
Geschichten aus der Geschichte
Seit über neun Jahren erzählen sich die Historiker Daniel Meßner und Richard Hemmer Woche für Woche eine Geschichte aus der Geschichte. Das Besondere daran: der eine weiß nie, was der andere ihm erzählen wird. Dabei geht es um vergessene Ereignisse, außergewöhnliche Persönlichkeiten und überraschende Zusammenhänge der Geschichte aus allen Epochen.
Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/GeschichtenausderGeschichte
Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
Latest episodes

May 1, 2024 • 59min
GAG449: Die Wiederentdeckung der Moriori
Die Moriori, ein pazifistisches Volk im Südpazifik, lebten abgeschnitten auf den Chatham Islands. Ihr Kontakt mit Europäern und Maori hatte katastrophale Folgen. Die Episode beleuchtet ihre Lebensweise, den tragischen Untergang und die Wiederentdeckung ihrer Gesellschaftsstruktur.

Apr 24, 2024 • 46min
GAG448: Die Phenol-Verschwörung
Eine Geschichte über Desinfektion, Schallplatten, Kunststoffe und Explosionen. Chemische Verbindung Phenol wird zur Verschwörung im Ersten Weltkrieg. Thomas Edison und deutsche Agenten involviert. Entstehung von Aspirin und Sabotageakte. Geschichte von Aspirin, Marketingstrategien und geschichtenerzählung diskutiert.

Apr 17, 2024 • 58min
GAG447: Christina, Hans und Heinrich oder Wie ein Gemälde entsteht
Eine Geschichte über das Porträt der Christina von Dänemark
Wir springen in dieser Folge ins Jahr 1538, als Hans Holbein der Jüngere sich von London nach Brüssel aufmacht, um dort Christina von Dänemark, Nichte des Kaisers Karl V. zu porträtieren. Im Gegensatz zu seinen üblichen Arbeiten, wird es aber keine Auftragsarbeit der Porträtierten sein, sondern erfüllt einen ganz anderen Zweck. Wir werden über Christina von Dänemark, Hans Holbein und Heinrich VIII. sprechen um herauszufinden, welchen Zweck dieses Gemälde tatsächlich hatte – und ob es ihn auch erfüllte.
Literatur
Julia Mary Cartwright Ady. Christina of Denmark, Duchess of Milan and Lorraine, 1522-1590. New York, E. P. Dutton, 1913. http://archive.org/details/christinaofdenma00adyj.
Andrea Pearson. Women and Portraits in Early Modern Europe: Gender, Agency, Identity. Routledge, 2008.
Franny Moyle. The King’s Painter: The Life and Times of Hans Holbein. Apollo, 2021.
Jeanne Nuechterlein. Hans Holbein: The Artist in a Changing World. Reaktion Books, 2020.
Erwähnte Folgen
GAG91: Jan van Eyck – Der König unter den Malern und die Erfindung des Gemäldes https://gadg.fm/91
GAG413: Paracelsus – Arzt und Alchemist https://gadg.fm/413
GAG355: Der Englische Schweiß https://gadg.fm/355
GAG342: Das Stockholmer Blutbad https://gadg.fm/342
GAG218: Die Pazzi-Verschwörung und der Aufstieg der Medici https://gadg.fm/218
Das Episodenbild zeigt einen Ausschnitt des besprochenen Porträts Christinas.
AUS UNSERER WERBUNG
Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!
Wir haben auch ein Buch geschrieben: Wer es erwerben will, es ist überall im Handel, aber auch direkt über den Verlag zu erwerben: https://www.piper.de/buecher/geschichten-aus-der-geschichte-isbn-978-3-492-06363-0
Wer Becher, T-Shirts oder Hoodies erwerben will: Die gibt's unter https://geschichte.shop
Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady oder ein Abo des GeschichteFM-Plus Kanals auf Apple Podcasts tun.
Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts oder grundsätzlich wo immer dies möglich ist rezensiert oder bewertet.
Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!

