Bundestalk - Der Politik-Podcast der taz cover image

Bundestalk - Der Politik-Podcast der taz

Latest episodes

undefined
Dec 29, 2022 • 1h 2min

Klima und Krieg - Was kommt 2023?

Nach der Krise ist vor der Krise Ein neues Jahr beginnt, aber (einige) alte Themen bleiben: Der Krieg in der Ukraine geht unvermindert weiter. Es scheint ein strategisches Patt zu geben - und damit einen langwierigen Abnutzungskrieg. Oder gibt es Anzeichen, dass die Sanktionen Russlands Fähigkeit einschränken, weiter zu bomben? Für die deutsche Klimapolitik haben Krieg und Energiekrise einen zwiespältigen Effekt: 2022 wurden Kohlekraftwerke angeworfen und im Eiltempo LNG-Terminals gebaut. Wird 2023 endlich Tempo beim Ausbau der Erneuerbaren gemacht? Darüber sprechen in dieser Folge: Stefan Reinecke und Anja Krüger aus dem taz-Parlamentsbüro, Pascal Beucker aus der Inlandsredaktion und Wirtschaftsredakteurin Ulrike Herrmann. 📖 Zum Weiterlesen: "Energiewende auf Abstand". Deutsche Vorschriften für Windenergie BEITRAGSFORM (OPTIONAL) von Anja Krüger. 09.12.2022 "Aus Katar nach Brunsbüttel". Kritik an LNG-Verträgen von Anja Krüger. 29.11.2022 "'Schäbig und verantwortungslos'". Rüstungsexporte an Saudi-Arabien von Pascal Beucker. 30.11.2022 "Schrumpfen statt Wachsen". Kapitalismus und Klimaschutz Essay von Ulrike Herrmann. 17.09.2022 "Die Kalküle des Kanzlers". Ein Jahr Ampel-Koalition Essay von Stefan Reinecke. 04.12.2022 "'Wir dürfen uns nicht damit abfinden'". SPD-Fraktionschef Rolf Mützenich über Ukrainekrieg Interview von Stefan Reinecke. 25.12.2022 👍 Dir gefällt, was du hörst und das möchtest du deinen Hosts zeigen? Teile den Bundestalk mit anderen, hinterlasse eine Bewertung bei Apple Podcasts oder unterstütze die taz-Podcasts über taz zahl ich! 🎧 Die anderen Podcasts der taz findest du hier!
undefined
Dec 23, 2022 • 2h 3min

Der Bundestalk-Jahresrückblick

Fünf Teilnehmer*innen, fünf Thesen: Wie war 2022? Zum Jahresende mal was Anderes: Fünf tazler:innen diskutieren fünf Thesen zum vergangenen Jahr. Es geht um Meloni und Merz, um Krieg und Krise, Hacker und Hoffnung. Einer behauptet gar: Die Ampel ist die progressivste Regierung, die dieses Land haben kann. Mit Inlandschefin Tanja Tricarico, Auslandredakteur Bernd Pickert sowie Stefan Reinecke, Tobias Schulze und Sabine am Orde aus dem taz-Parlamentsbüro. Ohne Moderation, dafür mit Rotwein, Plätzchen - und Überlänge. Schöne Feiertage! 📖 Zum Weiterlesen: "Wie wird man ihn los?" Die Erklärung Von Bernd Pickert. 19.11.2022 "Was lernen wir aus dem Kriegsjahr?" Krisen und wie wir damit umgehen Kolumne von Peter Unfried. 04.12.2022 "Melodie des Faschismus". Buch über den Zustand der US-Demokratie Rezension von Sebastian Moll. 13.11.2022 "'Wir stehen vor einem Rätsel'": Krise der Demokratie. Interview mit dem israelische Philosoph Yuval Kremnitzer Von Judith Poppe. 31.10.2022 "Die Kalküle des Kanzlers". Ein Jahr Ampel-Koalition Essay von Stefan Reinecke. 04.12.2022 "Führen heißt positionieren". Das Atom-Machtwort von Olaf Scholz. Kommentar von Sabine am Orde. 22.10.2022 "'Etwas lauter bitte, Olaf'". Ein Jahr Ampel-Kanzler Porträt von Anna Lehmann und Stefan Reinecke. 14.12.2022 "'Wir haben ein Sicherheitsproblem'". Konstantin von Notz zur kritischen Infrastruktur Interview von Konrad Litschko und Tanja Tricarico. 17.10.2022 "An der Länderkammer vorbei". Gesetzesvorhaben der Ampel-Koalition. Von Tobias Schulze. 15.12.2022 "Kritische Infrastruktur gefährdet?" Sabotage im Krieg Von Tanja Tricarico. 09.10.2022 "Gute Miene". Vor dem CDU-Parteitag in Hannover Von Sabine am Orde. 09.09.2022 "Merz vor dem Spagat". Das neue Machtzentrum der CDU Kommentar von Sabine am Orde. 28.01.2022 👍 Dir gefällt, was du hörst und das möchtest du deinen Hosts zeigen? Teile den Bundestalk mit anderen, hinterlasse eine Bewertung bei Apple Podcasts oder unterstütze die taz-Podcasts über taz zahl ich! 🎧 Die anderen Podcasts der taz findest du hier!
undefined
Dec 15, 2022 • 57min

