Bundestalk - Der Politik-Podcast der taz cover image

Bundestalk - Der Politik-Podcast der taz

Latest episodes

undefined
Oct 21, 2022 • 53min

Die Restlaufzeit der Ampel

Der Streit um den Ausstieg aus der Atomenergie zeigt, wie fragil die Regierung ist Kanzler Scholz hat angeordnet, dass drei Atomkraftwerke bis zum 15. April 2023 weiter laufen. Grüne und FDP konnten sich nicht einigen. Ein Machtwort? Oder eher ein Dokument der Ohnmacht? Dieses Spiel hat keinen Sieger - aber einen Verlierer: die Ampel. Wenn es schlimm kommt, wird dieses Match im Frühjahr noch mal aufgeführt. Darüber diskutieren in einer neuen Folge des "Bundestalk" die taz-Parlamentsredakteur*innen Stefan Reinecke, Sabine am Orde, Jasmin Kalarickal und Anja Krüger. 📖 Zum Weiterlesen: "Basta war gestern". Scholz' AKW-Entscheidung Kommentar von Stefan Reinecke. 18.10.2022 "Kernspaltung der Ampel verhindert". AKW-Entscheidung des Kanzlers von Sabine am Orde, Jasmin Kalarickal und Anna Lehmann. 18.10.2022 "'Fachlich nicht völlig abwegig'". Jürgen Trittin über Parteitagsbeschluss Interview von Sabine am Orde. 15.10.2022 "Geht die Ampel baden?" Regierungshandeln in der Energiekrise von Anja Krüger. 15.10.2022 "Kabinett beschließt Streckbetrieb". Verschobener Atomausstieg von Anja Krüger. 19.10.2022 "Dornige Chancen". Junge FDP-Abgeordnete Longread von Jasmin Kalarikal. 10.10.2022 "Abgebaggerte Ideale". Grünen-Parteitag von Sabine am Orde und Tobias Schulze. 16.10.2022 👍 Dir gefällt, was du hörst und das möchtest du deinen Hosts zeigen? Teile den Bundestalk mit anderen, hinterlasse eine Bewertung bei Apple Podcasts oder unterstütze die taz-Podcasts über taz zahl ich! 🎧 Die anderen Podcasts der taz findest du hier!
undefined
Oct 13, 2022 • 56min

Die Grünen zwischen Idealen und Krisenpolitik

Ab Freitag treffen sich die Grünen zum Parteitag in Bonn. Viele Mitglieder haben sich das Regieren anders vorgestellt. Wie viel Protest wird es geben? Bei der Wahl in Niedersachsen am vergangenen Wochenende haben die Grünen dazugewonnen, aber nicht so viel, wie erwartet - wieder einmal. In der Ampel streiten sie mit der FDP über eine Laufzeitverlängerung der verbleibenden AKWs. Am Wochenende findet in Bonn der Parteitag statt, der erste in Präsenz seit 2019. Da steht einiges auf dem Programm, was durchaus kritisch diskutiert werden könnte: AKWs und Kohle, Waffenlieferungen in die Ukraine und Rüstungsexporte nach Saudi-Arabien etwa. Die Grünen werden zur Zeit wie keine andere Partei an ihren Idealen gemessen. Atomausstieg, feministische Außenpolitik - die Gegner*innen der Partei zelebrieren genüsslich jeden Schritt, der scheinbar von den alten Linien abweicht. Verkaufen die Grünen gerade ihre Ideale? Kriegen sie das mit dem Regieren hin? Und sind sie wirklich noch immer vor allem eine Partei für besserverdienenden Städterinnen und Städter? Darüber und noch über viel mehr sprechen in der neuen Folge des "Bundestalks" der Grünen-Watcher der taz, Tobias Schulze, die Leiterin des Parlamentsbüros, Anna Lehmann, Chefreporter Peter Unfried und die innenpolitische Korrespondentin Sabine am Orde. 📖 Zum Weiterlesen: "Wir halten am Atomausstieg fest". Interview mit Grünen-Co-Chef Omid Nouripour Interview von Tobias Schulze. 11.10.2022 "Grünes Licht für Kohlebagger". Energiepolitik in NRW Von Anja Krüger. 04.10.2022 "Die Ampel reagiert erst auf Druck". Interview mit Timon Dzienus und Sarah-Lee Heinrich, Bun­des­spre­che­r*in­nen der Grünen Jugend Interview von Sabine am Orde und Tobias Schulze. 30.09.2022 "Arme und Arschlöcher". Die Grünen und die Duschdebatte Essay von Peter Unfried. 7.8.2022 "Unbemerkt sozial". Kernthema der Grünen Von Tobias Schulze. 20.08.2022 👍 Dir gefällt, was du hörst und das möchtest du deinen Hosts zeigen? Teile den Bundestalk mit anderen, hinterlasse eine Bewertung bei Apple Podcasts oder unterstütze die taz-Podcasts über taz zahl ich! 🎧 Die anderen Podcasts der taz findest du hier!
undefined
Sep 29, 2022 • 58min

