Bundestalk - Der Politik-Podcast der taz cover image

Bundestalk - Der Politik-Podcast der taz

Latest episodes

undefined
Mar 10, 2023 • 59min

Blockade in der Ampel

30 Vorhaben der Bundesregierung warten darauf, gelöst zu werden. Aber die Ampel streitet weiter Das Aus für den Verbrennermotor, der Ausstieg aus Gas- und Ölheizungen, die Beschleunigung beim Schienenbau, die Kindergrundsicherung, die Staatsbürgerschaft, der Haushalt für das kommende Jahr - die Liste der Themen, bei denen sich die Ampel ineinander verkeilt hat, ist lang. Was heißt das für Klima- und Sozialpolitik? Ist das Problem nur die FDP? Warum machen die Grünen nicht mehr Rabbatz? Und wo führt das alles hin? Das sind ein paar der Fragen, die wir in der neuen Folge des Bundestalks besprechen. Mit dabei sind Jasmin Kalarickal und Tobias Schulze, im Parlamentsbüro der taz für FDP und Grüne zuständig, Anja Krüger, die über das Klimaministerium und Robert Habeck berichtet, und die innenpolitische Korrespondentin Sabine am Orde. 📖 Zum Weiterlesen: "Mehr Förderung für Wärmepumpen". Weniger klimafeindliche Heizungen Bericht von Anja Krüger. 09.03.2023 "Ab hier bitte konstruktiv". Koalitionstagung in Meseberg Kommentar von Jasmin Kalarickal. 06.03.2023 "Jede krise ist meine Krise. Grünen-Chefin Ricarda Lang über die Ampel Interview von Sabine am Orde und Tobias Schulze. 03.03.2023 Klimapolitisch handlungsunfähig: Koalitionsstreit über Energiepolitik Kommentar von Anja Krüger. 02.03.2023 "Kindergrundsicherung wankt" Streit mit FDP-Finanzminister Lindner Von Jasmin Kalarickal und Anna Lehmann. 23.02.2023 "Keine Besserung in Sicht" Wahlschlappe der FDP in Berlin Kommentar von Jasmin Kalarickal. 14.02.2023 "Fahrn, fahrn, fahrn. Ampel-Streit um Verkehrspolitik Von Nikola Endlich, Claudius Prösser und Tobias Schulze. 11.02.2023 „Es braucht kein Machtwort“. Interview mit Umweltministerin Steffi Lemke über Autobahnen und Umweltprüfungen Von Anja Krüger und Tobias Schulze. 08.02.2023 „Lassen wir das Rumnölen!“ Robeck habeck über Klimapolitik und Krieg Interview von Anja Krüger, Tobias Schulze und Peter Unfried. 27.01.2023 💌 Das Bundestalk-Team ist zu erreichen unter bundestalk@taz.de 👍 Dir gefällt, was du hörst und das möchtest du deinen Hosts zeigen? Teile den Bundestalk mit anderen, hinterlasse eine Bewertung bei Apple Podcasts oder unterstütze die taz-Podcasts über taz zahl ich!
undefined
Mar 2, 2023 • 53min

