
Geschichten aus der Geschichte
Seit über neun Jahren erzählen sich die Historiker Daniel Meßner und Richard Hemmer Woche für Woche eine Geschichte aus der Geschichte. Das Besondere daran: der eine weiß nie, was der andere ihm erzählen wird. Dabei geht es um vergessene Ereignisse, außergewöhnliche Persönlichkeiten und überraschende Zusammenhänge der Geschichte aus allen Epochen.
Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/GeschichtenausderGeschichte
Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
Latest episodes

Jun 26, 2024 • 49min
GAG457: Die Ermordung des Burgunderherzogs
Eine Geschichte über Aufstieg und Fall des Burgunderreichs
Im September 1419 lässt der französische Thronfolger, der spätere Karl VII., den Burgunderherzog Johann Ohnefurcht ermorden. Es war der Höhepunkt des Bürgerkriegs der Armagnacs und Bourguignons, der Frankreich an den Rand einer Niederlage mitten im Hundertjährigen Krieg gegen England führte. Heinrich V. wähnte sich bereits am Ziel. Er sollte das Erbe des regierungsunfähigen, französischen Königs antreten.
Wir sprechen in der Folge über das „burgundische Jahrhundert“ und den Aufstieg und Fall des Burgunderreichs. Ein Herzogtum, das unter vier Herzögen, vielen Intrigen, Morden und Kriegen zu einem wichtigen europäischen Machtfaktor wird – und innerhalb kürzester Zeit wieder zerfällt.
Literatur
Bart van Loo: Burgund, das verschwundene Reich. Eine Geschichte von 1111 Jahren und einem Tag
Erwähnte Folgen
GAG447: Christina, Hans und Heinrich oder Wie ein Gemälde entsteht – https://gadg.fm/447
GAG430: Gefangene und Königin – Johanna I. von Kastilien – https://gadg.fm/430
GAG296: Jeanne la Flamme und der bretonische Erbfolgekrieg – https://gadg.fm/296
GAG266: Die Schlacht von Azincourt – https://gadg.fm/226
GAG104: Crécy - Chronik eines Versagens – https://gadg.fm/104
AUS UNSERER WERBUNG
Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!
Wir haben auch ein Buch geschrieben: Wer es erwerben will, es ist überall im Handel, aber auch direkt über den Verlag zu erwerben: https://www.piper.de/buecher/geschichten-aus-der-geschichte-isbn-978-3-492-06363-0
Wer Becher, T-Shirts oder Hoodies erwerben will: Die gibt's unter https://geschichte.shop
Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady oder ein Abo des GeschichteFM-Plus Kanals auf Apple Podcasts tun.
Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts oder grundsätzlich wo immer dies möglich ist rezensiert oder bewertet.
Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!

Jun 19, 2024 • 1h 15min
GAG456: Bierkriege – Tatort Geschichte Crossover
Eine Geschichte über Bierpreiserhöhungen und soziale Unruhen
Am 1. Mai 1844 sitzt ein Soldat in der Münchner Gaststätte Maderbräu – wo sich heute das Weisse Bräuhaus befindet – und trinkt Bier. Als es ans Zahlen geht, kommt es zu einem Tumult. Er protestiert gegen die letzte Bierpreiserhöhung. Doch schon bald wird nicht nur das Mobiliar des Maderbräus zerlegt, die Krawalle weiten sich schnell aus. Es ist der Beginn der Münchner Bierrevolution.
Hannes und Niklas vom Podcast Tatort Geschichte nehmen uns in dieser Folge mit in die Zeit der Bierkriege des 19. Jahrhunderts. Von Preiserhöhungen über Verordnungen zum Bierkonsum bis hin zu Rivalitäten zwischen Brauereien – die Spannungen waren groß. Anfangs fliegen Bierkrüge durch die Gasthäuser, Fensterscheiben werden eingeschlagen und Brauhäuser zerlegt. Später fließt dann auch Blut auf deutschen Straßen, weil es längst nicht mehr nur um Bier geht, sondern um die sozialen Fragen der Zeit.
Vielen Dank an Hannes und Niklas von Tatort Geschichte! https://www.br.de/mediathek/podcast/tatort-geschichte-true-crime-meets-history/alle/854
Erwähnte Folgen
GAG164: Eine kurze Geschichte des Alkoholkonsums – https://gadg.fm/164
GAG310: Arbeitskampf, Streik und das Leben der Gewerkschaftspionierin Paula Thiede – https://gadg.fm/310
GAG399: John Brown und sein gescheiterter Sklavenaufstand – https://gadg.fm/399
AUS UNSERER WERBUNG
Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!
Wir haben auch ein Buch geschrieben: Wer es erwerben will, es ist überall im Handel, aber auch direkt über den Verlag zu erwerben: https://www.piper.de/buecher/geschichten-aus-der-geschichte-isbn-978-3-492-06363-0
Wer Becher, T-Shirts oder Hoodies erwerben will: Die gibt's unter https://geschichte.shop
Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady oder ein Abo des GeschichteFM-Plus Kanals auf Apple Podcasts tun.
Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts oder grundsätzlich wo immer dies möglich ist rezensiert oder bewertet.
Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!

Jun 12, 2024 • 1h
GAG455: Das Unternehmen Pastorius
In dieser Folge wird über eine Sabotageaktion der Nazis in den USA im Zweiten Weltkrieg gesprochen. Acht Männer sollen die Bevölkerung demoralisieren und die Kriegsindustrie schwächen. Es wird über die Planung, Durchführung und Auswirkungen der Mission diskutiert. Auch die Spionage während des Krieges und die Realität im Vergleich zu Medienberichten werden thematisiert.