Nach der Wahl in Italien: Sprengt Meloni die EU?

Italien hat gewählt. Die neue Ministerpräsidentin wird wohl die Postfaschistin Gorgia Meloni werden. Was bedeutet das für das Land, die Geflüchteten auf dem Mittelmeer und für die EU? Zwei Wahlen haben Europa in den vergangenen Wochen zittern lassen: In Italien wird eine Postfaschistin wohl Ministerpräsidentin werden. Und in Schweden wird die nächste Regierung von den Stimmen der radikalen Rechten abhängen. Zwar haben wir uns in Europa an einflussreiche rechte Regierungen in Warschau und Budapest mittlerweile gewöhnen müssen, aber der Fall Italien, Gründungsland der EU und drittgrößte Volkswirtschaft in der EU, liegt anders. Die Partei von Giorgia Meloni "Fratelli d`italia" ist noch stärker vom Rechtsextremismus geprägt als die AfD oder die PiS in Polen. Hat Meloni den Willen und die Kraft, die EU von innen heraus zu zerstören? Oder sind die europäischen Institutionen stark genug, um der neuen rechte Front von Rom über Budapest bis Stockholm zu trotzen? Darüber sprechen der Italien-Korrespondent der taz, Michael Braun, der Reporter Christian Jakob und die beiden Parlamentsredakteur:innen Sabine am Orde und Stefan Reinecke in einer neuen Folge "Bundestalk". 📖 Zum Weiterlesen: "Links liegen gelassen". Italien nach der Wahl Von Michael Braun. 27.09.2022 "Wir setzen unsere Arbeit fort“. Sea-Watch-Sprecherin über Italien-Wahl Interview von Christian Jakob. 27.09.2022 "Die Pseudo-Frauenversteherin“. Wer ist Giorgia Meloni? Gastkommentar von Francesca Polistina. 23.09.2022 👍 Dir gefällt, was du hörst und das möchtest du deinen Hosts zeigen? Teile den Bundestalk mit anderen, hinterlasse eine Bewertung bei Apple Podcasts oder unterstütze die taz-Podcasts über taz zahl ich! 🎧 Die anderen Podcasts der taz findest du hier!
undefined
Sep 16, 2022 • 52min

Ist das die Wende im Ukraine-Krieg?

