

Handelsblatt Green & Energy - Der Podcast rund um Nachhaltigkeit, Klima und Energiewende
Kathrin Witsch, Catiana Krapp, Kevin Knitterscheidt, Michael Scheppe
Handelsblatt Green & Energy ist der neue Podcast mit Fakten, Trends und Kontroversen rund um Nachhaltigkeit, Klima und Energiewende.
Gemeinsam mit Expert:innen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik diskutieren wir die Herausforderungen und Chancen rund um die Themen Nachhaltigkeit, Klima und Energie.
Wie kann man den Konkurrenz- und Kostendruck eines globalen Industrieunternehmens mit nachhaltigen Wertschöpfungsketten in Einklang bringen? Und wie stellen sich Wissenschaftler eine Gesellschaft vor, die keine fossilen Rohstoffe mehr verbraucht? Diesen und weiteren Fragen gehen unsere Fachredakteure jeden zweiten Dienstag auf den Grund.
Handelsblatt Green & Energy finden Sie auf allen relevanten Podcast-Plattformen.
Jetzt reinhören: Jeden zweiten Dienstag mit den Handelsblatt Redakteur:innen Kathrin Witsch, Catiana Krapp, Kevin Knitterscheidt und Michael Scheppe
Sound-Design: Christian Heinemann
Logo-Design: Henrik Balzer, Michel Becker
Gemeinsam mit Expert:innen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik diskutieren wir die Herausforderungen und Chancen rund um die Themen Nachhaltigkeit, Klima und Energie.
Wie kann man den Konkurrenz- und Kostendruck eines globalen Industrieunternehmens mit nachhaltigen Wertschöpfungsketten in Einklang bringen? Und wie stellen sich Wissenschaftler eine Gesellschaft vor, die keine fossilen Rohstoffe mehr verbraucht? Diesen und weiteren Fragen gehen unsere Fachredakteure jeden zweiten Dienstag auf den Grund.
Handelsblatt Green & Energy finden Sie auf allen relevanten Podcast-Plattformen.
Jetzt reinhören: Jeden zweiten Dienstag mit den Handelsblatt Redakteur:innen Kathrin Witsch, Catiana Krapp, Kevin Knitterscheidt und Michael Scheppe
Sound-Design: Christian Heinemann
Logo-Design: Henrik Balzer, Michel Becker
Episodes
Mentioned books

12 snips
Oct 21, 2025 • 31min
Wann kollabiert die Atlantik-Strömung – und welche Folgen hat das?
Stefan Rahmstorf, Klimawissenschaftler am Potsdam-Institut, und Experte für ozeanische Strömungen, diskutiert die kritische Schwächung der atlantischen Umwälzbewegung. Er erklärt, wie das Kippen der Strömung unser Klima beeinflusst mit potenziellen extremen Wetterlagen in Europa. Rahmstorf schildert das Risiko eines Kollapses, das bei hohen Emissionen bis zu 70 Prozent betragen könnte. Die Folgen wären laut ihm veränderte Winter sowie globale Auswirkungen wie Dürren und Überschwemmungen. Sofortige Emissionsreduktionen sind entscheidend, um das Risiko zu minimieren.

Oct 7, 2025 • 17min
Hohe Preise für Kaffee und Kakao: Liegt das am Klimawandel?
Kaffee und Kakao gehören zu den beliebtesten Lebensmitteln in Deutschland – und haben zuletzt beide im Preis spürbar angezogen. In beiden Fällen ist die Produktion anfällig für klimatische Veränderungen. Doch dass die beiden Rohstoffe im Supermarkt teurer sind, hat mehrere Gründe.
„Kaffee und Kakao sind beides äußerst intransparente Märkte“, erklärt Handelsblatt-Rohstoffexpertin Judith Henke in der aktuellen Folge Handelsblatt Green & Energy. Allerdings hat die Branche in den vergangenen Jahren durchaus auch Missernten erlebt, die sich auf verändertes Klima zurückführen lassen.
Das exklusive Abo-Angebot für alle Hörerinnen und Hörer von Handelsblatt Green & Energy: www.handelsblatt.com/mehrklima
Helfen Sie uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Ihre Meinung ist uns wichtig: www.handelsblatt.com/zufriedenheit
Weitere Informationen zu Werbeeinblendungen

Sep 23, 2025 • 38min
Bleiben wir abhängig von fossilem Gas?
In dieser Folge sprechen Constantin Zerger, ein Umweltschützer der Deutschen Umwelthilfe, und Carsten Poppinger, Vertriebschef von Uniper, über Deutschlands Gasabhängigkeit. Zerger beleuchtet die Unsicherheiten beim Gasausstieg und die Risiken neuer LNG-Importverträge. Poppinger hingegen erklärt die Herausforderungen der Gasbeschaffung und die Bedeutung langfristiger Verträge für Stabilität und Preisgestaltung. Beide diskutieren auch die Rolle der Methanverordnung und die Notwendigkeit, Alternativen wie Wasserstoff und CCS zu fördern.

Sep 9, 2025 • 32min
Intelligenter Strom, Kernfusion, Energie aus der Wüste – was hilft gegen die Klimakrise?
In dieser Folge sind Barbara Wittenberg, Technikchefin bei 1,5 Grad, Markus Roth, Physikprofessor und Mitgründer von Focused Energy, sowie Cornelius Mattes, CEO von DIY Desert Energy, zu Gast. Sie diskutieren, wie KI Haushalte mit erneuerbaren Energien effizient versorgt. Markus Roth erklärt die Potenziale der Kernfusion als CO2-freie Energiequelle und deren Bedeutung für die Industrie. Cornelius Mattes schlägt innovative Transportlösungen für Wüstenstrom nach Europa vor. Alle drei Gäste zeigen Optimismus für die Zukunft erneuerbarer Energien.

