
Handelsblatt Green & Energy - Der Podcast rund um Nachhaltigkeit, Klima und Energiewende
Handelsblatt Green & Energy ist der neue Podcast mit Fakten, Trends und Kontroversen rund um Nachhaltigkeit, Klima und Energiewende.
Gemeinsam mit Expert:innen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik diskutieren wir die Herausforderungen und Chancen rund um die Themen Nachhaltigkeit, Klima und Energie.
Wie kann man den Konkurrenz- und Kostendruck eines globalen Industrieunternehmens mit nachhaltigen Wertschöpfungsketten in Einklang bringen? Und wie stellen sich Wissenschaftler eine Gesellschaft vor, die keine fossilen Rohstoffe mehr verbraucht? Diesen und weiteren Fragen gehen unsere Fachredakteure jeden zweiten Dienstag auf den Grund.
Handelsblatt Green & Energy finden Sie auf allen relevanten Podcast-Plattformen.
Jetzt reinhören: Jeden zweiten Dienstag mit den Handelsblatt Redakteur:innen Kathrin Witsch, Catiana Krapp, Kevin Knitterscheidt und Michael Scheppe
Sound-Design: Christian Heinemann
Logo-Design: Henrik Balzer, Michel Becker
Latest episodes

Feb 7, 2025 • 24min
Das Wahlprogramm der Union im Handelsblatt-Klimacheck
Über 59 Millionen Bürgerinnen und Bürger sind am 23. Februar vorzeitig zur Wahl des neuen Bundestags aufgerufen. Obwohl 2024 ein Jahr der Negativrekorde war, was die globale Erwärmung und deren Folgen betrifft, spielt das Thema Klimawandel im aktuellen Wahlkampf kaum eine Rolle.
Doch die Erderwärmung schreitet voran, gerade die kommende Legislaturperiode ist von entscheidender Bedeutung, um die Energiewende voranzubringen und die Energie sicher und günstiger zu machen.
Was wollen die großen Parteien in Sachen Klimaschutz und Energiewende verändern? Wie realistisch sind die Pläne? Und wo gibt es Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den Parteien? Handelsblatt Green & Energy macht in einem siebenteiligen Special den großen Check der Wahlprogramme.
In dieser Folge spricht Catiana Krapp mit dem Unions-Bundestagsabgeordneten Andreas Lenz. Der CSU-Politiker sagt: „Ich glaube nicht, dass wir in Schönheit die deutsche Industrie beerdigen sollten, um uns dadurch ein moralisch gutes Gewissen zu geben. Ich glaube, wir sollten aufzeigen, wie es geht und das Machbare machen, aber nicht das Nicht-Machbare machen.“
Das sind die Wahlchecks von Handelsblatt Green & Energy. Die Reihenfolge entspricht den Wahlergebnissen der Bundestagswahl 2021:
• Teil 1 am 5. Februar – Das sagt ein Klimaforscher zu den Wahlprogrammen
• Teil 2 am 6. Februar – Wahlcheck mit der SPD
• Teil 3 am 7. Februar – Wahlcheck mit der Union
• Teil 4 am 10. Februar – Wahlcheck mit den Grünen
• Teil 5 am 11. Februar – Wahlcheck mit der FDP
• Teil 6 am 12. Februar – Wahlcheck mit den Linken
• Teil 7 am 13. Februar – Wahlcheck mit dem BSW
Die Redaktion hat auch mehrfach einen Vertreter der AfD für ein Interview angefragt, aber keine Rückmeldung bekommen. Deshalb können wir Ihnen keinen Wahlcheck mit der AfD präsentieren.
Wenn Sie in diesem ereignisreichen Jahr die Fakten im Blick behalten und auf vertrauenswürdigen Qualitätsjournalismus setzen möchten, haben wir ein gutes Angebot für Sie: Für kurze Zeit erhalten Sie das Handelsblatt digital oder gedruckt für zwölf Monate mit 40% Rabatt. Eine exklusive Handelsblatt-Tasche gibt es von uns dazu. Jetzt sichern unter handelsblatt.com/2025
Helfen Sie uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Ihre Meinung ist uns wichtig: www.handelsblatt.com/zufriedenheit
Weitere Informationen zu Werbeeinblendungen

