
Bundestalk - Der Politik-Podcast der taz
Einmal in der Woche blicken taz-Redakteur*innen auf die politische Lage im In- und Ausland
Latest episodes

Jul 28, 2023 • 53min
Wie konservativ soll die CDU sein?
CDU-Chef Merz blinkt Richtung AfD und erntet Kritik. Welcher Kurs ist der richtige?
CDU-Chef Friedrich Merz will mal mit der AfD in Kommunen zusammenarbeiten, dann wieder nicht. Alles nur ein dummes Missverständnis? Eher nicht. Solche Irrlichter zeigen, dass die Union nicht weiß, wie sie mit der AfD umgehen soll. Dass die CDU derzeit ihr eigenes Profil für die Post-Merkel-Zeit sucht, macht alles noch komplizierter.
Darüber sprechen Stefan Reinecke, Sabine am Orde (beide taz-Parlamentsbüro) und Ulrike Winkelmann (Chefredakteurin).
📖 Zum Weiterlesen:
"Das Loch in der Brandmauer". Umgang der CDU mit AfD von Sabine am Orde. 24.07.2023
"'Im Kern zutiefst reaktiv'". Politikwissenschaftler Thomas Biebricher über Konservatismus Interview von Stefan Reinecke und Sabine am Orde. 19.04.2023
"Für den billigen Erfolg". Friedrich Merz im Kulturkampf Kommentar von Sabine am Orde. 30.06.2023
"Ein milder Merz als Pausenmelodie". CDU in der Opposition Kolumne von Ulrike Winkelmann. 22.01.2022
"Weniger Moral wagen". Wie umgehen mit Rechtspopulismus? Kommentar von Stefan Reinecke. 26.08.2019
💌 Das Bundestalk-Team ist zu erreichen unter bundestalk@taz.de
👍 Dir gefällt, was du hörst und das möchtest du deinen Hosts zeigen? Teile den Bundestalk mit anderen, hinterlasse eine Bewertung bei Apple Podcasts oder unterstütze die taz-Podcasts über taz zahl ich!
🎧 Die anderen Podcasts der taz findest du hier!

Jul 21, 2023 • 1h 3min
Wie lange dauert der Krieg noch?
Die militärische Offensive der Ukraine kommt nur schleppend voran. Wird der Westen die Unterstützung für Kiew bald einschränken?
Die ukrainische Armee erobert kaum Gebiete zurück, trotz westlicher Waffen. Putin kündigt den Getreidedeal gekündigt – das kann die globale Ernährungslage verschlechtern. Beim Nato-Gipfel in Vilnius wird Kiew vage versprochen, irgendwann Nato-Mitglied werden zu können. Auch wegen der Wahlen in den USA 2024 rückt die Frage näher, wie lange der Westen diesen opferreichen Stellungskrieg finanzieren wird. Und was die Alternative wäre.
Darüber sprechen Stefan Reinecke, Barbara Dribbusch, Tanja Tricarico und Andreas Zumach.
📖 Zum Weiterlesen:
"Zu viel Verständnis in Berlin". Streubombenlieferungen an die Ukraine Kommentar von Andreas Zumach. 09.07.2023
"Das ewige Bündnis". Nato und russischer Angriffskrieg Essay von Stefan Reinecke. 09.07.2023
"'Es gibt keine Grauzonen mehr'". Estlands Außenminister über Nato-Gipfel Interview von Gemma Teres Arilla und Tanja Tricarico. 15.07.2023
"Der Krieg und das letzte Komma". Nato-Gipfel in Vilnius von Gemma Teres Arilla und Tanja Tricarico. 12.07.2023
"Zank unter Russlands Offizieren". Aus für Generalmajor Popow von Barabara Oertel. 13.07.2023
"Frustrierendes Ergebnis". Nato-Gipfel in Vilnius Kommentar von Barabara Oertel. 12.07.2023
💌 Das Bundestalk-Team ist zu erreichen unter bundestalk@taz.de
👍 Dir gefällt, was du hörst und das möchtest du deinen Hosts zeigen? Teile den Bundestalk mit anderen, hinterlasse eine Bewertung bei Apple Podcasts oder unterstütze die taz-Podcasts über taz zahl ich!
