

Was bringt das Windrad für den eigenen Garten?
Jul 1, 2025
Patrick Jüttemann, ein unabhängiger Marktbeobachter für Kleinwindkraftanlagen, und Martin Persch, Energieberater bei der Verbraucherzentrale Thüringen, diskutieren die faszinierende Welt der Kleinwindanlagen. Sie beleuchten die Vor- und Nachteile dieser Technologie für Hausbesitzer und Unternehmen, die Herausforderungen bei der Genehmigung und Installation sowie wichtige Förderprogramme. Auch die Kombination von Wind- und Solarenergie für Camper und die Bedeutung einer sorgfältigen Standortanalyse werden thematisiert. Ist ein eigenes Windrad mehr als nur ein grünes Prestigeprojekt?
AI Snips
Chapters
Transcript
Episode notes
Definition und Bandbreite von Kleinwindanlagen
- Kleinwindanlagen sind kleine Windkraftanlagen bis zu 50 Meter Höhe, die Strom für den Eigenbedarf liefern.
- Sie reichen von Mini-Anlagen mit wenigen hundert Watt bis zu Gewerbeanlagen mit mehreren hundert Kilowatt.
Standortwahl ist entscheidend
- Prüfen Sie sorgfältig, ob Ihr Standort ausreichend windstark und frei von Hindernissen ist.
- In dicht bebauten Stadtgebieten sind Kleinwindanlagen meist nicht rentabel, ländliche oder Randlagen sind besser geeignet.
Nachfrageboom durch Energiekrise
- Die Nachfrage nach Kleinwindanlagen stieg 2022/2023 stark wegen der Energiekrise und hohen Preisen.
- Das Interesse für Windstrom zur Ergänzung von Photovoltaik im Winter bleibt weiterhin hoch.