

Jasmin Kosubek
Jasmin Kosubek
Nach Jahren im Nachrichtenbetrieb habe ich mich Anfang 2022 mit meinem eigenen YouTube-Kanal selbstständig gemacht. Ich spreche mit ganz unterschiedlichen Menschen über politische, gesellschaftliche und wirtschaftliche Themen. Vielfalt im wahrsten Sinne des Wortes liegt mit besonders am Herzen. Als Mensch bin ich neugierig, offen und bewusst. Ein besonderes Anliegen ist es mir, einen positiven Beitrag zur Normalisierung unserer Diskursfähigkeit zu leisten.
Episodes
Mentioned books

19 snips
Mar 19, 2025 • 1h 11min
Josef Kraus: Warum die Wehrpflicht nötig ist und junge Menschen mehr Verantwortung übernehmen müssen
Josef Kraus, ehemaliger Gymnasiallehrer und Präsident des Deutschen Lehrerverbandes, diskutiert die Krise der Bildung in Deutschland. Er erklärt, warum die Wehrpflicht aus seiner Sicht notwendig ist und betont die Verantwortung junger Menschen in einer dekadenten Gesellschaft. Außerdem beleuchtet er die geopolitische Lage der Bundeswehr im Kontext aktueller Konflikte und warnt vor den Gefahren des Wohlstands gegen die Eigenverantwortung. Ein kritischer Blick auf die kulturellen Entwicklungen und die Rolle der Werte in der Erziehung rundet das Gespräch ab.

Mar 14, 2025 • 1h 6min
Warum man als Frau in unmöglichen Beziehungen bleibt | Affären-Coach Christine Zillmer
Christine Zillmer war drei Jahre lang die Affäre eines verheirateten Mannes – heute coacht sie Frauen, die in derselben Situation sind. Mit ihrer eigenen Geschichte im Hintergrund hilft sie ihnen, Klarheit zu gewinnen, sich selbst nicht länger kleinzumachen und wieder in eine erfüllte Beziehung zu finden. Als ausgebildete systemische Coachin und Speakerin spricht sie über Selbstwert, Abhängigkeiten und darüber, warum es so schwer ist, aus einer Affäre auszusteigen. Ihre Erfahrungen teilt sie nicht nur in Coachings, sondern auch mit Tausenden Followern auf Social Media, wo sie regelmäßig für hitzige Diskussionen sorgt.In diesem Gespräch geht es darum, wie Frauen in Affären geraten, warum sie oft bleiben und welche Dynamiken hinter solchen Beziehungen stecken. Christine erzählt, wie ihre eigene Affäre ihre Sicht auf Untreue verändert hat, warum Männer und Frauen aus ganz unterschiedlichen Gründen fremdgehen und wieso viele Frauen hoffen, dass er sich irgendwann trennt – obwohl es selten passiert. Wir sprechen über Provokation und Kritik auf Social Media, über Schuldgefühle und über die Frage, was Christine ihrem eigenen Sohn über Beziehungen mitgeben würde.📖 Kapitel00:00 Intro + Vorstellung03:15 Wie wird man zur Affäre? 12:45 Wie prägt die Affäre dein Blick auf Untreue heute? 18:45 Warum Frauen und Männer fremdgehen29:30 Provokation und Kommentare auf Social Media51:15 Was würdest du deinem Sohn über Beziehungen erzählen?

Mar 11, 2025 • 1h 7min
Jens Lehrich dachte früher: „Alles ist in Ordnung“ – Vom FDP-Normie zum kritischen Denker
Einst bekannt durch die Comedy-Serie Baumann & Clausen, wandelte sich Jens Lehrich vom humorvollen Radiomoderator hin zum kritischen Buchautor und alternativen Journalisten. Was war sein persönlicher „Game Changer“, der ihn dazu brachte, aus der gesellschaftlichen Matrix auszubrechen? „Ich habe gedacht, mein Leben ist in Ordnung – bis ich merkte, dass ich einer Illusion erlegen war.“ Heute widmet er sich der freien Meinungsäußerung und gesellschaftlichen Aufklärung.Sein neues Buch „Wirklich leben!: Aus der Illusion in die Selbstermächtigung“ lädt dazu ein, das eigene Weltbild zu hinterfragen – mit Tiefgang, aber nie ohne Humor. Deutschland und die Meinungsfreiheit sieht er auf dem Rückschritt und meint, ob nun Coronakrise, Gendersprache oder Ukraine-Krieg: „Es werden immer mehr Schubladen geöffnet, wo der einzelne solidarisch zu sein hat, um zur Gemeinschaft dazu zu gehören und da sage ich einfach: Das ist doch keine Freiheit.“ Wie er sich seine Freiheit und seinen Optimismus bewahrt, trotz der negativen Entwicklungen, schildert er im Interview.📖 Kapitel00:00 Intro und Vorstellung06:25 Ist unsere Meinungsfreiheit begrenzt?17:25 Kontaktschuld verhindert Journalismus20:55 Individualismus statt Einheitsbrei25:25 Schöpferkraft hat jeder43:23 Haben Unbewusste es leichter?48:17 Du bist deine Gedanken52:08 Nichts ist Zufall1:01:10 Selbstkontrolle statt Fremdbestimmung