Apr 10, 2024 • 46min
GAG446: Ein Duft aus Köln
Eine Geschichte über Parfüms, Eau de Cologne und einen langen Rechtsstreit
Um 1700 kreierte der italienische Händler Johann Maria Farina in Köln ein Duftwasser, das ihn an einen italienischen Frühlingsmorgen erinnerte. Es war der Beginn von Kölnisch Wasser oder Eau de Cologne. Seitdem verbreitete sich der Duft von Bergamotte nicht nur an den europäischen Königs- und Fürstenhöfen, sondern wurde Eau de Cologne sogar zu einer eigenen Parfümklasse.
Wir sprechen in der Folge über Riech- und Wunderwasser, die Parfüm-Hauptstadt Grasse und die Anfänge des Markenschutzrechts im Deutschen Kaiserreich.
Literatur
Andrea Dalmus: „Eau de Cologne: Farina 1709“.
Alain Corbin „Pesthauch und Blütenduft. Eine Geschichte des Geruchs“.
Günther Ohloff: Irdische Düfte, himmlische Lust. Eine Kulturgeschichte der Duftstoffe.
Erwähnte Episoden
GAG279: Muskat und Manhattan https://gadg.fm/279
GAG234: Das bekannteste Parfüm der Welt und seine russische Vorgeschichte https://gadg.fm/234
AUS UNSERER WERBUNG
Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!
Wir haben auch ein Buch geschrieben: Wer es erwerben will, es ist überall im Handel, aber auch direkt über den Verlag zu erwerben: https://www.piper.de/buecher/geschichten-aus-der-geschichte-isbn-978-3-492-06363-0
Wer Becher, T-Shirts oder Hoodies erwerben will: Die gibt's unter https://geschichte.shop
Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady oder ein Abo des GeschichteFM-Plus Kanals auf Apple Podcasts tun.
Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts oder grundsätzlich wo immer dies möglich ist rezensiert oder bewertet.
Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!

Apr 7, 2024 • 1h 19min
FGAG14: Über Knopflöcher, Propaganda im frühen Perserreich und zu hohe Fahrräder
Eine Feedbackfolge zum Reißverschluss, JS Bach, Kyros II., Fahrrädern und mehr
Wir sprechen in dieser Feedbackfolge, neben jeder Menge Post, u. a. über die Gründe, weshalb Knöpfe wo angebracht sind, warum Kyros II. keine Ausnahme ist, wenn's um die Beschreibung idealer Könige geht und weshalb eine Patisserie, die an Fahrradrennen erinnert zur 15.beliebtesten Süßspeise Frankreichs erklärt wurde.
Der erwähnte Sprachwissenschaftspodcast findet sich hier: https://www.podcast.de/podcast/3422790/sprachpfade, oder überall wo's Podcasts gibt.
Der Tucholskytext ist hier zu finden: https://www.textlog.de/tucholsky/erzaehlungen-prosa/wie-sieht-der-erfinder-des-reissverschlusses-aus
Podcasts des Monats
Behind Science: https://behind-science.blogs.julephosting.de/
Kein Mucks: https://www.ardaudiothek.de/sendung/kein-mucks-der-krimi-podcast-mit-bastian-pastewka-neue-folgen/77021218/
Besprochene Folgen
GAG437: Die holprige Karriere des Reißverschlusses https://gadg.fm/437
GAG439: Kyros II. und die Entstehung eines Mythos https://gadg.fm/439
GAG441: Jemima Nicholas und die Schlacht von Fishguard https://gadg.fm/441
GAG442: Eine kurze Geschichte des Fahrrads https://gadg.fm/442
GAG443: J.S. Bach oder Wie sich ein Komponist den Lebensunterhalt verdient https://gadg.fm/443
GAG444: Die Erfindung von Heroin und Aspirin https://gadg.fm/444
AUS UNSERER WERBUNG
Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!
Wir haben auch ein Buch geschrieben: Wer es erwerben will, es ist überall im Handel, aber auch direkt über den Verlag zu erwerben: https://www.piper.de/buecher/geschichten-aus-der-geschichte-isbn-978-3-492-06363-0
Wer Becher, T-Shirts oder Hoodies erwerben will: Die gibt's unter https://geschichte.shop
Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady oder ein Abo des GeschichteFM-Plus Kanals auf Apple Podcasts tun.
Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts oder grundsätzlich wo immer dies möglich ist rezensiert oder bewertet.
Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!

