Geschichten aus der Geschichte

Richard Hemmer und Daniel Meßner
undefined
23 snips
Aug 7, 2024 • 49min

GAG463: Die Erfindung der Glühlampe

Die tragische Brandkatastrophe im Wiener Ringtheater von 1881 zeigt die Gefahren der Gasbeleuchtung im 19. Jahrhundert. Die Diskussion dreht sich um die revolutionäre Erfindung der Glühlampe durch Thomas Edison und die damit verbundenen Herausforderungen. Zudem wird die Dynamik zwischen Edison und Nikola Tesla beleuchtet. Der Übergang von Gas- zu elektrischer Beleuchtung markiert einen entscheidenden Schritt in der Elektrifizierung der Welt und die moderne Gesellschaft wird zunehmend von elektrischen Technologien abhängig.
undefined
8 snips
Jul 31, 2024 • 1h 11min

GAG462: Die Schlacht an den Thermopylen oder Das erste letzte Gefecht der Geschichte

In dieser Folge wird die legendäre Schlacht an den Thermopylen beleuchtet, wo Spartaner unter Leonidas gegen das mächtige persische Heer kämpften. Die strategische Bedeutung und die kulturelle Legende um diesen Kampf werden analysiert. Auch die politischen Folgen für Griechenland und den Mythos der Heldentat werden thematisiert. Zudem wird der Marsch des persischen Heeres unter Xerxes betrachtet und wie dieser Konflikt die Beziehung zwischen dem Westen und Osten prägte. Ein faszinierender Einblick in eine Schlüsselmomente der europäischen Geschichte!
undefined
13 snips
Jul 24, 2024 • 56min

GAG461: Das längste Autorennen der Welt

Hans Koeppen, der erste Teilnehmer mit einem Protos, der beim längsten Autorennen der Welt in Paris ankam, erzählt von seinem Abenteuer. Das Rennen begann 1908 in New York und führte durch extreme Bedingungen über 36.000 Kilometer. Koeppen spricht über die holprige Reise und die Entwicklung des Automobils in dieser Zeit. Er beleuchtet auch die Herausforderungen, die Auto-Teams während ihrer Fahrt überwinden mussten, und zeigt, wie solche Rennen zur Popularität des Automobils beitrugen.
undefined
10 snips
Jul 17, 2024 • 1h 1min

GAG460: Lorenzo Da Ponte oder Wie ein Librettist entsteht

Die Geschichte von Lorenzo Da Ponte entführt uns ins 18. Jahrhundert, wo dieser faszinierende Librettist mit Mozart zusammenarbeitete. Seine Lebensreise reicht von Venedig über Wien bis New York. Dabei werden seine moralischen Konflikte und persönlichen Herausforderungen beleuchtet. Die Uraufführung von 'Don Giovanni' stellt eine Schlüsselstelle dar. Zum Schluss dürfen wir seine Bedeutung für die italienische Oper in den USA entdecken und einen Einblick in die kulturellen Umwälzungen seiner Zeit gewinnen.
undefined
7 snips
Jul 10, 2024 • 43min

GAG459: Eine Kaiserin für Brasilien

Leopoldine von Habsburg, die erste Kaiserin Brasiliens, war eine faszinierende Figur, die vor den napoleonischen Truppen aus Portugal nach Brasilien flüchtete. Im Gespräch wird ihre entscheidende Rolle im Kampf um die Unabhängigkeit Brasiliens beleuchtet. Sie brachte nicht nur Stabilität ins neue Kaiserreich, sondern war auch eine bedeutende Naturforscherin. Zudem erfährt man, wie ihre persönliche Beziehung zu Dom Pedro die Geschichte Brasiliens prägte und welche Symbolik hinter ihrer Herrschaft steht.
undefined
Jul 7, 2024 • 1h 38min

FGAG16: Über Toilettengang im All, die Métis-Fiddle und Belletristik zu berühmten Hirnen