Feb 6, 2025 • 26min
Das Wahlprogramm der SPD im Handelsblatt-Klimacheck
Über 59 Millionen Bürgerinnen und Bürger sind am 23. Februar vorzeitig zur Wahl des neuen Bundestags aufgerufen. Obwohl 2024 ein Jahr der Negativrekorde war, was die globale Erwärmung und deren Folgen betrifft, spielt das Thema Klimawandel im aktuellen Wahlkampf kaum eine Rolle.
Doch die Erderwärmung schreitet voran, gerade die kommende Legislaturperiode ist von entscheidender Bedeutung, um die Energiewende voranzubringen und die Energie sicher und günstiger zu machen.
Was wollen die großen Parteien in Sachen Klimaschutz und Energiewende verändern? Wie realistisch sind die Pläne? Und wo gibt es Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den Parteien? Handelsblatt Green & Energy macht in einem siebenteiligen Special den großen Check der Wahlprogramme.
Die Wahlchecks erscheinen – in der Reihenfolge entsprechend den Wahlergebnissen der Bundestagswahl 2021 – zu folgenden Daten:
• Teil 1 am 05. Februar - Das sagt ein Klimaforscher zu den Wahlprogrammen
• Teil 2 am 06. Februar – Wahlcheck mit der SPD
• Teil 3 am 07. Februar – Wahlcheck mit der Union
• Teil 4 am 10. Februar – Wahlcheck mit den Grünen
• Teil 5 am 11. Februar – Wahlcheck mit der FDP
• Teil 6 am 12. Februar – Wahlcheck mit den Linken
• Teil 7 am 13. Februar – Wahlcheck mit dem BSW
Die Redaktion hat auch mehrfach einen Vertreter der AfD für ein Interview angefragt, aber keine Rückmeldung bekommen. Deshalb können wir keinen Wahlcheck mit der AfD präsentieren.
Wenn Sie in diesem ereignisreichen Jahr die Fakten im Blick behalten und auf vertrauenswürdigen Qualitätsjournalismus setzen möchten, haben wir ein gutes Angebot für Sie: Für kurze Zeit erhalten Sie das Handelsblatt digital oder gedruckt für zwölf Monate mit 40% Rabatt. Eine exklusive Handelsblatt-Tasche gibt es von uns dazu. Jetzt sichern unter handelsblatt.com/2025
Helfen Sie uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Ihre Meinung ist uns wichtig: www.handelsblatt.com/zufriedenheit
Weitere Informationen zu Werbeeinblendungen

Feb 5, 2025 • 27min
Wahlprogramme im Handelsblatt-Klimacheck: Was wollen die Parteien bei Klima und Energie erreichen?
Über 59 Millionen Bürgerinnen und Bürger sind am 23. Februar vorzeitig zur Wahl des neuen Bundestags aufgerufen. Obwohl 2024 ein Jahr der Negativrekorde war, was die globale Erwärmung und deren Folgen betrifft, spielt das Thema Klimawandel im aktuellen Wahlkampf kaum eine Rolle.
Doch die Erderwärmung schreitet voran. Gerade die kommende Legislaturperiode ist von entscheidender Bedeutung, um die Energiewende voranzubringen und die Energie sicher und günstiger zu machen.
Was wollen die großen Parteien in Sachen Klimaschutz und Energiewende verändern? Wie realistisch sind die Pläne? Und wo gibt es Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den Parteien? Handelsblatt Green & Energy macht in einem siebenteiligen Special den großen Check der Wahlprogramme.
Zum Auftakt hat Handelsblatt-Redakteur Michael Scheppe mit dem Klimaforscher Niklas Höhne gesprochen. Der Gründer des Kölner New Climate Institutes, einem gemeinnützigen Forschungsinstitut für Klimapolitik, sagt: „Es ist einfach ein wichtiges Zukunftsthema. Wenn man sich über Wirtschaft Gedanken macht, dann muss man Klimaschutz mitdenken.“ Insofern werde Klimaschutz nach der Wahl mehr zum Thema als es gerade im Wahlkampf der Fall sei.
Das sind die Wahlchecks von Handelsblatt Green & Energy. Die Reihenfolge richtet sich nach den Wahlergebnissen der Bundestagswahl 2021:
· Teil 1 am 5. Februar – Das sagt ein Klimaforscher zu den Wahlprogrammen
· Teil 2 am 6. Februar – Wahlcheck mit der SPD
· Teil 3 am 7. Februar – Wahlcheck mit der Union
· Teil 4 am 10. Februar – Wahlcheck mit den Grünen
· Teil 5 am 11. Februar – Wahlcheck mit der FDP
· Teil 6 am 12. Februar – Wahlcheck mit den Linken
· Teil 7 am 13. Februar – Wahlcheck mit dem BSW
Die Redaktion hat auch mehrfach einen Vertreter der AfD für ein Interview angefragt, aber keine Rückmeldung bekommen. Deshalb entfällt ein Wahlcheck mit der AfD.
Wenn Sie in diesem ereignisreichen Jahr die Fakten im Blick behalten und auf vertrauenswürdigen Qualitätsjournalismus setzen möchten, haben wir ein gutes Angebot für Sie: Für kurze Zeit erhalten Sie das Handelsblatt digital oder gedruckt für zwölf Monate mit 40% Rabatt. Eine exklusive Handelsblatt-Tasche gibt es von uns dazu. Jetzt sichern unter handelsblatt.com/2025
Helfen Sie uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Ihre Meinung ist uns wichtig: www.handelsblatt.com/zufriedenheit
Weitere Informationen zu Werbeeinblendungen

