Talk im Hangar-7 cover image

Talk im Hangar-7

Latest episodes

undefined
Jan 17, 2020 • 1h 7min

Hass im Netz: Was muss man aushalten?

mit diesen Gästen: Muna Duzdar, ehem. Staatssekretärin im Bundeskanzleramt Norbert Bolz, Medienwissenschaftler Florian Klenk, Chefredakteur „Falter“ Gerald Grosz, ehem. BZÖ-Politiker Lyane Sautner, Professorin für Strafrecht Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
undefined
Jan 10, 2020 • 1h 7min

Türkis-Grün im Amt: Gut für Österreich?

Ewa Ernst-Dziedzic, stellvertretende Klubobfrau der Grünen, hebt die historische Chance der Regierungsbeteiligung hervor. Markus Abwerzger, FPÖ Tirol, ist skeptisch und prognostiziert Instabilität der Regierung. Ralf Schuler analysiert die Strahlkraft der Koalition für Deutschland. Regula Stämpfli sieht Potenzial für die Demokratie durch das Abgrenzen vom Populismus. Barbara Blaha äußert Bedenken, dass die Grünen in der Regierung ihre eigenen Ziele gefährden könnten. Themen wie Klimaschutz, soziale Gerechtigkeit und Transparenz werden lebhaft diskutiert.
undefined
Dec 26, 2019 • 1h 8min

Politik verschläft Klimaschutz: Wachstum um jeden Preis?

mit diesen Gästen: Franziska Heinisch, Klimaaktivistin Christian Ortner, Publizist Mathias Binswanger, Ökonom Gerfried Jungmeier, erforscht klimafitte Lebensstile Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
undefined
Dec 13, 2019 • 1h 8min

Masern-Alarm: Kommt jetzt die Impfpflicht?

Werner Gruber, Physiker und Impfverfechter, warnt vor den Gefahren der Impfskepsis, da Ungeimpfte andere gefährden. Dietlinde Raminger, Mutter von sechs ungeimpften Kindern, gibt Einblicke in ihre Bedenken bezüglich Impfschäden. Andrea Grisold, Infektologin, beleuchtet die Wichtigkeit der Masernimpfung und betont die Sicherheit von Impfstoffen. Kinderarzt Stefan Schmidt-Troschke stellt die Notwendigkeit einer Impfpflicht infrage, während die Debatte über elterliche Ängste und das Vertrauen in Impfungen leidenschaftlich geführt wird.
undefined
Dec 6, 2019 • 1h 9min

Krawall im Hörsaal: Was darf man heute noch sagen?

In dieser Diskussion treffen der Philosophie-Professor Konrad Paul Liessmann, die Vorsitzende der Österreichischen Hochschülerschaft Adrijana Novakovic, Historiker Jörg Baberowski, Politikerin Jutta Ditfurth und Stefan Petzner, ehemaliger Wahlkampfleiter, aufeinander. Sie beleuchten die Spannungen zwischen Meinungsfreiheit und Protestkultur an Universitäten. Themen sind die Verantwortung der Akademiker, die Herausforderungen durch Rechtsradikalismus und die Bedeutung eines respektvollen Diskurses, um gesellschaftliche Polarisierung zu überwinden.
undefined
Nov 29, 2019 • 1h 7min

Alt, weiß, mächtig: Was ist dran am Feindbild Mann?

Eva Herman, eine Publizistin, die den Feminismus kritisch sieht, diskutiert mit Frauenrechtlerin Lena Jäger über die Unterdrückung von Frauen durch alte weiße Männer. Georg Pfau, ein Männerarzt, betont die Benachteiligung von Männern und die Rolle der Biologie im Geschlechterdiskurs. Regisseur Gabriel Barylli fordert respektvollen Umgang zwischen den Geschlechtern, während Unternehmer Karim Saad das Hinterfragen traditioneller Rollenbilder anspricht. Gemeinsam beleuchten sie die Herausforderungen von Geschlechtergleichheit und kulturellen Konflikten in der modernen Gesellschaft.
undefined
Nov 22, 2019 • 1h 9min

Geheimdienst-Krise: Wie gefährlich ist das BVT-Chaos?

Wolfgang Peschorn, der Bundesminister für Inneres, spricht über die notwendigen Reformen im Bundesamt für Verfassungsschutz und Terrorismusbekämpfung. Hans-Jörg Jenewein, ehemaliger Sicherheitssprecher der FPÖ, diskutiert politische Einflüsse auf die Sicherheitslage. Mark Hofmann, Geheimdienst-Analyst, warnt vor der Abschottung des BVT von internationalen Informationen. Die Gäste beleuchten die Krise des BVT, Sicherheitslücken und die Dringlichkeit von Reformen, um das Vertrauen in die Institutionen wiederherzustellen.
undefined
Nov 15, 2019 • 1h 10min

Türkis-Grün: Riskant oder richtungsweisend?

Volker Plass, ehemaliger Parteivorstand der Grünen, diskutiert über die Schwierigkeiten und Chancen der türkis-grünen Kooperation. Polit-Berater Gregor Schütze betont die unflexiblen Positionen der ÖVP in der Migrationspolitik. Hans-Georg Maaßen warnt vor den Gefahren dieser Koalition für Österreich, während Eva Zeglovic feststellt, dass zu viele Kompromisse Wähler kosten könnten. Authentisch widerspricht Julya Rabinowich und sieht in der türkis-grünen Partnerschaft einen Fortschritt im Vergleich zu früheren Koalitionen.
undefined
Nov 9, 2019 • 1h 8min

Rechtes Liedgut: Harmlos oder Hetze?

Andreas Mölzer, ein aktiver Burschenschafter und ehemaliger FPÖ-Mandatar, diskutiert mit Karl Öllinger, einem engagierten Antifaschisten, und Maria Rauch-Kallat, einer ehemaligen ÖVP-Ministerin, über die bedenklichen Inhalte eines Liederbuchs. Sie beleuchten die gesellschaftlichen Gefahren solcher Lieder und deren historische Wurzeln. Georg Schildhammer, ein Philosoph, bringt ein tiefgründiges Verständnis für die komplexe Beziehung zwischen Tradition, Meinungsfreiheit und der Verbreitung von extremen Ideologien ein.
undefined
Nov 1, 2019 • 1h 5min

Mord und Totschlag: Machen wir es Tätern zu leicht?

Fabio Monticelli, Leiter der Gerichtsmedizin Salzburg, beleuchtet die Problematik unentdeckter Tötungsdelikte. Omar Hajjavi Pirchner, Chef des Landeskriminalamts Niederösterreich, verteidigt die hohe Aufklärungsquote von Mordfällen. Cornelia Koller, Präsidentin der Staatsanwälte, fordert eine Verbesserung in der Totenbeschau, während Astrid Wagner die Mängel in der Polizeiarbeit anprangert und kritisiert, wie Sparmaßnahmen die Aufklärung gefährden. Gemeinsam diskutieren sie die Herausforderungen und Verantwortlichkeiten im Justizsystem.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app