

Hohe Löhne gegen die Inflation
Die Inflation treibt die Preise in die Höhe. Viele Beschäftige merken, dass sie weniger Geld zur Verfügung haben - es drohen Reallohnverluste. Was tun?
2023 wird ein Jahr der Tarifauseinandersetzungen: die Tarifverhandlungen für den öffentlichen Dienst haben begonnen, noch im Frühjahr beginnen auch die Verhandlungen bei der Deutschen Bahn, dem Kfz-Gewerbe, dem Bewachungsgewerbe, der Papier- und Pappe verarbeitenden Industrie, der Textil- und der Bekleidungsindustrie. Bei der Post droht ein unbefristeter Streik.
Die Gewerkschaften fordern nach den Zurückhaltungen der letzten Jahre zum Teil Gehaltssteigerungen von über 10 Prozent - so viel wie lange nicht mehr. Aber sind sie überhaupt für solche Kämpfe gerüstet, trotz des heftigen Mitgliederschwunds? Und wenn sie Erfolg haben - wie groß ist die Gefahr einer Lohn-Preis-Spirale?
Darüber spricht Stefan Reinecke im neuen Bundestalk mit taz-Wirtschaftskorrespondentin Ulrike Herrmann, Pascal Beucker aus dem Parlamentsbüro und Timm Kühn, Redakteur für Soziale Bewegungen.
📖 Zum Weiterlesen:
- "Auftakt eines harten Arbeitskampfs". Warnstreiks bei der Deutschen Post Von Pascal Beucker. 20.1.2023
- "Hohe Erwartungshaltung". Tarifauseinandersetzung 2023 Von Pascal Beucker. 2.1.2023
- "Die Post liegt lahm". Warnstreik bei der Post Von Timm Kühn. 6.2.2023
- "Wir sprechen für uns selbst!". Strategie des Arbeitskampfes Interview mit Max Manzey und David Wetzel von Verdi von Timm Kühn. 1.2.2023
- "Wohlstand vom Staat für alle". DIW-Studie zu sozialer Ungleichheit Von Stefan Reinecke. 16.12.2022
- "Steueroasen trockenlegen". Kampf gegen weltweite Ungleichheit Von Ulrike Herrmann. 30.1.2023
💌 Das Bundestalk-Team ist zu erreichen unter bundestalk@taz.de
👍 Dir gefällt, was du hörst und das möchtest du deinen Hosts zeigen? Teile den Bundestalk mit anderen, hinterlasse eine Bewertung bei Apple Podcasts oder unterstütze die taz-Podcasts über taz zahl ich!