ring frei!

Volksentscheid Berlin Autofrei
undefined
May 30, 2022 • 26min

13 – mit Jonas Karpa über inklusive Mobilität

„Ring frei!“ macht euch Lust aufs Leben ohne Auto.  Einen behutsamen Schritt hin zu einer inklusiven, rücksichtsvollen und gerechten Stadt machen wir heute gemeinsam mit Jonas Karpa. Jonas Karpa ist Journalist, Autor, Podcaster und Mitarbeiter beim Verein Sozialhelden in Berlin, der seit über 15 Jahren an Lösungen für mehr Teilhabe und Barrierefreiheit arbeitet. Als konstruktive Aktivist:innen setzen sich die Mitglieder mittels moderner Kommunikation und Technologien für eine bessere Welt für alle ein. Seid Ihr neugierig, wie sich auch Berlin in eine lebenswerte Stadt verwandeln kann? Dann bitte hier einsteigen! Website: https://team-berlin-autofrei.de/mitmachen Twitter: https://twitter.com/VBerlinautofrei Instagram: https://www.instagram.com/vberlinautofrei Facebook: https://www.facebook.com/VBerlinautofrei Mehr Infos über Sozialhelden e.V.:  https://sozialhelden.de/blog/die-sozialhelden-feiern-vielfalt-und-starten-die-neue-norm/ https://dieneuenorm.de/author/jonas-karpa/ Timecodes 00:11: Intro 00:59: Verkehrskontrolle 03:55: Begrüßung 04:16: Wie bewegt man sich fort in Berlin mit Sehbehinderung? 05:14: Wie funktioniert die Mobilität zu Fuß für Dich?  06:33: Wie ist Dein Verhältnis zum Auto? 07:57: Wie gehst Du mit der Lärmbelastung um? 09:50: Gibt’s mögliche Innovationen, die die Mobilität für Menschen mit Bewegungseinschränkung erhöhen helfen könnten? 11:20: Weswegen werden mobilitätseingeschränkte Menschen nicht von vornherein bei Verkehrsplanung berücksichtigt? 12:50: Worum geht es für Menschen mit Behinderungen in der Mobilität? 13:53: Was fordert Ihr zur Stärkung der individuellen Mobilität? 15:57: Warum gibt es so wenig Mobilitätsservice von öffentlichen Stellen für behinderte Menschen? 18:02: Gibt es Erfindungen und Hilfsmittel, die mobilitätseingeschränkten Menschen helfen könnten? 20:30: Was kann jeder Einzelne tun für mehr Inklusivität im Straßenverkehr? 23:20: Träume vom autofreien Berlin 25:16: Danksagung 25:43: Outro Quotes: · „Die Mobilität der Einen produziert die Barrieren für mich.“ · „In der ganzen Mobilitätsdebatte sind wir einfach nicht konsequent genug.“ · „Berlin wird in dieser Zwischenphase gerade überschüttet mit E-Scootern und allen anderen Mobilitätsmöglichkeiten, aber der Raum ist dafür gar nicht geschaffen.“   · „Barrierefreiheit ist der entscheidende Punkt für Menschen mit Behinderung.“ · „Erfindungen, die Menschen mit Behinderung zu Supermännern und -Frauen machen, das wird der Sache nicht gerecht. Wir müssen nicht probieren, Hilfsmittel zu schaffen, sondern wir müssen die Barrieren abbrechen.“  · „Wir wollen, dass die Treppen wegfallen und es stattdessen Rampen gibt.“ · „Rücksicht ist mit das Wichtigste bei der individuellen Mobilität“
undefined
Mar 27, 2022 • 20min

