Bundestalk - Der Politik-Podcast der taz cover image

Bundestalk - Der Politik-Podcast der taz

Latest episodes

undefined
May 17, 2023 • 45min

Grüne in der Krise

Jetzt hat sich Robert Habeck doch von seinem umstrittenenen Staatssekretär getrennt. Was bedeutet das für die Grünen - und für die Energiewende? Die Grünen haben bei der Bürgerschaftswahl in Bremen stark verloren, in Berlin sind sie aus der Regierung geflogen, auf Bundesebene liegen sie in Umfragen nur noch bei 15-17 Prozent. Das ist zwar mehr als bei der Bundestagswahl, aber weit weg von der Zustimmungsquote von über 20 Prozent, die sie auch schon erreicht haben. Robert Habeck, Vizekanzler und mit der Zuständigkeit für die Klimapolitik wichtigster grüner Minister, ist angeschlagen. Das Gebäudenergiegesetz - oder wie die Bild-Zeitung es nennt: „Habecks Heizungshammer“ - steht in der Kritik. Und jetzt musste er auch noch seinen wichtigen Klimastaatssekretär Patrick Graichen wegen Compliance-Verstößen entlassen. Grüne in der Krise - das ist das Thema im aktuellen Bundestalk. Ist die Partei professionell genug aufgestellt? Liegt es nur an der Kommunikation? Und was bedeutet das alles für die Energiewende? Mit Sabine am Orde sprechen Chefredakteurin Barbara Junge, Wirtschaftskorrespondentin Ulrike Herrmann und Tobias Schulze, der Grünen-Watcher der taz, der sich mit diesem Podcast in die Elternzeit verabschiedet. 📖 Zum Weiterlesen: "Und nun?". Staatssekretär Graichen entlassen Kommentar von Stefan Reinecke. 17.05.2023 "Immer wieder im Frühling". Krise der Grünen Analyse von Tobias Schulze. 13.05.2023 "Bildet linksgrüne Banden!". Graichens Fehler Kolumne von Kersten Augustin. 06.05.2023 "Nervöse Mittelschicht". Schwächelnde Grüne nach der Bremenwahl Kommentar von Heike Holdinghaus. 15.05.2023 "Grüne Verlierer". Bremer Bürgerschaftswahl 2023 Von Eiken Bruhn. 14.05.2023 💌 Das Bundestalk-Team ist zu erreichen unter bundestalk@taz.de 👍 Dir gefällt, was du hörst und das möchtest du deinen Hosts zeigen? Teile den Bundestalk mit anderen, hinterlasse eine Bewertung bei Apple Podcasts oder unterstütze die taz-Podcasts über taz zahl ich! 🎧 Die anderen Podcasts der taz findest du hier!
undefined
May 12, 2023 • 60min

Die neue Flüchtlingsdebatte: Mit Grüßen von Horst Seehofer

Die Bundesregierung und die EU diskutieren wieder über Flüchtlingspolitik – mit altbekannten Konzepten. Setzt die Ampel-Regierung jetzt durch, woran der ehemalige CSU-Innenminister scheiterte? Es ist wieder da, mit voller Wucht: das Thema Flüchtlingspolitik. Im Mittelmeer sind in den ersten Monaten dieses Jahres so viele Menschen ertrunken wie schon lange nicht mehr. Die Kommunen in Deutschland ächzen, sie können die vielen ankommenden Flüchtlinge nicht mehr gut versorgen. Und EU und Bundesregierung ringen um Lösungen. Dabei klingen die Debatten heute erschreckend ähnlich wie unter dem Hardliner und ehemaligen Innenminister Horst Seehofer: Asylverfahren an der EU-Außengrenzen, längere Abschiebehaft, die Einstufung neuer sicherer Drittstaaten. Die Bundesregierung setzt zunehmend auf Abschottung. Kann das die Lösung sein? Darüber sprechen in der neuen Folge des Bundestalks die Migrationsexpert*innen der taz, Dinah Riese und Christian Jakob, sowie Anna Lehmann, Leiterin des Parlamentsbüros mit der innenpolitischen Korrespondentin Sabine am Orde. 📖 Zum Weiterlesen: "Im Chor mit der Union". Flüchtlingsgipfel Von Dinah Riese. 11.05.2023 "Von Placebo bis Populismus". Kritik am Flüchtlingsgipfel Von Dinah Riese. 11.05.2023 "Wir können nicht mehr helfen". Oberbürgermeister zur Flüchtlingspolitik Von Dinah Riese. 10.05.2023 "Horst Seehofer gefällt das". Umstrittene Asylreform Von Christian Jakob. 06.05.2023 "Unterlassene Hilfeleistung". Flucht über das Mittelmeer Von Christian Jakob. 18.04.2023 💌 Das Bundestalk-Team ist zu erreichen unter bundestalk@taz.de 👍 Dir gefällt, was du hörst und das möchtest du deinen Hosts zeigen? Teile den Bundestalk mit anderen, hinterlasse eine Bewertung bei Apple Podcasts oder unterstütze die taz-Podcasts über taz zahl ich! 🎧 Die anderen Podcasts der taz findest du hier!
undefined
May 5, 2023 • 55min

