ring frei! cover image

ring frei!

Latest episodes

undefined
Sep 4, 2021 • 37min

08 – mit Michael Cramer MdEP (Die Grünen) zu alternativer Verkehrs- und Stadtpolitik

„Ring frei!“ macht euch Lust auf Mobilität ohne Auto. In dieser Folge mit unserem Gast Michael Cramer geht es darum, wie die Politik unser Verkehrsverhalten prägt – also die Frage, welche politischen Vorgaben auf lokaler, nationaler und europäischer Ebene die Art und Weise beeinflussen, in der wir uns fortbewegen. Er zeigt an vielen Beispielen auf, wie und warum der Autoverkehr einseitig gefördert wird. Und wie zugleich das Zufußgehen, das Fahrradfahren und der öffentliche Nah- und Fernverkehr vielfach behindert werden. Wie wir das verändern können, dafür präsentiert Michael Cramer viele Ideen aus seiner jahrzehntelangen parlamentarischen Arbeit. Michael Cramer war von 1989 bis 2004 Mitglied des Abgeordnetenhauses von Berlin, zeitweise als verkehrspolitischer Sprecher der Grünen-Fraktion und Vorsitzender des Ausschusses für Verkehr und Betriebe. 2004 bis 2019 war er dann Mitglied des Europäischen Parlaments, unter anderem Mitglied im Ausschuss für Verkehr und Fremdenverkehr und verkehrspolitischer Sprecher der Fraktion Die Grünen/Europäische Freie Allianz. Bekannt ist er auch als unermüdlicher Vorkämpfer des Mauerradwegs um West-Berlin herum und des Europa-Radwegs entlang des ehemaligen Eisernen Vorhangs. Ein politischer Praktiker und Aktivist für eine menschenfreundlichere Verkehrspolitik auf lokaler wie international-europäischer Ebene also, an dessen reichem Erfahrungsschatz wir teilhaben dürfen. Seid ihr neugierig, wie sich Berlin in eine menschengerechte Stadt verwandeln kann? Dann bitte hier einsteigen! Website: https://team-berlin-autofrei.de/mitmachen/ Twitter: https://twitter.com/VBerlinautofrei Instagram: https://www.instagram.com/vberlinautofrei/ Facebook: https://www.facebook.com/VBerlinautofrei Infos über Michael Cramer: https://www.michael-cramer.eu/aktuelles/ https://www.europarl.europa.eu/meps/de/28238/MICHAEL_CRAMER/history/8 Timecodes 00:11: Intro 00:39: Verkehrskontrolle 04:06: Begrüßung Michael Cramer 05:05: Massenmotorisierung nach 1945, Mobilität als Freiheitsversprechen, Entscheidung für Mobilität ohne Auto 08:43: Scheiternde Verkehrswende, Benachteiligung der Bahn, Privilegierung des KfZ- und Flugverkehrs durch Steuern und Abgaben 10:32: Autokonzerne verpassen es, sich in breit aufgestellte Mobilitätsdienstleister weiter zu entwickeln 12:32: Unsinnige Großprojekte, Vernachlässigung des regionalen und transnationalen Bahnverkehrs, Bahn als Staatsunternehmen 15:10: Verkehrspolitik in der EU 17:19: Versäumnisse der Berliner Verkehrspolitik seit der Wende, Interessen der Baulobby 21:28: Finanzpolitische Privilegierung des Autoverkehrs 23:31: Vorbilder für eine menschenfreundlichere Verkehrspolitik in Europa: Pontevedra, Graz, Amsterdam 25:35: Verkehrswende und soziale Gerechtigkeit 27:50: Verkehrswende und soziale Milieus 29:43: Träume vom autofreien Berlin 33:13: Fußgängerfreundliches Berlin, Friedrichstraße. Vorbilder Wien, Kopenhagen 35:30: Danksagung 35:47: Outro
undefined
Aug 8, 2021 • 30min

07 – mit Roda Verheyen zum Thema Freiheit und Generationengerechtigkeit

Roda Verheyen ist eine renommierte Klimajuristin und Richterin am Hamburgischen Verfassungsgericht, die sich für die Rechte zukünftiger Generationen einsetzt. Im Gespräch beleuchtet sie, wie das aktuelle Verkehrsverhalten die Freiheit zukünftiger Generationen gefährdet. Sie diskutiert die Rolle von Umweltklagen im Kampf gegen den Klimawandel und die notwendigen politischen sowie gesellschaftlichen Veränderungen. Zudem spricht sie über die strukturelle Ungerechtigkeit im Stadtverkehr und fordert eine autofreie Innenstadt für Berlin und Hamburg.
undefined
Jul 24, 2021 • 31min

