Handelsblatt Green & Energy - Der Podcast rund um Nachhaltigkeit, Klima und Energiewende cover image

Handelsblatt Green & Energy - Der Podcast rund um Nachhaltigkeit, Klima und Energiewende

Latest episodes

undefined
Jul 15, 2025 • 37min

Geht uns in Deutschland das Wasser aus?

Gesche Grützmacher, Chefin der Wasserversorgung bei den Berliner Wasserbetrieben, spricht über die Herausforderungen der Wasserversorgung in Berlin und die Pläne zur Sicherstellung der Zukunft. Moritz Böttcher, Referent beim BUND, erklärt die alarmierende Situation des Grundwassers in Deutschland. Sie diskutieren die Notwendigkeit, Wasserpreise zu überdenken und Technologien zu nutzen, um Wasserknappheit zu bekämpfen. Die prekäre Lage wird durch den Klimawandel verschärft, und schnelle Entscheidungen müssen getroffen werden, um die Wasserversorgung zu sichern.
undefined
Jul 1, 2025 • 29min

Was bringt das Windrad für den eigenen Garten?

Patrick Jüttemann, ein unabhängiger Marktbeobachter für Kleinwindkraftanlagen, und Martin Persch, Energieberater bei der Verbraucherzentrale Thüringen, diskutieren die faszinierende Welt der Kleinwindanlagen. Sie beleuchten die Vor- und Nachteile dieser Technologie für Hausbesitzer und Unternehmen, die Herausforderungen bei der Genehmigung und Installation sowie wichtige Förderprogramme. Auch die Kombination von Wind- und Solarenergie für Camper und die Bedeutung einer sorgfältigen Standortanalyse werden thematisiert. Ist ein eigenes Windrad mehr als nur ein grünes Prestigeprojekt?
undefined
9 snips
Jun 17, 2025 • 48min

Alle wollen Klimaschutz – warum kommen wir trotzdem nicht voran?

Julia Metz, Direktorin des Thinktanks Agora Industrie, und Falk Bömeke, Leiter im Bundeswirtschaftsministerium, diskutieren die Hindernisse für den Klimaschutz trotz breiter Zustimmung. Metz beleuchtet, wie der Ukraine-Konflikt und Corona-Politik die Klimaschutzstrategien beeinflussten und welche Rolle Wasserstoff und Carbon Capture spielen. Bömeke erklärt die Notwendigkeit internationaler Kooperationen für Energiesicherheit und die Diversifizierung der Energiequellen, während der Staat wichtige Impulse für die Energiewende setzen muss.
undefined
Jun 3, 2025 • 35min

Ist die Elektroauto-Wende noch zu schaffen?

Die Zahlen klingen auf den ersten Blick nach guten Nachrichten für die krisengeplagte Autoindustrie. In Europa sind die Verkaufszahlen von Elektroautos im ersten Quartal gestiegen – um fast 24 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Das zeigen Zahlen des europäischen Herstellerverbandes Acea. Und in Deutschland wurden im April so viele Elektroautos zugelassen wie noch nie in einem April. Allerdings bleiben die Zahlen hinter den politischen Zielen zurück. Statt der angepeilten 25 Prozent, kommen Elektroautos in Europa nur auf einen Marktanteil von ungefähr 15 Prozent. Warum kommt die Elektroauto-Wende in Deutschland nur so langsam voran? Und welche Lösungen gibt es für Politik und Industrie? Das diskutiert Handelsblatt-Redakteur Michael Scheppe in der aktuellen Folge des Podcasts Green & Energy mit zwei Experten. Handelsblatt-Redakteur und Autoexperte Roman Tyborski berichtet, dass es gerade bei Elektroautos deutscher Hersteller kaum private Zulassungen gibt. Die sind allerdings ein Gradmesser für die eigentliche Marktnachfrage. „Viele Elektroautos, die deutsche Hersteller bislang anbieten, sind technologisch nicht gut genug – und auch nicht unbedingt die günstigsten“, so Tyborski. Im zweiten Teil des Podcasts erklärt Branchenkenner Frank Schwope, der als Lehrbeauftragter für Automotive-Management an den Fachhochschulen des Mittelstands in Hannover und Köln lehrt, warum er staatliche Subventionierungen nicht für den richtigen Weg hält – und er sich mehr Konstanz von der Politik wünscht. „Das Schlimmste, was die Politik machen kann, aber was sie leider im Dezember 2023 gemacht hat, ist eine Förderung einzuführen und sie dann quasi über Nacht wieder abzuschaffen“, sagt Schwope. [Link zur Analyse, warum Elektroautos in Europa nicht bei Privatkunden boomen] (https://www.handelsblatt.com/100129402.html) Das Handelsblatt wird 79 – und Sie feiern mit! Testen Sie jetzt vier Wochen lang unsere digitalen Inhalte für nur einen Euro. Und wenn’s gefällt: bis zu drei Monate weiterlesen – mit 30 % Rabatt. On top verlosen wir unter allen neuen Abonnentinnen und Abonnenten zehn Amazon-Gutscheine im Wert von je 79 Euro. Jetzt mehr erfahren unter handelsblatt.com/79. Helfen Sie uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Ihre Meinung ist uns wichtig: www.handelsblatt.com/zufriedenheit Weitere Informationen zu Werbeeinblendungen
undefined
May 20, 2025 • 33min

Warum heizen wir nicht einfach mit Klimaanlagen?