🎧 Die anderen Podcasts der taz findest du hier!

Jul 13, 2023 • 1h 2min
Hat die Ampel noch eine Zukunft?
Der Bundestag geht in die Sommerpause - und die Ampel hat Halbzeit. Jetzt zeigt sich, was sie kann und was nicht
Katastrophe, Desaster, Debakel. Das sind die derzeit üblichen Kennzeichnungen für die Ampel-Koaltion. Sie liegen auch nah, wenn man bedenkt, wie die Stimmung in den vergangenen Monaten in der Regierung war: Ein Heizungsgesetz, das vergeigt wurde, ein Haushalt, an dem kräftig gezerrt wurde und dazu der Dauerstreit zwischen FDP und Grünen.
Dabei wäre jetzt eigentlich mal ein Moment zum Luftholen. Der Bundestag geht in die Sommerpause und die Ampel hat Halbzeit. Wie fällt ihre Bilanz nach knapp zwei Jahren aus?
Darüber diskutiert Stefan Reinecke in der neuen Folge "Bundestalk" mit seinen Kolleginnen aus dem Parlamentsbüro Sabine am Orde, Anna Lehmann und Jasmin Kalarickal.
📖 Zum Weiterlesen:
"Die Rotstift-Koalition". Kritik am Bundeshaushalt von Ulrike Herrmann, Ralf Pauli, Anja Krüger, Anna Lehmann, Kai Schöneberg, Sabine am Orde, Pascal Beucker, Leila van Rinsum und Barbara Dribbusch. 08.07.2023
"Negatives Anreizsystem". Unbeliebtheit der Ampel-Koalition Kommentar von
Stefan Reinecke. 24.06.2023
"Let’s talk about tax". Debatte über Ehegattensplitting Kommentar von Anna Lehmann. 10.07.2023
"Besser als ihr Ruf". Ampel-Koalition geht in die Sommerpause Kommentar von Anna Lehmann. 07.07.2023
"Black box Kindergrundsicherung". Streit zwischen Paus und Lindner Kommentar von
Jasmin Kalarickal. 03.07.2023
💌 Das Bundestalk-Team ist zu erreichen unter bundestalk@taz.de
👍 Dir gefällt, was du hörst und das möchtest du deinen Hosts zeigen? Teile den Bundestalk mit anderen, hinterlasse eine Bewertung bei Apple Podcasts oder unterstütze die taz-Podcasts über taz zahl ich!
🎧 Die anderen Podcasts der taz findest du hier!

Jul 6, 2023 • 56min
Wie gefährlich ist die AfD?
Die AfD hat Rückenwind: Ihre Chefin wird zum Postergirl, die Umfragewerte sind gut und dann gewinnt sie auch noch zwei Wahlen.
Die AfD steht in Umfragen so gut da wie lange nicht. In Thüringen stellt sie nun erstmals einen Landrat, in Sachsen-Anhalt einen Bürgermeister. Ob Nazi-Vergleiche nutzen, um die Rechten zu bekämpfen, ist fraglich. Haben wir es mit einer europäischen Normalisierung zu tun? Und was ist eine kluge Gegenstrategie von Parteien und Zivilgesellschaft?
Darüber spricht Stefan Reinecke (taz-Parlamentsbüro) mit den taz-KollegenGareth Joswig, Daniel Schulz und Sabine am Orde (innenpolitische Korrespondentin).