Der Kampf um Israel

Die Netanjahu-Regierung greift mit der Justizrefom die Fundamente der Demokratie an. Droht eine Eskalation? Israel erlebt eine der größten Protestwellen seiner Geschichte. Seit Wochen demonstrieren Hundertausende gegen die geplante Justizreform - und das, obwohl Premierminister Benjamin Netanjahu die Reform wegen der Proteste vorerst verschoben hat. Die Demonstrierenden sehen in der Reform den Versuch, die unabhängige Justiz auszuhebeln und die Gewaltenteilung zu zerstören. Es geht ihnen also um nicht weniger als die Demokratie in ihrem Land. Manche fürchten einen Bürgerkrieg. Die neue israelische Regierung vereint Ultraortodoxe und Rechtsextreme und ist damit so radikal wie nie zuvor. Die Rechtsextremen in der Regierung wollen Teile der Westbank annektieren. Damit wäre die Zwei-Staaten-Lösung für Israel endgültig abgeschrieben. Wie reagiert Deutschland? Darüber diskutiert Stefan Reinecke in einer neuen Folge "Bundestalk" mit der Israel-Korrespondentin der taz Judith Poppe, mit dem Nahost-Redakteur Jannis Hagmann und mit Kulturredakteur und Israel-Kenner Ulrich Gutmair. 📖 Zum Weiterlesen: "Nach dem Taumel". Justizreform in Israel Von Jannis Hagmann und Judith Poppe. 31.03.2023 "Am Kipppunkt". Zuspitzung im Nahost-Konflikt Reportage von Judith Poppe. 04.03.2023 "Ein Ringen um Haltung". Deutsch-Israelische Freundschaft Von Jannis Hagmann. 04.04.2023 "Kritik an Netanjahus Berlin-Besuch". Israels Regierungschef in Deutschland Von Jannis Hagmann. 14.03.2023 💌 Das Bundestalk-Team ist zu erreichen unter bundestalk@taz.de 👍 Dir gefällt, was du hörst und das möchtest du deinen Hosts zeigen? Teile den Bundestalk mit anderen, hinterlasse eine Bewertung bei Apple Podcasts oder unterstütze die taz-Podcasts über taz zahl ich! 🎧 Die anderen Podcasts der taz findest du hier!
undefined
Apr 27, 2023 • 52min

Wem nutzt die "Letzte Generation"?

Die Straßenblockaden der KlimaaktivistInnen provozieren. Ist das nötiger ziviler Widerstand - oder egozentrischer Aktivismus? In dieser Woche klebten sie wieder, vor allem in Berlin: Die Aktivist*innen der Letzten Generation. Durch die sozialen Medien liefen Bilder von langen Staus, von einem Rettungswagen, der nicht durch die Automasse kam und von jungen Menschen auf dem Asphalt. Heute mit Stefan Reinecke (taz-Parlamentsbüro), Klimaredakteurin Susanne Schwarz, Redakteur für "Krawall und Remmidemmi" Erik Peter und Seite-1-Redakteur Lukas Wallraff. 📖 Zum Weiterlesen: "Kurz mal stillgestanden". Letzte Generation in Berlin Reportage von Erik Peter, Jonas Wahmkow, Leon Holly, Jannik Grimmbacher, Tim Döpke und Florian Boillot. 24.04.2023 "Ja-Sagen in komplizierten Zeiten". Klima-Volksentscheid in Berlin Kolumne von Lukas Wallraff. 25.03.2023 "Wer bricht hier das Gesetz?". Klimapolitik in Deutschland Kommentar von Susanne Schwarz. 19.04.2023 "Legitim, aber politisch planlos". Letzte Generation blockiert Straßen Kommentar von Stefan Reinecke. 21.04.2023 💌 Das Bundestalk-Team ist zu erreichen unter bundestalk@taz.de 👍 Dir gefällt, was du hörst und das möchtest du deinen Hosts zeigen? Teile den Bundestalk mit anderen, hinterlasse eine Bewertung bei Apple Podcasts oder unterstütze die taz-Podcasts über taz zahl ich! 🎧 Die anderen Podcasts der taz findest du hier!
undefined
Apr 23, 2023 • 50min

Bundestalk live: Soll der Westen Putin ein Verhandlungsangebot machen?

