Streitkultur cover image

Streitkultur

Latest episodes

undefined
May 10, 2025 • 25min

Erinnerungskultur - Sollen Schulbesuche in KZ-Gedenkstätten verpflichtend sein?

Das Interesse am Holocaust ist laut einer Studie bei jungen Menschen besonders hoch. Ob Pflichtbesuche in KZ-Gedenkstätten vor Antisemitismus schützen, darüber sind sich die KZ-Gedenkstättenleiter Jörg Skriebeleit und Matthias Heyl uneins. Eglau, Victoria www.deutschlandfunk.de, Streitkultur
undefined
8 snips
May 3, 2025 • 25min

Glaube und Debatte - Soll sich Kirche aus der Politik raushalten?

Torsten Zugehör, parteiloser Oberbürgermeister der Lutherstadt Wittenberg und designierter Kirchentagspräsident, und Hanna Bethke, Politikredakteurin der Welt und Autorin, diskutieren die Rolle der Kirche in der Politik. Torsten sieht die Kirche als Schutzmechanismus für die Demokratie, während Hanna sie als Ort des Glaubens betrachtet. Sie beleuchten die Spannungen zwischen gesellschaftlicher Relevanz und der Gefahr der Politisierung. Zudem wird die Medienberichterstattung über den Kirchentag kritisch hinterfragt, wobei religiöse und gesellschaftliche Themen oft in den Hintergrund treten.
undefined
11 snips
Apr 26, 2025 • 25min

Familie und Beziehung - Ist die Ehe am Ende?

Matthias Dantlgraber, Bundesgeschäftsführer des Familienbundes der Katholiken, und Emilia Roig, Politologin und Aktivistin, diskutieren die Trends in der Ehe. Dantlgraber hebt die Bedeutung der Ehe als Lebensziel hervor, während Roig die Institution als veraltet betrachtet. Sie beleuchten die gesundheitlichen Vorteile der Ehe und die ungleichen Geschlechterrollen. Zudem untersuchen sie die sozialen und wirtschaftlichen Dimensionen der Ehe und plädieren für Reformen, um Ungerechtigkeiten zu beseitigen und die Relevanz der Ehe in modernen Beziehungen zu überdenken.
undefined
13 snips
Apr 19, 2025 • 25min

Kirchengebäude als Gemeingut erhalten? Karin Berkemann vs. Assunta Tammelleo

In dieser Diskussion treten Karin Berkemann, eine erfahrene Bauhistorikerin und Initiatorin des Kirchenmanifests, und Assunta Tammelleo, die atheistische Vorsitzende des Bundes für Geistesfreiheit München, miteinander in den Dialog. Sie thematisieren die Rolle von Kirchen als kulturelle Gemeingüter und deren Erhalt. Herausforderungen wie der Rückgang an Gläubigen und finanzielle Engpässe der Kirchen stehen im Fokus. Innovative Nutzungskonzepte für ehemalige Kirchenräume werden erörtert und die Bedeutung dieser Orte für interkulturelle Begegnungen hervorgehoben.
undefined
9 snips
Apr 12, 2025 • 25min

Fürs Militär forschen? Jan Wörner vs. Jürgen Scheffran

Jan Wörner, ehemaliger Präsident der TU Darmstadt, und Jürgen Scheffran, emeritierter Professor für Geografie und Friedensaktivist, diskutieren kontroverse Themen rund um militärische Forschung an Hochschulen. Sie beleuchten die Rolle von Zivilklauseln und deren Einfluss auf akademische Freiheit. Beide Gäste werfen einen kritischen Blick auf ein neues Gesetz in Bayern, das militärische Forschungsprojekte erlaubt. Auch die Verbindung zwischen ziviler und militärischer Forschung sowie deren ethische Implikationen stehen im Fokus. Transparenz und Verantwortung sind zentrale Themen der Debatte.
undefined
9 snips
Apr 5, 2025 • 1h

AfD auf dem Vormarsch - Wer rettet die Demokratie?

Julia Reuschenbach, Politikwissenschaftlerin und Expertin für politische Soziologie, diskutiert mit Wolfgang Thierse, dem ehemaligen Bundestagspräsidenten von der SPD, über den alarmierenden Aufstieg der AfD und deren Einfluss auf die deutsche Politik. Besonderes Augenmerk liegt auf den sozialen Faktoren, die die Erfolge der AfD im Osten begünstigen. Sie erörtern die Herausforderungen für etablierte Parteien im Kampf gegen den Rechtspopulismus und die dringend notwendige Rückkehr zu respektvollem Dialog und klarer Politik.
undefined
Mar 29, 2025 • 25min

Zeitenwende 2.0 - Brauchen wir eine neue Wehrpflicht?

Die Zeichen der Zeit stehen auf Aufrüstung. Muss Deutschland kriegstüchtig werden? Nein, sagt Autor Ole Nymoen: Wer für Krieg rüstet, will auch Krieg führen. Ja, sagt Johannes Winkel (CDU): Nur durch Abschreckung werden Kriege verhindert. Götzke, Manfred www.deutschlandfunk.de, Streitkultur
undefined
9 snips
Mar 22, 2025 • 25min

Frieden in Zeiten des Krieges - Hat Pazifismus eine Zukunft?

Olaf Müller, Professor für Philosophie in Berlin und Experte für Pazifismus, sowie Armin Nassehi, Soziologe in München und Mitglied im Deutschen Ethikrat, diskutieren den aktuellen Zustand des Pazifismus. Sie beleuchten die Herausforderungen in einer Zeit voller Konflikte und militärischer Aufrüstung. Besonders interessant ist ihre Analyse des pragmatischen Pazifismus in der geopolitischen Landschaft und die ethischen Dilemmata bei Waffenlieferungen. Zudem wird die Bedrohung durch Atomwaffen und die Zukunft des Pazifismus thematisiert.
undefined
7 snips
Mar 15, 2025 • 25min

Dürfen wir Tiere töten, um sie zu essen? C. Grabowski vs. A. Bustami

In dieser Diskussion treten Amma Bustami, eine Rechtsanwältin für Tierschutzrecht, und Christoph Grabowski, Metzgermeister und Fachautor, gegeneinander an. Sie beleuchten die ethischen und rechtlichen Facetten des Fleischkonsums und diskutieren die Verantwortung der Verbraucher. Bustami schildert die Herausforderungen des Tierschutzes, während Grabowski die Ausbildung von Fleischsommeliers thematisiert. Die Debatte um die Tötung von Tieren für Nahrungszwecke führt zu kontroversen Meinungen über Respekt und Verantwortung im Umgang mit Tieren.
undefined
Mar 8, 2025 • 25min

Alkohol - Ja bitte, oder nein danke? Caro Maurer vs. Sascha Chaimowicz

Allroggen, Antje www.deutschlandfunk.de, Streitkultur

Remember Everything You Learn from Podcasts

Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.
App store bannerPlay store banner
Get the app