Ein bisschen Friedensbewegung

Ein Jahr nach dem russischen Überfall auf die Ukraine werden die Diskussionen in Deutschland heftiger Mehr als 700.000 Menschen haben mittlerweile das "Manifest für den Frieden" von Alice Schwarzer und Sahra Wagenknecht unterschrieben. Tausende folgten ihrem Aufruf zur Demo am Brandenburger Tor - darunter auch Querdenker, Rechtsextreme, Reichsbürger und Politiker der AfD. Formiert sich da eine gefährliche Querfront? Oder eine neue Friedensbewegung? Wenig nützlich ist jedenfalls eine Debattenkultur, in dem anderen fast reflexhaft niedrige Motive unterstellt werden. Wie es besser laufen kann und was von dieser neuen Allianz zu halten ist, darüber sprechen Pascal Beucker, Sabine am Orde, Stefan Reinecke und Konrad Litschko in einer neuen Folge "Bundestalk". 📖 Zum Weiterlesen: "Lasst mich bloß in Frieden". Kundgebung "Aufstand für Frieden" Bericht von Pascal Beucker, Konrad Litschko, Gareth Joswig. 25.02.2023 "Ohne Dialektik geht es nicht". Paul Schäfer zu "Friedensbewegung" Interview von Stefan Reinecke und Pascal Beucker. 28.02.2023 "„Was ich noch zu sagen hätte“". Antje Vollmers Vermächtnis einer Pazifistin Essay in der Berliner Zeitung. 23.02.2023 "Ein Plädoyer für Verhandlungen". Jürgen Habermas über die Ukraine Von Jürgen Habermas. 14.02.2023 💌 Das Bundestalk-Team ist zu erreichen unter bundestalk@taz.de 👍 Dir gefällt, was du hörst und das möchtest du deinen Hosts zeigen? Teile den Bundestalk mit anderen, hinterlasse eine Bewertung bei Apple Podcasts oder unterstütze die taz-Podcasts über taz zahl ich!
undefined
Feb 23, 2023 • 1h 9min

Wohin führt der Krieg?

Seit einem Jahr führt Russland einen groß angelegten Angriffskrieg in der Ukraine. Was bedeutet das? Am 24.2. jährt sich der Angriff Russlands auf die Ukraine zum ersten Mal. Auch wenn der Krieg in Teilen des Landes, auf der Krim und im Donbass, bereits früher begonnen hat, markiert das Datum eine Zäsur - Zeitenwende hat dies Bundeskanzler Olaf Scholz genannt. Was hat sich im vergangenen Jahr verändert? Und wohin führt dieser Krieg noch? Darüber sprechen in dieser Folge des Bundestalks die Co-Leiterin des Auslandsressorts und Osteuropa-Expertin der taz, Barbara Oertel, Daniel Schulz aus dem Rechercheressort, der die Ukraine vor und während des Krieges vielfach bereist hat, sowie Stefan Reinecke und Sabine am Orde aus dem taz-Parlamentsbüro. 📖 Zum Weiterlesen: "Alles für den Krieg". Putins Rede zur Lage der Nation Kommentar von Inna Hartwich. 21.02.2023 "Blaupause zur Übernahme". Russland und Belarus Bericht von Barbara Oertel. 21.02.2023 "Zweifelhafter Vermittler". Chinas Friedensplan für die Ukraine Bericht von Fabian Kretschmer. 20.02.2023 "Wie oft werde ich sterben?". Krieg in der Ukraine Von Anastasia Magasowa. 17.02.2023 "Der Verlust der politischen Heimat". Die deutsche Linke und Russland Essay von Anastasia Tikhomiriva. 20.02.2023 "Auf Putin ist kein Verlass". Interview mit Christoph Heusgen, Chef der Sicherheitskonferenz-Chef über Ukraine Von Stefan Reinecke und Tobias Schulze. 15.02.2023 "Ich höre keine Sirenen mehr". Krieg und Alltag in der Ukraine Buch von Daniel Schulz. Erscheint Ende April im Siedler-Verlag 💌 Das Bundestalk-Team ist zu erreichen unter bundestalk@taz.de 👍 Dir gefällt, was du hörst und das möchtest du deinen Hosts zeigen? Teile den Bundestalk mit anderen, hinterlasse eine Bewertung bei Apple Podcasts oder unterstütze die taz-Podcasts über taz zahl ich!
undefined
Feb 16, 2023 • 55min

