

Geschichten aus der Geschichte
Richard Hemmer und Daniel Meßner
Seit über neun Jahren erzählen sich die Historiker Daniel Meßner und Richard Hemmer Woche für Woche eine Geschichte aus der Geschichte. Das Besondere daran: der eine weiß nie, was der andere ihm erzählen wird. Dabei geht es um vergessene Ereignisse, außergewöhnliche Persönlichkeiten und überraschende Zusammenhänge der Geschichte aus allen Epochen.
Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/GeschichtenausderGeschichte
Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/GeschichtenausderGeschichte
Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
Episodes
Mentioned books

Jun 5, 2024 • 50min
GAG454: Geniale Gehirne
Die Podcast Folge behandelt die moderne Hirnforschung und die Frage, ob Genialität am Gehirn erkennbar ist. Es wird über Phrenologie, Elitegehirnforschung und die Odyssee von Einsteins Gehirn gesprochen. Außerdem werden die Untersuchungen von berühmten Persönlichkeiten wie Lenin und Einstein thematisiert.

May 29, 2024 • 59min
GAG453: Pemmikan und der Pelzhandel in Nordamerika
Eine Geschichte darüber, wie Pemmikan zum Treibstoff des kanadischen Pelzhandels wurde
Wir springen in dieser Woche nach Nordamerika. Wir sprechen über den Pelzhandel des 18. und 19. Jahrhunderts, der lange Zeit von zwei großen Handelsunternehmen dominiert wurde. Den Treibstoff für die Expansion lieferte allerdings eine ganze bestimmte Speise: Pemmikan. Wir sprechen in dieser Folge darüber, was Pemmikan ist, woher es kam und weshalb es schließlich auch Auslöser für etwas war, das heute als der Pemmikan-Krieg bekannt ist.
Literatur
Christopher Adams, Gregg Dahl, und Ian Peach. Métis in Canada: History, Identity, Law and Politics. University of Alberta, 2013.
George Colpitts. Pemmican Empire: Food, Trade, and the Last Bison Hunts in the North American Plains, 1780–1882. Cambridge University Press, 2014.
Harold Innis. The Fur Trade in Canada. University of Toronto Press, 2017.
J. M. Bumsted. Lord Selkirk: A Life. Univ. of Manitoba Press, 2008.
Jeffrey M. Pilcher. Food in World History. Routledge, 2017.
Louis Aubrey Wood. The Red River Colony a Chronicle of the Beginnings of Manitoba. 2011.
Erwähnte Folgen
GAG149: Die Kabeljaukriege – https://gadg.fm/149
GAG116: Über Basken, Wale und ein Massaker auf Island – https://gadg.fm/116
GAG397: Hy Brasil – https://gadg.fm/397
Das Episodenbild zeigt die Darstellung eines Métis um 1825.
AUS UNSERER WERBUNG
Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!
Wir haben auch ein Buch geschrieben: Wer es erwerben will, es ist überall im Handel, aber auch direkt über den Verlag zu erwerben: https://www.piper.de/buecher/geschichten-aus-der-geschichte-isbn-978-3-492-06363-0
Wer Becher, T-Shirts oder Hoodies erwerben will: Die gibt's unter https://geschichte.shop
Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady oder ein Abo des GeschichteFM-Plus Kanals auf Apple Podcasts tun.
Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts oder grundsätzlich wo immer dies möglich ist rezensiert oder bewertet.
Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!

May 26, 2024 • 1h 15min
FGAG15: Der GAG-Effekt
In diesem Podcast geht es um Feedback aus aller Welt, verbrannte Bücher, den Zustand der Rosskastanie und royale Porträts. Außerdem talken sie über das Paris-Brest-Paris Rennen 2027, Trikots und das Hear&Now Podcastfestival. Es werden Links zu interessanten Ausstellungen, Podcasts und Musik geteilt. Viel Abwechslung und Infos!

May 22, 2024 • 59min
GAG452: Der erste Mensch im All
Juri Gagarin, der erste Mensch im All, bricht am 12. April 1961 zum ersten bemannten Weltraumflug auf. Die Folge behandelt das 'Space Race' zwischen USA und UdSSR, den Weg Gagarins in den Orbit und die Auswirkungen auf die NASA-Mondmission. Diskussion über die Bedeutung der Raumfahrt, alternative Geschichten und die Komplexität der Erkundung.

May 15, 2024 • 55min
GAG451: Eine kleine Geschichte der verlorenen Bücher
Wir sprechen über Bücher und ihre zerstörte Geschichte. Die Gäste sind Autoren von Büchern über die Vernichtung von Werken. Es wird die Zerstörung von Bibliotheken in verschiedenen Zivilisationen diskutiert, von der Antike bis zum 20. Jahrhundert. Die Auswirkungen der Druckpresse auf die Reformation und die Bedeutung von Büchern als Identitäten werden betont.

May 8, 2024 • 47min
GAG450: Tudor und der Eishandel
Eine spannende Geschichte über den Eishandel von Frederick Tudor im 19. Jahrhundert, der gefrorenes Wasser von Boston in die Karibik verkaufte. Diskussion über Biergärten, den Handel mit Natureis und die Erfindung der Kältemaschinen. Der Podcast beleuchtet die Entwicklung des Eishandels, die Herausforderungen und den Erfolg von Tudor sowie die Veränderung des Nahrungsmittelmarktes durch den Handel mit Natureis.