Jan 28, 2025 • 37min
Ist die deutsche Klimastrategie noch die richtige?
Veronika Grimm, Wirtschaftswissenschaftlerin an der TU Nürnberg und Mitglied der Wirtschaftsweisen, sowie Klaus Müller, Präsident der Bundesnetzagentur, diskutieren die Herausforderungen der deutschen Energiewende. Sie beleuchten die steigenden Strompreise, den komplizierten Ausstieg aus Kern- und Kohlekraft und die langsame Entwicklung von Gaskraftwerken. Grimm hebt die Notwendigkeit eines effizienten Netzausbaus hervor, während Müller optimistische Ausblicke auf die langfristige Preisentwicklung gibt. Politische Aspekte und der Einfluss auf die Klimastrategie werden ebenfalls thematisiert.

Jan 21, 2025 • 32min
Herr Habeck, ist die Zeit für grüne Energiepolitik nun vorbei?
Während US-Präsident Donald Trump den Klimaschutz zurückfährt, steigt die Kritik an der deutschen Energiewende. Trump will noch mehr Gas und Öl fördern und hat sich vom Pariser Klimaabkommen verabschiedet.
In Deutschland machen sich derweil die Auswirkungen der Energiewende immer stärker bemerkbar: Mehrfach gab es in diesem Winter Situationen, in denen die Strompreise kurzzeitig extrem angestiegen sind, weil der Strom aus erneuerbaren Energien knapp war. Gleichzeitig ist die Regierung aus der Atomkraft ausgestiegen und baut Kohlekraftwerke ab.
Sind wir mit der Energiewende in Deutschland noch auf dem richtigen Weg? Und können wir es uns leisten, so weiter zu machen, während die USA einen anderen Weg einschlagen? Das diskutiert Martin Knobbe, stellvertretender Chefredakteur des Handelsblatts, mit Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne).
Der Vizekanzler verteidigt auf dem Handelsblatt-Energie-Gipfel in Berlin den Kurs der Regierung – und kritisiert Trump: „Wenn wir nicht agieren, dann werden wir am Ende historisch versagt haben. Das was in den USA passiert, ist der Beginn von historischem Versagen.“ Deswegen sei es kein guter Tag für Deutschland, Europa und die Weltgemeinschaft gewesen.
Für alle Hörer, die unbegrenzt auf unsere digitalen Handelsblatt-Inhalte zugreifen möchten, bietet unser „Winter-Special“ jetzt eine schöne Gelegenheit: Sie lesen vier Wochen für nur einen Euro und können dabei sogar etwas gewinnen. Neugierig? Mehr erfahren Sie unter https://www.handelsblatt.com/winter
Helfen Sie uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Ihre Meinung ist uns wichtig: www.handelsblatt.com/zufriedenheit
Weitere Informationen zu Werbeeinblendungen