12 – mit Ragnhild Sørensen von Changing Cities

Ring frei!“ macht euch Lust aufs Leben ohne Auto. wortwörtlich per direkter Demokratie – mit Demonstrationen, Mahnwachen, Radentscheiden machen Aktivisten wie wir Druck, damit sich unsere Städte wandeln hin zu lebenswerten, gerechten, sicheren und vor allem gesunden Orten. Heute machen wir diesen Schritt gemeinsam mit Ragnhild Sørensen, Pressesprecherin bei Changing Cities. WIr lernen unter anderem, warum es am Geld liegt, dass Kopenhagen und weitere dänische Städte so fahrradfreundlich gebaut sind. Woran es liegt, dass dort sogar siebenjährige Kinder bedenkenlos Fahrradfahren können. Welche großen und kleinen Gesten der Wertschätzung die Kopenhagener motivieren täglich auch bei Wind und Wetter aufs Rad zu steigen. Wir hören auch, was die Kiezblocks-Kampagne in Berlin bewirkt und wir bekommen konkrete Zahlen, wie ungerecht der Platz im Berliner Straßenraum bislang noch verteilt ist. Seid Ihr neugierig, wie sich auch Berlin in eine lebenswerte Stadt verwandeln kann? Dann bitte hier einsteigen! Website: https://team-berlin-autofrei.de/mitmachen Twitter: https://twitter.com/VBerlinautofrei Instagram: https://www.instagram.com/vberlinautofrei Facebook: https://www.facebook.com/VBerlinautofrei Mehr Infos über Changing Cities e.V.: https://changing-cities.org Timecodes 00:11: Intro 00:30: Verkehrskontrolle 04:33: Begrüßung 05:12: Was macht eine lebenswerte Stadt aus? 06:27: Was macht eine Stadt unattraktiv?  08:11: Was sind die Erfahrungen in Dänemark? 11:30: Was Straßen in Berlin sind eigentlich keine Wohnstraßen? Was, wenn wir die Innenstadt endlich auch so begreifen? 13:41: Lernen Dänische Kinder wirklich Fahrradfahren, bevor sie laufen können? 14:35: Was macht eine der besten Fahrradstädte der Welt aus, was ist das Geheimnis von Kopenhagen? 16:26: Was können wir von der Zufriedenheit der Kopenhagener mitnehmen und für Berlin lernen? 18:12: Träume vom autofreien Berlin 19:17: Danksagung 19:35: Outro Quotes: · „Es ist das A und O, dass wir die Ungleichheit bei der Mobilität aufheben.“ · „Die Menschen fangen ganz anders an, miteinander zu kommunizieren, wenn Autos reduziert werden.“ · „Dänische Stadtplaner sind ganz neidisch auf Berlin, wie viel Platz es dort gibt. Was man dort nicht alles machen könnte!“ · „Mit dem Auto in Kopenhagen zu fahren macht überhaupt keinen Spaß, es ist extrem teuer und man ist extrem langsam im Vergleich zum Fahrrad.“ · „Die Stadt (Kopenhagen) hatte auf die Radwege hingestempelt "Danke, dass Du radfährst!". Wenn Du diese Wertschätzung jeden Tag erlebst in der Infrastruktur, dann machst Du das auch.“
undefined
Jan 29, 2022 • 26min

