

Stalingrad Podcast
Primero Verlag
Christoph Fromm, Autor des Historienromans ”Stalingrad - Die Einsamkeit vor dem Sterben” spricht in diesem wöchentlichen Podcast über Themen rund um das Dritte Reich: Idealismus, Fanatismus und bedeutende Persönlichkeiten des Dritten Reiches, sowie die schrecklichen Folgen des Krieges, die teils bis heute spürbar sind.
Bei Fragen oder Anregungen schreibt uns gerne auf Instagram (@primero_verlag) oder per Mail an primero@primeroverlag.de.
Helft uns, den Podcast weiterhin für euch zu produzieren! https://www.paypal.com/donate?hosted_button_id=XFVPLBVWM4FTE
Falls auf eurer Lieblingsplattform die ersten Stalingrad Podcast Folgen nicht mehr verfügbar sind, hört sie auf PodBean, völlig kostenlos und ohne Anmeldung: https://stalingradpodcast.podbean.com/page/14/
Bei Fragen oder Anregungen schreibt uns gerne auf Instagram (@primero_verlag) oder per Mail an primero@primeroverlag.de.
Helft uns, den Podcast weiterhin für euch zu produzieren! https://www.paypal.com/donate?hosted_button_id=XFVPLBVWM4FTE
Falls auf eurer Lieblingsplattform die ersten Stalingrad Podcast Folgen nicht mehr verfügbar sind, hört sie auf PodBean, völlig kostenlos und ohne Anmeldung: https://stalingradpodcast.podbean.com/page/14/
Episodes
Mentioned books

Sep 5, 2025 • 24min
Folge 279: Fritz Thyssen – wirtschaftlicher Unterstützer und späteres Opfer der Nazis
Fritz Thyssen war ein mächtiger Industrieller, dessen Einfluss die deutsche Wirtschaft in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts maßgeblich prägte. Als Erbe und langjähriger Leiter des Thyssen-Konzerns baute er das Stahlimperium zu einem der größten Europas aus.
Anfangs unterstützte Thyssen den Nationalsozialismus finanziell – er gehörte zu den wenigen Wirtschaftsmächtigen, die Hitler und die NSDAP in den Anfangsjahren förderten und so deren Aufstieg ermöglichten. Doch die Begeisterung währte nicht lange: Mit wachsender Enttäuschung über die autoritären Praktiken und die aggressive Kriegspolitik des Regimes zog er sich zurück.
Sein Rückzug brachte ihn in Konflikt mit den Nazis und zeigt, wie eng Wirtschaft und Politik im Dritten Reich verflochten waren – und wie gefährlich es war, sich gegen das Regime zu stellen. Thyssens Geschichte erzählt von Macht, Unterstützung und letztlich Widerstand im Schatten des Nationalsozialismus.

Aug 29, 2025 • 20min
Folge 278: Douglas MacArthur – Der geborene General
Douglas MacArthur – Held, Stratege, Egomane. Kaum eine Figur der US-amerikanischen Militärgeschichte ist so bewundert und zugleich so umstritten. Von Geburt an im Schatten der Uniform – Sohn eines Generals, geboren auf einem Militärstützpunkt – war sein Lebensweg früh gezeichnet: Der Krieg wurde sein Beruf, das Kommando sein Element.
Er kämpfte im Ersten Weltkrieg, führte die US-Truppen im Pazifik gegen Japan, lenkte die alliierte Besatzungspolitik nach 1945 und wurde zur Schlüsselfigur im Koreakrieg. Sein Einfluss reichte weit über das Schlachtfeld hinaus: In Japan prägte er demokratische Reformen, die bis heute nachwirken.
Doch so groß seine Erfolge, so ausgeprägt war auch sein Ego. MacArthur war ein Mann mit Sendungsbewusstsein – hochintelligent, entschlossen, aber auch autoritär und konfliktreich. Seine Entlassung durch Präsident Truman 1951 markierte den Bruch zwischen militärischer Macht und ziviler Kontrolle.
In dieser Folge blicken wir auf das Leben eines Mannes, der als Fünf-Sterne-General Geschichte schrieb – und dabei selbst zur politischen Figur wurde. Wer war Douglas MacArthur wirklich: ein Held der Freiheit oder ein General, der sich selbst zu ernst nahm?