📖 Zum Weiterlesen:
"Für den billigen Erfolg". Friedrich Merz im Kulturkampf Kommentar von Sabine am Orde. 30.06.2023
"Fremdeln mit der Demokratie". Rechtsextremismus in Ostdeutschland von Gareth Joswig und Rieke Wiemann. 28.06.2023
"Besser klar abgrenzen". AfD-Erfolge bei Kommunalwahlen Kommentar von Gareth Joswig. 03.07.2023
"Nur rhetorische Fragezeichen". Anti-Wokeness-Kongress in Berlin von Stefan Reinecke. 08.11.2022
💌 Das Bundestalk-Team ist zu erreichen unter bundestalk@taz.de
👍 Dir gefällt, was du hörst und das möchtest du deinen Hosts zeigen? Teile den Bundestalk mit anderen, hinterlasse eine Bewertung bei Apple Podcasts oder unterstütze die taz-Podcasts über taz zahl ich!
🎧 Die anderen Podcasts der taz findest du hier!https://taz.de/Jugendliche-in-Ostdeutschland/!5536453/

Jun 28, 2023 • 1h 2min
Was ist in Russland passiert?
Ein Aufstandsversuch und die Folgen
Am Wochenende ist der Chef der Wagner-Truppen, Jewgeni Prigoschin, mit einem Teil seiner Leute gen Moskau gezogen. Was bedeutet das für Putin und für Russland? Für den Krieg in der Ukraine? Und für Prigoschin und seine Truppen? Noch sind viele Informationen unklar, es gibt zahlreiche Vermutungen und wenig Fakten. In der neuen Folge des "Bundestalks" versuchen wir, Licht ins Dunkel zu bringen und diskutieren mögliche Auswirkungen. Mit dabei sind die Moskau-Korrespondentin der taz, Inna Hartwich, und Osteuropaexpertin Barbara Oertel, dazu Daniel Schulz aus dem Reportage und Recherche-Ressort, der gerade aus der Ukraine zurück gekommen ist, und die innenpolitische Korrespondentin Sabine am Orde.
📖 Zum Weiterlesen:
"Frankenstein und sein Monster". Wagner-Aufstand in Russland Kommentar von Inna Hartwich, 25.06.2023
"Verraten vom Hochverräter". Wagner-Aufstand in Russland von Inna Hartich. 25.06.2023
"Und wieder ist der Westen schuld". Gescheiterter Wagner-Aufstand in Russland von Inna Hartwich, 26.06.2023
"Nach Wagner-Aufstand in Russland". Putin sieht Apparat hinter sich von Inna Hartwich. 27.06.2023
"Der Retter in höchster Not?". Aufstand der Wagner-Gruppe von Barbara Oertel. 25.06.2023
"Privat nur auf dem Papier". Russische Söldnerarmee Wagner von Alexander Gogun. 25.06.2023
💌 Das Bundestalk-Team ist zu erreichen unter bundestalk@taz.de
👍 Dir gefällt, was du hörst und das möchtest du deinen Hosts zeigen? Teile den Bundestalk mit anderen, hinterlasse eine Bewertung bei Apple Podcasts oder unterstütze die taz-Podcasts über taz zahl ich!
🎧 Die anderen Podcasts der taz findest du hier!
Lauter als die Sirenen: Sommer im Ukrainekrieg. https://taz.de/Sommer-im-Ukrainekrieg/!5931055/ Von Daniel Schulz. 23.06.23

Jun 22, 2023 • 54min
Kommen die Grünen wieder aus der Krise?
Beim Heizungsgesetz und EU-Asylkompromiss machen die Grünen derzeit keine gute Figur.
Die Grünen schlittern zur Zeit von einem Ärger in den nächsten: Erst muss Wirtschaftsminister Robert Habeck sein Heizungsgesetz widerwillig entschärfen. Dann sagt die Außenministerin Annalena Baerbock Ja zum Asylkompromiss der EU und damit Ja zu einer Verschärfung des EU-Grenzregimes. Und die Partei folgt missmutig.
Dabei sind Klimaschutz und Menschenrechte zwei Kernthemen der Partei. Zwei, mit denen sie über viele Jahre punkten konnten. Als regierende Partei hätten sie durchaus die Möglichkeit, mehr gegenzusteuern. Sind die Grünen wirklich an der Macht - oder verwalten sie nur realpolitische Zwänge?