Die Geländegewinne der ukrainischen Armee und was daraus für Krieg, Politik und Alltag folgt: ein Gespräch mit den Kiew- und Moskau-Korrespondent:innen der taz In der vergangenen Woche hat die ukrainische Armee große Geländegewinne gemacht, Russland hat seine Soldaten "umgruppiert", wie Putin es nennt - andere nennen es Flucht und sprechen schon von einer Wende im Krieg. Kann das stimmen? Wie verändert das die Stimmung in Russland? Und kann in den befreiten Gebieten wieder Normalität einziehen, wie der ukrainische Präsident Selenski es will? Und was bedeutet das für Deutschland, wo die Debatte über Panzerlieferungen neu aufgebrannt ist? Darüber sprechen in der neuen Episode des "Bundestalks": Inna Hartwig, die Russland-Korrespondentin der taz, die gewöhnlich mit ihrer Familie in Moskau lebt, aber gerade zum Treffen der taz-Auslandskorrespondent:innen in Berlin weilt. In der Stadt und mit dabei ist auch der Ukraine-Korrespondent Bernhard Clasen, der in Kiew lebt. Dazu kommen Tobias Schulze, Verteidigungsexperte aus dem taz-Parlamentsbüro und die innenpolitische Korrespondentin Sabine am Orde. 📖 Zum Weiterlesen: "Die neuen Euphemismen". Russlands Defensive in der Ukraine Von Inna Hartwich. 12.09.2022 "Fest in ukrainischer Hand". Gebietsgewinne in der Region Charkiw Von Bernhard Clasen. 14.09.2022 "Rote Flagge für Kampfpanzer". Das Verteidigungsministerium will der Ukraine weiterhin keine Kampfpanzer liefern – mit fragwürdigen Argumenten Von Tobias Schulze, Anna Lehmann und Sabine am Orde. 12.09.2022 👍 Dir gefällt, was du hörst und das möchtest du deinen Hosts zeigen? Teile den Bundestalk mit anderen, hinterlasse eine Bewertung bei Apple Podcasts oder unterstütze die taz-Podcasts über taz zahl ich! 🎧 Die anderen Podcasts der taz findest du hier!
undefined
Sep 1, 2022 • 1h 10min

Christian Ströbele: Über einen linken Bürger

Christian Ströbele ist tot. Der RAF-Anwalt und Grünen-Mitbegründer war nicht nur für die deutsche Linke wichtig, sondern sehr konkret auch für die taz. Ein persönlich-politisches Gespräch über den Mann, der mit seiner Partei gerungen hat - und sie mit ihm RAF-Anwalt, Mitgründer der taz und der Grünen, König von Kreuzberg, Vorbild und Gewissen der deutschen Linken - Christian Ströbele ist am Montag gestorben. Was war das besondere an ihm? Was trieb ihn an? Was hat er bewirkt? Und warum ist er bei den Grünen geblieben, die ihm immer fremder wurden? Über diese und andere Fragen spricht Sabine am Orde mit drei Menschen aus dem taz-Kosmos, die Christian Ströbele gut kannten: mit Konny Gellenbeck, die langjährige Leiterin der taz-Genossenschaft und Vorständin der taz Panter Stiftung, mit der Schriftstellerin und Publizistin Elke Schmitter, die in den 90er Jahren taz-Chefredakteurin war und mit Ströbele Biograf Stefan Reinecke, der im Parlamentsbüro der taz arbeitet. 📖 Zum Weiterlesen: "Integer, bis in die Haarspitzen". Ein Nachruf von Michael Sontheimer. 31.08.2022 https://taz.de/Christian-Stroebele-ist-gestorben/!5878473 "Niemals Wischiwaschi". Eine Erinnerung einer tazlerin, die Christian Ströbele 40 Jahre begleitet hat. Von Plutonia Plarre. 31.08.2022 https://taz.de/Christian-Stroebele-ist-tot/!5875074 "Anwalt, Politiker, Aufklärer: Wenn es einen Retter oder Moderator brauchte, war Christian Ströbele da. Sein Vermächtnis ist uns Auftrag. Von taz-Aufsichtsrat Hermann-Josef Tenhagen. 31.08.2022. https://taz.de/taz-Aufsichtsrat-zum-Tod-Stroebeles/!5878569 „Man muss Putin alles zutrauen“. Christian Ströbele, langjähriger Grünen-Abgeordneter, warnte oft vor Aufrüstung, unterstützte bewaffnete Befreiungsbewegungen. Was sagt er jetzt? Interview von Michael Sontheimer 25.04.2022 https://taz.de/Christian-Stroebele-zum-Ukrainekrieg/!5846913 📺 Zum Weitersehen: Genossenschaftsversammlung der taz 2016: Zeitzeuge Christian Ströbele spricht über die Gründung der taz-Genossenschaft 1992, einer Genossenschaft für das linke Zeitungsprojekt taz aus Berlin https://www.youtube.com/watch?v=MuF76bKE7Yo 👍 Dir gefällt, was du hörst und das möchtest du deinen Hosts zeigen? Teile den Bundestalk mit anderen, hinterlasse eine Bewertung bei Apple Podcasts oder unterstütze die taz-Podcasts über taz zahl ich! 🎧 Die anderen Podcasts der taz findest du hier!
undefined
Aug 18, 2022 • 48min

