

International
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Internationale Reportagen und Hintergrundgespräche aus aller Welt. Von und mit den Auslandkorrespondentinnen und -Korrespondenten von Radio SRF.
Das «International» bildet weltweite Politik und gesellschaftliche Zusammenhänge ab. Wir sind vor Ort und analysieren aus nächster Nähe. In Talks und Hintergrundgesprächen wird das Geschehene und die journalistische Arbeit vertieft und reflektiert.
Das «International» bildet weltweite Politik und gesellschaftliche Zusammenhänge ab. Wir sind vor Ort und analysieren aus nächster Nähe. In Talks und Hintergrundgesprächen wird das Geschehene und die journalistische Arbeit vertieft und reflektiert.
Episodes
Mentioned books

Jun 6, 2025 • 25min
Lieferanten des Todes: US-Waffen befeuern den Krieg in Mexiko
Carlos Perez-Ricat, Politikwissenschaftler und Experte für den Waffenhandel zwischen den USA und Mexiko, beleuchtet die erschreckenden Folgen des Drogenkriegs. Er erklärt den hohen Anteil amerikanischer Waffen an der Gewalt in Mexiko, wo die staatliche Kontrolle schwindet. Besondere Aufmerksamkeit gilt dem kriminellen Führer Celso Ortega, der mit seinen Machenschaften die lokale Bevölkerung beeinflusst. Perez-Ricat diskutiert auch die potenziellen Friedensstrategien, die langsam Vertrauen unter verfeindeten Gruppen aufbauen müssen.

May 30, 2025 • 26min
Der Messias in der Seilbahn: Jerusalems umstrittenstes Bauprojekt
In Jerusalem gibt es ein umstrittenes Gondelbahnprojekt, das als Lösung für Verkehrsprobleme dienen soll. Kritiker befürchten, dass es die Skyline der Stadt verschandeln und politische Spannungen verstärken könnte. Palästinensische Familien verlieren trotz dieser Baupläne ihre Heimat durch Abrissmaßnahmen. Experten erläutern die schmerzhaften Lebensrealitäten in Ostjerusalem und die geopolitischen Konsequenzen des Siedlungsbaus. Ein Vizebürgermeister sieht die Gondelbahn als Beitrag zur Ankunft des Messias.

May 23, 2025 • 26min
Warum das Cello eines Holocaust-Opfers ins EU-Parlament gelangte
Die bewegende Geschichte eines Cellos, das einem Holocaust-Opfer gehörte, steht im Mittelpunkt des Gedenkens im EU-Parlament. Das Cello, verbunden mit dem Musiker Paul Hermann, symbolisiert die Unbesiegbarkeit der Musik und das Erinnern. Erläuterungen zur kulturellen Bedeutung des Instruments und der Verantwortung gegen Antisemitismus zeigen, wie individuelle Geschichten das kollektive Gedächtnis schützen. Musikalische Darbietungen erwecken die verlorenen Werke von Hermann zum Leben und erinnern eindringlich an die Gräueltaten der Vergangenheit.

May 16, 2025 • 30min
Südkorea wendet sich ab vom aggressiven Nordkorea
Die aktuelle Generation in Südkorea hat das Interesse an einer Wiedervereinigung mit Nordkorea verloren, geprägt von Entfremdung und Desinteresse. Künstler wie Sunmu nutzen ihre Arbeiten, um die Realität und eine hoffnungsvolle Zukunft darzustellen. Trotz aggressiver militärischer Provokationen Nordkoreas, fokussiert sich Südkorea auf innere Reformen. Ein alternativer Ansatz zur Wiedervereinigung wird angesprochen, der auf persönlichem Austausch und Reisefreiheit setzt. Viele sehen die Distanz zu Nordkorea als schmerzhaft, aber unveränderlich.

