Talk im Hangar-7 cover image

Talk im Hangar-7

Krawall im Hörsaal: Was darf man heute noch sagen?

Dec 6, 2019
In dieser Diskussion treffen der Philosophie-Professor Konrad Paul Liessmann, die Vorsitzende der Österreichischen Hochschülerschaft Adrijana Novakovic, Historiker Jörg Baberowski, Politikerin Jutta Ditfurth und Stefan Petzner, ehemaliger Wahlkampfleiter, aufeinander. Sie beleuchten die Spannungen zwischen Meinungsfreiheit und Protestkultur an Universitäten. Themen sind die Verantwortung der Akademiker, die Herausforderungen durch Rechtsradikalismus und die Bedeutung eines respektvollen Diskurses, um gesellschaftliche Polarisierung zu überwinden.
01:09:25

Podcast summary created with Snipd AI

Quick takeaways

  • Studierende protestieren gegen als rassistisch empfundene Ansichten und fordern ein respektvolles Lernumfeld für alle.
  • Die Debatte über Meinungsfreiheit an Universitäten betont den Konflikt zwischen Freiheit der Meinungsäußerung und dem Schutz vor Diskriminierung.

Deep dives

Die Proteste gegen rechte Meinungen

Studierende haben in Österreich Vorlesungen von Lothar Höbelt gestört und ihn als Vertreter rassistischer und islamophober Ansichten angeprangert, was zu intensiven Protesten führte. Kritiker warnen jedoch vor den Gefahren dieser Proteste, da sie als eine Form der Zensur wahrgenommen werden, die die Grenzen der Meinungsfreiheit infrage stellt. Während einige der Meinung sind, dass solche Proteste notwendig sind, wenn Universitäten nicht selbst gegen diese Ansichten vorgehen, warnen andere vor der Gefahr, konstruktive Diskussionen zu unterdrücken, indem man Andersdenkende zum Schweigen bringt. Dieser Konflikt wirft die Frage auf, wo die Grenzen des Sagbaren an Universitäten liegen und wie eine Kultur des respektvollen Austauschs aufrechterhalten werden kann.

Remember Everything You Learn from Podcasts

Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.
App store bannerPlay store banner
Get the app