May 1, 2024 • 59min
GAG449: Die Wiederentdeckung der Moriori
Die Moriori, ein pazifistisches Volk im Südpazifik, lebten abgeschnitten auf den Chatham Islands. Ihr Kontakt mit Europäern und Maori hatte katastrophale Folgen. Die Episode beleuchtet ihre Lebensweise, den tragischen Untergang und die Wiederentdeckung ihrer Gesellschaftsstruktur.

Apr 24, 2024 • 46min
GAG448: Die Phenol-Verschwörung
Eine Geschichte über Desinfektion, Schallplatten, Kunststoffe und Explosionen. Chemische Verbindung Phenol wird zur Verschwörung im Ersten Weltkrieg. Thomas Edison und deutsche Agenten involviert. Entstehung von Aspirin und Sabotageakte. Geschichte von Aspirin, Marketingstrategien und geschichtenerzählung diskutiert.

Apr 17, 2024 • 58min
GAG447: Christina, Hans und Heinrich oder Wie ein Gemälde entsteht
Eine Geschichte über das Porträt der Christina von Dänemark
Wir springen in dieser Folge ins Jahr 1538, als Hans Holbein der Jüngere sich von London nach Brüssel aufmacht, um dort Christina von Dänemark, Nichte des Kaisers Karl V. zu porträtieren. Im Gegensatz zu seinen üblichen Arbeiten, wird es aber keine Auftragsarbeit der Porträtierten sein, sondern erfüllt einen ganz anderen Zweck. Wir werden über Christina von Dänemark, Hans Holbein und Heinrich VIII. sprechen um herauszufinden, welchen Zweck dieses Gemälde tatsächlich hatte – und ob es ihn auch erfüllte.
Literatur
Julia Mary Cartwright Ady. Christina of Denmark, Duchess of Milan and Lorraine, 1522-1590. New York, E. P. Dutton, 1913. http://archive.org/details/christinaofdenma00adyj.
Andrea Pearson. Women and Portraits in Early Modern Europe: Gender, Agency, Identity. Routledge, 2008.
Franny Moyle. The King’s Painter: The Life and Times of Hans Holbein. Apollo, 2021.
Jeanne Nuechterlein. Hans Holbein: The Artist in a Changing World. Reaktion Books, 2020.
Erwähnte Folgen
GAG91: Jan van Eyck – Der König unter den Malern und die Erfindung des Gemäldes https://gadg.fm/91
GAG413: Paracelsus – Arzt und Alchemist https://gadg.fm/413
GAG355: Der Englische Schweiß https://gadg.fm/355
GAG342: Das Stockholmer Blutbad https://gadg.fm/342
GAG218: Die Pazzi-Verschwörung und der Aufstieg der Medici https://gadg.fm/218
Das Episodenbild zeigt einen Ausschnitt des besprochenen Porträts Christinas.
AUS UNSERER WERBUNG
Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!
Wir haben auch ein Buch geschrieben: Wer es erwerben will, es ist überall im Handel, aber auch direkt über den Verlag zu erwerben: https://www.piper.de/buecher/geschichten-aus-der-geschichte-isbn-978-3-492-06363-0
Wer Becher, T-Shirts oder Hoodies erwerben will: Die gibt's unter https://geschichte.shop
Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady oder ein Abo des GeschichteFM-Plus Kanals auf Apple Podcasts tun.
Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts oder grundsätzlich wo immer dies möglich ist rezensiert oder bewertet.
Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!

Apr 10, 2024 • 46min
GAG446: Ein Duft aus Köln
Eine Geschichte über Parfüms, Eau de Cologne und einen langen Rechtsstreit
Um 1700 kreierte der italienische Händler Johann Maria Farina in Köln ein Duftwasser, das ihn an einen italienischen Frühlingsmorgen erinnerte. Es war der Beginn von Kölnisch Wasser oder Eau de Cologne. Seitdem verbreitete sich der Duft von Bergamotte nicht nur an den europäischen Königs- und Fürstenhöfen, sondern wurde Eau de Cologne sogar zu einer eigenen Parfümklasse.
Wir sprechen in der Folge über Riech- und Wunderwasser, die Parfüm-Hauptstadt Grasse und die Anfänge des Markenschutzrechts im Deutschen Kaiserreich.
Literatur
Andrea Dalmus: „Eau de Cologne: Farina 1709“.
Alain Corbin „Pesthauch und Blütenduft. Eine Geschichte des Geruchs“.
Günther Ohloff: Irdische Düfte, himmlische Lust. Eine Kulturgeschichte der Duftstoffe.
Erwähnte Episoden
GAG279: Muskat und Manhattan https://gadg.fm/279
GAG234: Das bekannteste Parfüm der Welt und seine russische Vorgeschichte https://gadg.fm/234
AUS UNSERER WERBUNG
Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!
Wir haben auch ein Buch geschrieben: Wer es erwerben will, es ist überall im Handel, aber auch direkt über den Verlag zu erwerben: https://www.piper.de/buecher/geschichten-aus-der-geschichte-isbn-978-3-492-06363-0
Wer Becher, T-Shirts oder Hoodies erwerben will: Die gibt's unter https://geschichte.shop
Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady oder ein Abo des GeschichteFM-Plus Kanals auf Apple Podcasts tun.
Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts oder grundsätzlich wo immer dies möglich ist rezensiert oder bewertet.
Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!