Alles Krise - oder was?

Der Ampel fehlt ein einleuchtendes Konzept gegen Inflation und hohe Energiepreise. Verteilt die Ampel die Krisenlasten, die durch den Ukrainekrieg entstehen, gerecht? Die Gasumlage kostet die Verbraucher viel - die Mehrwertsteuersenkung bringt ihnen viel. Ein richtiges Konzept ist das nicht - eher Stückwerk. Die Ampel, mit FDP-Mann Lindner im Bremserhäuschen, ist unfähig zu tun, was nötig wäre: Superreiche und Konzerne, die Extraprofite gemacht haben, an der Krisenkosten zu beteiligen. In dieser Folge zu diskutieren Ulrike Hermann, Malte Kreutzfeldt, Anna Lehmann und Stefan Reinecke. 📖 Zum Weiterlesen: https://taz.de/Debatte-ueber-Uebergewinnsteuer/!5871881/ https://taz.de/Einfuehrung-der-Gasumlage/!5871736/ https://taz.de/Steigende-Gewinne-bei-RWE/!5870713/ https://taz.de/Steuerpolitik-der-Ampelregierung/!5870716/ https://taz.de/Pressekonferenz-von-Olaf-Scholz/!5870703/ https://taz.de/Konzertierte-Aktion-gegen-Inflation/!5862249/ https://taz.de/Konzertierte-Aktion-der-Regierung/!5862301/ 👍 Dir gefällt, was du hörst und das möchtest du deinen Hosts zeigen? Teile den Bundestalk mit anderen, hinterlasse eine Bewertung bei Apple Podcasts oder unterstütze die taz-Podcasts über taz zahl ich! 🎧 Die anderen Podcasts der taz findest du hier!
undefined
Aug 4, 2022 • 50min

Die neue Weltunordnung

Verändert Putins Angriffskrieg gegen die Ukraine die globale Machtbalance? Scheinbar ordnet sich die Welt wie im Kalten Krieg wieder in drei Blöcke - den Westen, die autoritären Regime in China und Russland und den Rest. Diese Sicht ist verbreitet - bildet aber die Machtverhältnisse in einer multipolaren Welt nicht ab. Der Konflikt um Taiwan deutet an, dass die Spannungen zwischen den Supermächten USA und China die Welt stärker prägen werden als der Ukraine-Krieg. In dieser Folge des Bundestalk diskutieren Ulrike Hermann, Bernd Pickert, Stefan Reinecke und Tobias Schulze. 📖 Zum Weiterlesen: https://taz.de/Sanktionen-gegen-Russland/!5868489/ https://taz.de/Lieferung-von-Haubitzen-an-die-Ukraine/!5867455/ https://taz.de/Annalena-Baerbock-in-der-Tuerkei/!5871237/ https://taz.de/Ringtausch-von-Panzern-fuer-Ukraine/!5867124/ https://taz.de/Ukraine-Politik-der-USA/!5854192/ https://taz.de/Historiker-ueber-Putins-Ukraine-Krieg/!5861372/ 👍 Dir gefällt, was du hörst und das möchtest du deinen Hosts zeigen? Teile den Bundestalk mit anderen, hinterlasse eine Bewertung bei Apple Podcasts oder unterstütze die taz-Podcasts über taz zahl ich! 🎧 Die anderen Podcasts der taz findest du hier!
undefined
Jul 22, 2022 • 45min