Terror von rechts

Nach den Festnahmen mutmaßlicher "Reichsbürger": Wie groß ist die Gefahr? Die Bundesanwaltschaft hat in der letzten Woche eine Großrazzia durchführen und 25 mutmaßliche "Reichsbürger" und Coronaverharmloser festnehmen lassen. Der Vorwurf: Mitgliedschaft in einer terroristischen Vereinigung. Die wollte angeblich 286 so genannte Heimatschutzkompanien bilden, die nach einem Umsturz auch Festnahmen und Exekutionen durchführen sollten. Unter den Festgenommen sind: Angehörige von Polizei und Bundeswehr, ein abgedrifteter Adeliger, ein Spitzenkoch und eine ehemalige AfD-Bundestagsabgeordnete. Die Sicherheitsbehörden haben die Szene lange unterschätzt. Hat sich das geändert? Wie gefährlich ist das? Gehen die Vorhaben von Bundesinnenministerin Nancy Faeser, das Diszipliar- und das Waffenrecht zu verschärfen, in die richtige Richtung? Und ist nun ein Verbotsverfahren gegen die AfD fällig? Das und vieles andere besprechen Konrad Litschko, Fachredakteur für Rechsextremismus und Innene Sicherheit, der AfD-Watcher Gareth Joswig, Sebastian Erb aus dem Investigativ-Ressort der taz, der an Recherchen zu rechten Netzwerken insbesondere in der Bundeswehr beteiligt war, und die Innenpolitische Korrespondetin Sabine am Orde. 📖 Zum Weiterlesen: "'Die AfD ist verfassungsfeindlich'". Thüringens Innenminister über Parteiverbot Interview von Sabine am Orde. 14.12.2022 "Gefahr von außen und von innen". taz-Recherche zu Reichsbürger-Razzia von Kersten Augustin und Sebastian Erb. 09.12.2022 "Irre und trotzdem gefährlich". Razzia gegen Reichsbürger Leitartikel von Konrad Litschko. 10.12.2022 "'Müssen ein AfD-Verbot prüfen'". Linke über rechte Staatsstreichpläne Interview von Sabine am Orde. 12.12.2022 "Die Umstürzler von nebenan". Razzia gegen Reichsbürger von Jean-Philipp Baeck, Anne Fromm und Konrad Litschko. 09.12.2022 "AfD-Mitglieder rausschmeißen". Konsequenzen aus Putschplänen Kommentar von Gareth Joswig. 09.12.2022 "Esoterikerin und QAnon-Anhängerin". Umsturz-Verdächtige Malsack-Winkemann von Gareth Joswig und Christian Rath. 02.12.2022 👍 Dir gefällt, was du hörst und das möchtest du deinen Hosts zeigen? Teile den Bundestalk mit anderen, hinterlasse eine Bewertung bei Apple Podcasts oder unterstütze die taz-Podcasts über taz zahl ich! 🎧 Die anderen Podcasts der taz findest du hier!
undefined
Dec 8, 2022 • 1h 1min

Ein Jahr Ampel: Macht Scholz das gut?

