

Geschichten aus der Geschichte
Richard Hemmer und Daniel Meßner
Seit über neun Jahren erzählen sich die Historiker Daniel Meßner und Richard Hemmer Woche für Woche eine Geschichte aus der Geschichte. Das Besondere daran: der eine weiß nie, was der andere ihm erzählen wird. Dabei geht es um vergessene Ereignisse, außergewöhnliche Persönlichkeiten und überraschende Zusammenhänge der Geschichte aus allen Epochen.
Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/GeschichtenausderGeschichte
Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/GeschichtenausderGeschichte
Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
Episodes
Mentioned books

17 snips
Oct 9, 2024 • 56min
GAG472: Die Antoninische Pest
Tauche ein in die faszinierende Geschichte der Antoninischen Pest, die als erste Pandemie der Welt gilt. Erfahre, wie zurückkehrende Soldaten eine unbekannte Krankheit nach Rom brachten und welche verheerenden sozialen Folgen dies hatte. Die katastrophalen sanitären Bedingungen und die unzureichenden Bestattungsmethoden führen zu einer tiefen Diskussion über Hygiene und Tod im antiken Rom. Parallelen zu modernen Pandemien werden gezogen und die Rolle der Pest als Katalysator für den Niedergang des Römischen Reichs beleuchtet.

Oct 2, 2024 • 49min
GAG471: Karl XII. und das Ende des Schwedischen Reichs
Im Großen Nordischen Krieg trifft Karl XII. auf die Triple-Allianz aus Dänemark, Russland und Sachsen-Polen. Die entscheidende Schlacht bei Poltava markiert einen Wendepunkt in der europäischen Geschichte. Die Rolle des schwedischen Königs und seine militärischen Strategien werden beleuchtet. Auch die geheimnisvolle Umstände seines Todes und sein Erbe werden diskutiert. Am Ende steht die Frage, wie sein Handeln das Schicksal Schwedens und Europas prägte.

Sep 25, 2024 • 1h 2min
GAG470: Alexis Soyer – Koch, Innovator und Philanthrop
Die faszinierende Lebensgeschichte von Alexis Soyer wird beleuchtet, einem französischen Koch, der im viktorianischen England zum Star aufstieg. Während des Krimkriegs setzte er seine Innovationskraft ein, um die Lebensbedingungen der Soldaten zu verbessern. Trotz persönlicher Tragödien kämpfte er für soziale Reformen und revolutionierte die militärische Verpflegung. Sein Erbe, geprägt von kulinarischen Errungenschaften und humanitärem Engagement, bleibt jedoch oft im Schatten seiner Zeit. Ein spannendes Porträt eines inspirierenden Charakters!

11 snips
Sep 18, 2024 • 53min
GAG469: Diebstahl der Mona Lisa
Der spektakuläre Diebstahl der Mona Lisa aus dem Louvre 1911 wird spannend erzählt. Vincenzo Perugia, ein ehemaliger Louvre-Mitarbeiter, entführt das Meisterwerk und sorgt damit für weltweites Aufsehen. Die Reaktionen von Besuchern wie Franz Kafka sind amüsant und zeigen das internationale Interesse. Zudem werden die Herausforderungen der Fingerabdruckanalyse zur damaligen Zeit thematisiert, was die Kriminalgeschichte zusätzlich belebt. Der Vorfall katapultiert die Mona Lisa in den Status eines weltberühmten Kunstwerks.

14 snips
Sep 11, 2024 • 59min
GAG468: Arabia Felix oder Die Dänisch Arabische Expedition
Die dänisch-arabische Expedition des 18. Jahrhunderts war eine faszinierende, aber herausfordernde Reise. Trotz Krankheit und interner Konflikte konnte das Team um Carsten Niebuhr bedeutende wissenschaftliche Entdeckungen machen. Die Episode beleuchtet die verheerende Rolle von Krankheiten wie Malaria und den unermüdlichen Wissensdurst von Niebuhr, der als einziger Überlebender zurückkehrte. Dabei werden die kulturellen und geografischen Aspekte der Erkundung sowie der Vergleich zu anderen Expeditionen thematisiert.

Sep 4, 2024 • 49min
GAG467: Das Leben der Lucrezia Borgia
Die düstere Geschichte der Borgia-Dynastie wird lebendig, während Lucrezia Borgia, Tochter eines Papstes, als Spielball politischer Intrigen vorgestellt wird. Ihre drei Ehen und die Rolle ihrer Familie in der Machtpolitik der Renaissance sind faszinierend. Bekannt als giftmischende Femme fatale, wird ihr Image im 19. Jahrhundert neu interpretiert. Ein Blick auf die Verbindung von Macht und Kunst zeigt, wie Legenden entstehen und die Realität einstieg.