Das 9-Euro-Ticket - Riesenerfolg oder Megaflop?

Die einen sind vom 9-Euro-Ticket für den ÖPNV begeistert, andere weniger. Ende August ist das spannende Experiment schon wieder vorbei. Zeit für eine vorläufige Bilanz: Was hat es gebracht, was kommt danach? Noch bis Ende August kann jede und jeder für monatlich 9 Euro in ganz Deutschland mit den Bussen und Bahnen des Nah- und Regionalverkehr fahren. Nicht nur Punks auf dem Weg nach Sylt freuen sich darüber: Alleine im Juni haben 21 Millionen Menschen den Billigfahrschein gekauft, weitere 10 Millionen Menschen nutzten ihn im Rahmen ihres Nahverkehrs-Abos. Von einem „überwältigenden Erfolg“, spricht der ökologische Verkehrsclub VCD. Das 9-Euro-Ticket sei die "beste Idee für den Bahnverkehr seit ganz langer Zeit", schwärmt gar FDP-Verkehrsminister Volker Wissing. Und die Linkspartei fordert die Verlängerung. Aber ist die temporäre Fahrpreisrevolution, die vom Bund mit 2,5 Milliarden Euro subventioniert wird, tatsächlich so eine gute Idee? Gibt es Haken, und falls ja: welche? Und was kommt nach dem Ende des dreimonatigen Experiments: ein Monatsticket für 29 oder 69 Euro, ein Jahresticket für 365 Euro – oder gar nichts, bleibt es also eine Episode ohne Folgen? Darüber diskutieren in der neuen Folge des taz-Podcasts "Bundestalk" - mitunter recht kontrovers – Wirtschaftsexpertin Ulrike Herrmann mit Verkehrsexpertin Anja Krüger und Pascal Beucker aus dem taz-Parlamentsbüro. 📖 Zum Weiterlesen: Möglichkeitsfenster nutzen! von Anja Krüger Bloß nicht verlängern von Ulrike Herrmann Unbedingt verlängern von Marie Frank Dienstwagenprivileg abschaffen von Anja Krüger Anschluss gesucht von Anja Krüger Ende des Tarifdschungels von Anja Krüger 👍 Dir gefällt, was du hörst und das möchtest du deinen Hosts zeigen? Teile den Bundestalk mit anderen, hinterlasse eine Bewertung bei Apple Podcasts oder unterstütze die taz-Podcasts über taz zahl ich! 🎧 Die anderen Podcasts der taz findest du hier!
undefined
Jul 8, 2022 • 55min

Die Ampel vor dem Kurzschluss?

