

Streitkultur
Deutschlandfunk
Eine zugespitzte Frage, zwei Gäste, zwei konträre Positionen – dazu eine Moderatorin oder ein Moderator und ein weites Themenspektrum, jeden Samstag um 17.05 Uhr. Das ist das Konzept der neuen Sendung. Sind wir zu politisch korrekt? Passen Religion und Aufklärung zusammen? BER und Stuttgart 21 – hat Deutschland das Bauen verlernt? Den Streit wert sind Kunst und Musik, Glaube und Wissenschaft, Lebensstil und politische Kultur. Eine gleich bleibende Debattendramaturgie sorgt für klare Standpunkte, dann folgen echter Austausch, Abwägen und gemeinsames Nachdenken. Im besten Fall wird der Titel so eingelöst, dass wir genau das vorführen: Streit-Kultur.
Episodes
Mentioned books

10 snips
Aug 30, 2025 • 25min
Schluss mit Bargeld? Sebastian Weißschnur vs. Padeluun
Sebastian Weißschnur, CEO der Globale Finanzstrategen, diskutiert mit Padeluun über die Zukunft des Bargelds und die Vorzüge einer bargeldlosen Gesellschaft. Sie beleuchten die Chancen und Herausforderungen digitaler Zahlungsmethoden und deren Einfluss auf Verbraucherpräferenzen. Außerdem wird die Verbindung zwischen Bargeld, Steuerhinterziehung und persönlicher Freiheit angesprochen, wobei die Bedeutung von Datenschutz und staatlicher Überwachung nicht zu kurz kommt. Der Dialog bietet spannende Einblicke in die digitale Transformation unserer Zahlungsgewohnheiten.

13 snips
Aug 23, 2025 • 25min
Fragile Maskulinität - Ist die Krise der Männlichkeit eine Folge verfehlter Gleichstellung?
In dieser Folge sprechen Dag Schölper, Geschäftsführer des Bundesforums Männer, und Professorin Paula-Irene Villa Braslavsky über die Herausforderungen moderner Männlichkeit. Schölper erläutert, wie verletzliche Seelen und hypermaskulines Auftreten oft im Konflikt stehen. Villa Braslavsky beleuchtet die Rolle von Jungen und Männern im Gleichstellungsprozess sowie die Risiken sozialer Beschämung und Radikalisierung. Gemeinsam fordern sie geschützte Räume, in denen Männer offen über ihre Gefühle sprechen können, um eine positive Sicht auf Männlichkeiten zu fördern.

9 snips
Aug 16, 2025 • 25min
Kunstfreiheit - Linke Haltung, rechte Ideologie: Ist Kunst wirklich frei?
Diana Wesser ist Performerin und Kulturvermittlerin, während Bernd Stegemann als Essayist und Professor bekannt ist. Sie diskutieren die zunehmenden politischen Einflüsse auf die Kunstfreiheit in Deutschland. Wesser beschreibt, wie Theaterprojekte in ländlichen Gebieten unter Druck stehen. Stegemann betont, dass Kunst widersprüchlich und offen bleiben sollte. Gemeinsam beleuchten sie die Rolle der Kunst als Schutzraum für demokratische Werte und die Herausforderungen, denen sich Künstler in einem politisierten Umfeld stellen müssen.

8 snips
Aug 9, 2025 • 25min
Schule - Lesekompetenz muss staatlich gefördert werden
Ayla Celik, Landesvorsitzende der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft in NRW, und Steffen Gailberger, Professor für Literatur- und Mediendidaktik, kommen zusammen, um drängende Bildungsfragen zu diskutieren. Sie beleuchten den alarmierenden Rückgang der Lesekompetenz bei Schülern, der soziale Ungleichheiten widerspiegelt. Gemeinsam fordern sie staatliche Maßnahmen zur Leseförderung und sprechen über die zentrale Rolle der Eltern. Zudem wird das Hamburger Leseband als wichtige Initiative hervorgehoben, um jedem Kind bessere Chancen zu bieten.

13 snips
Aug 2, 2025 • 25min
„Boomer-Soli“ - Sollten reichere Rentner für ärmere zahlen?
Peter Haan, Leiter der Abteilung Staat im DIW Berlin, und Nikolaus Blome, Politikchef bei RTL und NTV, diskutieren den umstrittenen 'Boomer-Soli'. Haan sieht darin eine Möglichkeit zur Stabilisierung der Rentenversicherung, während Blome das Konzept als verwirrend kritisiert. Die Gesprächspartner erörtern die finanzielle Realität von Rentnern, die Herausforderung der Altersarmut und mögliche Umverteilungsansätze. Zudem wird die ungleiche Einkommensverteilung unter Rentnern eingehend analysiert.