Olaf Scholz ist seit einem Jahr Bundeskanzler einer Rot-Grün-gelben Koalition, dem ersten Dreierbündnis auf Bundesebene. Zeit für eine Bilanz. Kaum jemand hat es für möglich gehalten, aber Olaf Scholz hat es geschafft: Er hat die SPD mit einem Wahlkampf, der ganz auf ihn zugeschnitten war, ins Kanzleramt geführt - und ein Bündnis mit Grünen und FDP gebildet, die erste Dreierkoalition auf Bundesebene. Es sollte eine Fortschrittskoalition werden, die vieles anders macht - und dann hat Russland die Ukraine angegriffen. Damit kamen Zeitenwende, das Sondervermögen für die Bundeswehr, Wumms, Doppelwumms und ein Machtwort in Sachen AKW. Und viel Kritik am Kanzler. Zaudernd und zögerlich sei er, kommunikativ ein Totalausfall, er richte das Verhältnis zu Frankreich zu Grunde und bringe die EU gegen Deutschland auf. An diesem Donnerstag ist der Kanzler ein Jahr im Amt und deshalb fragen wir trotz allem: Macht Scholz das gut? Es diskutieren taz-Chefredakteurin Ulrike Winkelmann, die Leiterin des Parlamentsbüros Anna Lehmann, Stefan Reinecke, der für die taz SPD und Kanzler beobachtet und die innenpolitische Korrespondentin Sabine am Orde. 📖 Zum Weiterlesen: "Die Kalküle des Kanzlers". Ein Jahr Ampel-Koalition Essay von Stefan Reinecke . 04.12.2022 "Schon wieder Ärger in der Ampel". Reform des Staatsangehörigkeitsgesetzes Von Sabine am Orde, Stefan Reinecke und Jasmin Kalarickal. 28.11.2022 "Wirklich mehr Fortschritt wagen". Ein Jahr Ampelregierung Von Pascal Beucker, Gareth Joswig, Jasmin Kalarickal, Anna Lehmann und Stefan Reinecke. 28.11.2022 "Gründung mit Fragezeichen". Neue Europäische Politische Gemeinschaft Kommentar von Anna Lehmann. 07.10.2022 "Was wurde aus der Zeitenwende?". Deutsche Reaktion auf Russlands Krieg Von Anna Lehmann und Stefan Reinecke. 27.08.2022 "Führen heißt positionieren". Das Atom-Machtwort von Olaf Scholz Kommentar von Sabine am Orde. 22.10.2022 "Der Schröder-Moment". Scholz-Antwort bei G7-Gipfel Kolumne von Ulrike Winkelmann. 29.06.2022 👍 Dir gefällt, was du hörst und das möchtest du deinen Hosts zeigen? Teile den Bundestalk mit anderen, hinterlasse eine Bewertung bei Apple Podcasts oder unterstütze die taz-Podcasts über taz zahl ich! 🎧 Die anderen Podcasts der taz findest du hier!
undefined
Dec 1, 2022 • 54min