Der russische Überfall auf die Ukraine droht zum Stellungskrieg zu werden. Hat Diplomatie eine Chance?Soll der Westen Putin ein Verhandlungsangebot machen? Moralisch-politischer Bankrott. Lawrow in Brasilien. https://taz.de/Lawrow-in-Brasilien/!5928890/ Kommentar von Bernd Pickert. 18.04.2023 Kara-Mursa: Moralisch verrottet. Urteil gegen Putun-Gegner. https://taz.de/Urteil-gegen-Putin-Gegner-Kara-Mursa/!5925993/ Kommentar von Barbara Oertel. 17.4.2023 Fast keine Ruinen. Wiederaufbau in Butscha. https://taz.de/Wiederaufbau-in-Butscha/!5921387/ Von Barbara Oertel. 24.03.2023 Es geht um mehr als den Leopard. Lieferung von Kampfpanzern in die Ukraine. https://taz.de/Lieferung-von-Kampfpanzern-an-Ukraine/!5908962/ Von Bernd Pickert. 28.01.2023 Der Westen braucht einen Plan B. Lieferung von Kampfpanzern an Ukraine. https://taz.de/Lieferung-von-Kampfpanzern-an-Ukraine/!5908991/ Kommentar von Stefan Reinecke. 28.01.2023 Gastbeitrag von Wolfgang Ischinger im Tagesspiegel: Raus aus der Schockstarre. Ein möglicher Weg zum Frieden in der Ukraine. https://www.tagesspiegel.de/internationales/raus-aus-der-schockstarre-ein-moglicher-weg-zum-frieden-in-der-ukraine-9471989.html 12.03.2023
undefined
Apr 13, 2023 • 1h 2min

Die Atomkraft ist Geschichte - und jetzt?

Deutschland steigt mal wieder aus der Atomkraft aus - diesmal zum letzten Mal. Wie geht es mit der Klimapolitik weiter? Die Anti-AKW-Bewegung war die einflussreichste, erfolgreichste soziale Bewegung der Bundesrepublik. Kann die Klimabewegung etwas von der Anti-AKW-Bewegung lernen? Es diskutieren Wirtschaftsredakteurin Ulrike Herrmann, Umweltjournalist Manfred Kriener, Klimaredakteurin Susanne Schwarz und Stefan Reinecke (taz-Parlamentsbüro). 📖 Zum Weiterlesen: "Atomoffensive bleibt aus". Energiewirtschaft in Europa von Manfred Kriener. 16.08.2022 "Abkehr von den Sektorzielen". Reform des Klimaschutzgesetzes von Susanne Schwarz. 01.04.2023 "Mit der Ampel in die Klimakrise". Beschlüsse der Koalition von Nikola Endlich und Susanne Schwarz. 29.03.2023 "Grünes Schrumpfen ist angesagt". Öko-Energie zu teuer Kolumne von Ulrike Hermann. 18.02.2023 "Der neue rot-grüne Graben". Klimakonflikt in der Ampel von Anna Lehmann und Stefan Reinecke. 02.04.2023 🎤 Den Bundestalk am 22.04.2023 im Rahmen des taz lab live erleben! (🎫 Tickets, 📝 Programm) 💌 Das Bundestalk-Team ist zu erreichen unter bundestalk@taz.de 👍 Dir gefällt, was du hörst und das möchtest du deinen Hosts zeigen? Teile den Bundestalk mit anderen, hinterlasse eine Bewertung bei Apple Podcasts oder unterstütze die taz-Podcasts über taz zahl ich! 🎧 Die anderen Podcasts der taz findest du hier!
undefined
Apr 6, 2023 • 56min