Jan 14, 2025 • 29min
Macht Lichtverschmutzung uns krank?
Jedes Jahr verschwinden Sterne vom Nachthimmel – zumindest optisch. Auf der Erde gibt es immer mehr künstliches Licht und dadurch auch immer mehr Lichtverschmutzung.
Die Folge ist nicht nur, dass der Sternenhimmel unspektakulärer wird. Der Wechsel von Licht und Dunkel hat fundamentale Auswirkungen auf Pflanzen, Tier – und auch Menschen.
In dieser Folge sprechen wir mit dem Forscher Christopher Kyba von der Ruhr-Uni Bochum über seine Studie, die zeigt, wie schnell die Lichtverschmutzung voranschreitet.
Außerdem unterhalten wir uns mit der Autorin Annette Krop-Benesch. Sie hat ein Buch geschrieben mit dem Untertitel: „Lichtverschmutzung – Die unterschätzte Gefahr“. Sie erklärt, welche gesundheitlichen Folgen zu viel Licht haben kann – und was wir dagegen tun können.
Für alle Hörer, die unbegrenzt auf unsere digitalen Handelsblatt-Inhalte zugreifen möchten, bietet unser „Winter-Special“ jetzt eine schöne Gelegenheit: Sie lesen vier Wochen für nur einen Euro und können dabei sogar etwas gewinnen. Neugierig? Mehr erfahren Sie unter https://www.handelsblatt.com/winter
Helfen Sie uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Ihre Meinung ist uns wichtig: www.handelsblatt.com/zufriedenheit
Weitere Informationen zu Werbeeinblendungen

Dec 31, 2024 • 21min
Silvesterknaller: Wie schädlich ist die Böllerei?
Auf Deutschlands Straßen wird am letzten Tag des Jahres 2024 wieder viel geböllert und geknallt. Doch nicht nur medizinisches Fachpersonal und Tierbesitzer sehen die Nutzung von Raketen und Co. kritisch. Allein in Köln verursachten Feuerwerkskörper allein in einer Nacht 80 Tonnen Müll. Für die Einsatzkräfte der Polizei, Feuerwehr und Rettungsdienst ist die Silvesternacht die Nacht des Jahres mit den meisten Einsätzen. Deswegen herrscht seit Jahren eine sehr emotionale Debatte über die Sinnhaftigkeit und Notwendigkeit von Silvesterfeuerwerk. Wir schauen in dieser Folge vor allem auch auf die Klimabilanz der Knallerei. Wie schädlich sind die Feuerwerkskörper wirklich für die Umwelt und gibt es überhaupt Alternativen?
Um diese Fragen zu beantworten, hat Redakteurin Kathrin Witsch für diese Folge mit Ute Dauert vom Umweltbundesamt sowie Astrid Schneider, Leiterin der Kulturabteilung der Stadt Siegen, gesprochen.
Für alle Hörer, die unbegrenzt auf unsere digitalen Handelsblatt-Inhalte zugreifen möchten, bietet unser „Winter-Special“ jetzt eine schöne Gelegenheit: Sie lesen vier Wochen für nur einen Euro und können dabei sogar etwas gewinnen. Neugierig? Mehr erfahren Sie unter https://www.handelsblatt.com/winter
Helfen Sie uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Ihre Meinung ist uns wichtig: www.handelsblatt.com/zufriedenheit
Weitere Informationen zu Werbeeinblendungen

