Jasmin Kosubek

Jasmin Kosubek
undefined
Feb 14, 2025 • 1h 17min

15 Jahre später: Sarrazins düstere Prognose war noch zu optimistisch!

Thilo Sarrazin, ehemaliger SPD-Politiker und Bestsellerautor, thematisiert in diesem Gespräch die langfristigen Folgen seiner umstrittenen Thesen zur deutschen Einwanderungspolitik. Er reflektiert über die demografischen Veränderungen seit 2010 und diskutiert die Migrationskrise von 2015. Besonders spannend sind seine Überlegungen zur nationalen Identität und den Herausforderungen im Bildungssystem. Sarrazin wagt eine provokante Frage: Hat sich Deutschland bereits abgeschafft? Und was sind die nötigen politischen Maßnahmen, um dem entgegenzuwirken?
undefined
Feb 11, 2025 • 1h 11min

Demokratiesimulation oder echte Wahl? Was die AfD wirklich verändert | Feroz Khan

Feroz Khan, politischer Kommentator mit seinem YouTube-Kanal „Achse Ost West“, auf dem er sich mit Themen wie Migration, Kriminalität und Wahlen beschäftigt, wird oft als rechter Influencer wahrgenommen. Er wählt offen die AfD und ist bekannt für sein Format "Change my mind", bei dem er ausführlich mit Menschen gegensätzlicher Meinung auf der Straße diskutiert. Kürzlich hat der Deutsch-Pakistaner einen Werbedeal mit dem Wahlkampfteam von AfD-Kanzlerkandidatin Alice Weidel abgeschlossen und macht bezahlte Werbung für sie.Im Gespräch geht es unter anderem um die anstehenden Neuwahlen, die Rolle der AfD und des BSW sowie die Frage, ob Wahlen überhaupt einen Unterschied machen. Khan argumentiert fürs Wählen und dass die AfD als Vehikel dient, um die "Demokratiesimulation" in Deutschland zu entlarven.📖 Kapitel00:00 Intro+Vorstellung03:26 Neuwahlen in Deutschland09:00 Wählen trotz AfD-Brandmauer?14:10 Warum Khan die AfD wählt18:52 Gibt es eine Alternative zur Alternative?21:55 Kritik an der AfD28:57 Deutschlands im Steuer- und Bürokratiewahnsinn33:18 Krisen drängen Bürger zur AfD und dem BSW41:06 Feroz Werbedeal mit der AfD44:00 Wer sind AfD-Wähler47:05 Will Feroz selbst in der Politik aktiv werden?51:35 Woher der Antrieb?1:03:10 Persönliche Opfer für politisches Engagement
undefined
Feb 7, 2025 • 1h 16min

Warum die Corona-Aufarbeitung an politischen & wirtschaftlichen Interessen scheitert | Bastian Barucker

Bastian Barucker ist Überlebenstrainer und Wildnispädagoge, der sich kritisch mit der Corona-Politik auseinandersetzt. Er beleuchtet die Widersprüche in der Aufarbeitung der Pandemie und kritisiert die Angststrategie der Politik. Barucker fordert eine rechtliche Aufarbeitung und bringt die emotionalen Herausforderungen ins Gespräch, die viele Menschen durch unangenehme Wahrheiten über die Corona-Zeit erleben. Zudem thematisiert er die notwendigen Veränderungen in der Unabhängigkeit des Robert Koch-Instituts und die langsame Reaktion der Impfkommission.
undefined
Feb 4, 2025 • 1h 22min

Warum Mathias Ilka sich mit Habeck und Baerbock anlegt – Klartext aus den Grünen-Reihen

Mathias Ilka, ein kritischer Kopf innerhalb der Grünen und Mitglied des Kreisverbands Bergstraße, spricht offen über seine Bedenken gegenüber der Parteiführung. Er fordert mehr Selbstkritik und echte Debatten über Themen wie Waffenlieferungen und Migration. Ilka setzt sich für Transparenz und ein solidarisches Gesundheitssystem ein und kritisiert die elitäre Haltung der Grünen. Mit klaren Ansagen hinterfragt er gängige Denkmuster und betont die Notwendigkeit, näher an den Bürgern zu sein.
undefined
13 snips
Jan 30, 2025 • 1h 1min