06 – mit drei Radmesser-Testpilot:innen über den täglichen Überlebenskampf auf Berlins Straßen

Hin zu einer lebenswerten, gerechten, gesunden und vor allem sicheren Stadt radeln wir heute gemeinsam mit Katrin Glinka, Paulina Grebenstein und Sarkis Bisanz, die an einer Langzeitmessung des Berliner Tagesspiegel Innovation Lab teilgenommen haben, mit dem Sicherheit im Straßenverkehr untersucht werden sollte.  Was ist das Radmesser-Projekt? Im Spätsommer 2018 haben 100 freiwillige Radfahrer*innen mittels Ultraschallsensoren gemessen, wie eng sie von Autofahrern in Berlin überholt werden. Aufgezeichnet wurde eine Gesamtstrecke von 13.300 Kilometern und auf dieser 16.700 Überholmanöver von Autos, Lastern, Bussen und Rollern. Davon lagen mehr als die Hälfte unterhalb des vorgeschriebenen Sicherheitsabstands und bei einigen davon fehlten nur wenige Zentimeter bis zum Unfall. Katrin Glinka, Paulina Grebenstein und Sarkis Bisanz, die auf ihren Rädern zu dem Ergebnis beigetragen haben, tauschen sich in dieser Folge unseres Podcasts über ihre Erfahrungen aus, die sie während der Testphase sammeln konnten. Sie beschreiben dabei, wie ihr eigenes Mobilitätsverhalten den Blick auf den Verkehr in der Stadt prägt und was sich aus ihrer Sicht dringend verbessern muss. Angst spielt dabei eine ganz entscheidende Rolle. „Gefühlte Unsicherheit“ wird von einigen Mobilitätsforschenden als stark unterschätztes Problem im Verkehr bezeichnet. Es führe dazu, dass sich viele Menschen in der Stadt nicht aufs Rad trauen. Unsere Gäste sprechen auch darüber, warum sich Berlins Radfahrer*innen trotz Mobilitätsgesetz und einigen neu geschaffenen Stellen in der Verwaltung vom Senat nicht ernst genommen fühlen. Seid ihr neugierig, wie gefährlich die Straßen zurzeit noch sind und wie sich Berlin dennoch in eine menschengerechte Stadt verwandeln kann? Dann bitte hier einsteigen! https://team-berlin-autofrei.de/mitmachen/ https://twitter.com/VBerlinautofrei https://interaktiv.tagesspiegel.de/radmesser/ https://www.tagesspiegel.de/berlin/projekt-radmesser-so-gefaehrlich-werden-radfahrer-in-berlin-ueberholt/23702706.html https://www.urbanedenlab.com/
undefined
Jun 19, 2021 • 23min

05 – mit Katja Diehl über Perspektivwechsel in Sachen Mobilität

Katja Diehl leitet She Drives Mobility und setzt sich leidenschaftlich für Vielfalt in der Mobilität ein. Sie diskutiert, wie Frauen immer noch unterrepräsentiert sind und warum der weibliche Blick frische Perspektiven eröffnet. Katja erläutert, dass gezielte Diversität in der Verkehrsplanung nicht nur gerecht ist, sondern auch die Kosten senkt und bessere Ergebnisse erzielt. Außerdem wird die Notwendigkeit einer Mobilitätswende hin zu öffentlichen Verkehrsmitteln und weg vom Auto betont, um lebenswertere Städte zu schaffen.
undefined
Jun 5, 2021 • 33min

04 – mit Volker Quaschning zu Energiewende und Klimaschutz

Volker Quaschning, Professor für regenerative Energie an der HTW Berlin und Mitgründer von Scientists for Future, diskutiert leidenschaftlich über die erforderliche Energiewende. Er erklärt, warum wir die Anzahl der Autos halbieren müssen, und teilt seine Erfahrung mit solarbetriebenen Fahrzeugen. Quaschning betont die Bedeutung von gesellschaftlichem Druck und den Einfluss von Bewegungen wie Fridays for Future. Er sieht auch Chancen in der verbesserten öffentlichen Verkehrsinfrastruktur und beleuchtet die Technologiefortschritte, die für eine nachhaltige Stadt nötig sind.
undefined
May 15, 2021 • 28min