Aus dem taz Parlamentsbüro diskutieren Stefan Reinecke (zuständig für die SPD), Sabine am Orde (zuständig für die Grünen und CDU), Anja Krüger (zuständig für Energiethemen) gemeinsam mit Christian Jakob (Reporter im Rechercheressort).
📖 Zum Weiterlesen:
"Klimaschutz geht nur sozial". Einigung beim Heizungsgesetz Kommentar von Anja Krüger. 16.06.2023
"Zu wenig Mieterschutz". Expertenanhörung zum Heizungsgesetz von Anja Krüger. 21.06.2023
"Die Illusion der Kontrolle". Bedeutung des Asylkompromisses Essay von Stefan Reinecke. 17.06.2023
"Der Aufstand bleibt aus". Länderrat der Grünen von Stefan Reinecke. 17.06.2023
"Jedes Mittel ist recht". Tote durch Bootsunglück vor Griechenland Kommentar von Christian Jakob. 16.06.2023
"Die EU rückt nach rechts". Neue Asylregelung Kommentar von Christian Jakob. 11.06.2023
"Grüne Basis entsetzt". EU-Asylrecht wird verschärft BEITRAGSFORM (OPTIONAL) von Sabine am Orde. 06.06.2023
"Die Angeschlagenen". Grüne nach dem Fall Graichen von Sabine am Orde. 20.05.2023
💌 Das Bundestalk-Team ist zu erreichen unter bundestalk@taz.de
👍 Dir gefällt, was du hörst und das möchtest du deinen Hosts zeigen? Teile den Bundestalk mit anderen, hinterlasse eine Bewertung bei Apple Podcasts oder unterstütze die taz-Podcasts über taz zahl ich!
🎧 Die anderen Podcasts der taz findest du hier!
https://taz.de/Gruene-nach-dem-Fall-Graichen/!5932975/

Jun 15, 2023 • 50min
Brauchen wir die Linkspartei - und wenn ja, wie viele?
Das Drama zwischen der Linkspartei und Sahra Wagenknecht nähert sich dem Finale
Sahra Wagenknecht kokettiert seit Monaten damit, eine eigene Partei zu gründen. Die Parteispitze der Linken hat sie jetzt aufgefordert, die Linke zu verlassen. Doch die Fraktion sieht das anders. Es herrscht ein ziemliches Durcheinander. Welche Chancen hat eine Wagenknecht-Partei? Und ist genug Platz für zwei linke Parteien? Mit Stefan Reinecke (taz-Parlamentsbüro), Pascal Beucker (Inlandsredaktion, zuständig für die Linkspartei) und Anna Lehmann (Inlandsressort, ehem. zuständig für die Linkspartei).
📖 Zum Weiterlesen:
"'Es geht jetzt um alles oder nichts'". Korte zum Niedergang der Linkspartei Interview von Pascal Beucker. 23.04.2023
"Die Erb:innen zur Kasse bitte!". Streit über den Haushalt Kommentar von Anna Lehmann. 22.02.2023
"Geht doch!". Die Linke nach der Bremen-Wahl Kommentar von Stefan Reinecke. 15.05.2023
"Die letzte Chance". Linkspartei vor der Wahl in Bremen von Stefan Reinecke und Benno Schirrmeister. 13.5.2023
💌 Das Bundestalk-Team ist zu erreichen unter bundestalk@taz.de
👍 Dir gefällt, was du hörst und das möchtest du deinen Hosts zeigen? Teile den Bundestalk mit anderen, hinterlasse eine Bewertung bei Apple Podcasts oder unterstütze die taz-Podcasts über taz zahl ich!
🎧 Die anderen Podcasts der taz findest du hier!https://taz.de/Die-Linkspartei-bricht-mit-Wagenknecht/!5939702/

Jun 8, 2023 • 54min
Nach den linken Protesten in Leipzig: Was vom Tag X übrig bleibt
Nach dem Urteil gegen Lina E. und einem Wochenende in Leipzig reden alle über Linksextremismus. Was ist da los?