Apr 3, 2024 • 56min
GAG445: Alexandra David-Néel
Eine Geschichte über ein Leben, das seinen Höhepunkt am Dach der Welt erreicht
Wir springen in dieser Folge ins Jahr 1868, als in Paris Alexandra David zur Welt kommt. Unangepasst, ausgestattet mit reichlich Wissensdurst und wenig Liebe zum bürgerlichen Leben, wird sie sich stattdessen dem Studium des Buddhismus widmen. Ihre Reiselust wird sie durch große Teile Asiens führen und ihre Hartnäckigkeit schließlich bis zum Dach der Welt. Aber nicht nur das: im Laufe ihrer beinahe 101 Jahre wird sie auch zur Feministin, Anarchistin, Opernsängerin, Tibetologin und mit über dreißig veröffentlichen Büchern erfolgreiche Autorin.
Literatur
Barbara M. Foster und Michael Foster. The Secret Lives of Alexandra David-Néel: A Biography of the Explorer of Tibet and Its Forbidden Practices. Overlook Press, 1998.
Ferguson, Kathy E. „Anarchist Women and the Politics of Walking“. Political Research Quarterly 70, Nr. 4 (2017): 708–19.
Galvan-Alvarez, Enrique. „Meditative Revolutions? A Preliminary Approach to US Buddhist Anarchist Literature“. Atlantis 42, Nr. 2 (2020): 160–79.
Menzel, Annie. „Minor Perambulations, Political Horizons: Comment on Kathy Ferguson’s ‚Anarchist Women and the Politics of Walking‘“. Political Research Quarterly 70, Nr. 4 (2017): 728–34.
Norwick, Braham. „Alexandra David-Néel’s Adventures in Tibet Fact or Fiction?“ The Tibet Journal 1, Nr. 3/4 (1976): 70–74.
Rice, Earle. Alexandra David-Néel: Explorer at the Roof of the World. Philadelphia : Chelsea House Publishers, 2004.
Ruth Middleton. Alexandra David-Néel. Shambhala, 1989.
Erwähnte Episoden
GAG425: Shampooing und die vier Leben des Dean Mahomet https://gadg.fm/425
GAG280: Der Versunkene Kontinent Lemuria https://gadg.fm/280
GAG402: Die Vegetarian Society und die Begründung des modernen Vegetarismus https://gadg.fm/402
GAG392: Phosphor und der Streik der Streichholzarbeiterinnen https://gadg.fm/392
GAG319: Ashoka der Große https://gadg.fm/319
GAG305: Der Piltdown-Mensch https://gadg.fm/305
Das Folgenbild zeigt einen Ausschnitt einer Fotografie Alexandra David-Neels aus dem Jahr 1924.
AUS UNSERER WERBUNG
Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!
Wir haben auch ein Buch geschrieben: Wer es erwerben will, es ist überall im Handel, aber auch direkt über den Verlag zu erwerben: https://www.piper.de/buecher/geschichten-aus-der-geschichte-isbn-978-3-492-06363-0
Wer Becher, T-Shirts oder Hoodies erwerben will: Die gibt's unter https://geschichte.shop
Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady oder ein Abo des GeschichteFM-Plus Kanals auf Apple Podcasts tun.
Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts oder grundsätzlich wo immer dies möglich ist rezensiert oder bewertet.
Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!

Mar 27, 2024 • 54min
GAG444: Die Erfindung von Heroin und Aspirin
Felix Hoffmann, ein wegweisender Chemiker, der Diacetylmorphin und Acetylsalicylsäure entdeckte, beleuchtet die faszinierenden Wege von Heroin und Aspirin. Er spricht über die rasante Entwicklung der Pharmaindustrie und erklärt, wie Heroin von einem anerkannten Arzneimittel zur gefährlichen Droge wurde. Außerdem wird die umstrittene Urheberschaft von Aspirin diskutiert, sowie die dramatischen Lebensumstände des Chemikers Arthur Eichengrün. Die Verknüpfung zwischen Farben- und Pharmaindustrie wird ebenfalls thematisiert, was zu neuen Einsichten über Medikamente führt.

