns Film beleuchtet die Einsamkeit und den Egoismus der Protagonisten in ihrer Suche nach Sinn und Verbindungen. Gewalt, Entscheidungsdruck und die Suche nach Identität werden eindrucksvoll thematisiert. Die nuancierte Inszenierung und das Spiel mit Licht schaffen eine packende filmische Realität. Ein faszinierender Blick auf Männlichkeit, der Fragen aufwirft, die auch heute noch relevant sind.
undefined
Sep 21, 2025 • 20min

Ep. 236: Der neue deutsche Kriegsfilm: DER TIGER – Kritik & Analyse

Regisseur Dennis Gansel taucht in "Der Tiger" tief in die Welt des Zweiten Weltkriegs ein. Der Film beleuchtet das Leben der Besatzung eines deutschen Panzers und den ständigen Kampf gegen äußere und innere Dämonen. Während die Soldaten auf der Suche nach einem mysteriösen Oberst sind, werden Gruppendynamiken und die Sinnlosigkeit des Krieges eindrucksvoll thematisiert. Die Kritik an den Wehrmachtsverbrechen und die reflektierten Fragen zu Schuld und Verantwortung machen diesen Anti-Kriegsfilm besonders eindringlich.
undefined
Sep 19, 2025 • 16min

Ep. 235: Bin ich ein NPC? FREE GUY - Kritik & Analyse

In dieser Folge wird die Schnittstelle zwischen Film und Gaming spannend beleuchtet. Die Rolle von Ryan Reynolds als NPC in "Free Guy" wird analysiert, insbesondere durch die Metapher der Sonnenbrille, die die Realität hinterfragt. Zudem werden Parallelen zur "Truman Show" gezogen, während große gesellschaftliche Themen wie Liebe und Autonomie technischer Codes diskutiert werden. Der Film bietet eine frische Perspektive und ermöglicht eine kritische Reflexion über die Medien, die unseren Alltag prägen.
undefined
Sep 14, 2025 • 17min

Ep. 234: Ein unfassbarer Film: IN DIE SONNE SCHAUEN – Kritik & Analyse

Dieser Film wird international gefeiert und wird auch Deutschlands Oscar-Kandidat 2026: Regisseurin Mascha Schilinski legt mit „In die Sonne schauen“ einen der ungewöhnlichsten Filme der vergangenen Jahre vor, der virtuos ein Jahrhundert Geschichte miteinander verbindet. Vor dem Ersten Weltkrieg, am Ende des Zweiten Weltkrieges, in den 80er-Jahren in der DDR und in der Gegenwart, aber immer am selben Ort, auf einem Hof in Sachsen-Anhalt, spielen die Geschichten, die ästhetisch und motivisch miteinander verwoben werden. Jedoch geht es nicht um eine linear erzählte Geschichte, nicht um einen großen Plot. Geleitet wird die Kamera von der Frage, ob die Vergangenheit wirklich vergangen ist? Was wiederholt sich? Gibt es Variationen? Und was können wir überhaupt sehen? Zu erleben ist zugleich großes Schauspielerkino. Mehr dazu von Wolfgang M. Schmitt in der Filmanalyse!   Literatur:Vilém Flusser: für eine philosophie der fotografie. Edition Flusser. (Affiliate-Link: https://amzn.to/3KjUYhw) Termine:Am 18. September bin ich in Lübeck zu Gast: https://buddenbrookhaus.de/programmAm 20. September in ich in Frankfurt zu Gast: https://www.fr.de/ueber-uns/fr80-sti1525791/ Sie können DIE FILMANALYSE finanziell unterstützen - vielen Dank!PayPal: http://www.paypal.me/filmanalysePatreon: https://www.patreon.com/wolfgangmschmittWolfgang M. SchmittSparkasse NeuwiedIBAN: DE29 5745 0120 0130 7858 43BIC: MALADE51NWD Das Best-Of von DIE FILMANALYSE als Buch. Mit einem Vorwort von Dominik Graf. Affiliate-Link: https://amzn.to/3NCkVHBUnser Kinderbuch „Die kleinen Holzdiebe und das Rätsel des Juggernaut“ ist erschienen! Affiliate-Link: https://amzn.to/47h1LQIDie Anthologie SELBST SCHULD! ist jetzt erschienen.Affiliate-Link: https://amzn.to/47qau3aProduziert von FatboyFilm:https://www.fatboyfilm.dehttps://www.facebook.com/fatboyfilm/https://www.instagram.com/fatboyfilm/
undefined
Sep 11, 2025 • 22min

Ep. 233: Die Macht der Medien und Konzerne: NETWORK - Kritik & Analyse zu Sidney Lumets Klassiker

In dieser Folge wird die kraftvolle Medienkritik des Films „Network“ untersucht, der die manipulative Macht von TV-Sendern thematisiert. Die existentialen Ängste des Moderators Howard Biel zeigen die grauenhafte Realität hinter den Kulissen. Der Fokus liegt auf den Verstrickungen zwischen Medien und neoliberalen Unternehmensinteressen, während die Illusion der Demokratie in Frage gestellt wird. Hier wird deutlich, dass transnationale Konzerne kommenden Einfluss auf die Gesellschaft haben könnten.
undefined
11 snips
Sep 7, 2025 • 20min

Ep. 232: Was 22 BAHNEN mit dem Neoliberalismus zu tun hat: Kritik & Analyse

Der Film „22 Bahnen“ wird als eindringliche Darstellung von Tildas Herausforderungen in einer zerrütteten Familie analysiert. Die Beziehung zu ihrer Mutter bringt viele Konflikte, während ihr Schwimmen ihr einen Moment der Ruhe bietet. Trotz der scheinbar unpolitischen Erzählweise wird auf wichtige gesellschaftliche Themen hingewiesen. Die Diskussion spiegelt den post-sozialdemokratischen Zeitgeist wider und beleuchtet, wie persönliche Kämpfe mit größeren sozialen Herausforderungen verknüpft sind.
undefined
Aug 31, 2025 • 19min

Ep. 231: Das große Problem mit WEAPONS

Die Sprecher erkunden den Horrorfilm 'Weapons' und diskutieren dessen unheimliche Atmosphäre und handwerkliche Umsetzung. Sie hinterfragen, warum eine ganze Klasse aus einer Kleinstadt über Nacht verschwindet und beleuchten die Rolle von Trauma sowie gesellschaftlicher Manipulation. Kritik wird an der mangelnden Tiefe und Innovation des Films geübt, während sie seine allegorischen Aspekte entschlüsseln und die vermeintlichen Defizite des Horrorgenres analysieren.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app