Die Bundesregierung ist seit gut sieben Monaten im Amt, Krise türmt sich auf Krise. Kriegt die Ampel das hin? Oder werden die Fliehkräfte zu groß? Neuer Stil, neuer Inhalt - die Ampel wollte nach 16 Jahren Kanzlerschaft von Angela Merkel für Aufbruch stehen. "Mehr Fortschritt wagen. Bündnis für Freiheit, Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit", so lautet die Überschrift des Koalitionsvertrag, doch angesichts von Corona und Krieg, Inflation und drohendem Gasnotstand interessiert das kaum noch jemandem. Es wird gestritten: über Impflicht, Bundeswehrsondervermögen und Verbrennermotoren, über Schuldenbremse und Sozialausgaben. Wie hat sich die Rolle Deutschlands seit dem russischen Angriff auf die Ukraine verändert? Wird die Bundesregierung ihrer Verantwortung gerecht? Was passiert, wenn die Inflation weiter steigt und Putin den Gashahn zudreht? Schafft die Ampel diese Herausforderungen? Und was heißt das für die drei Parteien, die sie tragen? Über diese und andere Fragen diskutieren in der neuen Folge des taz-Podcasts "Bundestalk" Jasmin Kalarickal, Anna Lehmann, Tobias Schulze, Stefan Reinecke und Sabine am Orde - also fast das gesamte Team aus dem Parlamentsbüro der taz. 📖 Zum Weiterlesen: Kanzler im Krisenmodus.Die Befragung des Kanzlers im Bundestag dreht sich dieses Mal nicht um Waffen für Kiew, sondern um die hohe Inflation und ihre Folgen. Von Stefan Reinecke. https://taz.de/Scholz-stellt-sich-Fragen-im-Bundestag/!5866104 Neue Deutsche Führungsrolle: Der schüchterne Leader. Von Anna Lehmann. https://taz.de/Neue-Deutsche-Fuehrungsrolle/!5860747 Regierende Koalitionen: Schwarz-Grün treibt Blüten. Von Sabine am Orde und Tobias Schulze. https://taz.de/Regierende-Koalitionen/!586316 Verbrennungsmotoren in der EU: Der Pyrrhussieg der FDP. Kommentar von Malte Kreutzfeld. https://taz.de/Verbrennungsmotoren-in-der-EU/!5861245 Lieber schmutzig, aber billig. Der G7-Gipfel in Elmau bedeutet für die Klimafrage einen Rückschritt. Auch den Kampf gegen die Hungerkrise gingen Kanzler Scholz und seine Gäste halbherzig an. Kommentar von Anna Lehmann. https://taz.de/Ergebnisse-des-G7-Gipfels/!5861074 Änderung des Kartellrechts: Habeck schreckt ab. Kommentar von Jasmin Kalarickal.https://taz.de/Aenderung-des-Kartellrechts/!5857919 Der Bundeskanzler auf Balkanreise: Das Beste aus zwei Welten. Von Anna Lehmann. https://taz.de/Der-Bundeskanzler-auf-Balkanreise/!5860369 Aus der Reserve gelockt. Scholz und seine Rolle als Zauderer. Kommentar von Sabine am Orde. https://taz.de/Mehr-Geld-fuer-die-Bundeswehr/!5856457 Eine Partei ohne eigenes Gewicht. In NRW sucht die SPD nach den Ursachen für ihre Niederlage, in Berlin funktioniert die Arbeitsteilung zwischen Kanzleramt und Partei nicht.Von Stefan Reinecke. https://taz.de/Dilemma-der-SPD/!5855619 Wahlschlappe der FDP: Im Sturzflug. Kommentar von Jasmin Kalarickal. https://taz.de/Wahlschlappe-der-FDP/!5852532 Das größere Bild. Trotz Fehler ist Scholz' Kurs im Ukrainekrieg richtig. Wichtiger als Waffenlieferungen ist, zu verhindern, dass sich ein antiwestlicher Block bildet. Kommentar von Stefan Reinecke. https://taz.de/Scholz-in-Davos/!5853859 „Wir müssen Orientierung bieten.“ Interview mit der Co-Fraktionsvorsitzenden der Grünen, Katharina Dröge. https://taz.de/Co-Fraktionsvorsitzende-ueber-Gruene/!5856083 Besuch der Außenministerin in Kiew: Baerbocks Botschaft. Kommentar von Tobias Schulze. https://taz.de/Besuch-der-Aussenministerin-in-Kiew/!5850822 👍 Dir gefällt, was du hörst und das möchtest du deinen Hosts zeigen? Teile den Bundestalk mit anderen, hinterlasse eine Bewertung bei Apple Podcasts oder unterstütze die taz-Podcasts über taz zahl ich! 🎧 Die anderen Podcasts der taz findest du hier!
undefined
Jun 23, 2022 • 58min

Ist die Linkspartei noch zu retten?