Der sächsische Innenminister will ein Programm gegen Linksextremismus auflegen. Der Chef des Thüringer Verfassungsschutzes warnt vor einer neuen Generation von gewaltbereiten Linksextremisten. Und ein Kommentator der FAZ meinte gar, insbesondere in Sachsen sei der Linksextremismus, was Gewaltbereitschaft und Vorgehensweise angeht, im Vergleich zum Rechtsextremismus die größere Gefahr.
Was geht da vor?
In der neuen Folge des Bundestags geht es um Angriffe auf Rechtsextremisten, das Urteil gegen Lina E. und die Mobilisierung zum Tag X, um Demoverbote und einen Polizeikessel, um linke Politik, Antifaschismus, Militanz und den Rechtsstaat . Darüber diskutieren Konrad Litschko, Redakteur für Innere Sicherheit im Inland-Ressort, Erik Peter, zuständig für soziale Bewegungen bei der taz Berlin, undc die freie Journalistin Sarah Ulrichaus Leipzig, die früher Landeskorrespondentin für Sachsen und Thüringen war, mit der innenpolitischen Korrespondentin Sabine am Orde.
📖 Zum Weiterlesen:
"'Wir kamen uns vor wie Tiere'". Kritik an Polizeieinsatz in Leipzig von Adefunmi Olanigan und Konrad Litschko. 05.06.2023
"Was vom Tag X übrig bleibt". Soli-Demo für Lina E. von Adefunmi Olanigan und Konrad Litschko. 04.06.2023
"Antifa, weil Staatsversagen". Prozess gegen Lina E. Kommentar von Erik Peter 02.06.2023
["Keine Gewalt!". Antifaschistische Aktionen]https://taz.de/Antifaschistische-Aktionen/!5934571/) Kommentar von Gereon Asmuth. 01.06.2023
"Weit ausgeholt.". Urteil im Fall Lina E. Kommentar von Konrad Litschko. 31.05.2023
"Lina E. wieder frei – vorerst.". Urteile im Linksextremismus-Prozess von Korad Litschko. 31.05.2023
"Hieß Antifa für sie Angriff?". Prozess gegen Lina E. Gerichtsreportage von Konrad Litschko. 28.05.2023
"Eingeschränkte Solidarität". Berliner Antifa-Szene im Fall Lina E. von Erik Peter. 30.05.2023
💌 Das Bundestalk-Team ist zu erreichen unter bundestalk@taz.de
👍 Dir gefällt, was du hörst und das möchtest du deinen Hosts zeigen? Teile den Bundestalk mit anderen, hinterlasse eine Bewertung bei Apple Podcasts oder unterstütze die taz-Podcasts über taz zahl ich!
🎧 Die anderen Podcasts der taz findest du hier!

Jun 2, 2023 • 55min
Nach Erdoğans Sieg
Trotz horrender Inflation hat Recep Tayyip Erdoğan die Präsidentschaftswahl in der Türkei wieder gewonnen. Was bedeutet das: für die Türkei, für den Westen und für die türkische Community in Deutschland??
Fast hätte es die Opposition in der Türkei geschafft, den türkischen Autokraten Recep Tayyip Erdoğan abzulösen. Aber nach der Stichwahl am vergangenen Wochenende steht nun fest: Erdoğan bleibt Präsident, seine Repression wird weiter gehen.
Geschafft hat Erdoğan das auch mit den Stimmen aus Deutschland. Woher kommt die Faszination vieler Deutschtürken für Erdoğan? Und was bedeutet die Wahl für den Westen? Der braucht die Türkei schließlich als geopolitischen Partner, gerade in Zeiten des Ukraine-Krieges.
Darüber spricht taz-Parlamentsredakteur Stefan Reinecke mit seiner Kollegin Sabine am Orde und mit Volkan Ağar aus dem Gesellschaftsressort der taz und mit Cem-Odos Güler, der frisch zurück ist aus der Türkei, von wo er über die Wahlen berichtet hat.
