Talk im Hangar-7

ServusTV On
undefined
Feb 7, 2020 • 1h 8min

Angst vor Corona-Virus: Übertrieben oder unterschätzt?

Über 25.000 Infizierte, rund 500 Tote: Das Corona-Virus hält die Welt in Atem. Fabriken werden geschlossen, Flüge gestrichen, Millionen Menschen isoliert. In Österreich gab es bislang nur Verdachtsfälle, doch die Angst vor einer Ausbreitung steigt, wie der Fall einer Salzburgerin zeigt, die aus der Krankenhaus-Quarantäne geflüchtet ist. Es scheint offenbar nur noch eine Frage der Zeit, bis das Corona-Virus auch bei uns zirkuliert. Sind wir darauf wirklich vorbereitet? Sagt uns China wirklich die Wahrheit über das Virus? Und wie verletzlich ist unsere moderne Gesellschaft gegenüber gefährlichen Erregern? mit diesen Gästen: Josef Schwaiger, Landesrat und Präsident des Zivilschutzverbandes Salzburg | Michael Zimpfer, Intensivmediziner und Lungen-Experte | Felix Lee, langjähriger China-Korrespondent | Shital Balser, Angst-Forscherin | Nikolaus Popper, Mathematiker Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
undefined
Jan 31, 2020 • 1h 9min

Unbequeme Meinungen: Ausgrenzen statt diskutieren?

„Dem darf man doch keine Bühne geben!“ Aussagen wie diese füllen soziale Medien und bestimmen auch im öffentlichen Diskurs immer öfter, mit welchen Meinungen und Argumenten man sich auseinandersetzt. Die Folge: viele Menschen beklagen Redeverbote und eine intellektuelle Lähmung. Woher kommt die Neigung, unliebsame Meinungen zu delegitimieren, statt diese inhaltlich zu widerlegen? Und welche Folgen hat diese Diskursverweigerung für unsere Gesellschaft? mit folgenden Gästen: Thilo Sarrazin, Bestseller-Autor und langjähriger SPD-Finanzsenator; Josef Kalina, PR-Berater; Thor Kunkel, Skandal-Autor und Wahlkampfexperte; Barbara Toth, Journalistin und Historikerin; Frank A. Meyer, Publizist Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
undefined
Jan 24, 2020 • 1h 8min

Machtkampf im Ministerium: Politik auf Kosten der Schüler?

Susanne Wiesingers neues Buch sorgt seit Tagen für Aufregung: Die Lehrerin berichtet von politischer Einflussnahme auf ihre Arbeit als Ombudsfrau für Wertefragen und Kulturkonflikte im Bildungsministerium, rigider „Message Control“ und von Politikern, die ihre jeweilige Parteiideologie über die notwendige Problemlösung an Schulen stellen. Das Ministerium dementiert und hat Wiesinger entlassen. Wo verlaufen die ideologischen Gräben in der Bildungspolitik? Haben Parteiinteressen tatsächlich mehr Gewicht als die Bedürfnisse der Kinder? Und was ist notwendig, um die kulturellen Konflikte in unseren Klassenzimmern zu lösen? Mit diesen Gästen: Susanne Wiesinger, ehem. Ombudsfrau und Autorin; Martin Netzer, Generalsekretär im Bildungsministerium; Heinrich Himmer, Bildungsdirektor der Stadt Wien; Konrad Paul Liessmann, Philosoph. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
undefined
Jan 17, 2020 • 1h 7min

Hass im Netz: Was muss man aushalten?

mit diesen Gästen: Muna Duzdar, ehem. Staatssekretärin im Bundeskanzleramt Norbert Bolz, Medienwissenschaftler Florian Klenk, Chefredakteur „Falter“ Gerald Grosz, ehem. BZÖ-Politiker Lyane Sautner, Professorin für Strafrecht Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
undefined
Jan 10, 2020 • 1h 7min

Türkis-Grün im Amt: Gut für Österreich?

