Stalingrad Podcast

Primero Verlag
undefined
Oct 24, 2025 • 20min

Folge 286: Stepan Andrijowytsch Bandera und die ukrainischen Kollaborateure

Stepan Andrijowytsch Bandera war ein ukrainischer Nationalist, Politiker und Anführer des radikalen Flügels der Organisation Ukrainischer Nationalisten (OUN-B). Mit seiner kompromisslosen Vision einer unabhängigen Ukraine und der Bereitschaft, demokratische Prinzipien für dieses Ziel aufzugeben, bleibt er bis heute eine zutiefst polarisierende Figur. In der Westukraine wird Bandera vielfach als Nationalheld verehrt – Denkmäler, Straßen und Plätze tragen seinen Namen. Für andere jedoch gilt er als Symbol von Fanatismus und moralischer Rücksichtslosigkeit, dessen Bewegung durch ihre Gewaltbereitschaft und zeitweilige Kollaboration mit dem NS-Regime schwer belastet ist. So steht Bandera bis heute im Spannungsfeld zwischen Freiheitskämpfer und Extremist, worum es in dieser Folge gehen soll.
undefined
Oct 17, 2025 • 23min

Folge 285: Die Hitlerjugend unter Baldur von Schirach

Die Rolle der Hitlerjugend unter Baldur von Schirach wird beleuchtet. Schirach formte die Organisation zur einzigen Jugendgruppe im Nationalsozialismus. Es wird über die Ideologisierung der Jugendlichen und die Erziehung zu bedingungslosem Gehorsam diskutiert. Der Podcast thematisiert auch die Militarisierung und die systematische Ausgrenzung von Unangepassten. Zudem wird die Verantwortung der HJ bei Pogromen und Kriegsverbrechen sowie die psychologischen Nachwirkungen auf ehemalige Mitglieder behandelt.
undefined
Oct 10, 2025 • 35min

Folge 284: Hannah Arendt und das Ende des Handelns

Hannah Arendt, eine der bedeutendsten politischen Theoretikerinnen des 20. Jahrhunderts, entfaltet in ihrem Hauptwerk Vita activa oder Vom tätigen Leben die drei Grundtätigkeiten des Menschen: Arbeiten, Herstellen und Handeln. Arbeiten dient der Sicherung der biologischen Existenz, Herstellen schafft die Welt der Dinge, während Handeln die genuin politische Praxis bezeichnet – das freie, pluralistische Miteinander, in dem Menschen gemeinsam die Öffentlichkeit gestalten. Diese Dimension des Handelns bildet auch einen Kern in Arendts politischem Werk Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft, ihrer Analyse des Nationalsozialismus und des Stalinismus. Totalitäre Systeme, so Arendt, zerstören den Raum des Politischen, indem sie die Bedingungen für Freiheit, Rede und gemeinsames Handeln tilgen. Damit vernichten sie nicht nur individuelles Tun, sondern die Möglichkeit des Handelns im arendtschen Sinn selbst.
undefined
Oct 3, 2025 • 27min

Folge 283: „Es gibt keine Unschuldigen, nur Überlebende“ - Kurt Vonnegut und die Bombardierung Dresdens

In dieser Folge geht es um Kurt Vonnegut – einen Schriftsteller, der das Unsagbare zu fassen versuchte. Als junger US-Soldat geriet er in deutsche Kriegsgefangenschaft und überlebte im Februar 1945 die Bombardierung Dresdens – eingeschlossen in einem Schlachthof. Jahrzehnte später machte er dieses traumatische Erlebnis zum Zentrum seines berühmtesten Romans Slaughterhouse-Five. Vonnegut schrieb gegen das Vergessen – mit schwarzem Humor, bitterer Ironie und der Überzeugung, dass Krieg keine Helden kennt. Wir fragen: Wie erzählt man vom Grauen, ohne daran zu zerbrechen? Und warum bleibt Slaughterhouse-Five bis heute so erschütternd aktuell?
undefined
10 snips
Sep 26, 2025 • 23min

Folge 282: NKWD - Netzwerk der Angst

In dieser Folge wird das NKWD, die gefürchtete sowjetische Geheimpolizei, intensiv beleuchtet. Es wird erklärt, wie das System der Überwachung und Gewalt funktionierte und welche Rolle der NKWD im stalinistischen Terror spielte. Die Repression gegenüber ethnischen Gruppen und die grausamen Zustände im Gulag kommen ebenfalls zur Sprache. Zudem wird die Bedeutung von Führungsfiguren wie Beria und Jeschow thematisiert, sowie die Nachwirkungen des NKWD nach dem Krieg.
undefined
Sep 19, 2025 • 24min