Wohnungsnot und steigende Mieten

Der Wohnraum in den Großstädten ist knapp, die Mieten steigen rasant, aber politisch tut sich wenig Wohnen ist zu einer der wichtigsten sozialpolitischen Fragen geworden. Die Politik setzt weiter auf Neubau, obwohl dies durch steigende Preise, fehlende Handerwerker*innen und hohe Zinsen sehr schwierig geworden ist. Die Ampel hat Mieter*innen ohnehin nicht sehr viel zu ihrem Schutz versprochen - und das Wenige wird nicht einmal umgesetzt. Warum ist das so? Wie kann man neuen und bezahlbaren Wohnraum schaffen? Und warum läuft in Wien einiges besser als bei uns? Darüber sprechen in der neuen Folge des Bundestalks Jasmin Kalarickal, Redakteurin und FDP-Watcherin im Parlamentsbüro, taz-Sozialexpertin Barbara Dribbusch, Erik Peter, Redakteur im Berlinressort der taz für Krawall und Remmidemmi und Kenner der Berliner Wohnungspolitik mit der innenpolitischen Korrespondentin Sabine am Orde. 🎤 Der Bundestalk live: Auf dem taz Lab, dem jährlichen taz-Kongress in Berlin, ensteht am 22. April der erste live Bundestalk - vor Publikum und im Stream. Tickets für das taz lab gibt es hier. 📖 Zum Weiterlesen: "Blockade auf Kosten der Mieter". FDP verschleppt besseren Mieterschutz von Jasmin Kalarickal. 19.03.2023 "Bündnis für Bauwumms". Fehlender Wohnraum in Deutschland von Jasmin Kalarickal. 12.01.2023 "Wohnen als Lebensmittel". Lage von Mieter:innen Essay von Max Rathke. 3.07.2022 "Zwischen Verdrängung und Enteignung". Mietenwahnsinn in Berlin Von Jasmin Kalarickal und Gareth Joswig. 9.02.2023 💌 Das Bundestalk-Team ist zu erreichen unter bundestalk@taz.de 👍 Dir gefällt, was du hörst und das möchtest du deinen Hosts zeigen? Teile den Bundestalk mit anderen, hinterlasse eine Bewertung bei Apple Podcasts oder unterstütze die taz-Podcasts über taz zahl ich! 🎧 Die anderen Podcasts der taz findest du hier!
undefined
Mar 30, 2023 • 51min

Wo ist der Klimakanzler geblieben?

Die Bundesregierung hat sich auf einen Fahrplan für Klimapolitik geeinigt. Haben sich SPD und FDP dafür gegen die Grünen verbündet? In Sachen Klimapolitik hatte es in der Ampelregierung zuletzt mächtig gekracht. Ende vergangener Woche trat der Koalitionsausschuss zusammen und sollte einen Beschluss fassen. Der lag nach 30 Stunden auf dem Tisch: 16 Seiten, die festschreiben, wie SPD, Grüne und FDP den Klimaschutz und die Planungsbeschleunigung in Deutschland vorantreiben wollen. Kanzler Scholz lobt den Ampel-Kompromiss als ein „sehr, sehr, sehr gutes Ergebnis“. Doch faktisch tritt die Regierung mit ihrem Beschluss auf die Bremse: Das Klimaschutzgesetz wird entschärft, Autobahnen sollen schneller ausgebaut werden können. Die FDP jubelt, die Grünen suchen nach Worten – nicht nur ob des Ergebnisses des Koalitionsausschusses. Der gescheiterte Klimavolksentscheid in Berlin zeigt, dass auch in der Gesellschaft der Veränderungswille in Sachen Klima schwindet. Woran liegt das? Und was bedeutet das für den Weg hin zur Klimaneutralität? Darüber diskutieren im neuen Bundestalk Stefan Reinecke, Anja Krüger, Tobias Schulze aus dem taz-Parlamentsbüro und Bert Schulz, Leiter der Berlin-Redaktion. 📖 Zum Weiterlesen: "Die Zwei-zu-eins-Koalition". Klimabeschlüsse der Bundesregierung von Sabine am Orde, Jasmin Kalarickal, Anna Lehmann und Tobias Schulze. 29.03.2023 "Die flauschigen Jahre sind vorbei". Grüne gegen Ampel-Partner von Sabine am Orde und Tobias Schulze. 26.03.2023 "Grüner Offenbarungseid". Ergebnisse des Kolitionsausschusses Kommentar von Anja Krüger. 29.03.2023 "Grandios gescheitert". Berlins Abstimmung zum Klima-Entscheid Kommentar von Bert Schulz. 27.03.2023 "Der sehr, sehr gute Kanzler spricht". Olaf Scholz zu Kritik an Klimaplänen von Stefan Reinecke. 29.03.2023 💌 Das Bundestalk-Team ist zu erreichen unter bundestalk@taz.de 👍 Dir gefällt, was du hörst und das möchtest du deinen Hosts zeigen? Teile den Bundestalk mit anderen, hinterlasse eine Bewertung bei Apple Podcasts oder unterstütze die taz-Podcasts über taz zahl ich! 🎧 Die anderen Podcasts der taz findest du hier!
undefined
Mar 23, 2023 • 53min

Warum ist Deutschland so ungleich?

