Geschichten aus der Geschichte cover image

Geschichten aus der Geschichte

GAG468: Arabia Felix oder Die Dänisch Arabische Expedition

Sep 11, 2024
Die dänisch-arabische Expedition des 18. Jahrhunderts war eine faszinierende, aber herausfordernde Reise. Trotz Krankheit und interner Konflikte konnte das Team um Carsten Niebuhr bedeutende wissenschaftliche Entdeckungen machen. Die Episode beleuchtet die verheerende Rolle von Krankheiten wie Malaria und den unermüdlichen Wissensdurst von Niebuhr, der als einziger Überlebender zurückkehrte. Dabei werden die kulturellen und geografischen Aspekte der Erkundung sowie der Vergleich zu anderen Expeditionen thematisiert.
58:44

Podcast summary created with Snipd AI

Quick takeaways

  • Die dänisch-arabische Expedition von 1761 war eine innovative wissenschaftliche Unternehmung zur Erforschung biblischer Texte im Jemen.
  • Trotz zahlreicher gesundheitlicher Rückschläge und innerer Konflikte führte die Expedition zu bedeutenden geografischen und botanischen Entdeckungen.

Deep dives

Die Anfänge der dänisch-arabischen Expedition

Die dänisch-arabische Expedition, die 1761 begann, war eine bedeutende wissenschaftliche Unterfangen, initiiert von Johann David Michaelis, einem Philosophie-Professor in Göttingen. Michaelis wandte sich an den Außenminister von Dänemark mit dem Vorschlag, eine Expedition in den Jemen zu unternehmen, um biblische Texte zu erforschen und historische Erkenntnisse zu gewinnen. Diese Idee war zur damaligen Zeit innovativ, da eine gesamte Expedition von Gelehrten unternommen werden sollte, um die Herkunft und historische Genauigkeit biblischer Inhalte zu ergründen. Michaelis sah den Jemen als ideales Forschungsgebiet, das seit der Antike als fruchtbar und reich beschrieben wurde, aber noch nie systematisch von Europäern erforscht worden war.

Remember Everything You Learn from Podcasts

Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.
App store bannerPlay store banner