Dec 17, 2024 • 49min
Atomkraft, E-Autos, Extremwetter, Trump: Was bedeuten die Themen des Jahres für die Klimawende?
Für den Kampf gegen den Klimawandel war 2024 ein schwieriges Jahr: Die Zahl der Extremwetterereignisse ist auch in Deutschland gestiegen und im Zuge des Bundestagswahlkampfs gibt es wieder Diskussionen darüber, Atomkraftwerke in Betrieb zu nehmen.
Europaweit werden die Stimmen lauter, klimaschädliche Verbrenner nun doch erst später zu verbieten. Und in den USA wurde Donald Trump zum Präsidenten gewählt, der gleich angekündigt hat, wieder aus dem Pariser Klimaabkommen auszusteigen.
In der XL-Weihnachtsfolge von Handelsblatt Green & Energy spricht das Moderatorenteam über die Klimathemen 2024 – und wie diese Ereignisse wohl die Entwicklung im kommenden Jahr beeinflussen werden.
Redakteurin Kathrin Witsch redet mit dem Nuklearforscher Walter Tromm vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT) darüber, ob stillgelegte Atomkraftwerke wieder ans Netz genommen werden können. Michael Scheppe hat den Autoexperten Stefan Bratzel von der Fachhochschule Bergisch Gladbach gefragt, ob die Elektrowende nun am Ende ist.
Kevin Knitterscheidt diskutiert mit Andreas Becker, der beim Deutschen Wetterdienst die Abteilung Klimaüberwachung leitet, darüber, ob Extremwetterereignisse nun noch extremer werden. Und Catiana Krapp spricht mit Transformationsforscherin Maja Göpel darüber, was der Populismus für die Klimawende bedeutet.
Das Team von Handelsblatt Green & Energy wünscht allen Hörerinnen und Hören ein frohes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr!
Für alle Hörer, die unbegrenzt auf unsere digitalen Handelsblatt-Inhalte zugreifen möchten, bietet unser „Winter-Special“ jetzt eine schöne Gelegenheit: Sie lesen vier Wochen für nur einen Euro und können dabei sogar etwas gewinnen. Neugierig? Mehr erfahren Sie unter https://www.handelsblatt.com/winter
Helfen Sie uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Ihre Meinung ist uns wichtig: www.handelsblatt.com/zufriedenheit
Weitere Informationen zu Werbeeinblendungen

Dec 3, 2024 • 32min
Ist China der Klimasünder Nummer eins – oder Vorreiter der Energiewende?
Belinda Schäpe, China-Analystin beim Centre for Research on Energy and Clean Air, diskutiert Chinas ambivalente Rolle im Klimaschutz. Sie erklärt, dass China 30 Prozent der globalen CO2-Emissionen verursacht, gleichzeitig aber auch weltweit führend bei der Umsetzung erneuerbarer Energien ist. Schäpe beleuchtet, wie Chinas Subventionen und Innovationen den Energiesektor vorantreiben und welche Lektionen Deutschland daraus lernen kann. Der komplexe Spagat zwischen Klimaschutz und Wirtschaftswachstum wird ebenfalls thematisiert.

Nov 19, 2024 • 41min
Weltklimagipfel: Welche Folgen hat die Wahl von Donald Trump für den Klimaschutz?
Der diesjährige Weltklimagipfel dürfte der letzte sein, an dem die USA vorerst als Unterzeichner des Pariser Klimaabkommens teilnehmen dürften. Denn die Ankündigungen des künftigen US-Präsidenten Donald Trump machen deutlich, wohin sich die größte Volkswirtschaft der Welt während seiner Amtszeit entwickeln wird.
Doch bedeutet das auch, dass sich die Welt insgesamt vom Klimaschutz abwendet? Die Nachhaltigkeitsinvestorin Saskia Bruysten, Partner & Co-Founder International von Carbon Equity, bleibt optimistisch: „Bei Trumps letzter Amtszeit hat dessen Weigerung nicht dazu geführt, dass sich Europa und China vom Klimaschutz abgewendet haben.“
Außerdem: Handelsblatt-Korrespondentin Silke Kersting berichtet, dass bislang wenig Durchbrüche vom Weltklimagipfel in Baku zu vermelden sind.
Für alle Hörerinnen und Hörer, die mit geballtem Wirtschaftswissen punkten möchten, ist die Zeit günstig: Nur bis zum 8. Dezember haben Sie die Gelegenheit, sich das Handelsblatt digital oder gedruckt für zwölf Monate mit 50% Rabatt zu sichern. Dieses besondere Vorteilsangebot finden Sie jetzt unter handelsblatt.com/minus50.
Helfen Sie uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Ihre Meinung ist uns wichtig: www.handelsblatt.com/zufriedenheit
Weitere Informationen zu Werbeeinblendungen
Remember Everything You Learn from Podcasts
Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.