Der Kampf um die Einwanderung

Die Ampel will Fachkräfte holen und es leichter machen, einen deutschen Pass zu bekommen. Doch die Union mauert Die Regierung will mit drei Gesetzespaketen Integration und Einwanderung neu regeln. Das Staatsangehörigkeitsrecht soll moderner werden - und der Doppelpass zur Regel. Geduldete sollen mehr Chancen bekommen. Und man will mal wieder Fachkräfte nach Deutschland lotsen. Reicht das aus? Darüber diskutieren Jasmin Kalarickal (taz-Parlamentsbüro, zuständig für die FDP), Barbara Dribbusch (taz-Redakteurin für Sozialpolitik), Dinah Riese (taz-Redakteurin für Migration und Einwanderungsgesellschaft) und Stefan Reinecke (taz-Parlamentsbüro, zuständig für die SPD). 📖 Zum Weiterlesen: "'Viele haben lange darauf gewartet'". Integrationsbeauftragte über Einbürgerung Interview von Dinah Riese. 01.12.2022 "Wettstreit um helfende Hände". Migration nach Deutschland von Dinah Riese. 30.11.2022 "Zeitenwende in Zeitlupe". Migrationspolitik in Deutschland von Dinah Riese und Christian Jakob. 23.11.2022 "Wer was kann, soll kommen dürfen". Einwanderung von Fachkräften von Barbara Dribbusch. 06.11.2022 "Schon wieder Ärger in der Ampel". Reform des Staatsangehörigkeitsgesetzes von Sabine am Orde, Stefan Reinecke und Jasmin Kalarickal. 29.11.2022 👍 Dir gefällt, was du hörst und das möchtest du deinen Hosts zeigen? Teile den Bundestalk mit anderen, hinterlasse eine Bewertung bei Apple Podcasts oder unterstütze die taz-Podcasts über taz zahl ich! 🎧 Die anderen Podcasts der taz findest du hier!
undefined
Nov 24, 2022 • 1h 6min

Wie weiter mit dem Klima?

Über die UN-Klimakonferenz, die Klimabilanz der Ampel und Straßenblockaden als politisches Druckmittel Am Wochenende ist die COP27, die UN-Klimakonferenz in Scharm Al-Scheich, mit dürftigen Ergebnissen zu Ende gegangen. Der Ukrainekrieg und die Energiekrise bremsen die deutsche Klimapolitik aus, besonders das Verkehrs- und das Bauministerium hängen in Sachen Klimaschutz hinterher. Und in der Klimabewegung macht vor allem die Letzte Generation von sich reden, die sich auf Straßen festklebt und Lebensmittel auf Kunstwerke schmiert. Wo stehen wir beim Klimaschutz? Sollte man die COP abschaffen? Und sind Straßenblockaden legitim und sinnvoll? Darüber und vieles mehr sprechen Klimaredakteurin Susanne Schwarz, die auf der COP27 war, Anja Krüger, die im Parlamentsbüro für das Klimaministerium von Robert Habeck zuständig ist, Bewegungsredakteur Jonas Wahmkow aus dem Berlinteil und die innenpolitische Korrespondentin Sabine am Orde. 📖 Zum Weiterlesen: "Schadensersatz – und viel Schaden". Klimagipfel COP 27 in Ägypten endet. von Susanne Schwarz. 20.11.2022 "Mit Mängeln, aber unverzichtbar". Zukunft der Weltklimakonferenz Kommentar von Enno Schöningh. 21.11.2022 "Mit Vollgas Richtung Klimahölle". Enttäuschendes Ende der COP27 von Barbara Junge und Bernhard Pötter. 20.11.2022 "Sind Sie die Letzte Generation?". Annalena Baerbock zum Klimaschutz Interview von Barbara Junge und Bernhard Pötter. 11.11.2022 "Möglichkeitsfenster nutzen!". Günstiger ÖPNV nach dem 9-Euro-Ticket Kommentar von Anja Krüger. 17.07.2022 "Regierung lässt Verkehr-Klimalücke". Nicht genügend CO2-Minderung bis 2030 von Susanne Schwarz. 31.10.2022 "Strafbarkeit von Straßenblockaden". Keine Erpressung mit Nötigung Kommentar von Christain Rath. 22.11.2022 "Die Eskalationsspirale geht weiter". Härtere Strafen gegen Ak­ti­vis­t:in­nen Kommentar von Jonas Wahmkow. 15.11.2022 "Und was ist mit dem Klima?". Strafen für Ak­ti­vis­t:in­nen Kommentar von Christain Rath. 06.11.2022 Danke, letzte Generation!". Bewegungstermine in Berlin Kolumne von Jonas Wahmkow. 15.11.2022 "Lina klebt". Blockaden der „Letzten Generation“ Longread Nikola Endlich. 22.11.2022 👍 Dir gefällt, was du hörst und das möchtest du deinen Hosts zeigen? Teile den Bundestalk mit anderen, hinterlasse eine Bewertung bei Apple Podcasts oder unterstütze die taz-Podcasts über taz zahl ich! 🎧 Die anderen Podcasts der taz findest du hier!
undefined
Nov 17, 2022 • 46min

Das Bürgergeld - Reform oder Schwindel?

