
Geschichten aus der Geschichte
Seit über neun Jahren erzählen sich die Historiker Daniel Meßner und Richard Hemmer Woche für Woche eine Geschichte aus der Geschichte. Das Besondere daran: der eine weiß nie, was der andere ihm erzählen wird. Dabei geht es um vergessene Ereignisse, außergewöhnliche Persönlichkeiten und überraschende Zusammenhänge der Geschichte aus allen Epochen.
Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/GeschichtenausderGeschichte
Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
Latest episodes

8 snips
Aug 28, 2024 • 58min
GAG466: Julia Felix und das Ende Pompejis
Zu Gast ist Julia Felix, eine römische Unternehmerin, deren beeindruckende Geschichte das Leben in Pompeji beleuchtet. Sie spricht über den verheerenden Vesuvausbruch und die Bedeutung ihrer bemerkenswerten Anlage, die Wohn- und Geschäftsräume umfasst. Dr. Emma Southon bringt Einblicke in das Leben der Frauen und die Mittelschicht der römischen Gesellschaft. Gemeinsam erkunden sie, wie das Leben und die Geschäfte von Julia Felix ein Fenster in die Vergangenheit öffnen und die Rolle von Frauen in der antiken Welt verdeutlichen.

7 snips
Aug 21, 2024 • 46min
GAG465: Wie Aluminium entdeckt wurde
Die Geschichte von Aluminium entfaltet sich als faszinierendes Abenteuer der Chemie. Einst teurer als Gold, wurde es zur Frage der modernen Industrie. Pioniere wie Humphrey Davy haben den Weg zur Aluminiumproduktion geebnet, während Bauxit zur Hauptquelle wurde. In der Nachkriegszeit revolutionierte Aluminium Architektur und Raumfahrt. Zudem spielt Recycling eine Schlüsselrolle in der Nachhaltigkeit. Letztlich wird der Einfluss des Aluminiums auf unsere Konsumgesellschaft eindrucksvoll beleuchtet.

7 snips
Aug 14, 2024 • 1h 1min
GAG464: Die Entstehung des Central Parks
Die Entstehung des Central Parks ist eine faszinierende Geschichte über Kultur und Natur im 19. Jahrhundert. Die Politiker von New York erkannten den Bedarf an einem Park, doch nicht alle Gemeinden profitierten davon. Im Fokus stehen soziale Ungleichheiten und die Herausforderungen der Enteignung, insbesondere im Hinblick auf Seneca Village. Auch die architektonische Entwicklung und der Einfluss des Parks auf die städtische Landschaft werden beleuchtet. Zudem wird das Spannungsverhältnis zwischen der natürlichen Schönheit und menschlichen Eingriffen diskutiert.

23 snips
Aug 7, 2024 • 49min
GAG463: Die Erfindung der Glühlampe
Die tragische Brandkatastrophe im Wiener Ringtheater von 1881 zeigt die Gefahren der Gasbeleuchtung im 19. Jahrhundert. Die Diskussion dreht sich um die revolutionäre Erfindung der Glühlampe durch Thomas Edison und die damit verbundenen Herausforderungen. Zudem wird die Dynamik zwischen Edison und Nikola Tesla beleuchtet. Der Übergang von Gas- zu elektrischer Beleuchtung markiert einen entscheidenden Schritt in der Elektrifizierung der Welt und die moderne Gesellschaft wird zunehmend von elektrischen Technologien abhängig.

8 snips
Jul 31, 2024 • 1h 11min
GAG462: Die Schlacht an den Thermopylen oder Das erste letzte Gefecht der Geschichte
In dieser Folge wird die legendäre Schlacht an den Thermopylen beleuchtet, wo Spartaner unter Leonidas gegen das mächtige persische Heer kämpften. Die strategische Bedeutung und die kulturelle Legende um diesen Kampf werden analysiert. Auch die politischen Folgen für Griechenland und den Mythos der Heldentat werden thematisiert. Zudem wird der Marsch des persischen Heeres unter Xerxes betrachtet und wie dieser Konflikt die Beziehung zwischen dem Westen und Osten prägte. Ein faszinierender Einblick in eine Schlüsselmomente der europäischen Geschichte!

13 snips
Jul 24, 2024 • 56min
GAG461: Das längste Autorennen der Welt
Hans Koeppen, der erste Teilnehmer mit einem Protos, der beim längsten Autorennen der Welt in Paris ankam, erzählt von seinem Abenteuer. Das Rennen begann 1908 in New York und führte durch extreme Bedingungen über 36.000 Kilometer. Koeppen spricht über die holprige Reise und die Entwicklung des Automobils in dieser Zeit. Er beleuchtet auch die Herausforderungen, die Auto-Teams während ihrer Fahrt überwinden mussten, und zeigt, wie solche Rennen zur Popularität des Automobils beitrugen.

10 snips
Jul 17, 2024 • 1h 1min
GAG460: Lorenzo Da Ponte oder Wie ein Librettist entsteht
Die Geschichte von Lorenzo Da Ponte entführt uns ins 18. Jahrhundert, wo dieser faszinierende Librettist mit Mozart zusammenarbeitete. Seine Lebensreise reicht von Venedig über Wien bis New York. Dabei werden seine moralischen Konflikte und persönlichen Herausforderungen beleuchtet. Die Uraufführung von 'Don Giovanni' stellt eine Schlüsselstelle dar. Zum Schluss dürfen wir seine Bedeutung für die italienische Oper in den USA entdecken und einen Einblick in die kulturellen Umwälzungen seiner Zeit gewinnen.