Mario Schunk, Heizungsinstallateur und Social-Media-Star, diskutiert die Vorteile von Klimaanlagen als Heizalternative. Er glaubt, dass es ein Mythos sei, dass Klimaanlagen viel Strom verbrauchen. Thomas Zwingmann von der Verbraucherzentrale NRW warnt jedoch vor den Kosten und erklärt, wie man staatliche Förderungen für Heizsysteme erhält. Beide beleuchten die technische Effizienz sowie die Herausforderungen in Deutschland. Zudem wird die Rolle erneuerbarer Energien und die Zukunft der Heiztechnik thematisiert.
undefined
May 6, 2025 • 35min

Steine zermahlen, um das Klima zu schützen?

Maria-Elena Vorrath, Geowissenschaftlerin der Universität Hamburg, und Felix Harteneck, Mitgründer von Inplanet, diskutieren die faszinierende Methode der beschleunigten Verwitterung zur CO2-Reduzierung. Sie erklären, wie natürliche chemische Prozesse und Gesteinsmehl den Klimawandel bekämpfen können. Die Rolle von Basalt und die Vorteile für die Landwirtschaft kommen ebenfalls zur Sprache. Zudem beleuchten sie die Herausforderungen und Chancen in der Carbon Removal-Industrie, sowie innovative Strategien zur Optimierung dieses Prozesses.
undefined
16 snips
Apr 22, 2025 • 36min

Klimaziele, Kraftwerke, Kontroversen: Was bringt der neue Koalitionsvertrag?

Gastgeber sind Stefan Dohler, Vorstandsvorsitzender von EWE und Präsident des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft, und Martin Kaiser, Geschäftsführer von Greenpeace Deutschland und langjähriger Klimaaktivist. Sie sprechen über den neuen Koalitionsvertrag und dessen Auswirkungen auf die Energiewende. Themen sind die Abschaffung des Heizungsgesetzes, die Rolle von CCS in Gaskraftwerken und die Herausforderungen der Elektromobilität. Besonders betonen sie die Notwendigkeit pragmatischer Ansätze und die dringenden Klimaschutzmaßnahmen in Deutschland.
undefined
Apr 8, 2025 • 36min

Drohen uns zu Ostern Stromabschaltungen wegen des Solar-Booms?

Der Ausbau der Solarenergie boomt. Was mit Blick auf die Energiewende erfreulich ist, hat allerdings eine Kehrseite. Branchenkenner befürchten, dass die vielen Photovoltaikanlagen an Feiertagen wie Ostern zu einem Risiko für das Stromnetz werden könnten. Denn dann braucht die Industrie weniger Strom, aber gleichzeitig könnte es viel Sonnenschein geben. Weil viele Solaranlagen nicht steuerbar sind, könnte es zu einem unkontrollierten Solarstromüberschuss im Stromnetz kommen. Experten wie der Energie-Ökonom Lion Hirth von der Hertie School in Berlin fürchten daher, dass es zu sogenannten Brownouts kommen könnte. Das sind regional begrenzte Abschaltungen des Stromnetzes. Er misst diesem Szenario eine Wahrscheinlichkeit von bis zu zehn Prozent bei. „Das wäre dann ein ziemliches Desaster“, sagt Hirth in der aktuellen Folge des Handelsblatt-Podcasts Green & Energy. Redakteur Michael Scheppe hat auch mit Frank Reyer gesprochen, Leiter Systemführung beim Netzbetreiber Amprion. Reyer hofft an den Feiertagen auf schlechtes Wetter, erzählt er im Podcast. Er sagt aber auch: „Wir werden nicht total überrascht, sondern bereiten uns darauf vor und überlegen Gegenmaßnahmen.“ Moderiert von Michael Scheppe Produziert von Christian Heinemann und Leonard Dumke Das exklusive Abo-Angebot für alle Hörerinnen und Hörer von Handelsblatt Green & Energy: www.handelsblatt.com/mehrklima Helfen Sie uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Ihre Meinung ist uns wichtig: www.handelsblatt.com/zufriedenheit Weitere Informationen zu Werbeeinblendungen
undefined
Mar 25, 2025 • 31min

Wie wird unsere Energie dauerhaft günstiger?

Veronika Grimm, Wirtschaftsweise, spricht über nachhaltige Energiewende-Politik und die Notwendigkeit langfristiger Investitionen zur Senkung der Energiekosten. Christina Wallraf, Verbraucherschützerin, gibt praktische Tipps, wie Verbraucher ihre Energiekosten reduzieren können, unabhängig von politischen Maßnahmen. Dabei wird die Rolle von erneuerbaren Energien und Wasserstoff diskutiert, sowie die Herausforderungen der Energiewende und mögliche Strategien zur Effizienzsteigerung.
undefined
8 snips
Mar 11, 2025 • 33min

Ist die Klimabewegung gescheitert, Luisa Neubauer?

Luisa Neubauer, eine zentrale Figur der deutschen Klimabewegung Fridays for Future, spricht über die gegenwärtigen Herausforderungen der Klimakrise und ihren Einfluss auf die öffentliche Wahrnehmung. Sie diskutiert, warum das Thema trotz katastrophaler Wetterereignisse an Dringlichkeit verliert. Zudem thematisiert sie den Umgang mit Kritik, die Gefahren extremistischen Denkens und die Verantwortung der Politik. Neubauer fordert zu mutigem Handeln auf und betont die Bedeutung von Hoffnung und aktiven Entscheidungen für die Zukunft.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app