

Klima und Krieg - Was kommt 2023?
Ein neues Jahr beginnt, aber (einige) alte Themen bleiben: Der Krieg in der Ukraine geht unvermindert weiter. Es scheint ein strategisches Patt zu geben - und damit einen langwierigen Abnutzungskrieg. Oder gibt es Anzeichen, dass die Sanktionen Russlands Fähigkeit einschränken, weiter zu bomben? Für die deutsche Klimapolitik haben Krieg und Energiekrise einen zwiespältigen Effekt: 2022 wurden Kohlekraftwerke angeworfen und im Eiltempo LNG-Terminals gebaut. Wird 2023 endlich Tempo beim Ausbau der Erneuerbaren gemacht? Darüber sprechen in dieser Folge: Stefan Reinecke und Anja Krüger aus dem taz-Parlamentsbüro, Pascal Beucker aus der Inlandsredaktion und Wirtschaftsredakteurin Ulrike Herrmann.
📖 Zum Weiterlesen:
- "Energiewende auf Abstand". Deutsche Vorschriften für Windenergie BEITRAGSFORM (OPTIONAL) von Anja Krüger. 09.12.2022
- "Aus Katar nach Brunsbüttel". Kritik an LNG-Verträgen von Anja Krüger. 29.11.2022
- "'Schäbig und verantwortungslos'". Rüstungsexporte an Saudi-Arabien von Pascal Beucker. 30.11.2022
- "Schrumpfen statt Wachsen". Kapitalismus und Klimaschutz Essay von Ulrike Herrmann. 17.09.2022
- "Die Kalküle des Kanzlers". Ein Jahr Ampel-Koalition Essay von Stefan Reinecke. 04.12.2022
- "'Wir dürfen uns nicht damit abfinden'". SPD-Fraktionschef Rolf Mützenich über Ukrainekrieg Interview von Stefan Reinecke. 25.12.2022
👍 Dir gefällt, was du hörst und das möchtest du deinen Hosts zeigen? Teile den Bundestalk mit anderen, hinterlasse eine Bewertung bei Apple Podcasts oder unterstütze die taz-Podcasts über taz zahl ich!
🎧 Die anderen Podcasts der taz findest du hier!