Eine Feedbackfolge mit jeder Menge Post, vielen spannenden Ergänzungen und einigen Korrekturen Eine weitere Feedbackfolge mit Feedback zu den letzten Folgen, wie immer mit jeder Menge Post aus der ganzen Welt. Wir sprechen u. a. über berühmte Gehirne, Pemmikan in Computerspielen und wie man im All aufs Klo geht. Tickets für das Hear&Now Podcastfestival am 10. August 2024 in Köln: https://www.hearandnowfestival.de/ Links Richard kocht bei Martina Hohenlohe, mit Julian Lechner vom Wiener Restaurant Reznicek: https://www.youtube.com/watch?v=mNgZHtVivnM Jamie Fox über die Métis-Fiddle: https://www.youtube.com/watch?v=MeAWiEbPEVA Erwin Lahousen bei den Nürnberger Prozessen: https://www.youtube.com/watch?v=tWmAQoYc3RY Mehr über den Film "Jaco": https://de.wikipedia.org/wiki/Jaco_(Film) Der erwähnte Oscar-Film: https://de.wikipedia.org/wiki/Die_Frau_des_Nobelpreistr%C3%A4gers Podcasts des Monats Just One Thing: https://www.bbc.co.uk/programmes/p09by3yy/episodes/downloads Methodisch Inkorrekt: http://minkorrekt.de/ Besprochene Folgen GAG452: Der erste Mensch im All – https://gadg.fm/452 GAG453: Pemmikan und der Pelzhandel in Nordamerika – https://gadg.fm/453 GAG454: Geniale Gehirne – https://gadg.fm/454 GAG455: Das Unternehmen Pastorius – https://gadg.fm/455 AUS UNSERER WERBUNG Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte! Wir haben auch ein Buch geschrieben: Wer es erwerben will, es ist überall im Handel, aber auch direkt über den Verlag zu erwerben: https://www.piper.de/buecher/geschichten-aus-der-geschichte-isbn-978-3-492-06363-0 Wer Becher, T-Shirts oder Hoodies erwerben will: Die gibt's unter https://geschichte.shop Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady oder ein Abo des GeschichteFM-Plus Kanals auf Apple Podcasts tun. Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts oder grundsätzlich wo immer dies möglich ist rezensiert oder bewertet. Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!*
undefined
Jul 3, 2024 • 1h 5min

GAG458: Wie wir die Nacht zum Tag machten

Eine Geschichte über künstliche Beleuchtung Wir machen in dieser Folge eine Tour von den Anfängen der Menschheitsgeschichte bis tief ins 19. Jahrhundert. Wir werden nämlich über die Geschichte der künstlichen Beleuchtung sprechen: Welche Hilfsmittel gab es, welche Schwierigkeiten waren damit verbunden und wann machten wir endlich die Nacht zum Tag? Literatur Brian Bowers. Lengthening the Day: A History of Lighting Technology. Oxford University Press, 1998. Jane Brox. Brilliant: The Evolution of Artificial Light. Houghton Mifflin Harcourt, 2010. Erwähnte Folgen GAG451: Eine kleine Geschichte der verlorenen Bücher – https://gadg.fm/451 GAG171: Eine ganz kleine Geschichte der Nacht und des Schlafs – https://gadg.fm/171 GAG412: Samuel Pepys und das außergewöhnlichste Tagebuch des 17. Jahrhunderts – https://gadg.fm/412 GAG443: J.S. Bach oder Wie sich ein Komponist den Lebensunterhalt verdient – https://gadg.fm/443 GAG182: Der Zündholzkönig Ivar Kreuger – https://gadg.fm/182 GAG392: Phosphor und der Streik der Streichholzarbeiterinnen – https://gadg.fm/392 GAG389: Spieglein, Spieglein an der Wand – https://gadg.fm/389 GAG263: Lavoisier und die Entdeckung des Sauerstoffs – https://gadg.fm/263 GAG325: Der Große Smog von 1952 – https://gadg.fm/325 Das Episodenbild zeigt eine Petroleumlampe aus Messing. AUS UNSERER WERBUNG Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte! Wir haben auch ein Buch geschrieben: Wer es erwerben will, es ist überall im Handel, aber auch direkt über den Verlag zu erwerben: https://www.piper.de/buecher/geschichten-aus-der-geschichte-isbn-978-3-492-06363-0 Wer Becher, T-Shirts oder Hoodies erwerben will: Die gibt's unter https://geschichte.shop Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady oder ein Abo des GeschichteFM-Plus Kanals auf Apple Podcasts tun. Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts oder grundsätzlich wo immer dies möglich ist rezensiert oder bewertet. Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!
undefined
Jun 26, 2024 • 49min