Die Ampel will Hartz IV abschaffen und durch ein besseres Modell ersetzen. Doch die Union schießt quer. Das Bürgergeld soll, so SPD-Arbeitsminister Hubertus Heil, die größte Sozialreform der letzten 20 Jahre werden. Das Ende von Hartz IV und der Demütigung von Arbeitslosen. Doch die Union stellt sich im Bundesrat quer. Nun muss im Vermittlungsausschuss ein Kompromiss gesucht werden. Wird die Reform zur Mogelpackung? Darüber diskutierten die taz-Redakteur:innen Stefan Reinecke (Redakteur im Parlamentsbüro mit Schwerpunkt SPD), Anna Lehmann (Leiterin des Parlamentsbüros), Barbara Dribbusch (Redakteurin für Sozialpolitik) und Sabine am Orde (Redakteurin im Parlamentsbüro mit Schwerpunkt CDU/CSU). 📖 Zum Weiterlesen: "Von Bildungswilligen und Kleinerben". Hartz IV und Bürgergeld von Barbara Dribbusch. 10.11.2022 "Villenbesitzer auf Hartz IV". Debatte um neues Bürgergeld BEITRAGSFORM (OPTIONAL) von Barbara Dribbusch. 04.11.2022 "Kulturkampf ums Bürgergeld". Union zum Ampel-Projekt Kommentar von Anna Lehmann. 08.11.2022 "Die Zeit drängt". Bürgergeld scheitert im Bundesrat von von Anna Lehmann. 14.11.2022 "Nur Lust am Nein". Blockade der Union beim Bürgergeld Kommentar von Stefan Reicnecke. 10.11.2022 "Welche Signale sendet die Ampel?". Koalition in der Krise von Jasmin Kalarickal, Sabine am Orde, Anna Lehmann, Stefan Reinecke und Anja Krüger. 22.10.2022 👍 Dir gefällt, was du hörst und das möchtest du deinen Hosts zeigen? Teile den Bundestalk mit anderen, hinterlasse eine Bewertung bei Apple Podcasts oder unterstütze die taz-Podcasts über taz zahl ich! 🎧 Die anderen Podcasts der taz findest du hier!
undefined
Nov 11, 2022 • 51min

Der Anfang von Trumps Ende?

Nach den Kongresswahlen in den USA steht den Republikanern ein Machtkampf bevor. Gebannt ist die rechtspopulistische Gefahr keineswegs Den großen Erfolg für Trump und die Republikaner gab es bei den midterms nicht. Joe Biden erscheint als Sieger - obwohl die Mehrheiten im Kongress Richtung Republikaner kippen. Bei denen wird es einen harten Kampf zwischen Trump und Ron DeSantis geben. Alles in allem - kein Grund zur Beruhigung. Im Kongress gibt es sehr viele rechtsextreme Verschwörungsgläubige. In der neuen Folge des "Bundestalk" diskutiert Stefan Reinecke aus dem Parlamentsbüro mit der US-Korrespondentin Dorothea Hahn, taz-Chefredakteurin Barbara Junge und dem Auslandsredakteur Bernd Pickert über diese Wahlen und wie es nun weitergehen könnte. 📖 Zum Weiterlesen: "Biden Steine in den Weg legen". US-Republikaner Kevin McCarthy von Dorothea Hahn. 09.11.2022 "Demokraten können aufatmen". Midterm-Wahlen in den USA Kommentar von Dorothea Hahn. 09.11.2022 "Zu zaghaft gegen Putschisten". Vor den Midterms in den USA Essay von Dorothea Hahn. 06.11.2022 "Gefährlich wie Trump, nur schlauer". Midterms in Florida von Bernd Pickert. 09.11.2022 "Rechte Enttäuschung". Zwischenwahlen in den USA von Bernd Pickert. 09.11.2022 👍 Dir gefällt, was du hörst und das möchtest du deinen Hosts zeigen? Teile den Bundestalk mit anderen, hinterlasse eine Bewertung bei Apple Podcasts oder unterstütze die taz-Podcasts über taz zahl ich! 🎧 Die anderen Podcasts der taz findest du hier!
undefined
Nov 3, 2022 • 53min

Grünes Wachstum - Rettung oder Illusion?