Die Kluft zwischen arm und reich wächst. Doch politische Mehrheiten für höhere Steuern für Reiche sind nicht in Sicht Laut Umfragen finden die Deutschen, dass es zu viel Ungleichheit gibt. Die untere Hälfte der Bevölkerung besitzt nur 1,3 Prozent des Vermögens. Doch nichts passiert. Zudem hat die Ampel die Schuldenbremse wieder in Gang gesetzt. Der Streit um den Haushalt zeigt, dass die Verteilungskämpfe heftiger werden. Es diskutieren Volkan Ağar (Gesellschaftsredakteur und Kolumnist), Barbara Dribbusch (taz-Redakteurin für Sozialpolitik), die Leiterin des Parlamentsbüros Anna Lehmann und Stefan Reinecke (taz-Parlamentsbüro, zuständig für die SPD). 📖 Zum Weiterlesen: "Umverteilung von unten nach oben". Wohnraumkrise in Deutschland Kommentar von Barbara Dribbusch. 12.01.2023 "Die SPD will Erben ärgern". Reform der Erbschaftssteuer von Anna Lehmann. 26.02.2023 "Die Er­b:in­nen zur Kasse bitte!". Streit über den Haushalt Kommentar von anna Lehmann. 22.02.2023 "Erbe für alle". Ungleichheit in Deutschland Kommentar von Stefan Reinecke. 26.11.2016 "Es heißt soziale Ungleichheit". „Quiet Quitting“-Debatte Kolumne von Volkan Ağar. 16.03.2023 💌 Das Bundestalk-Team ist zu erreichen unter bundestalk@taz.de 👍 Dir gefällt, was du hörst und das möchtest du deinen Hosts zeigen? Teile den Bundestalk mit anderen, hinterlasse eine Bewertung bei Apple Podcasts oder unterstütze die taz-Podcasts über taz zahl ich! 🎧 Die anderen Podcasts der taz findest du hier!
undefined
Mar 17, 2023 • 56min

Fliegt die CSU aus dem Bundestag?

Die Ampel ändert das Wahlrecht und deckelt damit nicht nur die Größe des Bundestags, sondern schafft auch die so genannte Grundsmandatsklausel ab. Macht das Sinn? Das Thema ist auf den ersten Blick sperrig und kompliziert, aber es ist sehr, sehr wichtig: Wie wird über die Zusammensetzung des Bundestags entschieden? Das Parlament ist stark gewachsen, statt knapp 600 Abgeordnete, wie eigentlich vorgesehen, gibt es inzwischen 736. Seit zehn Jahren versucht der Bundestag mit verschiedenen Kommissionen, sich selbst zu verkleinern. Bislang ist das stets gescheitert, vor allem an der CSU. Die Ampel zieht die Wahlrechtsreform jetzt durch und bringt - besonders mit einem letzten, kurzfristigen Änderungsantrag - nicht nur die Union, sondern auch die Linke gegen sich auf. Wenn es für die CSU dumm läuft, könnte sie als Folge aus dem Bundestag fliegen. Viel wahrscheinlicher aber ist das für die Linkspartei. Ist das ein "Anschlag auf die Demokratie", wie die beiden behaupten? Oder macht diese Reform Sinn? Und welches Licht wirft das auf die Ampel? Über diese und viele andere Fragen sprechen in der neuen Folge des "Bundestalks" Pascal Beucker und Tobias Schulze aus dem Parlamentsbüro, der taz-Bayern-Experte Andreas Rüttenauer und die innenpolitische Korrespondentin Sabine am Orde 📖 Zum Weiterlesen: "Heftiger Schlagabtausch". Reform des Wahlrechts Bericht. 17.03.2023 "Ampel gegen Sachverstand". Reform des Wahlrechts Bericht von Tobias Schule und Anna Lehmann. 16.03.2023 "Ampel spielt gefährliches Roulette". Pläne zur Wahlrechtsreform Bericht von Christian Rath. 14.03.2023 "Mit dem Grundgesetz vereinbar". Anhörung zur Wahlrechtsreform Bericht von Sabine am Orde. 06.02.2023 💌 Das Bundestalk-Team ist zu erreichen unter bundestalk@taz.de 👍 Dir gefällt, was du hörst und das möchtest du deinen Hosts zeigen? Teile den Bundestalk mit anderen, hinterlasse eine Bewertung bei Apple Podcasts oder unterstütze die taz-Podcasts über taz zahl ich!

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app