Jeffrey Sachs on U.S. Arrogance, Global Power & Why We Can’t Trust Our Leaders

Jeffrey Sachs, ein renommierter Ökonom und Politikberater, spricht über die Herausforderungen der multilateralistischen Zusammenarbeit in der globalen Politik. Er diskutiert Deutschlands Rolle in der geopolitischen Krise, insbesondere im Kontext der Ukraine und der NATO-Expansion. Sachs kritisiert die Arroganz und Intransparenz von US-Institutionen und hebt die Notwendigkeit von Rechenschaftspflicht hervor. Zudem thematisiert er die dringenden globalen Herausforderungen wie den Klimawandel und die Skepsis gegenüber internationalen Institutionen.
undefined
Jan 29, 2025 • 1h 6min

Wie 'Operation Goldwaage' die politische Debatte vergiftet | Ralf Schuler

Ralf Schuler, ein erfahrener Journalist und Autor, beleuchtet die Grenzen des Populismus und den Einfluss von Meinungsdruck in der Gesellschaft. Er kritisiert die "Operation Goldwaage", die Politiker für ihre Wortwahl abstraft, und reflektiert über die Gefahren, die die Meinungsfreiheit in Deutschland bedrohen. Schuler thematisiert außerdem das Spannungsfeld zwischen politischer Kommunikation und öffentlicher Wahrnehmung, sowie die Schwierigkeiten, in einer polarisierten Medienlandschaft objektiv zu bleiben.
undefined
Jan 21, 2025 • 56min

Dramatischer Überlebenskampf: Deutscher Stahlhändler warnt vor massiver Insolvenzwelle

Frank Hägermann, Geschäftsführer mehrerer erfolgreicher Stahlunternehmen und politischer Aktivist, teilt seine Einsichten über die Herausforderungen der Stahlindustrie in Deutschland. Er warnt vor einer drohenden Insolvenzwelle, die durch die Corona-Pandemie und hohe Energiekosten verstärkt wird. Hägermann diskutiert die Zukunft des grünen Stahls und den Fachkräftemangel, der die Branche belastet. Des Weiteren beleuchtet er die Diskrepanz zwischen optimistischen wirtschaftlichen Prognosen und der Realität für kleine und mittlere Unternehmen.
undefined
Jan 17, 2025 • 15min

Gefängnis nach Impf-Verweigerung: Soldat rechnet mit dem System ab | Oberfeldwebel Alexander Bittner

Alexander Bittner, Oberfeldwebel der Bundeswehr, spricht über seine Inhaftierung aufgrund der Weigerung, sich gegen COVID-19 impfen zu lassen. Er schildert, wie seine Entscheidung sein Vertrauen in Staat und Militär erschütterte. Zudem erklärt er, warum er die Geldstrafe ablehnte und die Haft antrat. Bittner reflektiert über die Herausforderungen militärischer Disziplin versus Gewissen und diskutiert die politischen Dynamiken, die seiner Begnadigung entgegenstanden. Schließlich teilt er seine Zukunftsperspektiven und persönliche Erkenntnisse aus der Haft.
undefined
Jan 15, 2025 • 1h 19min

Wie militärische Planspiele unsere Vernichtung simulieren | Propagandaforscher Dr. Jonas Tögel

Dr. Jonas Tögel ist Propagandaforscher und Buchautor, der sich mit modernen Kriegsmechanismen beschäftigt. Er erklärt, wie militärische Planspiele wie Carte Blanche oder Winter Cimex die Wahrnehmung von Konflikten beeinflussen. Tögel diskutiert die Rolle der öffentlichen Meinung und deren Bedeutung für Frieden und Kriegsverhinderung. Zudem beleuchtet er die Manipulation durch Propaganda und die Apathie der Gesellschaft in Bezug auf aktuelle Konflikte. Abschließend fordert er mehr gesellschaftliches Bewusstsein und Engagement für friedliche Alternativen.
undefined
16 snips
Jan 7, 2025 • 59min

Die Auflösung der Grenzen: Kolja Zydatiss über die morbiden Erscheinungen des Hyperliberalismus

Kolja Zydatiss, Buchautor und Publizist aus Berlin, beleuchtet die komplexen Auswirkungen des Hyperliberalismus auf die Demokratie. Er diskutiert die Bedrohungen durch Cancel Culture und fragt, ob diese Phänomene ausschließlich von links kommen. Zudem vergleicht er große ideologische Strömungen wie Liberalismus, Kommunismus und Faschismus. Zydatiss analysiert die Herausforderungen in Migrationsgesellschaften und prognostiziert die Grenzen des Liberalismus sowie die zukünftige Entwicklung Deutschlands zu einer ausgewogenen Demokratie.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app