Hohe Löhne gegen die Inflation

Bei der Post droht ein Streik: Verdi will für die Beschäftigten 15 Prozent mehr Gehalt rausholen. 2023 wird das Jahr der harten Tarifkämpfe. Geht das auf? Die Inflation treibt die Preise in die Höhe. Viele Beschäftige merken, dass sie weniger Geld zur Verfügung haben - es drohen Reallohnverluste. Was tun? 2023 wird ein Jahr der Tarifauseinandersetzungen: die Tarifverhandlungen für den öffentlichen Dienst haben begonnen, noch im Frühjahr beginnen auch die Verhandlungen bei der Deutschen Bahn, dem Kfz-Gewerbe, dem Bewachungsgewerbe, der Papier- und Pappe verarbeitenden Industrie, der Textil- und der Bekleidungsindustrie. Bei der Post droht ein unbefristeter Streik. Die Gewerkschaften fordern nach den Zurückhaltungen der letzten Jahre zum Teil Gehaltssteigerungen von über 10 Prozent - so viel wie lange nicht mehr. Aber sind sie überhaupt für solche Kämpfe gerüstet, trotz des heftigen Mitgliederschwunds? Und wenn sie Erfolg haben - wie groß ist die Gefahr einer Lohn-Preis-Spirale? Darüber spricht Stefan Reinecke im neuen Bundestalk mit taz-Wirtschaftskorrespondentin Ulrike Herrmann, Pascal Beucker aus dem Parlamentsbüro und Timm Kühn, Redakteur für Soziale Bewegungen. 📖 Zum Weiterlesen: "Auftakt eines harten Arbeitskampfs". Warnstreiks bei der Deutschen Post Von Pascal Beucker. 20.1.2023 "Hohe Erwartungshaltung". Tarifauseinandersetzung 2023 Von Pascal Beucker. 2.1.2023 "Die Post liegt lahm". Warnstreik bei der Post Von Timm Kühn. 6.2.2023 "Wir sprechen für uns selbst!". Strategie des Arbeitskampfes Interview mit Max Manzey und David Wetzel von Verdi von Timm Kühn. 1.2.2023 "Wohlstand vom Staat für alle". DIW-Studie zu sozialer Ungleichheit Von Stefan Reinecke. 16.12.2022 "Steueroasen trockenlegen". Kampf gegen weltweite Ungleichheit Von Ulrike Herrmann. 30.1.2023 💌 Das Bundestalk-Team ist zu erreichen unter bundestalk@taz.de 👍 Dir gefällt, was du hörst und das möchtest du deinen Hosts zeigen? Teile den Bundestalk mit anderen, hinterlasse eine Bewertung bei Apple Podcasts oder unterstütze die taz-Podcasts über taz zahl ich!
undefined
Feb 9, 2023 • 52min

Alles, was rechts ist

Vor zehn Jahren wurde die AfD gegründet - und bewegt sich seitdem immer weiter in Richtung Extremismus. Welche Zukunft hat sie? Die AfD ist ein fester Bestandteil der deutschen Parteienlandschaft geworden. Anders als andere rechtspopulistische Parteien in Europa hat sie keine Führungsfigur hervorgebracht - und macht keinen ernst zu nehmenden Versuch, mit Kompromissen und Bündnissen an die Macht zu kommen. Sie driftet in der Fundamentalopposition immer weiter nach rechts. Darüber spricht Stefan Reinecke im neuen "Bundestalk" mit AFD-Watcher Gareth Joswig, Sabine am Orde aus dem taz-Parlamentsbüro und taz-Rechercheur Christian Jakob. 📖 Zum Weiterlesen: "Von Blau zu Braun". 10 Jahre AfD Von Gareth Joswig. 4.2.2023 "Die AfD verrottet von unten". Politikwissenschaftler über 10 Jahre AfD Interview von Gareth Joswig mit Rechtsextremismusforscher Gideon Botsch. 5.2.2023 "Ein riesiges Problem". CDU im Osten Kommentar von Sabine am Orde. 23.12.2022 "Er kann nicht anders". Die CDU unter Friedrich Merz https://taz.de/Die-CDU-unter-Friedrich-Merz/!5907378/) Von Sabine am Orde. 21.1.2023 💌 Das Bundestalk-Team ist zu erreichen unter bundestalk@taz.de 👍 Dir gefällt, was du hörst und das möchtest du deinen Hosts zeigen? Teile den Bundestalk mit anderen, hinterlasse eine Bewertung bei Apple Podcasts oder unterstütze die taz-Podcasts über taz zahl ich!
undefined
Feb 3, 2023 • 60min