Aug 22, 2025 • 28min
Folge 277: Karl Brandt – Arzt und gewissenloser Mörder im 3. Reich
Die erschreckende Rolle von Karl Brandt als Hitlers persönlicher Arzt wird beleuchtet. Sein Einsatz im Euthanasie-Programm des Dritten Reichs zeigt den schockierenden Verrat an medizinischer Ethik. Die systematische Tötung von Behinderten wird als düstere Bürokratie dargestellt. Die unmenschlichen Methoden der Nazis und die emotionalen Distanzierungen der Täter werden untersucht. Zudem wird untersucht, wie Brandts Handeln als Ausdruck einer pervertierten Medizin für eine mörderische Ideologie steht, ohne die Stimmen seiner Opfer zu vergessen.

Aug 15, 2025 • 31min
Folge 276: Erich Raeder – Ein letztes Überbleibsel des Kaiserreichs in der nationalsozialistischen Marine
Erich Raeder, ein bedeutender Marineführer des Dritten Reiches, wird genau unter die Lupe genommen. Seine Rolle in der Entwicklung der Kriegsmarine und die strategischen Entscheidungen im Zweiten Weltkrieg sind zentrale Themen. Zudem werden die Konflikte zwischen Raeder und Hitler beleuchtet, die oft zu folgenschweren Fehlentscheidungen führten. Auch die hinderlichen Auswirkungen von Hitlers Wutausbrüchen auf die Marine werden diskutiert. Schließlich wird Raeders umstrittene Nachkriegsbiographie und seine Verurteilung wegen Kriegsverbrechen thematisiert.

Aug 8, 2025 • 30min
Folge 275: Franklin D. Roosevelt – Ein Präsident im Auge des Sturms
Franklin D. Roosevelt war mehr als nur ein Präsident – er war eine politische Figur, die Amerika in einer Zeit tiefster Krisen neu formte. In unserer aktuellen Podcastfolge widmen wir uns seiner Persönlichkeit, seinem Führungsstil und seiner historischen Bedeutung.
Geboren 1882, trat Roosevelt 1933 das Amt inmitten der Großen Depression an. Mit dem „New Deal“ versuchte er, ein völlig verunsichertes Land wirtschaftlich zu stabilisieren und sozial neu zu ordnen. Doch es war nicht nur seine Innenpolitik, die ihn prägte. Mit dem Ausbruch des Zweiten Weltkriegs wurde Roosevelt zur zentralen Figur einer globalen Auseinandersetzung – auch wenn die USA zunächst neutral blieben. Seine Lend-Lease-Initiative und seine klare Positionierung gegen Faschismus machten ihn zu einem der Architekten des alliierten Widerstands.
Roosevelt war ein Meister der Worte: Seine „Four Freedoms“-Rede skizzierte eine Nachkriegswelt, in der Freiheit, Sicherheit und Menschenrechte universelle Gültigkeit haben sollten – ein moralischer Kompass weit über seine Zeit hinaus.
Wer war dieser Mann, der die USA durch Depression und Weltkrieg führte – trotz körperlicher Schwäche, aber mit politischer Weitsicht? Und was macht seine Führung bis heute so faszinierend? Wir gehen diesen Fragen nach.

Aug 1, 2025 • 41min
Folge 274: Maria Mandl – Die Bestie von Birkenau
Die erschütternde Biografie von Maria Mandl offenbart den erschreckenden Wechsel von einem unschuldigen Mädchen zur Oberaufseherin im KZ Birkenau. Ihre brutalen Taten und die Ideologie hinter den weiblichen Aufseherinnen werden eindringlich untersucht. Zudem wird ihr ambivalentes Wesen beleuchtet: eine Mischung aus Skrupellosigkeit und menschlichen Zügen. Die umstrittene Umwandlung einer NS-Aufseherin in ein KZ-Opfer wirft Fragen über Geschichtsverfälschung und Moralität auf, und regt zum Nachdenken über Machtverhältnisse und Mitläufertum an.