Politik und Wirtschaft setzen auf den klimaneutralen Umbau. Aber was, wenn die Ökoengerie dauerhaft teuer und knapp bleibt? Die Ampel will den Ökoumbau der Industrie mit Macht vorantreiben. Das Ziel lautet: Wir leben weiter so wie derzeit, nur ohne fossile Energien, die wir durch Wind und Sonne ersetzen. Das perfekte Symbol für diesen Weg ist das E-Auto. Kann das funktionieren? Mit Ulrike Herrmann, Malte Kreutzfeldt und Stefan Reinecke 📖 Zum Weiterlesen: "Schrumpfen statt Wachsen". Kapitalismus und Klimaschutz Essay von Ulrike Hermann. 17.09.2022 Herrmann: Wie "Das Ende des Kapitalismus" aussehen kann von Claas Christophersen. NDR, 07.10.2022 "Großes Potenzial, aber viele Fragen". Grüner Wasserstoff aus Kanada von Malte Kreutzfeldt. 24.08.2022 "Abschied vom Fortschritt". Die FDP und die Verbrennungsmotoren von Malte Kreutzfeldt. 02.07.2022 "Deutsche Dummheit". Ärger um die Gasumlage Kommentar von Stefan Reinecke. 26.08.2022 👍 Dir gefällt, was du hörst und das möchtest du deinen Hosts zeigen? Teile den Bundestalk mit anderen, hinterlasse eine Bewertung bei Apple Podcasts oder unterstütze die taz-Podcasts über taz zahl ich! 🎧 Die anderen Podcasts der taz findest du hier!
undefined
Oct 28, 2022 • 52min

Ein Krieg ohne Ende

Verhandlungen zwischen Moskau und Kiew liegen ferner denn je. Doch die Frage bleibt: Wie kann dieser Konflikt enden? Putin hat nach acht Monaten Krieg sein Ziel – die Auslöschung der Ukraine als Staat – nicht erreicht. Nun eskaliert er weiter – mit der Annektion von Teilen der Ukraine und der Drohung Atomwaffen einzusetzen. Ist das ein Bluff – oder eine reale Gefahr? Diese und viele weitere Fragen zu den aktuellen Entwicklungen im Krieg in der Ukraine diskutieren Pascal Beucker (Inlandsredaktion/Parlamentsbüro, Redakteur für Verteidigungspolitik), Barbara Oertel (Chefin der Auslandsredaktion, Osteuroparedakteurin), Stefan Reinecke (taz Parlamentsbüro, SPD-Beobachter) und Ulrike Winkelmann (Chefredakteurin) in der dieswöchigen Folge des "Bundestalk". 📖 Zum Weiterlesen: "Reden ist Gold". Offene Briefe zum Krieg in der Ukraine Kolumne von Ulrike Winkelmann. 16.05.2022 "Deutsche Irrtümer". Debatte um Panzerlieferungen nach Kiew Kommentar von Stefan Reinecke. 22.09.2022 "Neue Normalität". Steinmeier-Reise nach Kiew Kommentar von Stefan Reinecke. 25.10.2022 "Eine europäische Verpflichtung". Sacharow-Preis für die Ukraine Kommentar von Barbara Oertel. 20.10.2022 "Der Kaiser ist nackt". Krieg in der Ukraine Kommentar von Barbara Oertel. 14.10.2022 "Scharfe Geschütze gegen Ampel". Deutsche Waffenlieferungen an Ukraine von Pascal Beucker. 12.09.2022 👍 Dir gefällt, was du hörst und das möchtest du deinen Hosts zeigen? Teile den Bundestalk mit anderen, hinterlasse eine Bewertung bei Apple Podcasts oder unterstütze die taz-Podcasts über taz zahl ich! 🎧 Die anderen Podcasts der taz findest du hier!

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app