📖 Zum Weiterlesen:
"Urnengang im Kartenhaus". Wahlen in der Türkei Kommentar von Cem-Odos Güler. 1.06.2023
"Erdoğans Fans nicht überschätzen". Soziologe über Deutschtürken Interview mit Özgür Özvatan von Stefan Reinecke. 30.05.2023
"Mehr vom Gleichen". Nach Erdoğans Wahlsieg Kommentar von Jürgen Gottschlich. 29.05.2023
"Das Erdoğan-Paradox". Wahl in der Türkei von Cem-Odos Güler. 19.05.2023
💌 Das Bundestalk-Team ist zu erreichen unter bundestalk@taz.de
👍 Dir gefällt, was du hörst und das möchtest du deinen Hosts zeigen? Teile den Bundestalk mit anderen, hinterlasse eine Bewertung bei Apple Podcasts oder unterstütze die taz-Podcasts über taz zahl ich!

May 26, 2023 • 53min
Die Streit-Regierung
Die FDP schießt beim Heizungsgesetz quer. Die Grünen sind entsetzt, die SPD wirkt ratlos. Nicht nur die Regierung ist im Stresstest - auch für die Klimapolitik bahnt sich ein Desaster an. Denn wenn die zum Kulturkampf wird, verlieren alle.
Es gibt mal wieder Streit in der Ampelregierung - oder soll man besser sagen: immer noch? FDP und Grüne werden sich nicht einig in der Frage, wie in Deutschland in Zukunft geheizt werden soll.
Die Grünen wollen, dass kaputte Gas- und Ölheizungen ab 2024 nur noch durch Wärmepumpen ersetzt werden dürfen. Das hatte die FDP eigentlich zugesagt, schießt jetzt aber doch wieder dagegen, auch mit Hilfe der Bild-Zeitung, die seit Wochen eine Kampagne gegen "Habecks Heizungshammer" fährt.
Und die SPD und der Kanzler? Sind auffallend ruhig in der ganzen Frage. Dabei drängt die Zeit: Heizen ist eine der zentralen Fragen in der Energiewende - und droht, zu einem neuen Kulturkampf zu werden.
Wie lässt der dich noch verhindern, ohne, dass alle Schaden nehmen? Und wie gut ist das Gesetz der Grünen wirklich? Hat die FDP mit ihrer Kritik am Gesetz vielleicht sogar recht?
Darüber spricht taz-Parlamentsredakteur Stefan Reinecke mit der SPD-Expertin Anna Lehmann, der Grünen-Watcherin Sabine am Orde und mit Bernhard Pötter, dem Fachmann für die Energiewende.
📖 Zum Weiterlesen:
"Wer macht weiter?". Grüne Klimapolitik von Bernhard Pötter. 19.05.2023
"Klimakleben für alle". Debatte um Letzte Generation Essay von Bernhard Pötter. 06.05.2023
"Es ist Blut im Becken". Ampelkrise wegen Heizungsgesetz Kommentar von Stefan Reinecke. 24.05.2023
"Hundert Fragen an Habeck". Graichen-Aus entfacht Heizungsstreit neu von Anna Lehmann und Jasmin Kalarickal. 18.05.2023
"Wärmewende erhitzt die Gemüter". Streit um Heizungsgesetz von Anna Lehmann, Stefan Reinecke und Sabine am Orde. 23.05.2023
"Die Angeschlagenen". Grüne nach dem Fall Graichen von Sabine am Orde. 20.05.2023
💌 Das Bundestalk-Team ist zu erreichen unter bundestalk@taz.de
👍 Dir gefällt, was du hörst und das möchtest du deinen Hosts zeigen? Teile den Bundestalk mit anderen, hinterlasse eine Bewertung bei Apple Podcasts oder unterstütze die taz-Podcasts über taz zahl ich!
🎧 Die anderen Podcasts der taz findest du hier!