GAG457: Die Ermordung des Burgunderherzogs

Eine Geschichte über Aufstieg und Fall des Burgunderreichs Im September 1419 lässt der französische Thronfolger, der spätere Karl VII., den Burgunderherzog Johann Ohnefurcht ermorden. Es war der Höhepunkt des Bürgerkriegs der Armagnacs und Bourguignons, der Frankreich an den Rand einer Niederlage mitten im Hundertjährigen Krieg gegen England führte. Heinrich V. wähnte sich bereits am Ziel. Er sollte das Erbe des regierungsunfähigen, französischen Königs antreten. Wir sprechen in der Folge über das „burgundische Jahrhundert“ und den Aufstieg und Fall des Burgunderreichs. Ein Herzogtum, das unter vier Herzögen, vielen Intrigen, Morden und Kriegen zu einem wichtigen europäischen Machtfaktor wird – und innerhalb kürzester Zeit wieder zerfällt. Literatur Bart van Loo: Burgund, das verschwundene Reich. Eine Geschichte von 1111 Jahren und einem Tag Erwähnte Folgen GAG447: Christina, Hans und Heinrich oder Wie ein Gemälde entsteht – https://gadg.fm/447 GAG430: Gefangene und Königin – Johanna I. von Kastilien – https://gadg.fm/430 GAG296: Jeanne la Flamme und der bretonische Erbfolgekrieg – https://gadg.fm/296 GAG266: Die Schlacht von Azincourt – https://gadg.fm/226 GAG104: Crécy - Chronik eines Versagens – https://gadg.fm/104 AUS UNSERER WERBUNG Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte! Wir haben auch ein Buch geschrieben: Wer es erwerben will, es ist überall im Handel, aber auch direkt über den Verlag zu erwerben: https://www.piper.de/buecher/geschichten-aus-der-geschichte-isbn-978-3-492-06363-0 Wer Becher, T-Shirts oder Hoodies erwerben will: Die gibt's unter https://geschichte.shop Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady oder ein Abo des GeschichteFM-Plus Kanals auf Apple Podcasts tun. Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts oder grundsätzlich wo immer dies möglich ist rezensiert oder bewertet. Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!
undefined
Jun 19, 2024 • 1h 15min

GAG456: Bierkriege – Tatort Geschichte Crossover

Eine Geschichte über Bierpreiserhöhungen und soziale Unruhen Am 1. Mai 1844 sitzt ein Soldat in der Münchner Gaststätte Maderbräu – wo sich heute das Weisse Bräuhaus befindet – und trinkt Bier. Als es ans Zahlen geht, kommt es zu einem Tumult. Er protestiert gegen die letzte Bierpreiserhöhung. Doch schon bald wird nicht nur das Mobiliar des Maderbräus zerlegt, die Krawalle weiten sich schnell aus. Es ist der Beginn der Münchner Bierrevolution. Hannes und Niklas vom Podcast Tatort Geschichte nehmen uns in dieser Folge mit in die Zeit der Bierkriege des 19. Jahrhunderts. Von Preiserhöhungen über Verordnungen zum Bierkonsum bis hin zu Rivalitäten zwischen Brauereien – die Spannungen waren groß. Anfangs fliegen Bierkrüge durch die Gasthäuser, Fensterscheiben werden eingeschlagen und Brauhäuser zerlegt. Später fließt dann auch Blut auf deutschen Straßen, weil es längst nicht mehr nur um Bier geht, sondern um die sozialen Fragen der Zeit. Vielen Dank an Hannes und Niklas von Tatort Geschichte! https://www.br.de/mediathek/podcast/tatort-geschichte-true-crime-meets-history/alle/854 Erwähnte Folgen GAG164: Eine kurze Geschichte des Alkoholkonsums – https://gadg.fm/164 GAG310: Arbeitskampf, Streik und das Leben der Gewerkschaftspionierin Paula Thiede – https://gadg.fm/310 GAG399: John Brown und sein gescheiterter Sklavenaufstand – https://gadg.fm/399 AUS UNSERER WERBUNG Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte! Wir haben auch ein Buch geschrieben: Wer es erwerben will, es ist überall im Handel, aber auch direkt über den Verlag zu erwerben: https://www.piper.de/buecher/geschichten-aus-der-geschichte-isbn-978-3-492-06363-0 Wer Becher, T-Shirts oder Hoodies erwerben will: Die gibt's unter https://geschichte.shop Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady oder ein Abo des GeschichteFM-Plus Kanals auf Apple Podcasts tun. Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts oder grundsätzlich wo immer dies möglich ist rezensiert oder bewertet. Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!
undefined
Jun 12, 2024 • 1h

GAG455: Das Unternehmen Pastorius

In dieser Folge wird über eine Sabotageaktion der Nazis in den USA im Zweiten Weltkrieg gesprochen. Acht Männer sollen die Bevölkerung demoralisieren und die Kriegsindustrie schwächen. Es wird über die Planung, Durchführung und Auswirkungen der Mission diskutiert. Auch die Spionage während des Krieges und die Realität im Vergleich zu Medienberichten werden thematisiert.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app