Mar 20, 2024 • 1h 11min
GAG443: J.S. Bach oder Wie sich ein Komponist den Lebensunterhalt verdient
Eine Geschichte über den beruflichen Werdegang von Johann Sebastian Bach
Wir springen in dieser Folge in die Barockzeit und sprechen über niemand Geringeren als Johann Sebastian Bach. Allerdings werden wir uns weniger mit seinem musikalischen Output, sondern mehr mit seinen Lebensumständen beschäftigen. Wie und wo lebte er, wer bezahlte ihm seine Rechnungen und welchen Einfluss hatte das auf sein Werk?
Erwähnte Folgen
GAG364: Mord und Madrigale – Carlo Gesualdo https://gadg.fm/364
Literatur
"Johann Sebastian Bach" von Martin Geck
"Johann Sebastian Bach: The Learned Musician" von Christoph Wolff
"BACH: Music in the CASTLE of HEAVEN" von John Eliot Gardiner
Kalendarium des Bach-Archivs Leipzig https://jsbach.de/kalendarium
Das gegen Ende erwähnte "Erbarme dich, mein Gott" aus der Matthäuspassion BWV244 gibt's in einer schönen Version mit dem Countertenor Tim Mead auf YouTube anzuhören: https://www.youtube.com/watch?v=Zry9dpM1_n4
Das Folgenbild zeigt einen Ausschnitt des wahrscheinlich einzig echten Porträts Bachs, von Elias Gottlob Haussmann, aus dem Jahr 1746.
Das Hörbeispiel der Toccata und Fuge in D-Moll BWV565 wurde von "Cor anglais 16" unter einer Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 Unported Lizenz zur Verfügung gestellt. https://commons.wikimedia.org/wiki/File:BWV-565-intro.ogg
AUS UNSERER WERBUNG
Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!
Wir haben auch ein Buch geschrieben: Wer es erwerben will, es ist überall im Handel, aber auch direkt über den Verlag zu erwerben: https://www.piper.de/buecher/geschichten-aus-der-geschichte-isbn-978-3-492-06363-0
Wer Becher, T-Shirts oder Hoodies erwerben will: Die gibt's unter https://geschichte.shop
Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady oder ein Abo des GeschichteFM-Plus Kanals auf Apple Podcasts tun.
Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts oder grundsätzlich wo immer dies möglich ist rezensiert oder bewertet.
Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!

Mar 13, 2024 • 1h
GAG442: Eine kurze Geschichte des Fahrrads
Charles Terront, französischer Radrennfahrer und Sieger des härtesten Radrennens 1891, und Joseph Jiel-Laval, sein größter Konkurrent, sprechen über die spannende Geschichte des Fahrrads. Terront erzählt von den Herausforderungen des Paris-Brest-Paris-Rennens und warum er nicht schlief. Die Evolution vom Hochrad zum Sicherheitsniederrad wird beleuchtet, einschließlich technischer Innovationen wie Luftreifen. Die gesellschaftlichen Veränderungen durch das Fahrrad und dessen Einfluss auf den Sport werden ebenso thematisiert.

Mar 6, 2024 • 50min
GAG441: Jemima Nicholas und die Schlacht von Fishguard
Eine Geschichte über die letzte Invasion Großbritanniens
Wir springen in dieser Folge ans Ende des 18. Jahrhunderts. Im Zuge der Revolutionskriege wird von Frankreich der Plan einer Invasion Großbritanniens ausgeheckt. Ausgangsort soll Irland sein, doch nichts läuft so wie geplant. Schlussendlich wird es vor allem eine Schusterin aus Wales werden, deren Andenken heute noch an diese letzte Invasion Großbritanniens erinnert.
Literatur
Rose, Richard (2003). "The French at Fishguard: Fact, Fiction and Folklore". Transactions of the Hon. Society of Cymmrodorion.
Ahlstrom, John D. „Captain and Chef de Brigade William Tate: South Carolina Adventurer“. The South Carolina Historical Magazine 88, Nr. 4 (1987): 183–91.
Come, Donald R. „French Threat to British Shores, 1793-1798“. Military Affairs 16, Nr. 4 (1952): 174–88. https://doi.org/10.2307/1982368.
Davies, Hywel M. "Terror, treason and tourism: the French in Pembrokeshire 1797" in Footsteps of „Liberty and Revolt“: Essays on Wales and the French Revolution. eds: Mary-Ann Constantine und Dafydd Johnston. University of Wales Press, 2013.
Singer, Rita. ‘”[A] very improbable and imaginative fiction”: Fictionalising the French Invasion of Fishguard.’ Literature & History, forthcoming. DOI: https://hcommons.org/deposits/item/hc:63597
Erwähnte Folgen
GAG433: Der Schinderhannes https://gadg.fm/433
GAG397: Hy Brasil https://gadg.fm/397
GAG272: Am Ende der Welt – Napoleons letzte Jahre im Exil https://gadg.fm/272
Das Episodenbild zeigt einen Ausschnitt einer Darstellung der Landung der Franzosen in Wales, aus einem zeitgenössischen Reiseführer.
AUS UNSERER WERBUNG
Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!
Wir haben auch ein Buch geschrieben: Wer es erwerben will, es ist überall im Handel, aber auch direkt über den Verlag zu erwerben: https://www.piper.de/buecher/geschichten-aus-der-geschichte-isbn-978-3-492-06363-0
Wer Becher, T-Shirts oder Hoodies erwerben will: Die gibt's unter https://geschichte.shop
Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady oder ein Abo des GeschichteFM-Plus Kanals auf Apple Podcasts tun.
Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts oder grundsätzlich wo immer dies möglich ist rezensiert oder bewertet.
Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!