14 snips
Mar 5, 2025 • 1h 8min
Ex-Bundestagsabgeordnete Joana Cotar rechnet ab: Die Parteien haben sich den Staat zur Beute gemacht
Joana Cotar, ehemalige Bundestagsabgeordnete der AfD mit rumänischen Wurzeln, spricht über ihren Austritt und die Herausforderungen der deutschen Politik. Sie kritisiert das System als überholt und beschreibt die fragmentierte Gesetzgebung, die oft den Interessen korrupter Parteien dient. Cotar gibt Einblicke in ihre Zeit als fraktionslose Abgeordnete und betont die Notwendigkeit von Reformen, um die Demokratie zu stärken. Auch Themen wie die missbräuchliche Verwendung von Steuergeldern und die Selbstbedienung der Abgeordneten kommen zur Sprache.

Mar 4, 2025 • 25min
Ex-Brigadegeneral Erich Vad über die bewusste US-Kurskorrektur und Europas schwache Rolle
Erich Vad ist ehemaliger Brigadegeneral der Bundeswehr und war militärpolitischer Berater von Bundeskanzlerin Angela Merkel. Als sicherheitspolitischer Experte analysiert er globale Konflikte mit einem kritischen Blick auf geopolitische Entwicklungen. In seinen öffentlichen Stellungnahmen plädiert er für diplomatische Lösungen und eine strategische Neuausrichtung der europäischen Sicherheitspolitik.In diesem Interview spricht Erich Vad über den jüngsten Oval Office Eklat und stellt klar: War es eine spontane Eskalation oder eine bewusste US-Inszenierung? Zudem erklärt er, warum Europa in der aktuellen geopolitischen Lage keine eigenständige Rolle spielt und wie sich die sicherheits-politische Ausrichtung der westlichen Staaten verändert.

Feb 28, 2025 • 19min
Prof. Dr. Werner Patzelt im Gespräch: Koalitionen, Wahlversprechen und der Siegeszug der Linken
Prof. Dr. Werner Patzelt, ein renommierter Politikwissenschaftler und Forschungsdirektor in Brüssel, beleuchtet die aktuelle politische Lage in Deutschland. Er diskutiert die Möglichkeit von Neuwahlen und was einen echten Politikwechsel ausmachen könnte. Besonders spannend ist seine Analyse der Linken als große Gewinner der letzten Wahl und die Frage, ob Friedrich Merz sein Wahlversprechen gebrochen hat. Patzelt spricht auch über die Überraschungen dieser Wahl und die Herausforderungen für zukünftige Koalitionsverhandlungen.

Feb 27, 2025 • 1h 14min
Kayvan Soufi-Siavash: Warum er jetzt wählt – und ob die Demokratie noch eine Zukunft hat
Kayvan Soufi-Siavash, besser bekannt als der ehemalige Radiomoderator und Investigativjournalist Ken Jebsen, hat eine der spannendsten und kontroversesten Wandlungen in der deutschen Medienlandschaft durchlebt. Vom gefeierten Rundfunkmoderator beim RBB über den Kopf der alternativen Medienplattform KenFM bis hin zu seinem heutigen Wirken als freier Denker, Autor und Kritiker des Systems – sein Weg ist von Bruchlinien und Neubeginnen geprägt. Einst ein radikaler Gegner der etablierten Politik, heute jemand, der sich taktisch für die AfD ausspricht. Einst jemand, der das politische System komplett in Frage stellte, heute jemand, der als Taktiker wählt. Was steckt hinter diesem Wandel?In diesem Interview sprechen wir über die großen Fragen seines persönlichen und politischen Weges: Von Ken zu Kayvan – war das ein spiritueller oder strategischer Schritt? Warum unterstützt er eine Partei, obwohl er das politische System ablehnt? Ist direkte Demokratie eine Gefahr? Welche Insider-Infos hat er zur AfD? Was bedeutet Erziehung in einer Gesellschaft, die durch Angst, Scham und Schuld geprägt ist? Brauchen wir noch Links und Rechts? Wollte er jemals wirklich dazugehören?Und nicht zuletzt: Wie gefährlich ist die transatlantische Rechte, und wie steht er zur US-Dominanz? Ein tiefgehendes Gespräch mit einem der umstrittensten, aber auch faszinierendsten Köpfe der freien Medienszene.📖 Kapitel00:00 Intro + Vorstellung03:55 Von Ken zu Kayvan: Der Weg zur Spiritualität 14:40 Vom Nicht-Wähler zum Wähler: Glaubst du jetzt an die parlamentarische Demokratie? 25:00 Die Gefahr der direkten Demokratie 27:35 Insider-Infos zur AfD 29:25 Was bedeutet Erziehung? 34:50 Brauchen wir links und rechts? 38:45 Wolltest du jemals dazu gehören? 41:30 Angst, Scham und Schuld in der deutschen Gesellschaft 48:10 US-Kritik und die transatlantische Rechte 56:30 Migration und Xenophobie 01:07:30 Was rät Kayvan den Menschen unter 30 in diesem Land? 01:10:15 Neue Vortragsreihe von Kayvan

