

Die Dunkelkammer – Der Investigativ-Podcast
DasKollektiv Medien
Korruption, Machtmissbrauch, Briefkastenfirmen, Pressefreiheit: Die Dunkelkammer ist Österreichs erster Investigativ-Podcast. Hier recherchieren Michael Nikbakhsh, Edith Meinhart und Christa Zöchling – unabhängig und transparent. Disclaimer: Korruption hat keine Farbe. Kontakt: redaktion@diedunkelkammer.at
Episodes
Mentioned books

Aug 29, 2025 • 31min
#220 Der Fall Pilnacek #17 "~$xlsxReport_Gelöschten Daten. xlsx"
Im aktuellen Dialog werden die neuen Erkenntnisse im Fall Pilnacek beleuchtet. Besonders spannend ist die Analyse seiner Smartwatch, die Hinweise auf seine letzten Stunden geben könnte. Zudem gibt es Diskussionen über die Herausforderungen bei der Beweiserhebung sowie mögliche Manipulationen der gesicherten Daten. Es wird ein Ausblick auf eine geplante Herbstserie und Videopodcast gegeben, die die Recherchen weiter vertiefen werden.

Aug 28, 2025 • 39min
#219 Die Nonnen von Goldenstein #3: "Wir sind uns wie Marionetten vorgekommen"
Schwester Bernadette, eine der letzten Augustiner Chorfrauen vom Salzburger Kloster Goldenstein, teilt ihre bewegende Geschichte. Sie spricht über den Umgang mit Geld im Kloster und die dramatischen Umstände, die dazu führten, dass ihre Ersparnisse plötzlich verschwanden. Die Nonnen stehen nun vor der Herausforderung, in einem Altersheim leben zu müssen, obwohl sie dies nicht wollten. Zudem thematisiert sie die Schwierigkeiten im Umgang mit Behörden und die Unsicherheiten bezüglich ihrer finanziellen Situation und des Glaubens, der ihnen Halt gibt.

Aug 22, 2025 • 22min
#218 Der Fall Pilnacek #16 Die Smartwatch des Sektionschefs: "Deutliche Ausreißer"
Die Rolle der Smartwatch im Fall Pilnacek wird detailliert beleuchtet. Es wird diskutiert, welche Gesundheitsdaten die Uhr gespeichert hat und warum diese Informationen bisher nicht genutzt wurden. Überraschende Erkenntnisse zeigen, dass die Uhr in der Todesnacht mit anderen Geräten interagiert haben könnte. Zudem gibt es widersprüchliche Berichte über die aufgezeichneten Aktivitäten nach Pilnaceks Tod. Die Unklarheiten in den Ermittlungen und die fehlende Dokumentation sorgen für Aufregung.

Aug 16, 2025 • 19min
#217 History. Israel/Gaza: "Wie in Hiroshima"
Der Podcast beleuchtet die humanitäre Krise im Gaza-Konflikt und die damit verbundenen ethischen Herausforderungen. Es werden eindringliche Aussagen von Soldaten geteilt, die die Grausamkeiten gegen Zivilisten dokumentieren. Ein weiteres Thema ist die Staatenlosigkeit der Palästinenser und die Verantwortung verschiedener Akteure. Die Zuhörer werden dazu aufgerufen, die präsentierten Informationen kritisch zu hinterfragen und ein tieferes Verständnis für die komplexe Situation zu entwickeln.

11 snips
Aug 16, 2025 • 1h 3min
#216 Schafft Wissen. Über das Geschäft mit wissenschaftlichen Publikationen
Der Podcast beleuchtet das lukrative Geschäft mit wissenschaftlichen Publikationen und die Herausforderungen, die damit verbunden sind. Warum sind Forschungsergebnisse oft nicht frei zugänglich? Die Teilnehmer diskutieren die finanziellen und strukturellen Hürden für Zugang und die fragwürdigen Praktiken der Verlage. Auch die Schwierigkeiten von Nicht-Muttersprachlern in der Wissenschaft und die Rolle von Werbung werden thematisiert. Zudem wird die Dynamik zwischen Forschung und Veröffentlichung sowie der Einfluss von 'Paper Mills' auf die Qualität der Forschung kritisch untersucht.