Mach's noch einmal, Berlin

In Berlin muss die Wahl zum Abgeordnetenhaus wiederholt werden. Die SPD liegt in Umfragen auf Platz 3, die CDU vorne. Was ist da los? Weil Berlin nicht in der Lage war, Wahlen vernünftig zu organisieren, müssen in der Hauptstadt am 12. Februar alle wieder ran. Und Franziska Giffey, die Regierende Bürgermeisterin von der SPD, muss nach nur einem Jahr um ihren Job bangen - wohl auch, weil niemand die politische Verantwortung für das Wahl-Debakel übernommen hat. Das aber erklärt noch nicht, warum ausgerechnet die CDU, alles andere als eine moderne Großstadtpartei, plötzlich in den Umfragen führt. Was ist hier eigentlich los? Wie steht es um den rot-rot-grünen Senat? Ist Friedrich Merz Schuld? Oder Olaf Scholz? Und was bedeutet das alles für Grüne und die geschundene Linkspartei? Darüber sprechen Bert Schulz, Co-Leiter der Berlin-Redaktion der taz, mit unserem Grünen-Watcher Tobias Schulze, Stefan Reinecke, zuständig für Linkspartei und SPD, und Sabine am Orde aus dem Parlamentsbüro der taz. 📖 Zum Weiterlesen: "Eine Wahl ist ein Gesamtkunstwerk". Berlins Wahlleiter über Wiederholung Interview von Bert Schulz mit Stephan Bröchler. 22.01.2023 "Wahl der Qual". Karlsruhe zu Berlin-Wahl Von Bert Schulz. 31.01.2023 „Denk ich an Deutschland …“ Mögliche Koalition aus CDU, SPD und FDP Von Bert Schulz. 31.01.2023 "Time of my life". Katja Kipping über Berlin und die LinkeInterview von Anna Klöpper und Anna Lehmann. 30.01.2023 „Die Berliner sind leidensfähig“. Kai Wegner (CDU) zur Wahlwiederholung Interview von Stefan Alberti. 30.01.2023 "SPD kneift, Jarasch will enteignen". Debatte um Enteignungen in Berlin Von Gareth Joswig. 26.01.2023 Franziska Giffey (SPD) im taz Wahl talk 13.01.2023 Klaus Lederer (Die Linke) im taz Wahl talk 20.01.2023 Bettina Jarasch (Grüne) im taz Wahl talk 27.01.2023 💌 Das Bundestalk-Team ist zu erreichen unter bundestalk@taz.de 👍 Dir gefällt, was du hörst und das möchtest du deinen Hosts zeigen? Teile den Bundestalk mit anderen, hinterlasse eine Bewertung bei Apple Podcasts oder unterstütze die taz-Podcasts über taz zahl ich!
undefined
Jan 25, 2023 • 1h 6min

