
ring frei!
09 – mit der Verkehrswissenschaftlerin Carolin Kruse über Umweltgerechtigkeit und Verkehrswende
Episode guests
Podcast summary created with Snipd AI
Quick takeaways
- Umweltgerechtigkeit in Berlin zeigt, dass sozial benachteiligte Stadtteile höheren Umweltbelastungen ausgesetzt sind, was die Lebensqualität beeinträchtigt.
- Ein kultureller Wandel hin zu umweltfreundlicheren Verkehrsmitteln, insbesondere Fahrrädern, ist notwendig, um nachhaltige Mobilität zu fördern.
Deep dives
Bedeutung von Klima- und Umweltgerechtigkeit
Klima- und Umweltgerechtigkeit bezieht sich auf den gleichberechtigten Zugang zu einer sauberen Umwelt und gesunden Lebensbedingungen für alle Menschen, unabhängig von sozialen oder wirtschaftlichen Rahmenbedingungen. Die Umweltgerechtigkeitsanalyse in Berlin zeigt, dass sozial benachteiligte Stadtteile oft höheren Umweltbelastungen ausgesetzt sind, was die Lebensqualität der dort lebenden Menschen erheblich mindert. Es wurde festgestellt, dass 46 Prozent der Bewohner in bestimmten Bezirken mehr als 30 Minuten benötigen, um grundlegende Einrichtungen wie Supermärkte und Schulen zu erreichen, während andere Stadtteile diese Ziele in weniger als zehn Minuten erreichen können. Diese Ungerechtigkeit tritt besonders bei disadvantaged Gruppen auf, die unter den Folgen wie Lärmbelastung und Luftverschmutzung stärker leiden, was eine nachhaltige Mobilitätswende notwendig macht.