Feb 22, 2025 • 1h 16min
„Falsche Narrative und Gehirnfürze“ – Landwirt Lee rechnet mit Grüner Ideologie und Doppelmoral ab
Anthony-Robert Lee, Landwirt, ehemaliger Fallschirmjäger und Polizist, kämpft gegen grüne Ideologien und Doppelmoral in der Agrarpolitik. Er kritisiert die Ignoranz der politischen Elite gegenüber Fachwissen und spricht sich vehement gegen übermäßige regulierende Auflagen aus, die die deutsche Landwirtschaft gefährden. Lee betrachtet die deutsche Landwirtschaft als die beste der Welt und warnt vor falschen Narrativen, die den ländlichen Raum untergraben. Sein leidenschaftlicher Appell an die Gesellschaft beleuchtet die Herausforderungen, denen Landwirte tagtäglich gegenüberstehen.

Feb 19, 2025 • 1h 6min
Sevim Dağdelen (BSW) über den außenpolitischen Totalausfall und deutsche Realpolitik
Sevim Dağdelen ist seit 2005 Mitglied des Deutschen Bundestages und gehört heute dem Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) an, wo sie als außenpolitische Sprecherin fungiert. Zuvor war sie viele Jahre Mitglied der Linkspartei, galt dort als migrationspolitische Sprecherin und vertrat eine kritische Haltung zur NATO und deutschen Militäreinsätzen. Sie besuchte Julian Assange in der ecuadorianischen Botschaft und traf Edward Snowden in Moskau. Ihre Positionen zur Außen- und Sicherheitspolitik sorgen regelmäßig für Debatten – sowohl im Bundestag als auch in den Medien.In diesem Gespräch sprechen wir über die deutsche Außenpolitik unter Annalena Baerbock, das Verhältnis zu den USA und zur NATO sowie über die Frage, wer wirklich von deutschen Zahlungen profitiert. Wie steht Sevim Dağdelen heute zur Migrationspolitik – und warum kritisiert sie die „Politik der offenen Grenzen“? Außerdem diskutieren wir über Trump, die Ukraine, Sicherheitsgarantien für Kiew und die wirtschaftlichen Folgen ideologischer Politik. Auch Themen wie Diäten, Lobbyismus, Rentensysteme und LNG-Gas kommen zur Sprache. Ein Gespräch voller klarer Worte und harter Kritik an der aktuellen Regierung.📖 Kapitel00:00 Intro + Vorstellung01:20 Trump, die Ukraine und die deutsche Außenpolitik 18:30 Aufrüstung, NATO und Sicherheitsgarantien für die Ukraine 26:05 Unterstützen Sie eine DOGE-Initiative in Deutschland? 31:15 Diäten, Lobbyismus und Privilegien 36:30 Die Rente, LNG-Gas aus Russland und die ideologische Wirtschaftspolitik 45:53 Migration01:02:15 Namensänderung BSW

Feb 14, 2025 • 1h 17min
15 Jahre später: Sarrazins düstere Prognose war noch zu optimistisch!
Thilo Sarrazin, ehemaliger SPD-Politiker und Bestsellerautor, thematisiert in diesem Gespräch die langfristigen Folgen seiner umstrittenen Thesen zur deutschen Einwanderungspolitik. Er reflektiert über die demografischen Veränderungen seit 2010 und diskutiert die Migrationskrise von 2015. Besonders spannend sind seine Überlegungen zur nationalen Identität und den Herausforderungen im Bildungssystem. Sarrazin wagt eine provokante Frage: Hat sich Deutschland bereits abgeschafft? Und was sind die nötigen politischen Maßnahmen, um dem entgegenzuwirken?