Holocaustgedenken am 27. Januar: Erinnerung und Opferkonkurrenz

Auch Geschichtspolitik ist zunehmend globalisiert: Wie erinnern wir heute an den Holocaust? Am 27. Januar gedenkt der Bundestag der Befreiung des KZ Auschwitz 1945 - in diesem Jahr mit besonderem Fokus auf verfolgte sexuelle Minderheiten. In einer vernetzten Welt ist auch die Erinnerung zunehmend global. Das provoziert neue Fragen. Ist es angesichts postkolonialer Geschichtsaufarbeitung sinnvoll, auf der Einzigartigkeit des Holocaust zu bestehen? Wie entkommt man den Sackgassen endloser Opferkonkurrenz? Darüber diskutiert Stefan Reinecke aus der Parlamentsredaktion mit Klaus Hillenbrand, taz-Redakteur und Experte für den Nationalsozialismus und der Autorin und Kolumnistin Charlotte Wiedemann. 📖 Zum Weiterlesen: "In Deutschland nicht aussprechbar". Holocaust und Nakba Kolumne von Charlotte Wiedemann. 08.12.2022 "Der Schmerz der Anderen". Nationalsozialismus und Kolonialität Kolumne von Charlotte Wiedemann. 25.05.2022 "Ein Urteil, das in die Zukunft weist". Prozess gegen ehemalige KZ-Sekretärin Kommentar von Klaus Hillenbrand. 20.12.2022 💌 Das Bundestalk-Team ist zu erreichen unter bundestalk@taz.de 👍 Dir gefällt, was du hörst und das möchtest du deinen Hosts zeigen? Teile den Bundestalk mit anderen, hinterlasse eine Bewertung bei Apple Podcasts oder unterstütze die taz-Podcasts über taz zahl ich!
undefined
Jan 19, 2023 • 53min

Welche Bundeswehr brauchen wir?

Komplexe Ansprüche, schwierige Strukturen: Was Boris Pistorius tun kann Zu teure Waffensysteme, miese Ausstattung, schwerfällig Bürokratie. Die Bundeswehr und das Verteidigungsministerium hatten schon vor dem Rücktritt von Christine Lambrecht mehr als nur Imageprobleme. Jetzt soll es Boris Pistorius, bislang Innenminister in Niedersachsen, richten. Es diskutieren Pascal Beucker (Inlandsredakteur), Anna Lehmann (Leiterin Parlamentsbüro), Stefan Reinecke und Tobias Schulze (Parlamentskorrspondenten). 📖 Zum Weiterlesen: "Mehr Distanz zur Lobby, bitte". Lambrecht-Nachfolge Kommentar von Tobias Schulze. 16.01.2023 "Krieg wird wieder Männersache". Besetzung des Verteidigungsministeriums von Nadine Conti, Anna Lehmann und Tobias Schulze. 17.01.2023 "Das Versagen des Feministen Scholz". Neuer Verteidigungsminister Kommentar von Anna Lehmann. 17.01.2023 "'Da verläuft für mich die Grenze'". Bundeskanzler Olaf Scholz im Interview Interview von Anja Krüger, Anna Lehmann und Stefan Reinecke. 13.01.2023 "Panzer für die Ukraine". Russischer Angriffskrieg von Pascal Beucker. 06.01.2023 💌 Das Bundestalk-Team ist zu erreichen unter bundestalk@taz.de 👍 Dir gefällt, was du hörst und das möchtest du deinen Hosts zeigen? Teile den Bundestalk mit anderen, hinterlasse eine Bewertung bei Apple Podcasts oder unterstütze die taz-Podcasts über taz zahl ich! 🎧 Die anderen Podcasts der taz findest du hier!
undefined
Jan 13, 2023 • 48min