11 – mit Roland Stimpel über Fußverkehr

„Ring frei!“ macht euch Lust aufs Leben ohne Auto. wortwörtlich per Pedes – machen wir heute einen vehementen Schritt hin zu einer lebenswerten, gerechten, sicheren und vor allem gesunden Stadt. Und zwar gemeinsam mit Roland Stimpel, Geschäftsführender Bundesvorstand vom FUSS e.V. – dem Fachverband Fußverkehr Deutschland. Ohne Gehen ginge gar nichts, etwa 27% aller Wege in Berlin – mehr als mit allen anderen Verkehrsformen – werden zu Fuß zurückgelegt. Von Roland Stimpel lernen wir heute, weswegen es großen Sinn macht, Straßen von den Haustüren aus zu planen und was das für Veränderungen mit sich bringt, gerade in puncto Gerechtigkeit für die schwächsten Verkehrsteilnehmer. Es ist nämlich ein „stiller Skandal“, dass wir die persönliche Freiheit von unseren Kindern und zunehmend auch von alten und mobilitätseingeschränkten Menschen opfern, weil der Straßenraum schlicht zu gefährlich und einschüchternd ist. Seid Ihr neugierig, wie sich Berlin in eine menschengerechte Stadt verwandeln kann? Dann bitte hier einsteigen! Website: https://team-berlin-autofrei.de/mitmachen  Twitter: https://twitter.com/VBerlinautofrei  Instagram: https://www.instagram.com/vberlinautofrei  Facebook: https://www.facebook.com/VBerlinautofrei Mehr Infos über FUSS e.V.: https://fuss-ev.de/ Homepage von Roland Stimpel: https://www.roland-stimpel.de/ Timecodes 00:11: Intro 00:51: Verkehrskontrolle 03:45: Begrüßung 03:50: Warum braucht es Aktivisten für Fußverkehr? 05:00: Wer geht alles zu Fuß, und welche Strecken? 06:35: Welche Unterschiede zwischen Frauen und Männern? 08:15: Was hat Gehen mit Gerechtigkeit zu tun? 09:55: Welche Forderungen haben Sie bei der Platzverteilung? 12:35: Was tun beim Konflikt in sogenannten Shared Spaces? 15:50: Zugeparkte Kreuzungsbereiche – was tun? 19:05: Warum kommt man als Fußgänger nie bei Grün über Ampeln? 21:35: Was kann man tun bei Aggression im Straßenverkehr? 23:32: Träume vom autofreien Berlin 25:15: Danksagung 25:45: Outro
undefined
Dec 27, 2021 • 33min

10 – mit Kommunikationsforscher Dirk von Schneidemesser über Verkehrsgewalt

Dirk von Schneidemesser, Sozialwissenschaftler und Experte für Verkehrsgewalt, diskutiert die Bedeutung der Sprache in der Verkehrspolitik. Er erklärt, warum Begriffe wie 'Verkehrsgewalt' und 'Autolagerflächen' nachhaltige Veränderungen fördern können. Dirk schlägt vor, dass Journalist:innen Opfer nicht als Protagonisten darstellen sollten, um Schuldzuweisungen zu vermeiden. Zudem beleuchtet er die Illusion der Nachhaltigkeit von Elektrofahrzeugen und hebt die Verbesserung der Lebensqualität durch reduzierte Autonutzung hervor.
undefined
Sep 25, 2021 • 23min

09 – mit der Verkehrswissenschaftlerin Carolin Kruse über Umweltgerechtigkeit und Verkehrswende

Carolin Kruse, Verkehrswissenschaftlerin und Mobilitätsberaterin an der TU Berlin, diskutiert die Herausforderungen der Umweltgerechtigkeit in der urbanen Mobilität. Sie beleuchtet die ungleichen Belastungen verschiedener Stadtteile und die Notwendigkeit, umweltfreundliche Verkehrsmittel zu fördern. Ein weiteres spannendes Thema ist die kinderfreundliche Verkehrsgestaltung, die die Lebensqualität verbessert. Zudem untersucht sie das Mobilitätsverhalten von Männern und Frauen in Berlin und deren Einfluss auf eine gerechtere Verkehrspolitik.
undefined
Sep 4, 2021 • 37min

08 – mit Michael Cramer MdEP (Die Grünen) zu alternativer Verkehrs- und Stadtpolitik

