Die Dunkelkammer – Der Investigativ-Podcast

DasKollektiv Medien
undefined
Aug 8, 2025 • 15min

#214 Der Fall Pilnacek #15: "Eigentlich eine schöne Leiche"

Im Fall Pilnacek werden komplexe Umstände rund um seinen Tod beleuchtet. Neue polizeiliche Informationen werfen Fragen auf, während Unstimmigkeiten in der Dokumentation und mögliche Manipulationen diskutiert werden. Eine Polizistin, die sowohl Klägerin als auch an den ersten Ermittlungen beteiligt war, gibt Einblicke in die polizeiliche Arbeit. Der Fall ist nicht nur ein juristisches Drama, sondern ein spannendes Beispiel für die Herausforderungen unabhängigen Journalismus. Druckmittel und Pressefreiheit stehen im Fokus.
undefined
Aug 7, 2025 • 35min

#213 Drei Nonnen klagen an: "Unsere Menschenrechte werden mit Füßen getreten"

Schwester Bernadette, eine Augustiner Chorfrau im Kloster Goldenstein und seit 1956 im Orden, teilt bewegende Einblicke in das Schicksal von drei Nonnen, die gegen ihren Willen ins Altersheim abgeschoben wurden. Sie erzählen von Machtstrukturen der Kirche und der Missachtung ihrer Menschenrechte. Die traurige Wahrheit über die verpassten Lebensverhältnisse und der Verlust ihrer Ersparnisse wird ans Licht gebracht. Zudem reflektieren sie über Glaubenserfahrungen und die enge Verbindung, die trotz der Herausforderungen besteht.
undefined
Aug 1, 2025 • 1h 15min

#212 Zehn Jahre Dieselskandal: Mit Lydia Ninz

Lydia Ninz, eine erfahrene Journalistin und Geschäftsführerin der Initiative Ajour, diskutiert den zehnjährigen Jahrestag des Dieselskandals. Sie teilt persönliche Einblicke und Erfahrungen und beleuchtet die weitreichenden Folgen für Umwelt und Gesundheit. Ninz erklärt die betrügerischen Praktiken von VW und die Herausforderungen für betroffene Verbraucher in Europa im Vergleich zu den USA. Zudem wird die Rolle der Medien und die Verantwortung von Topmanagern kritisch analysiert. Ein spannender Überblick über einen der größten Skandale der Automobilgeschichte!
undefined
Jul 26, 2025 • 16min

#211 History. Iran #2 „Reden mit Terroristen ist wie ins Feuer spucken“

Der Podcast beleuchtet den Staatsterrorismus im Iran und die brutalen Massenhinrichtungen von 1988. Es wird über die moralischen Konflikte innerhalb der iranischen Elite und ihre Ideologie zur Legitimierung von Gewalt diskutiert. Auch die Untätigkeit westlicher Behörden im Umgang mit iranischen Exilanten wird kritisch hinterfragt. Darüber hinaus wird das Schicksal von Regimegegnern, wie Yamjid Charmat, sowie die geopolitischen Verstrickungen Irans mit Gruppen wie Hamas thematisiert.
undefined
Jul 25, 2025 • 1h 39min

#210 Die Grazer FPÖ-Finanzaffäre: "Das wahre Gesicht der FPÖ gesehen" - mit Alexis Pascuttini

Alexis Pascuttini, Jurist und ehemaliger FPÖ-Kommunalpolitiker in Graz, beleuchtet die Grazer FPÖ-Finanzaffäre und die langwierigen Ermittlungen der Staatsanwaltschaft. Er teilt seine Erfahrungen und die internen Machtkämpfe in der Partei, die zur Erschwerung der Aufklärung beitrugen. Zudem wird die chaotische Buchhaltung eines politischen Klubs und die mangelnde Transparenz diskutiert. Pascuttini spricht auch humorvoll über die Umbenennung des Gemeinderatsclubs und die Herausforderungen der FPÖ in Bezug auf finanzielle Integrität und öffentliche Wahrnehmung.
undefined
Jul 24, 2025 • 1h 4min

#209 Fake News, Propaganda, Hetze: Medienexperte Luis Paulitsch über die irre Welt der alternativen Medien

Luis Paulitsch, Historiker und Medienethiker, spricht über die faszinierende Welt der alternativen Medien. Er beleuchtet die Unterschiede zu traditionellem Journalismus und deren Auswirkungen auf Demokratie und Wahlen. Besonders interessant ist seine Analyse der Rolle von Propaganda und Falschinformationen, die konkrete politische Karrieren gefährden können. Er thematisiert das wachsende Misstrauen gegenüber Medien und die Herausforderungen für die Berichterstattung. Das Gespräch gibt wertvolle Einblicke in den aktuellen Medienwald und die Notwendigkeit von Medienkompetenz.
undefined
Jul 19, 2025 • 19min

#208 History. Iran: Kafka und die Mullahs

Ein ehemaliger Häftling erzählt von seinen schockierenden Erfahrungen im Evin-Gefängnis, wo Angst und Leid herrschen. Die brutale Repression gegen Protestierende im Iran wird eindringlich beleuchtet. Ein Überlebensbericht zeigt die grausame Realität von Staatsterrorismus und Geiseldiplomatie, die oft im Verborgenen bleibt. Die persönliche Geschichte verdeutlicht die menschlichen Kosten eines repressiven Regimes.
undefined
Jul 18, 2025 • 42min

#207 Ein Jude, ein Muslim, ein Christ - gemeinsam für Frieden und Versöhnung. Wie geht das?

Muhammad Abu Nima ist ein palästinensisch-amerikanischer Wissenschaftler und Friedensaktivist, während Brant Rosen als Rabbiner für eine jüdische Identität ohne nationale Bindung kämpft. Mitri Raheb, ein arabischer Christ aus Bethlehem, setzt sich für die Befreiung der Palästinenser ein. Im Gespräch erörtern sie die Herausforderungen interreligiöser Dialoge im Nahen Osten und beleuchten Europas historische Verantwortung. Sie fordern ein neues Narrativ, das die Trauer der Palästinenser ins Zentrum rückt, und diskutieren, wie religiöse Versöhnung Frieden und Gerechtigkeit fördern kann.
undefined
Jul 11, 2025 • 56min

#206 Über Polizeigewalt: Mit Mohamed Amjahid

Mohamed Amjahid, investigativer Journalist und Autor, spricht über Polizeigewalt als strukturelles Problem. Er erklärt, dass diese nicht lediglich Einzelfälle sind, sondern in einem größeren Kontext stehen. Themen wie Racial Profiling und die Herausforderungen für marginalisierte Gruppen werden thematisiert. Amjahid betont die Notwendigkeit unabhängiger Behörden zur Unterstützung der Betroffenen. Außerdem wird diskutiert, wie gemeinschaftliche Lösungen statt sofortiger Polizeieinsätze effektiver sein könnten.
undefined
Jul 5, 2025 • 19min

#205 History. Iran: "Das Regime ist am Ende" - wieder einmal

Die grausame Realität der Unterdrückung im Iran wird eingehend beleuchtet, insbesondere die fortwährenden Proteste für Freiheit. Die historische Entwicklung vom Schah-Regime zur Islamischen Republik wird analysiert, inklusive der tiefen gesellschaftlichen Auswirkungen. Besonders im Fokus stehen die Herausforderungen von Frauen, die seit 1979 unter dem Regime leiden. Persönliche Schicksale zeigen eindrücklich den Kampf der Menschenrechtsaktivisten und die Sehnsucht nach Veränderung.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app