Jun 5, 2024 • 50min
GAG454: Geniale Gehirne
Die Podcast Folge behandelt die moderne Hirnforschung und die Frage, ob Genialität am Gehirn erkennbar ist. Es wird über Phrenologie, Elitegehirnforschung und die Odyssee von Einsteins Gehirn gesprochen. Außerdem werden die Untersuchungen von berühmten Persönlichkeiten wie Lenin und Einstein thematisiert.

May 29, 2024 • 59min
GAG453: Pemmikan und der Pelzhandel in Nordamerika
Eine Geschichte darüber, wie Pemmikan zum Treibstoff des kanadischen Pelzhandels wurde
Wir springen in dieser Woche nach Nordamerika. Wir sprechen über den Pelzhandel des 18. und 19. Jahrhunderts, der lange Zeit von zwei großen Handelsunternehmen dominiert wurde. Den Treibstoff für die Expansion lieferte allerdings eine ganze bestimmte Speise: Pemmikan. Wir sprechen in dieser Folge darüber, was Pemmikan ist, woher es kam und weshalb es schließlich auch Auslöser für etwas war, das heute als der Pemmikan-Krieg bekannt ist.
Literatur
Christopher Adams, Gregg Dahl, und Ian Peach. Métis in Canada: History, Identity, Law and Politics. University of Alberta, 2013.
George Colpitts. Pemmican Empire: Food, Trade, and the Last Bison Hunts in the North American Plains, 1780–1882. Cambridge University Press, 2014.
Harold Innis. The Fur Trade in Canada. University of Toronto Press, 2017.
J. M. Bumsted. Lord Selkirk: A Life. Univ. of Manitoba Press, 2008.
Jeffrey M. Pilcher. Food in World History. Routledge, 2017.
Louis Aubrey Wood. The Red River Colony a Chronicle of the Beginnings of Manitoba. 2011.
Erwähnte Folgen
GAG149: Die Kabeljaukriege – https://gadg.fm/149
GAG116: Über Basken, Wale und ein Massaker auf Island – https://gadg.fm/116
GAG397: Hy Brasil – https://gadg.fm/397
Das Episodenbild zeigt die Darstellung eines Métis um 1825.
AUS UNSERER WERBUNG
Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!
Wir haben auch ein Buch geschrieben: Wer es erwerben will, es ist überall im Handel, aber auch direkt über den Verlag zu erwerben: https://www.piper.de/buecher/geschichten-aus-der-geschichte-isbn-978-3-492-06363-0
Wer Becher, T-Shirts oder Hoodies erwerben will: Die gibt's unter https://geschichte.shop
Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady oder ein Abo des GeschichteFM-Plus Kanals auf Apple Podcasts tun.
Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts oder grundsätzlich wo immer dies möglich ist rezensiert oder bewertet.
Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!

May 26, 2024 • 1h 15min
FGAG15: Der GAG-Effekt
In diesem Podcast geht es um Feedback aus aller Welt, verbrannte Bücher, den Zustand der Rosskastanie und royale Porträts. Außerdem talken sie über das Paris-Brest-Paris Rennen 2027, Trikots und das Hear&Now Podcastfestival. Es werden Links zu interessanten Ausstellungen, Podcasts und Musik geteilt. Viel Abwechslung und Infos!

May 22, 2024 • 59min
GAG452: Der erste Mensch im All
Juri Gagarin, der erste Mensch im All, bricht am 12. April 1961 zum ersten bemannten Weltraumflug auf. Die Folge behandelt das 'Space Race' zwischen USA und UdSSR, den Weg Gagarins in den Orbit und die Auswirkungen auf die NASA-Mondmission. Diskussion über die Bedeutung der Raumfahrt, alternative Geschichten und die Komplexität der Erkundung.

May 15, 2024 • 55min
GAG451: Eine kleine Geschichte der verlorenen Bücher
Wir sprechen über Bücher und ihre zerstörte Geschichte. Die Gäste sind Autoren von Büchern über die Vernichtung von Werken. Es wird die Zerstörung von Bibliotheken in verschiedenen Zivilisationen diskutiert, von der Antike bis zum 20. Jahrhundert. Die Auswirkungen der Druckpresse auf die Reformation und die Bedeutung von Büchern als Identitäten werden betont.

May 8, 2024 • 47min
GAG450: Tudor und der Eishandel
Eine spannende Geschichte über den Eishandel von Frederick Tudor im 19. Jahrhundert, der gefrorenes Wasser von Boston in die Karibik verkaufte. Diskussion über Biergärten, den Handel mit Natureis und die Erfindung der Kältemaschinen. Der Podcast beleuchtet die Entwicklung des Eishandels, die Herausforderungen und den Erfolg von Tudor sowie die Veränderung des Nahrungsmittelmarktes durch den Handel mit Natureis.

May 1, 2024 • 59min
GAG449: Die Wiederentdeckung der Moriori
Die Moriori, ein pazifistisches Volk im Südpazifik, lebten abgeschnitten auf den Chatham Islands. Ihr Kontakt mit Europäern und Maori hatte katastrophale Folgen. Die Episode beleuchtet ihre Lebensweise, den tragischen Untergang und die Wiederentdeckung ihrer Gesellschaftsstruktur.