Der Kampf um Lützerath

Der Weiler im rheinischen Braunkohlerevier ist ein Symbol für die Klimabewegung - und ein Problem für die Grünen Lützerath wird geräumt und soll dem Kohleabbau weichen. Ausgerechnet unter einem grünen Wirtschaftsminister im Bund und einer grünen Wirtschaftsministerin in NRW soll der Energiekonzern RWE das Dorf abreißen dürfen. Darunter liegt noch jede Menge Kohle, die dann abgebaut werden soll – obwohl wir aus der Kohle aussteigen wollen. Um Lützerath zu retten und den Abbau zu verhindern, haben Klimaaktivist:innen den Weiler besetzt – und werden seit Mittwoch von der Polizei geräumt. Was passiert da genau? Was heißt das für das 1,5 Grad-Ziel? Trennen sich die Wege von Klimabewegung und der grünen Partei? Über das und noch viel mehr diskutieren taz-Klima-Expertin Susanne Schwarz, Grünen-Watcher Tobias Schulze, Annika Reiß vom taz Klimahub, die gerade in Lützerath ist, und die innenpolitische Korrespondentin Sabine am Orde. 📖 Zum Weiterlesen: "Urlaub vom Kapitalismus". Lage in Lützerath Kommentar von Bernd Müllender. 12.01.2023 "Auffangstation für Lützerath". Aktivist:innen-Camp in Keyenberg Von Annika Reiß. 12.01.2023 "Grüne in der Klima-Falle". Lützerath im Berliner Wahlkampf Von Erik Peter, Tim Kühn, Laura Mielke und Bert Schulz. 11.01.2023 "Nicht genug Moral übrig". Lützerath und die Grünen Kommentar von Barbara Junge. 11.01.2023 "Die Räumung beginnt". Tagebuch aus Lützerath (11) Von Annika Reiß. 11.01.2023 "Unbequem ins neue Jahr". Klausurtagung der Grünen-Spitze Von Tobias Schulze. 09.01.2023 "Ihr habt euch verrechnet". Fridays for Future über Lützerath Von Luisa Neubauer und Pauline Brünge. 17.01.23 "Der Kampf um die Kohle im Osten". Braunkohle in Brandenburg Von Susanne Schwarz. 07.01.23 "Warten auf Tag X“. Braunkohledorf Lützerath Von Bernd Müllender. 01.01.2023 💌 Das Bundestalk-Team ist zu erreichen unter bundestalk@taz.de 👍 Dir gefällt, was du hörst und das möchtest du deinen Hosts zeigen? Teile den Bundestalk mit anderen, hinterlasse eine Bewertung bei Apple Podcasts oder unterstütze die taz-Podcasts über taz zahl ich! 🎧 Die anderen Podcasts der taz findest du hier!
undefined
Jan 5, 2023 • 59min

Die Krise der Linkspartei

Die Linke ist im Niedergang. Ohne eine Abspaltung des Wagenknecht-Lagers wird es nicht bergauf gehen Eine Partei links der Ampel wird dringend gebraucht, aber die Linkspartei schwächelt. Bei der Bundestagswahl hat sie die Fünf-Prozent-Hürde gerissen, aus einigen Landtagen ist sie rausgeflogen. Wird das in diesem Jahr weiter gehen? In Berlin und Bremen, wo die Linke mitregiert, wird in diesem Jahr gewählt, sie könnte aus der Regierung fliegen, in Hessen die Wiederwahl in den Landtag verpassen. Und dann gibt es ja noch Sahra Wagenknecht, die jüngst von einer Parteifreundin als "Lady Voldemort" bezeichnet wurde und deren Lager sich längst von der Partei verabschiedet hat - aber den Bruch bislang formell nicht vollzieht. Ohne Spaltung wird es nicht gehen, aber damit wird auch noch lange nicht alles gut. Über den Niedergang der Linken und wie die Partei die Kurve kriegen könnte, darüber debattieren Sabine am Orde und drei Linkspartei-Kenner:innen aus den taz-Parlamentsbüro: Pascal Beucker, Anna Lehmann und Stefan Reinecke. 📖 Zum Weiterlesen: "'Nicht in dieser Partei". Bremer Linkensprecher über Wagenknecht Interview von Pascal Beucker. 09.12.2022 👍 Dir gefällt, was du hörst und das möchtest du deinen Hosts zeigen? Teile den Bundestalk mit anderen, hinterlasse eine Bewertung bei Apple Podcasts oder unterstütze die taz-Podcasts über taz zahl ich! 🎧 Die anderen Podcasts der taz findest du hier!

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app