

Jörg Baberowski
Professor für die Geschichte Europas, der sich unter anderem mit dem Sinn der Geschichte beschäftigt hat.
Top 3 podcasts with Jörg Baberowski
Ranked by the Snipd community

78 snips
Jul 4, 2025 • 45min
Bildungspolitik der DDR - Der SED-Geschichtsbeschluss von 1955
Ilko Sascha Kowalczuk, Historiker und Experte für DDR-Geschichte, Dierk Hoffmann, Wissenschaftler am Institut für Zeitgeschichte, und Jörg Barberowski, Professor für europäische Geschichte, sprechen über den SED-Geschichtsbeschluss von 1955. Sie beleuchten die Manipulation der Geschichtswissenschaft durch den Staat und die ideologischen Vorgaben, die zu einem verzerrten Geschichtsbild führten. Zudem diskutieren sie den Einfluss des Marxismus-Leninismus auf die Gesellschaft und die Repression gegenüber Intellektuellen in der DDR.

Aug 14, 2025 • 48min
Josef Stalin - Er ist wieder da
Jörg Baberowski, Historiker und Professor für die Geschichte Osteuropas, und Irina Scherbakowa, Germanistin sowie Mitbegründerin der Menschenrechtsorganisation Memorial, diskutieren die komplexe Wiederverehrung Josef Stalins in Russland. Sie beleuchten seinen Aufstieg zur Macht, die Schrecken seiner Diktatur und die gesellschaftlichen Veränderungen nach seinem Tod. Die spannenden Widersprüche der Rehabilitierung von Gulag-Opfern und die nostalgische Rückkehr seiner Symbolik in der heutigen Gesellschaft werden kritisch hinterfragt, während sie Stalins Erbe im Kontext von Putins Herrschaft analysieren.

Apr 10, 2025 • 1h 2min
Jörg Baberowski im Interview mit Alexander Marguier – „Die Ukraine ist nicht unser Sicherheitsgarant“
Jörg Baberowski, ein renommierter Historiker und Osteuropa-Experte, diskutiert mit Alexander Marguier die komplexe geopolitische Lage im Ukraine-Konflikt. Er betont die langfristigen Auswirkungen von Gewalt und die pragmatische Natur von Putin, den er als Zyniker beschreibt. Das Gespräch beleuchtet auch, wie Diktaturen interne Loyalität durch externe Konflikte festigen und kritisiert die fehlende Russland-Expertise in der deutschen Politik. Zudem werden historische Parallelen zu Regimewechseln sowie die veränderte Wahrnehmung Russlands gegenüber dem Westen thematisiert.