Jul 25, 2025 • 31min
Folge 273: Der „Führer“ als Filmfigur Hitler - zwischen Propaganda, Erinnerung und Satire
Hitler ist eine der umstrittensten Figuren der Filmgeschichte. Der Podcast beleuchtet, wie sich sein Bild im Kino über die Jahre gewandelt hat – von heroischer Propaganda zu ironischer Brechung. Parodien wie 'Der große Diktator' zeigen Hitler als lächerlichen Tyrannen. Zudem wird die Herausforderung diskutiert, seine komplexe Realität authentisch darzustellen. Satire und schwarzer Humor in Filmen wie 'Inglourious Basterds' werfen moralische Fragen auf und reflektieren die Faszination für das Böse in der Gesellschaft.

Jul 18, 2025 • 34min
Folge 272: Oskar Maria Graf – Ein „Volksdichter“ wendet sich gegen das Völkische (Teil 2)
TEIL 2
Oskar Maria Graf wurde zu einer der eindringlichsten literarischen Stimmen gegen den Nationalsozialismus – gerade weil er nicht von oben herab, sondern von unten her dachte. Als Sohn eines Bäckers aus einem bayerischen Dorf sprach er die Sprache der „kleinen Leute“ – jener Menschen, die Hitler zu gewinnen wusste und die Graf in seinen Werken schonungslos, aber mit Empathie porträtierte.
Seine Literatur entlarvte den Faschismus nicht durch Theorie, sondern durch das genaue Erzählen alltäglicher Verführbarkeit: den schleichenden Wandel im Wirtshaus, die Angst des Dorfbeamten, den Opportunismus des Nachbarn. Graf zeigte, wie der Nationalsozialismus nicht nur durch Gewalt, sondern durch Mitläufertum und soziale Dynamik Macht gewann.
Dabei war sein Blick nicht nostalgisch, sondern wachsam. Er verweigerte sich jeder Verklärung des „Volkes“ und kämpfte als entschiedener Pazifist gegen Militarismus und autoritäre Versuchungen. Mit seinem berühmten Aufruf „Verbrennt mich!“ stellte er sich 1933 offen gegen die NS-Diktatur – nicht aus intellektuellem Impuls, sondern aus moralischer Konsequenz.
Grafs Stärke lag darin, das Politische im scheinbar Unpolitischen sichtbar zu machen. Seine Romane sind kein Pathos, sondern Protest – leise, genau, unbestechlich. So wurde aus dem Bauernsohn vom Starnberger See ein unbequemer Chronist einer Zeit, in der Menschlichkeit auf dem Spiel stand.

5 snips
Jul 11, 2025 • 43min
Folge 272: Oskar Maria Graf – Ein „Volksdichter“ wendet sich gegen das Völkische (Teil 1)
Oskar Maria Graf wird als eine eindringliche Stimme gegen den Nationalsozialismus beleuchtet. Er sprach die Sprache der "kleinen Leute" und entlarvte die subtilen Gefahren des Faschismus. Sein pazifistischer Widerstand und der Aufruf "Verbrennt mich!" verdeutlichen seine moralische Konsequenz. Graf kämpfte gegen Militarismus und autoritäre Tendenzen, während seine Werke das Politische im Alltäglichen sichtbar machten. Seine Lebenserfahrungen, angefangen bei seiner Kindheit bis hin zu den Herausforderungen im Exil, prägten seine literarische Stimme.

Jul 4, 2025 • 44min
Folge 271: Arnold Gehlen - Philosophische Anthropologie im Dienste des NS-Regimes?
Der Denkansatz von Arnold Gehlen wird untersucht, besonders seine Ideen wie 'Reizüberflutung' und 'Mängelwesen'. Die Ambivalenz seiner Beziehung zum Nationalsozialismus wird thematisiert, wobei sein anthropologisches Hauptwerk im Fokus steht. Gehlens Rolle während und nach dem Krieg sowie die Herausforderungen der Entnazifizierung werden beleuchtet. Seine Philosophie und die Bedeutung von Institutionen für das Menschsein werden diskutiert, während seine komplexe Ethik und die Verbindungen zur nationalsozialistischen Ideologie kritisch betrachtet werden.