11 snips
Sep 1, 2024 • 1h 5min
Extra: A chat with Dr. Emma Southon on 21 women who shaped Roman History
An interview on Julia Felix and the largely unknown women of ancient Rome.
Zeit für eine neue Sonderfolge mit Dr. Emma Southon, Historikerin und Autorin des Buches „A History of Rome in 21 Women“, das am 15. Oktober auch auf Deutsch erscheinen wird. Teile des Interviews gab es in Folge 466 zu hören, im vollen Interview sprechen wir u.a. darüber wie es ist, Geschichte(n) über Frauen der Antike zu schreiben, weshalb Julia Felix und ihr kleines Unternehmen in Pompeji so eine Bedeutung haben und warum die Menschen im antiken Rom gemeinsam aufs Klo gingen.
Das Interview ist auf Englisch (bis auf Bruno Kreisky, der weiterhin auf Deutsch begrüßt und verabschiedet).
This is a special episode featuring Dr. Emma Southon, historian and author of „A History of Rome in 21 Women„. Parts of this interview were used in episode 466, in this full version of the interview we talk, among other things, about what it's like to write the histories of ancient Rome's women, why Julia Felix and her little enterprise are so significant and why people in ancient Rome went to the loo together.
The interview is in English (save for Bruno Kreisky in our intro and outro).
Find out more about Dr. Southon here: https://www.emmasouthon.com/
AUS UNSERER WERBUNG
Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!
Wir haben auch ein Buch geschrieben: Wer es erwerben will, es ist überall im Handel, aber auch direkt über den Verlag zu erwerben: https://www.piper.de/buecher/geschichten-aus-der-geschichte-isbn-978-3-492-06363-0
Wer Becher, T-Shirts oder Hoodies erwerben will: Die gibt's unter https://geschichte.shop
Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady oder ein Abo des GeschichteFM-Plus Kanals auf Apple Podcasts tun.
Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts oder grundsätzlich wo immer dies möglich ist rezensiert oder bewertet.
Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!
Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio!

8 snips
Aug 28, 2024 • 58min
GAG466: Julia Felix und das Ende Pompejis
Zu Gast ist Julia Felix, eine römische Unternehmerin, deren beeindruckende Geschichte das Leben in Pompeji beleuchtet. Sie spricht über den verheerenden Vesuvausbruch und die Bedeutung ihrer bemerkenswerten Anlage, die Wohn- und Geschäftsräume umfasst. Dr. Emma Southon bringt Einblicke in das Leben der Frauen und die Mittelschicht der römischen Gesellschaft. Gemeinsam erkunden sie, wie das Leben und die Geschäfte von Julia Felix ein Fenster in die Vergangenheit öffnen und die Rolle von Frauen in der antiken Welt verdeutlichen.

7 snips
Aug 21, 2024 • 46min
GAG465: Wie Aluminium entdeckt wurde
Die Geschichte von Aluminium entfaltet sich als faszinierendes Abenteuer der Chemie. Einst teurer als Gold, wurde es zur Frage der modernen Industrie. Pioniere wie Humphrey Davy haben den Weg zur Aluminiumproduktion geebnet, während Bauxit zur Hauptquelle wurde. In der Nachkriegszeit revolutionierte Aluminium Architektur und Raumfahrt. Zudem spielt Recycling eine Schlüsselrolle in der Nachhaltigkeit. Letztlich wird der Einfluss des Aluminiums auf unsere Konsumgesellschaft eindrucksvoll beleuchtet.

7 snips
Aug 14, 2024 • 1h 1min
GAG464: Die Entstehung des Central Parks
Die Entstehung des Central Parks ist eine faszinierende Geschichte über Kultur und Natur im 19. Jahrhundert. Die Politiker von New York erkannten den Bedarf an einem Park, doch nicht alle Gemeinden profitierten davon. Im Fokus stehen soziale Ungleichheiten und die Herausforderungen der Enteignung, insbesondere im Hinblick auf Seneca Village. Auch die architektonische Entwicklung und der Einfluss des Parks auf die städtische Landschaft werden beleuchtet. Zudem wird das Spannungsverhältnis zwischen der natürlichen Schönheit und menschlichen Eingriffen diskutiert.