Ewa Ernst-Dziedzic, stellvertretende Klubobfrau der Grünen, hebt die historische Chance der Regierungsbeteiligung hervor. Markus Abwerzger, FPÖ Tirol, ist skeptisch und prognostiziert Instabilität der Regierung. Ralf Schuler analysiert die Strahlkraft der Koalition für Deutschland. Regula Stämpfli sieht Potenzial für die Demokratie durch das Abgrenzen vom Populismus. Barbara Blaha äußert Bedenken, dass die Grünen in der Regierung ihre eigenen Ziele gefährden könnten. Themen wie Klimaschutz, soziale Gerechtigkeit und Transparenz werden lebhaft diskutiert.
undefined
Dec 26, 2019 • 1h 8min

Politik verschläft Klimaschutz: Wachstum um jeden Preis?

mit diesen Gästen: Franziska Heinisch, Klimaaktivistin Christian Ortner, Publizist Mathias Binswanger, Ökonom Gerfried Jungmeier, erforscht klimafitte Lebensstile Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
undefined
Dec 13, 2019 • 1h 8min

Masern-Alarm: Kommt jetzt die Impfpflicht?

Werner Gruber, Physiker und Impfverfechter, warnt vor den Gefahren der Impfskepsis, da Ungeimpfte andere gefährden. Dietlinde Raminger, Mutter von sechs ungeimpften Kindern, gibt Einblicke in ihre Bedenken bezüglich Impfschäden. Andrea Grisold, Infektologin, beleuchtet die Wichtigkeit der Masernimpfung und betont die Sicherheit von Impfstoffen. Kinderarzt Stefan Schmidt-Troschke stellt die Notwendigkeit einer Impfpflicht infrage, während die Debatte über elterliche Ängste und das Vertrauen in Impfungen leidenschaftlich geführt wird.
undefined
Dec 6, 2019 • 1h 9min

Krawall im Hörsaal: Was darf man heute noch sagen?

In dieser Diskussion treffen der Philosophie-Professor Konrad Paul Liessmann, die Vorsitzende der Österreichischen Hochschülerschaft Adrijana Novakovic, Historiker Jörg Baberowski, Politikerin Jutta Ditfurth und Stefan Petzner, ehemaliger Wahlkampfleiter, aufeinander. Sie beleuchten die Spannungen zwischen Meinungsfreiheit und Protestkultur an Universitäten. Themen sind die Verantwortung der Akademiker, die Herausforderungen durch Rechtsradikalismus und die Bedeutung eines respektvollen Diskurses, um gesellschaftliche Polarisierung zu überwinden.
undefined
Nov 29, 2019 • 1h 7min

Alt, weiß, mächtig: Was ist dran am Feindbild Mann?

Eva Herman, eine Publizistin, die den Feminismus kritisch sieht, diskutiert mit Frauenrechtlerin Lena Jäger über die Unterdrückung von Frauen durch alte weiße Männer. Georg Pfau, ein Männerarzt, betont die Benachteiligung von Männern und die Rolle der Biologie im Geschlechterdiskurs. Regisseur Gabriel Barylli fordert respektvollen Umgang zwischen den Geschlechtern, während Unternehmer Karim Saad das Hinterfragen traditioneller Rollenbilder anspricht. Gemeinsam beleuchten sie die Herausforderungen von Geschlechtergleichheit und kulturellen Konflikten in der modernen Gesellschaft.
undefined
Nov 22, 2019 • 1h 9min

Geheimdienst-Krise: Wie gefährlich ist das BVT-Chaos?

Wolfgang Peschorn, der Bundesminister für Inneres, spricht über die notwendigen Reformen im Bundesamt für Verfassungsschutz und Terrorismusbekämpfung. Hans-Jörg Jenewein, ehemaliger Sicherheitssprecher der FPÖ, diskutiert politische Einflüsse auf die Sicherheitslage. Mark Hofmann, Geheimdienst-Analyst, warnt vor der Abschottung des BVT von internationalen Informationen. Die Gäste beleuchten die Krise des BVT, Sicherheitslücken und die Dringlichkeit von Reformen, um das Vertrauen in die Institutionen wiederherzustellen.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app