03 – mit Jason Krüger dem Gründer von #autofreiberlin

Einen mutigen Schritt hin zu einer lebenswerten, gerechten, sicheren und ökologisch gesünderen Stadt gehen wir heute gemeinsam mit Jason Krüger, Gründer der überparteilichen Initiative #autofreiberlin, die mit Nachdruck für eine menschen- und umweltgerechtere Verkehrspolitik wirbt. Seit 2018 macht sie den politischen Entscheidern Druck durch Demonstrationen auf Berlins Straßen, den sogenannten Blockparaden. Jason erklärt uns, welche Folgen die autozentrierte Stadt für Pflanzen und Lebewesen hat und wie seine alternative Vision für die Zukunft aussieht. Seid ihr neugierig, wie sich Berlin in eine menschengerechte Stadt verwandeln kann? Dann bitte hier einsteigen! Website: https://team-berlin-autofrei.de/mitmachen/ Twitter: https://twitter.com/VBerlinautofrei Instagram: https://www.instagram.com/vberlinautofrei/ Facebook: https://www.facebook.com/VBerlinautofrei Website #autofreiberlin: http://autofreiberlin.de/ Facebook #autofreiberlin: https://www.facebook.com/autofreiberlin/
undefined
Apr 29, 2021 • 27min

02 – mit Hermann Knoflacher, Verkehrswissenschaftler und großer Autofrei-Vordenker aus Wien

Hermann Knoflacher, Professor für Verkehrswissenschaften an der TU Wien und Vordenker der autofreien Innenstadt, teilt seine visionären Ansichten zur Stadtplanung. Er erörtert, wie Autos unser Wertesystem beeinflussen und die Lebensqualität mindern. Knoflacher beschreibt Wiens transformative Schritte hin zur Verkehrswende und zeigt auf, welche Chancen eine autolose Stadt bietet. Zudem thematisiert er die Herausforderungen der urbanen Mobilität, insbesondere für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen, und ermutigt zu einem mutigen, nachhaltigen Stadtkonzept.
undefined
Apr 25, 2021 • 25min

01 – mit Manuel Wiemann, Mitgründer der Initiative Volksentscheid Berlin autofrei

Auf dem Weg zu einer lebenswerten, gerechten, gesunden und sicheren Stadt begleitet uns heute Manuel Wiemann, Mitgründer der Initiative Volksentscheid Berlin autofrei und einer unserer Pressesprecher. Wenn er sich nicht gerade für Verkehrsgerechtigkeit einsetzt, beschäftigt Manuel sich mit Themen rund um Lebensmittelsicherheit und Foodwaste. Er hat sich als Selbstlerner unter anderem in der „Attacademie“ weitergebildet und war Moderator und Workshopleiter bei internationalen Seminaren. Manuel beantwortet uns, was es genau mit dem Gesetzentwurf der Initiative auf sich hat, wieso „autofrei“ nicht bedeutet, dass niemand mehr mit Autos fahren darf, und warum bis zur Gesetzesänderung genügend Zeit bleibt, um den ÖPNV auszubauen. Wir erfahren, was außerhalb des autobefreiten Rings passieren wird, und reden auch darüber, wieso eine autofreie Stadt das Gegenteil von einer Stadt für Besserverdienende ist. Seid ihr neugierig, wie sich Berlin in eine menschengerechte Stadt verwandeln kann? Dann bitte hier einsteigen! Mitmachen: https://team-berlin-autofrei.de/mitmachen/ Twitter: https://twitter.com/VBerlinautofrei Instagram: https://www.instagram.com/vberlinautofrei/ Facebook: https://www.facebook.com/VBerlinautofrei Den Song „M41“ der Neuköllner Band „Die wartenden Fahrgäste“ könnt ihr hier anhören: https://tinyurl.com/5dvza3nj Berliner Zeitung, „Rechtexperte lobt Gesetzentwurf für weniger Fahrzeuge in Berlin“: https://tinyurl.com/kc7jybsw
undefined
Apr 25, 2021 • 54sec

00 – mit Nina Noblé vom Volksentscheid Berlin autofrei

Ring frei!, der Podcast des Volksentscheids Berlin autofrei Folge #00, Nina Noblé „Ring frei!“ macht euch Lust aufs Leben ohne Auto. Zum Auftakt unseres Podcasts begleitet uns Nina Noblé, Mitgründerin und Pressesprecherin der Initiative Volksentscheid Berlin autofrei. Mit der Frage, wie wir den öffentlichen Raum gestalten wollen, setzt sie sich täglich bei ihrer Arbeit als Stadtplanerin auseinander. Als begeisterte Fahrradfahrerin hat sie große Lust, diesen Raum, aber auch die Mobilität ihrer Heimatstadt neu zu gestalten. Seid ihr neugierig, wie sich Berlin in eine menschengerechte Stadt verwandeln kann? Dann bitte hier einsteigen! Website: https://team-berlin-autofrei.de/mitmachen/ Twitter: https://twitter.com/VBerlinautofrei Instagram: https://www.instagram.com/vberlinautofrei/ Facebook: https://www.facebook.com/VBerlinautofrei

Remember Everything You Learn from Podcasts

Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.
App store bannerPlay store banner