Folge 281: Chiune „Sempo“ Sugihara – Der japanische Schindler

Die Geschichte von Chiune Sugihara wird lebendig und zeigt, wie ein japanischer Diplomat Tausende jüdische Flüchtlinge im Zweiten Weltkrieg rettete. Trotz offizieller Verbote stellte er handschriftlich Visa aus und riskierte seine Karriere für das Leben anderer. Die Erzählung beleuchtet seine Herkunft, persönliche Herausforderungen und die dramatischen Rettungsaktionen in Litauen. Auch die langfristigen Konsequenzen seiner Taten und sein Vermächtnis der Zivilcourage werden thematisiert. Sugiharas Menschlichkeit bleibt ein starkes Symbol für Hoffnung.
undefined
Sep 12, 2025 • 29min

Folge 280: Leslie Groves – Der Schattenmacher

Leslie R. Groves war der harte, pragmatische Militärchef hinter dem Manhattan-Projekt – dem geheimen US-Programm zur Entwicklung der Atombombe im Zweiten Weltkrieg. Zwischen militärischem Druck und wissenschaftlicher Vision führte er das Projekt mit autoritärer Entschlossenheit und sorgte dafür, dass Ressourcen, Infrastruktur und Zeitplan strikt eingehalten wurden. Unter seiner Leitung entstand das Los Alamos Labor, in dem die Bombe Realität wurde. Groves war sich der gewaltigen Zerstörungskraft bewusst, doch für ihn stand der militärische Erfolg über allem. Seine Rolle war nicht nur technischer Leiter, sondern auch Träger einer enormen ethischen Verantwortung – denn mit der Atombombe begann eine neue Ära nuklearer Bedrohung und moralischer Dilemmata, die bis heute nachwirken.
undefined
Sep 5, 2025 • 24min

Folge 279: Fritz Thyssen – wirtschaftlicher Unterstützer und späteres Opfer der Nazis

Fritz Thyssen war ein mächtiger Industrieller, dessen Einfluss die deutsche Wirtschaft in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts maßgeblich prägte. Als Erbe und langjähriger Leiter des Thyssen-Konzerns baute er das Stahlimperium zu einem der größten Europas aus. Anfangs unterstützte Thyssen den Nationalsozialismus finanziell – er gehörte zu den wenigen Wirtschaftsmächtigen, die Hitler und die NSDAP in den Anfangsjahren förderten und so deren Aufstieg ermöglichten. Doch die Begeisterung währte nicht lange: Mit wachsender Enttäuschung über die autoritären Praktiken und die aggressive Kriegspolitik des Regimes zog er sich zurück. Sein Rückzug brachte ihn in Konflikt mit den Nazis und zeigt, wie eng Wirtschaft und Politik im Dritten Reich verflochten waren – und wie gefährlich es war, sich gegen das Regime zu stellen. Thyssens Geschichte erzählt von Macht, Unterstützung und letztlich Widerstand im Schatten des Nationalsozialismus.
undefined
Aug 29, 2025 • 20min

Folge 278: Douglas MacArthur – Der geborene General

Douglas MacArthur – Held, Stratege, Egomane. Kaum eine Figur der US-amerikanischen Militärgeschichte ist so bewundert und zugleich so umstritten. Von Geburt an im Schatten der Uniform – Sohn eines Generals, geboren auf einem Militärstützpunkt – war sein Lebensweg früh gezeichnet: Der Krieg wurde sein Beruf, das Kommando sein Element. Er kämpfte im Ersten Weltkrieg, führte die US-Truppen im Pazifik gegen Japan, lenkte die alliierte Besatzungspolitik nach 1945 und wurde zur Schlüsselfigur im Koreakrieg. Sein Einfluss reichte weit über das Schlachtfeld hinaus: In Japan prägte er demokratische Reformen, die bis heute nachwirken. Doch so groß seine Erfolge, so ausgeprägt war auch sein Ego. MacArthur war ein Mann mit Sendungsbewusstsein – hochintelligent, entschlossen, aber auch autoritär und konfliktreich. Seine Entlassung durch Präsident Truman 1951 markierte den Bruch zwischen militärischer Macht und ziviler Kontrolle. In dieser Folge blicken wir auf das Leben eines Mannes, der als Fünf-Sterne-General Geschichte schrieb – und dabei selbst zur politischen Figur wurde. Wer war Douglas MacArthur wirklich: ein Held der Freiheit oder ein General, der sich selbst zu ernst nahm?
undefined
Aug 22, 2025 • 28min

Folge 277: Karl Brandt – Arzt und gewissenloser Mörder im 3. Reich

Die erschreckende Rolle von Karl Brandt als Hitlers persönlicher Arzt wird beleuchtet. Sein Einsatz im Euthanasie-Programm des Dritten Reichs zeigt den schockierenden Verrat an medizinischer Ethik. Die systematische Tötung von Behinderten wird als düstere Bürokratie dargestellt. Die unmenschlichen Methoden der Nazis und die emotionalen Distanzierungen der Täter werden untersucht. Zudem wird untersucht, wie Brandts Handeln als Ausdruck einer pervertierten Medizin für eine mörderische Ideologie steht, ohne die Stimmen seiner Opfer zu vergessen.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app