„Ring frei!“ macht euch Lust auf Mobilität ohne Auto. In dieser Folge mit unserem Gast Michael Cramer geht es darum, wie die Politik unser Verkehrsverhalten prägt – also die Frage, welche politischen Vorgaben auf lokaler, nationaler und europäischer Ebene die Art und Weise beeinflussen, in der wir uns fortbewegen. Er zeigt an vielen Beispielen auf, wie und warum der Autoverkehr einseitig gefördert wird. Und wie zugleich das Zufußgehen, das Fahrradfahren und der öffentliche Nah- und Fernverkehr vielfach behindert werden. Wie wir das verändern können, dafür präsentiert Michael Cramer viele Ideen aus seiner jahrzehntelangen parlamentarischen Arbeit. Michael Cramer war von 1989 bis 2004 Mitglied des Abgeordnetenhauses von Berlin, zeitweise als verkehrspolitischer Sprecher der Grünen-Fraktion und Vorsitzender des Ausschusses für Verkehr und Betriebe. 2004 bis 2019 war er dann Mitglied des Europäischen Parlaments, unter anderem Mitglied im Ausschuss für Verkehr und Fremdenverkehr und verkehrspolitischer Sprecher der Fraktion Die Grünen/Europäische Freie Allianz. Bekannt ist er auch als unermüdlicher Vorkämpfer des Mauerradwegs um West-Berlin herum und des Europa-Radwegs entlang des ehemaligen Eisernen Vorhangs. Ein politischer Praktiker und Aktivist für eine menschenfreundlichere Verkehrspolitik auf lokaler wie international-europäischer Ebene also, an dessen reichem Erfahrungsschatz wir teilhaben dürfen. Seid ihr neugierig, wie sich Berlin in eine menschengerechte Stadt verwandeln kann? Dann bitte hier einsteigen! Website: https://team-berlin-autofrei.de/mitmachen/ Twitter: https://twitter.com/VBerlinautofrei Instagram: https://www.instagram.com/vberlinautofrei/ Facebook: https://www.facebook.com/VBerlinautofrei Infos über Michael Cramer: https://www.michael-cramer.eu/aktuelles/ https://www.europarl.europa.eu/meps/de/28238/MICHAEL_CRAMER/history/8 Timecodes 00:11: Intro 00:39: Verkehrskontrolle 04:06: Begrüßung Michael Cramer 05:05: Massenmotorisierung nach 1945, Mobilität als Freiheitsversprechen, Entscheidung für Mobilität ohne Auto 08:43: Scheiternde Verkehrswende, Benachteiligung der Bahn, Privilegierung des KfZ- und Flugverkehrs durch Steuern und Abgaben 10:32: Autokonzerne verpassen es, sich in breit aufgestellte Mobilitätsdienstleister weiter zu entwickeln 12:32: Unsinnige Großprojekte, Vernachlässigung des regionalen und transnationalen Bahnverkehrs, Bahn als Staatsunternehmen 15:10: Verkehrspolitik in der EU 17:19: Versäumnisse der Berliner Verkehrspolitik seit der Wende, Interessen der Baulobby 21:28: Finanzpolitische Privilegierung des Autoverkehrs 23:31: Vorbilder für eine menschenfreundlichere Verkehrspolitik in Europa: Pontevedra, Graz, Amsterdam 25:35: Verkehrswende und soziale Gerechtigkeit 27:50: Verkehrswende und soziale Milieus 29:43: Träume vom autofreien Berlin 33:13: Fußgängerfreundliches Berlin, Friedrichstraße. Vorbilder Wien, Kopenhagen 35:30: Danksagung 35:47: Outro
undefined
Aug 8, 2021 • 30min

07 – mit Roda Verheyen zum Thema Freiheit und Generationengerechtigkeit

Roda Verheyen ist eine renommierte Klimajuristin und Richterin am Hamburgischen Verfassungsgericht, die sich für die Rechte zukünftiger Generationen einsetzt. Im Gespräch beleuchtet sie, wie das aktuelle Verkehrsverhalten die Freiheit zukünftiger Generationen gefährdet. Sie diskutiert die Rolle von Umweltklagen im Kampf gegen den Klimawandel und die notwendigen politischen sowie gesellschaftlichen Veränderungen. Zudem spricht sie über die strukturelle Ungerechtigkeit im Stadtverkehr und fordert eine autofreie Innenstadt für Berlin und Hamburg.
undefined
Jul 24, 2021 • 31min

06 – mit drei Radmesser-Testpilot:innen über den täglichen Überlebenskampf auf Berlins Straßen