Aug 26, 2025 • 46min
Was tun gegen Hitzerekorde in deutschen Städten?
Jens Hendrix, Stadtplaner aus Hattingen, erläutert, wie seine Stadt erfolgreich Hitzewellen bekämpft, von Grünflächen bis zu innovativen Initiativen. Professor Jörn Birkmann erklärt, dass Städte wie Batterien die Hitze speichern, und hebt die Bedeutung von Entsiegelung und Begrünung hervor. Martin Kölling gibt Einblicke in Tokios Hitzeschutzstrategien und zeigt, was deutsche Städte von Japan lernen können. Das Gespräch beleuchtet, wie effektive Raum- und Stadtplanung gegen die wachsenden Herausforderungen des Klimawandels helfen kann.

Aug 12, 2025 • 42min
Wie können sich Städte vor Hochwasser schützen?
Heftige Regengüsse, überlastete Flüsse, Milliardenschäden: In dieser Folge von Handelsblatt Green & Energy erklären wir, was Starkregen- und Hochwasserereignisse für Stadtplanung, Infrastruktur und private Immobilien bedeuten. Zu Gast sind die Greenpeace-Expertin für Bodenschutz, Melanie Ebner, und Lamia Messari-Becker, Professorin für energieeffiziente Gebäudetechnik am Karlsruher Institut für Technologie.
Mit der Erderwärmung steigt die Gefahr: Wärmere Luft speichert mehr Feuchtigkeit; pro Grad steigt die potenzielle Wassermenge deutlich. Das begünstigt Starkregen. Besonders gefährdet sind urbane Räume mit hoher Versiegelung und Bebauung in früheren Überschwemmungsgebieten. Die Folge: Oberflächenabfluss, überforderte Kanalisation – und hohe volkswirtschaftliche Kosten. Welche Gegenstrategie wirkt? „Es geht im Prinzip darum, dass man nicht gegen die Natur baut, sondern mit ihr“, sagt Messari-Becker.
Das exklusive Abo-Angebot für alle Hörerinnen und Hörer von Handelsblatt Green & Energy: www.handelsblatt.com/mehrklima
Helfen Sie uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Ihre Meinung ist uns wichtig: www.handelsblatt.com/zufriedenheit
Weitere Informationen zu Werbeeinblendungen

13 snips
Jul 29, 2025 • 41min
Wie stark bedroht der Klimawandel unsere Ernährung – und welche Lösungen gibt es?
Roland Schmitz-Hübsch, ein erfahrener Obstbauer aus Bornheim, und Martin Keim, Professor für Agrarökonomie, diskutieren die drohenden Risiken des Klimawandels für unsere Ernährung. Schmitz-Hübsch teilt seine Erfahrungen mit extremen Wetterbedingungen und innovative Techniken wie resilientere Obstsorten und gezielte Bewässerung. Keim warnt vor der Unsicherheit der Lebensmittelversorgung und betont die Notwendigkeit von Innovationen in der Landwirtschaft und ein Umdenken bei Verbrauchern und der Industrie, um nachhaltig zu bleiben.

Jul 15, 2025 • 37min
Geht uns in Deutschland das Wasser aus?
Gesche Grützmacher, Chefin der Wasserversorgung bei den Berliner Wasserbetrieben, spricht über die Herausforderungen der Wasserversorgung in Berlin und die Pläne zur Sicherstellung der Zukunft. Moritz Böttcher, Referent beim BUND, erklärt die alarmierende Situation des Grundwassers in Deutschland. Sie diskutieren die Notwendigkeit, Wasserpreise zu überdenken und Technologien zu nutzen, um Wasserknappheit zu bekämpfen. Die prekäre Lage wird durch den Klimawandel verschärft, und schnelle Entscheidungen müssen getroffen werden, um die Wasserversorgung zu sichern.

Jul 1, 2025 • 29min
Was bringt das Windrad für den eigenen Garten?
Patrick Jüttemann, ein unabhängiger Marktbeobachter für Kleinwindkraftanlagen, und Martin Persch, Energieberater bei der Verbraucherzentrale Thüringen, diskutieren die faszinierende Welt der Kleinwindanlagen. Sie beleuchten die Vor- und Nachteile dieser Technologie für Hausbesitzer und Unternehmen, die Herausforderungen bei der Genehmigung und Installation sowie wichtige Förderprogramme. Auch die Kombination von Wind- und Solarenergie für Camper und die Bedeutung einer sorgfältigen Standortanalyse werden thematisiert. Ist ein eigenes Windrad mehr als nur ein grünes Prestigeprojekt?

9 snips
Jun 17, 2025 • 48min
Alle wollen Klimaschutz – warum kommen wir trotzdem nicht voran?
Julia Metz, Direktorin des Thinktanks Agora Industrie, und Falk Bömeke, Leiter im Bundeswirtschaftsministerium, diskutieren die Hindernisse für den Klimaschutz trotz breiter Zustimmung. Metz beleuchtet, wie der Ukraine-Konflikt und Corona-Politik die Klimaschutzstrategien beeinflussten und welche Rolle Wasserstoff und Carbon Capture spielen. Bömeke erklärt die Notwendigkeit internationaler Kooperationen für Energiesicherheit und die Diversifizierung der Energiequellen, während der Staat wichtige Impulse für die Energiewende setzen muss.