Die Linke steckt in einer tiefen Krise. Wahlniederlage folgt auf Wahlniederlage - und die Aussichten werden nicht besser. Am Wochenende tagt der Bundesparteitag und wählt eine neue Spitze. Kann sie die Wende schaffen? Die Inflation steigt rasant, die Preise schnellen in die Höhe, in vielen Großstädten sind kaum noch bezahlbare Wohnungen zu finden - soziale Themen gibt es zu Hauf. Bei der Linkspartei aber zahlt das nicht ein. Sie verliert Wahl um Wahl und ist vor allem mit sich selbst beschäftigt. Der Ukraine-Krieg hat den internen Streit weiter verschärft. Oft ist unklar, wofür die Linke eigentlich steht. Passen Sahra Wagenknecht einer- und Bodo Ramelow andererseits überhaupt noch in eine Partei? Wer tritt am Wochenende auf dem Bundesparteitag in Erfurt für die Parteispitze an? Wer von ihnen hat das Potential, die Partei aus der Krise zu führen? Oder ist die Zeit der Linkspartei einfach vorbei? Darüber und über den G7-Gipfel diskutieren - mitunter recht kontrovers - Anna Lehmann, Pascal Beucker, Stefan Reinecke und Sabine am Orde aus dem taz-Parlamentsbüro. 📖 Zum Weiterlesen: Gretchenfrage Russland, Interview mit dem Berliner Kultursenator Klaus Lederer: https://taz.de/Klaus-Lederer-ueber-Linkenparteitag/!5859733 Eine Partei auf Sinnsuche, Debatte von Stefan Reinecke: https://taz.de/Eine-Partei-auf-Sinnsuche/!5859719/ Nicht in Feierlaune, die Linkspartei feiert ihr 15-Jähriges, von Pascal Beucker: https://taz.de/Die-Linkspartei-wird-15-Jahre-alt/!5861619 Martin Schirdewan hofft aus das Morgenrot, von Pascal Beucker: https://taz.de/Vor-dem-Parteitag-der-Linken/!5861620 Sie macht jetzt einfach, Porträt von Katja Kipping, Ex-Linken-Chefin und neue Sozialsenatorin in Berlin, von Anna Lehmann: https://taz.de/Streit-um-das-Erbe/!5856407 Mit Floskeln zum Sozialismus, Sahra Wagenknecht mobilisiert mit einem Aufruf zum Parteitag, von Pascal Beucker: https://taz.de/Vor-dem-Parteitag-der-Linken/!5855024 Reichinnek tritt gegen Wissler an, von Anna Lehmann: https://taz.de/Kandidatur-fuer-Linkenvorsitz/!5857213 Es kann nur einen geben, Martin Schirdewan und Sören Pellmann kandidieren, von Anna Lehmann und Pascal Beucker: https://taz.de/Neuwahl-der-Linken-Parteispitze/!5853705 Es geht ums Überleben, Kommentar von Pascal Beucker zur Zukunft der Linkspartei: https://taz.de/Zukunft-der-Linkspartei/!5846591 "Keine fünfte Kolonne Putins", Interview mit Parteichefin Janine Wissler über die Zukunft der Linkspartei: https://taz.de/Janine-Wissler-ueber-die-Krise-der-Linken/!5852240 👍 Dir gefällt, was du hörst und das möchtest du deinen Hosts zeigen? Teile den Bundestalk mit anderen, hinterlasse eine Bewertung bei Apple Podcasts oder unterstütze die taz-Podcasts über taz zahl ich! 🎧 Die anderen Podcasts der taz findest du hier!

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app