Die Dunkelkammer – Der Investigativ-Podcast cover image

Die Dunkelkammer – Der Investigativ-Podcast

Latest episodes

undefined
Feb 21, 2025 • 58min

#154 Vom afghanischen Flüchtlingskind zum gefragten Gehirnforscher

Mojtaba Tavakoli ist ein international renommierter Neurowissenschaftler afghanischer Herkunft, der als unbegleiteter Flüchtling nach Österreich kam. Er erzählt von seinem schmerzlichen Verlust und den Herausforderungen, die er auf seiner Reise bewältigen musste. Besonders spannend sind seine bahnbrechenden Forschungsmethoden zur Untersuchung der Gehirnfunktionen, die potenziell die Diagnostik von Krankheiten wie Alzheimer revolutionieren könnten. Tavakoli reflektiert auch über die Rolle der afghanischen Community und die Bedeutung von Bildung und Hoffnung auf dem Weg zur Integration.
undefined
7 snips
Feb 20, 2025 • 1h 42min

#153 Live mit Peter Pilz. "Pilnacek - Der Tod des Sektionschefs"

Peter Pilz, Autor und ehemaliger Abgeordneter, diskutiert in dieser spannenden Präsentation seines neuen Buches die kontroversen Umstände rund um den Tod von Christian Pilnacek. Er hinterfragt die Behördenreaktionen und beleuchtet die Unklarheiten und Ungereimtheiten der Ermittlungen. Besonders auffällig ist die Rolle von Lithium-Ionen-Batterien im Zusammenhang mit Pilnaceks mysteriösem Mobiltelefon. Pilz thematisiert auch mögliche politische Verstrickungen und die Dringlichkeit einer gründlichen Aufklärung in diesem komplexen Fall.
undefined
Feb 15, 2025 • 19min

#152 History. Trump, Orbán, Kickl, Steigbügel

Im Podcast wird die besorgniserregende Zusammenarbeit zwischen der ÖVP und der FPÖ beleuchtet und wie dies die Menschenrechte in Österreich beeinflusst. Es werden Parallelen zwischen autoritären Führern wie Mussolini und Donald Trump gezogen. Die Folgen von rechter Einflussnahme auf die Demokratie in den USA und Europa werden diskutiert, ebenso wie die aggressive Medienkontrolle und Angriffe auf etablierte Journalisten in Österreich. Diese Dynamik zeigt, wie politische Fehlentscheidungen entstehen und gefährliche Entwicklungen begünstigt werden.
undefined
Feb 14, 2025 • 1h 4min

#151 Über Kulturbetrieb & Machtmissbrauch: Mit Anna Wielander und Helene Dallinger

Anna Wielander und Helene Dallinger sind STANDARD-Journalistinnen, die für ihre tiefgehenden Recherchen zu Machtmissbrauch im Wiener Kulturbetrieb bekannt sind. Sie diskutieren die Enthüllungen über den Josefstadt-Theaterdirektor Herbert Föttinger und einen weiteren Fall im Theater der Jugend. Themen sind die Herausforderungen des Quellenschutzes, die Reaktionen auf Vorwürfe und die Entwicklungen im #MeToo-Diskurs. Dabei wird die Verantwortung der Institutionen und die Rolle des Kulturjournalismus kritisch beleuchtet.
undefined
7 snips
Feb 14, 2025 • 20min

#150 Der Fall Pilnacek: Was bei Ermittlungen geschah – und was nicht

Der mysteriöse Tod von Christian Pilnacek wird intensiv untersucht. Seine Leiche wurde in der Donau gefunden, doch die Umstände seines Todes bleiben unklar. Es gibt widersprüchliche Informationen und merkwürdige Behördensituationen. Eine Ärztin kämpfte um eine Obduktion, während die Ermittlungen auf Herausforderungen stießen. Die Aufarbeitung wirft grundlegende Fragen auf und lässt Raum für Spekulationen. Diese Intrigen um einen hochrangigen Beamten und die Rolle der Behörden sind ebenso faszinierend wie beunruhigend.
undefined
Feb 13, 2025 • 1h 15min

#149 Glaubenskrisen, Einsamkeit, Drogen: Der "Crystal Meth"-Pfarrer aus dem Waldviertel packt erstmals aus