9 snips
Jul 26, 2025 • 25min
Sind angeschärfte Viren zu gefährlich für die Forschung? A. Kekulé vs. J. Bohne
Alexander Kekulé ist ein renommierter Virologe, bekannt aus dem MDR-Podcast Kekulés Gesundheitskompass, während Jens Bohne an der Medizinischen Hochschule Hannover forscht und die Sicherheitskommission für virologische Forschung leitet. Sie erörtern die Risiken und ethischen Fragen rund um Gain-of-Function-Experimente. Die Notwendigkeit strengerer Sicherheitsstandards in Laboren wird ebenfalls thematisiert, zusammen mit der Verantwortung der Forscher, um die Sicherheit zu gewährleisten. Diese Debatten sind besonders relevant in Anbetracht aktueller Gesundheitsrisiken.

8 snips
Jul 19, 2025 • 25min
Fit im Alter - Der Hype um Longevity
Kristine Zeller, Gründerin und Autorin von 'Lifestyle of Longevity', und Peter Dabrock, Professor für Ethik, diskutieren die Herausforderungen und Chancen eines langen Lebens. Kristine teilt ihre Strategien für einen gesunden Lebensstil, während Peter die gesellschaftlichen Implikationen aus der Perspektive der Ethik beleuchtet. Sie klären, ob ein langes Leben auch ein qualitativ hochwertiges Leben bedeutet, und erörtern die Verantwortlichkeiten, die mit einer höheren Lebenserwartung einhergehen, insbesondere im Kontext von Klimawandel und sozialer Gerechtigkeit.

10 snips
Jul 12, 2025 • 25min
Israel und Iran - Erlaubt das Völkerrecht einen Präventivkrieg?
Kai Ambos, Professor für Strafrecht und Völkerrecht, und Wolf Heintschel von Heinegg, Experte für Völkerrecht, diskutieren die Rechtmäßigkeit von Israels Präventivschlägen gegen den Iran. Sie beleuchten die völkerrechtlichen Voraussetzungen für solche Angriffe und die komplexen historischen Kontexte. Zudem wird die fragliche Sicherheit militärischer Interventionen thematisiert, und es wird die Hypothese aufgestellt, dass ein inneriranischer Regimewechsel notwendig, aber völkerrechtlich umstritten sein könnte. Die Diskussion wirft grundlegende Fragen zur Fähigkeit des Völkerrechts auf.

10 snips
Jul 5, 2025 • 25min
Gesundheitsvorsorge - Sollte Rauchen im öffentlichen Raum verboten werden?
Jan Mücke, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbands der Tabakwirtschaft, und Johann Bartelt, Landesleiter des Vereins Pro Rauchfrei, debattieren hitzig über Rauchverbote in Deutschland und Frankreich. Sie diskutieren die Notwendigkeit von Schutzmaßnahmen für Nichtraucher und den Einfluss von Passivrauchen, insbesondere auf Kinder. Zudem wird die Regulierung von E-Zigaretten thematisiert, wobei Unterschiede zu traditionellen Zigaretten hervorgehoben werden. Die Gäste beleuchten auch den Konflikt zwischen individueller Freiheit und dem gesundheitlichen Schutz der Gesellschaft.

11 snips
Jun 28, 2025 • 25min
Schutz oder Abschuss - Das große Missverständnis Wolf
Helmut Damann-Tamke, Präsident des Deutschen Jagdverbandes, und Felix Knauer, Wildtierökologe aus Wien, diskutieren die Rückkehr der Wölfe nach Deutschland und die damit verbundenen Ängste. Knauer setzt auf ein Zusammenleben mit Wölfen durch wissenschaftliche Ansätze, während Damann-Tamke die Regulierung der Wildbestände fordert. Die Herausforderungen der wachsenden Wolfpopulation sowie die emotionalen Konflikte zwischen Menschen und Tieren stehen im Mittelpunkt. Unterschiedliche Lösungsansätze und die Notwendigkeit eines effektiven Managements werden ebenfalls thematisiert.