
International
«International» befasst sich wöchentlich mit internationaler Politik und Gesellschaft. Seit 1978 am Radio und von Anbeginn auch online.
Reportagen, Analysen und Geschichten zur internationalen Aktualität, meist erzählt von Auslandskorrespondenten und -korrespondentinnen von Radio SRF.
Latest episodes

Feb 28, 2025 • 26min
Ecuador: Ein Land versinkt in Gewalt
Sebastián Hurtado, ein versierter Experte für Wirtschaft und Politik in Ecuador, gibt spannende Einblicke in die dramatische Situation des Landes. Er thematisiert den beispiellosen Anstieg des Kokainhandels und die Auswirkungen auf die Sicherheit. Gewalt und staatliche Repression nehmen zu – zuletzt wurde ein Präsidentschaftskandidat ermordet. Hurtado erklärt, wie Präsident Noboa mit militärischen Maßnahmen gegen Drogenkartelle vorgeht, was zu schweren Menschenrechtsverletzungen führt. Die politischen Spannungen vor den kommenden Wahlen verschärfen die Unsicherheit in Ecuador.

Feb 21, 2025 • 26min
Ukraine: Nach drei Jahren Krieg vor einer ungewissen Zukunft
Drei Jahre Krieg haben die Ukraine tiefgreifend verändert. Geschichten von Überlebenden zeigen den Verlust des Heimatgefühls und die Herausforderungen des Wiederaufbaus. Der nationale Zusammenhalt und der Wille zum Widerstand sind stark, obwohl Ermüdung spürbar wird. Die schockierenden Schicksale vertriebener Menschen werfen Fragen über zukünftige Friedensverhandlungen auf. Dazu kommt der Verlust kultureller Identität, während der Krieg unzählige Kinder in Gefahr bringt. Die Zukunft bleibt ungewiss und die gesellschaftlichen Spannungen wachsen.

Feb 14, 2025 • 27min
Russland: Spezialoperation im Schlafzimmer
Der Druck auf die russische LGBT-Community wächst unter repressiven Maßnahmen, während Punkmusiker gezwungen sind, ihre Texte anzupassen. Die Regierung fördert «traditionelle Werte», um die alarmierende Geburtenrate zu steigern, selbst Prämien für Mehrkindfamilien werden ausgesprochen. Gleichzeitig wird der Zugang zu Abtreibungen erschwert. Kritische Stimmen hinterfragen die Ideologie des Kremls, während die orthodoxe Kirche ihre unterstützende Rolle unter Beweis stellt. Wie weit wird die Bevölkerung für Putins Vision mobilisiert?

Feb 7, 2025 • 22min
Hölle oder Paradies: Papua-Neuguinea zwischen den Extremen
Papua-Neuguinea ist ein faszinierendes Land voller Gegensätze. Während die unberührte Natur und jahrhundertealte Traditionen verzaubern, gibt es auch gewaltsame Konflikte und hohe Kriminalitätsraten. Die Herausforderungen der Abholzung und soziale Spannungen prägen das Leben vor Ort. Friedensgespräche zwischen verfeindeten Stämmen scheitern oft an großem Misstrauen gegenüber der Regierung. Zudem werden Bildungsinitiativen erwähnt, die neuen Perspektiven bieten sollen. Die Reise durch dieses unbekannte Land ist ein faszinierendes Abenteuer.

Jan 31, 2025 • 26min
Slowenien und Italien: Zwei Länder – eine Kulturhauptstadt
Gorizia und Nova Gorica werden gemeinsam als europäische Kulturhauptstadt gefeiert. Die Geschichte der jahrzehntelangen Teilung und der Grenzgeschichten zwischen Slowenien und Italien wird lebendig. Der Einfluss von Mussolini und Tito prägt noch immer das kulturelle Gedächtnis der Region. Architektur und Planung von Nova Gorica bieten spannende Einblicke in die Vergangenheit. Das Casino als sozialistisches Prestigeprojekt zieht historische Verbindungen zwischen den Ländern auf. Der Dialog zwischen Kulturen wird durch gemeinsame Geschichtserzählungen gefördert.

Jan 24, 2025 • 26min
Venedig stemmt sich gegen das Hochwasser
Venedig hat mit dem Hochwasserschutzsystem «Mose» eine innovative Lösung gegen Überschwemmungen gefunden. Diese Technologie hat die Stadt vor schweren Schäden bewahrt, doch die Auswirkungen auf die Lagune sind umstritten. Kritiker warnen, dass die Barrieren das Ökosystem gefährden könnten. Zudem stellt sich die Frage, ob sie dem Klimawandel standhalten können, während der Meeresspiegel steigt. Bleibt Venedig dadurch eine lebendige Lagune oder verwandelt sie sich in eine Kloake?

Jan 17, 2025 • 27min
Im roten Winkel – Showdown im Burgenland
Im Burgenland wird die politische Landschaft durch einen bevorstehenden Showdown zwischen der SPÖ und der FPÖ geprägt. Die Region, lange Zeit als Armenhaus bekannt, hat sich dank EU-Förderung gewandelt und strebt nach Energieautarkie bis 2030. Migration und die Flüchtlingskrise sind zentrale Themen, insbesondere an der Grenze zu Ungarn. Zudem wird über mögliche Koalitionen und politische Intrigen diskutiert, die die Zukunft der Sozialdemokraten und ganz Österreich beeinflussen könnten.

Jan 10, 2025 • 28min
Spaniens Vorreiterrolle im Kampf gegen Gewalt an Frauen
Der Podcast beleuchtet Spaniens Vorreiterrolle im Kampf gegen Gewalt an Frauen. Spannend sind die spezialisierten Gerichte, die eigens für diese Fälle eingerichtet wurden. Ein innovatives Risikoprofilierungssystem hilft, Täter frühzeitig zu identifizieren. Trotz dieser Fortschritte gibt es weiterhin Herausforderungen im Umgang mit patriarchalen Strukturen und bei der Bekämpfung von Femiziden. Die Diskussion über gesellschaftliche Haltungen und erforderliche Verhaltensänderungsprogramme ist besonders aufschlussreich.

Jan 3, 2025 • 30min
«Best of»: Uruguay: Das Land der Ungläubigen
Nestor da Costa, Religionssoziologe an der Katholischen Universität in Montevideo und Experte für uruguayischen Laizismus, beleuchtet die einzigartige religiöse Lage in Uruguay. Der Laizismus prägt das Land stark, sodass Religion nahezu keinen Einfluss auf Politik und Gesellschaft hat. Weihnachten wird als 'Fest der Familie' gefeiert und sogar Kirchenräume dienen sozialen Zwecken. Zudem diskutiert er die demografischen Herausforderungen und die erste polyamore Hochzeit in Uruguay, ein Zeichen für die progressive Gesellschaft dieses außergewöhnlichen Landes.

Dec 28, 2024 • 26min
«Best of»: Dem Krieg trotzen: Das Sarajevo Filmfestival
Das Filmfestival in Sarajevo ist ein Symbol für kulturellen Austausch und Widerstand während des Krieges. Es thematisiert gesellschaftliche Bereiche wie Naturschutz und die Auseinandersetzung mit der Vergangenheit. Der Festivaldirektor betont die Bedeutung des Dialogs in einer weltweit angespannten Lage. Ethnische Spannungen und das Klientelsystem prägen das Leben in Bosnien-Herzegowina. Junge Menschen kämpfen mit den Folgen der Kriege, während das Festival als Plattform für Identität und Hoffnung fungiert.