Hin zu einer lebenswerten, gerechten, gesunden und vor allem sicheren Stadt radeln wir heute gemeinsam mit Katrin Glinka, Paulina Grebenstein und Sarkis Bisanz, die an einer Langzeitmessung des Berliner Tagesspiegel Innovation Lab teilgenommen haben, mit dem Sicherheit im Straßenverkehr untersucht werden sollte.  Was ist das Radmesser-Projekt? Im Spätsommer 2018 haben 100 freiwillige Radfahrer*innen mittels Ultraschallsensoren gemessen, wie eng sie von Autofahrern in Berlin überholt werden. Aufgezeichnet wurde eine Gesamtstrecke von 13.300 Kilometern und auf dieser 16.700 Überholmanöver von Autos, Lastern, Bussen und Rollern. Davon lagen mehr als die Hälfte unterhalb des vorgeschriebenen Sicherheitsabstands und bei einigen davon fehlten nur wenige Zentimeter bis zum Unfall. Katrin Glinka, Paulina Grebenstein und Sarkis Bisanz, die auf ihren Rädern zu dem Ergebnis beigetragen haben, tauschen sich in dieser Folge unseres Podcasts über ihre Erfahrungen aus, die sie während der Testphase sammeln konnten. Sie beschreiben dabei, wie ihr eigenes Mobilitätsverhalten den Blick auf den Verkehr in der Stadt prägt und was sich aus ihrer Sicht dringend verbessern muss. Angst spielt dabei eine ganz entscheidende Rolle. „Gefühlte Unsicherheit“ wird von einigen Mobilitätsforschenden als stark unterschätztes Problem im Verkehr bezeichnet. Es führe dazu, dass sich viele Menschen in der Stadt nicht aufs Rad trauen. Unsere Gäste sprechen auch darüber, warum sich Berlins Radfahrer*innen trotz Mobilitätsgesetz und einigen neu geschaffenen Stellen in der Verwaltung vom Senat nicht ernst genommen fühlen. Seid ihr neugierig, wie gefährlich die Straßen zurzeit noch sind und wie sich Berlin dennoch in eine menschengerechte Stadt verwandeln kann? Dann bitte hier einsteigen! https://team-berlin-autofrei.de/mitmachen/ https://twitter.com/VBerlinautofrei https://interaktiv.tagesspiegel.de/radmesser/ https://www.tagesspiegel.de/berlin/projekt-radmesser-so-gefaehrlich-werden-radfahrer-in-berlin-ueberholt/23702706.html https://www.urbanedenlab.com/
undefined
Jun 19, 2021 • 23min

05 – mit Katja Diehl über Perspektivwechsel in Sachen Mobilität

Katja Diehl leitet She Drives Mobility und setzt sich leidenschaftlich für Vielfalt in der Mobilität ein. Sie diskutiert, wie Frauen immer noch unterrepräsentiert sind und warum der weibliche Blick frische Perspektiven eröffnet. Katja erläutert, dass gezielte Diversität in der Verkehrsplanung nicht nur gerecht ist, sondern auch die Kosten senkt und bessere Ergebnisse erzielt. Außerdem wird die Notwendigkeit einer Mobilitätswende hin zu öffentlichen Verkehrsmitteln und weg vom Auto betont, um lebenswertere Städte zu schaffen.
undefined
Jun 5, 2021 • 33min

04 – mit Volker Quaschning zu Energiewende und Klimaschutz

Volker Quaschning, Professor für regenerative Energie an der HTW Berlin und Mitgründer von Scientists for Future, diskutiert leidenschaftlich über die erforderliche Energiewende. Er erklärt, warum wir die Anzahl der Autos halbieren müssen, und teilt seine Erfahrung mit solarbetriebenen Fahrzeugen. Quaschning betont die Bedeutung von gesellschaftlichem Druck und den Einfluss von Bewegungen wie Fridays for Future. Er sieht auch Chancen in der verbesserten öffentlichen Verkehrsinfrastruktur und beleuchtet die Technologiefortschritte, die für eine nachhaltige Stadt nötig sind.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app