May 9, 2025 • 28min
UNO-Blauhelme – Mission impossible?
Der Podcast beleuchtet die riskante Realität der Blauhelmsoldaten der UN im Nahen Osten, wo sie täglich mit einer eskalierenden Gewalt konfrontiert sind. Generalmajor Patrick Gauchat berichtet von den schwierigen Bedingungen im Golan, während sie den Waffenstillstand von 1948 überwachen. Im Kongo wird die frustrierende Abnahmewirkung ihrer Mission thematisiert, wo Kritiker die unzureichenden Ergebnisse und das gesunkene Vertrauen in die Blauhelme anprangern. Die Herausforderungen sind vielfältig und erfordern ein Umdenken in der Friedenssicherung.

4 snips
May 2, 2025 • 26min
Pariser Banlieue: Rückeroberung der Brandherde?
In den Pariser Banlieues wird an einer hoffnungsvollen Zukunft gearbeitet. Rückblicke zeigen die Folgen der Jugendgewalt von 2005, als die Politik hilflos war. Heute verschwinden heruntergekommene Hochhäuser und werden durch freundlichere Wohnanlagen ersetzt. Der Bau einer Metro soll die Vororte näher an Paris bringen. Währenddessen diskutieren Jugendliche und Politiker über Kriminalität, Polizeigewalt und die Herausforderungen der sozialen Integration. Der Wandel wird von einer neuen Hoffnung auf ein besseres Leben begleitet.

Apr 25, 2025 • 26min
Illegaler Bergbau in Südafrika: Goldminen werden zur Todesfalle
Tausende illegale Bergarbeiter in Südafrika kämpfen unter grausamsten Bedingungen ums Überleben. In aufgegebenen Goldminen, wie in Stilfontein, kommen viele bei Rettungsaktionen ums Leben. Behörden und Polizei stehen in der Kritik, während Menschenrechtsorganisationen ein Massaker seit der Apartheid anprangern. Der illegale Bergbau floriert, angeführt von internationalen Verbrechersyndikaten, während Arbeiter aus armen Nachbarländern hoffen, ein besseres Leben zu finden.

Apr 18, 2025 • 27min
Thailands tödliche Strassen
In Thailand sterben täglich viele Menschen bei Verkehrsunfällen, besonders Motorradfahrer. Eine bewegende Geschichte erzählt von einer Ärztin, die für sichere Fußgängerüberwege kämpft, nachdem ihre Freundin umkam. Ein US-Aktivist verteilt Helme an Kinder, um Sicherheitsbewusstsein zu fördern. Korruption und mangelndes Verantwortungsbewusstsein begünstigen die Tragödien auf den Straßen. Doch Hoffnung gibt es in Helm-Kampagnen und einer wachsenden Bewegung für mehr Verkehrssicherheit.

Apr 11, 2025 • 28min
Windräder und Waldbrände: umkämpfte Energiewende in Griechenland
Griechenland hat ideales Potenzial für erneuerbare Energien, kämpft jedoch mit Widerstand gegen Windräder und Verdächtigungen über kriminelle Machenschaften. Während Solaranlagen beliebt sind, sorgen Windparks für Kontroversen und Ängste nach Waldbränden. Energiegenossenschaften wie Minoan Energy zeigen alternative Wege auf, wie Bürger selbst in erneuerbare Projekte investieren können. Zudem beleuchtet der Podcast den Vogelschutz und die Herausforderungen, die mit dem Ausbau der Windkraft und der Akzeptanz in der Bevölkerung verbunden sind.

Apr 4, 2025 • 26min
Proteste in Serbien gegen Vucic: laut – aber auch erfolgreich?
In Serbien brodelt es: Nach einem tragischen Unglück wächst der Protest gegen die Regierung von Aleksandar Vucic. Die Demonstrationen vereinen eine breite Allianz aus Studenten, Bauern und Rentnern, die für Gerechtigkeit und einen funktionierenden Rechtsstaat kämpfen. Korruption und institutionelles Versagen um den Bahnhof von Novi Sad werfen ein grelles Licht auf Missstände. Zudem wird die wachsende politische Repression thematisiert, während die Protestierenden eine Stimme für eine ganze Generation werden.