Ein polnischer Priester spricht über seinen dramatischen Lebenswandel vom Geistlichen zum Crystal Meth-Konsumenten. Er reflektiert über die innere Zerrissenheit und die Herausforderungen seiner Homosexualität innerhalb der Kirche. Gefangen in der Drogenabhängigkeit gerät er in einen Abwärtstrudel, der schließlich zur Produktion der Droge führt. Im Gefängnis kämpft er mit Verzweiflung, findet aber auch unerwartete Freundlichkeit. Nach seiner Haftstrafe sucht er nun nach einem Neuanfang und der Rückkehr zur Normalität.
undefined
Feb 7, 2025 • 1h 18min

#148 Über Wissenschaft & Vertrauen: Woran erkennt man seriöse Forschung?

Wissenschaftsskepsis steht besonders seit der Pandemie im Fokus. Diskutiert werden die Herausforderungen bei der Etablierung wissenschaftlicher Erkenntnisse und der Einfluss von Publikationsdruck auf Forscher. Der dynamische Prozess von Konsensbildung, Peer-Reviews und Reproduzierbarkeit wird genauer betrachtet. Zudem wird die kritische Analyse der Ivermectin-Forschung zur Covid-19-Behandlung beleuchtet. Ein interessantes Konzept ist auch das 'Drug Repurposing', das neue Chancen in der Medizin eröffnet, während unseriöse Quellen und Impfdebatten ebenfalls thematisiert werden.
undefined
Feb 6, 2025 • 56min

#147 Land am Strome #2: Ein Blackout – und die Folgen

Herbert Saurugg, ein anerkannter Experte für Blackouts und Krisenvorsorge, taucht tief in die Risiken und Vorbereitungen ein, die mit einem möglichen Stromausfall verbunden sind. Er erklärt den Unterschied zwischen einfachen Stromausfällen und ernsthaften Blackouts. Zudem gibt er praktische Tipps zur Notfallversorgung und beleuchtet soziale Dynamiken in Krisenzeiten. Die unzureichende Blackout-Strategie in Österreich wird kritisch hinterfragt, und Saurugg liefert wertvolle Einblicke, wie Gemeinschaften besser planen können.
undefined
Feb 1, 2025 • 22min

#146 History. Misstöne beim Auschwitz-Gedenken

Der Holocaust-Gedenktag, erst seit den 2000er Jahren weltweit anerkannt, bleibt von politischem Fehlverhalten überschattet. Die Rolle der FPÖ und ihre Verharmlosung werden scharf kritisiert. Persönliche Schicksale von Überlebenden verdeutlichen die emotionale und moralische Last der Erinnerung. Auch die Herausforderungen in der Holocaustforschung und die juristischen Auseinandersetzungen mit NS-Verbrechen werden thematisiert. Eine kritische Betrachtung des Auschwitz-Gedenkens in Österreich fordert eine ehrliche Auseinandersetzung mit der Vergangenheit.
undefined
6 snips
Jan 31, 2025 • 23min

#145 Benkos U-Haft: Die Waffen, die Uhren, der Porsche, die Mama

Im Fokus steht der Fall von René Benko, der in Untersuchungshaft ist. Die Hintergründe seiner Festnahme und die Ermittlungsarbeit der Staatsanwaltschaft werden besprochen. Ein rätselhaftes Vermögen und der mögliche Versteckungsversuch werden untersucht, ebenso wie die Rolle seiner Mutter. Zudem wird die rechtliche Situation von Beschuldigten in U-Haft thematisiert, inklusive der Unsicherheiten bei der Rückführung von Werten. Ein spannender Einblick in die Welt der Ermittlungen und rechtlichen Herausforderungen.

Get the Snipd
podcast app

Unlock the knowledge in podcasts with the podcast player of the future.
App store bannerPlay store banner

AI-powered
podcast player

Listen to all your favourite podcasts with AI-powered features

Discover
highlights

Listen to the best highlights from the podcasts you love and dive into the full episode

Save any
moment

Hear something you like? Tap your headphones to save it with AI-generated key takeaways

Share
& Export

Send highlights to Twitter, WhatsApp or export them to Notion, Readwise & more

AI-powered
podcast player

Listen to all your favourite podcasts with AI-powered features

Discover
highlights

Listen to the best highlights from the podcasts you love and dive into the full episode