7 snips
Jul 10, 2024 • 43min
GAG459: Eine Kaiserin für Brasilien
Leopoldine von Habsburg, die erste Kaiserin Brasiliens, war eine faszinierende Figur, die vor den napoleonischen Truppen aus Portugal nach Brasilien flüchtete. Im Gespräch wird ihre entscheidende Rolle im Kampf um die Unabhängigkeit Brasiliens beleuchtet. Sie brachte nicht nur Stabilität ins neue Kaiserreich, sondern war auch eine bedeutende Naturforscherin. Zudem erfährt man, wie ihre persönliche Beziehung zu Dom Pedro die Geschichte Brasiliens prägte und welche Symbolik hinter ihrer Herrschaft steht.

Jul 7, 2024 • 1h 38min
FGAG16: Über Toilettengang im All, die Métis-Fiddle und Belletristik zu berühmten Hirnen
Eine Feedbackfolge mit jeder Menge Post, vielen spannenden Ergänzungen und einigen Korrekturen
Eine weitere Feedbackfolge mit Feedback zu den letzten Folgen, wie immer mit jeder Menge Post aus der ganzen Welt. Wir sprechen u. a. über berühmte Gehirne, Pemmikan in Computerspielen und wie man im All aufs Klo geht.
Tickets für das Hear&Now Podcastfestival am 10. August 2024 in Köln: https://www.hearandnowfestival.de/
Links
Richard kocht bei Martina Hohenlohe, mit Julian Lechner vom Wiener Restaurant Reznicek: https://www.youtube.com/watch?v=mNgZHtVivnM
Jamie Fox über die Métis-Fiddle: https://www.youtube.com/watch?v=MeAWiEbPEVA
Erwin Lahousen bei den Nürnberger Prozessen: https://www.youtube.com/watch?v=tWmAQoYc3RY
Mehr über den Film "Jaco": https://de.wikipedia.org/wiki/Jaco_(Film)
Der erwähnte Oscar-Film: https://de.wikipedia.org/wiki/Die_Frau_des_Nobelpreistr%C3%A4gers
Podcasts des Monats
Just One Thing: https://www.bbc.co.uk/programmes/p09by3yy/episodes/downloads
Methodisch Inkorrekt: http://minkorrekt.de/
Besprochene Folgen
GAG452: Der erste Mensch im All – https://gadg.fm/452
GAG453: Pemmikan und der Pelzhandel in Nordamerika – https://gadg.fm/453
GAG454: Geniale Gehirne – https://gadg.fm/454
GAG455: Das Unternehmen Pastorius – https://gadg.fm/455
AUS UNSERER WERBUNG
Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!
Wir haben auch ein Buch geschrieben: Wer es erwerben will, es ist überall im Handel, aber auch direkt über den Verlag zu erwerben: https://www.piper.de/buecher/geschichten-aus-der-geschichte-isbn-978-3-492-06363-0
Wer Becher, T-Shirts oder Hoodies erwerben will: Die gibt's unter https://geschichte.shop
Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady oder ein Abo des GeschichteFM-Plus Kanals auf Apple Podcasts tun.
Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts oder grundsätzlich wo immer dies möglich ist rezensiert oder bewertet.
Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!*

Jul 3, 2024 • 1h 5min
GAG458: Wie wir die Nacht zum Tag machten
Eine Geschichte über künstliche Beleuchtung
Wir machen in dieser Folge eine Tour von den Anfängen der Menschheitsgeschichte bis tief ins 19. Jahrhundert. Wir werden nämlich über die Geschichte der künstlichen Beleuchtung sprechen: Welche Hilfsmittel gab es, welche Schwierigkeiten waren damit verbunden und wann machten wir endlich die Nacht zum Tag?
Literatur
Brian Bowers. Lengthening the Day: A History of Lighting Technology. Oxford University Press, 1998.
Jane Brox. Brilliant: The Evolution of Artificial Light. Houghton Mifflin Harcourt, 2010.
Erwähnte Folgen
GAG451: Eine kleine Geschichte der verlorenen Bücher – https://gadg.fm/451
GAG171: Eine ganz kleine Geschichte der Nacht und des Schlafs – https://gadg.fm/171
GAG412: Samuel Pepys und das außergewöhnlichste Tagebuch des 17. Jahrhunderts – https://gadg.fm/412
GAG443: J.S. Bach oder Wie sich ein Komponist den Lebensunterhalt verdient – https://gadg.fm/443
GAG182: Der Zündholzkönig Ivar Kreuger – https://gadg.fm/182
GAG392: Phosphor und der Streik der Streichholzarbeiterinnen – https://gadg.fm/392
GAG389: Spieglein, Spieglein an der Wand – https://gadg.fm/389
GAG263: Lavoisier und die Entdeckung des Sauerstoffs – https://gadg.fm/263
GAG325: Der Große Smog von 1952 – https://gadg.fm/325
Das Episodenbild zeigt eine Petroleumlampe aus Messing.
AUS UNSERER WERBUNG
Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!
Wir haben auch ein Buch geschrieben: Wer es erwerben will, es ist überall im Handel, aber auch direkt über den Verlag zu erwerben: https://www.piper.de/buecher/geschichten-aus-der-geschichte-isbn-978-3-492-06363-0
Wer Becher, T-Shirts oder Hoodies erwerben will: Die gibt's unter https://geschichte.shop
Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady oder ein Abo des GeschichteFM-Plus Kanals auf Apple Podcasts tun.
Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts oder grundsätzlich wo immer dies möglich ist rezensiert oder bewertet.
Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!