Aug 15, 2025 • 21min
#215 Die Nonnen von Goldenstein #2 "Die Wahrheit wird herauskommen"
Drei Nonnen des Klosters Goldenstein berichten von ihrem ungewollten Umzug in ein Altersheim und dem Verlust ihrer Ersparnisse. Sie kämpfen gegen Verleumdungsklagen der Erzdiözese und zeigen Entschlossenheit, ihre Wahrheit ans Licht zu bringen. Die Gespräche enthüllen eine besorgniserregende Dynamik zwischen den Ordensfrauen und der Institution, die für sie zuständig ist. Zudem wird die Problematik der unerlaubten Öffnung ihrer persönlichen Post thematisiert. Trotz aller Widrigkeiten bleibt die Hoffnung auf Gerechtigkeit lebendig.

Aug 8, 2025 • 15min
#214 Der Fall Pilnacek #15: "Eigentlich eine schöne Leiche"
Im Fall Pilnacek werden komplexe Umstände rund um seinen Tod beleuchtet. Neue polizeiliche Informationen werfen Fragen auf, während Unstimmigkeiten in der Dokumentation und mögliche Manipulationen diskutiert werden. Eine Polizistin, die sowohl Klägerin als auch an den ersten Ermittlungen beteiligt war, gibt Einblicke in die polizeiliche Arbeit. Der Fall ist nicht nur ein juristisches Drama, sondern ein spannendes Beispiel für die Herausforderungen unabhängigen Journalismus. Druckmittel und Pressefreiheit stehen im Fokus.

Aug 7, 2025 • 35min
#213 Die Nonnen von Goldenstein #1 "Unsere Menschenrechte werden mit Füßen getreten"
Schwester Bernadette, eine Augustiner Chorfrau im Kloster Goldenstein und seit 1956 im Orden, teilt bewegende Einblicke in das Schicksal von drei Nonnen, die gegen ihren Willen ins Altersheim abgeschoben wurden. Sie erzählen von Machtstrukturen der Kirche und der Missachtung ihrer Menschenrechte. Die traurige Wahrheit über die verpassten Lebensverhältnisse und der Verlust ihrer Ersparnisse wird ans Licht gebracht. Zudem reflektieren sie über Glaubenserfahrungen und die enge Verbindung, die trotz der Herausforderungen besteht.

Aug 1, 2025 • 1h 15min
#212 Zehn Jahre Dieselskandal: Mit Lydia Ninz
Lydia Ninz, eine erfahrene Journalistin und Geschäftsführerin der Initiative Ajour, diskutiert den zehnjährigen Jahrestag des Dieselskandals. Sie teilt persönliche Einblicke und Erfahrungen und beleuchtet die weitreichenden Folgen für Umwelt und Gesundheit. Ninz erklärt die betrügerischen Praktiken von VW und die Herausforderungen für betroffene Verbraucher in Europa im Vergleich zu den USA. Zudem wird die Rolle der Medien und die Verantwortung von Topmanagern kritisch analysiert. Ein spannender Überblick über einen der größten Skandale der Automobilgeschichte!

Jul 26, 2025 • 16min
#211 History. Iran #2 „Reden mit Terroristen ist wie ins Feuer spucken“
Der Podcast beleuchtet den Staatsterrorismus im Iran und die brutalen Massenhinrichtungen von 1988. Es wird über die moralischen Konflikte innerhalb der iranischen Elite und ihre Ideologie zur Legitimierung von Gewalt diskutiert. Auch die Untätigkeit westlicher Behörden im Umgang mit iranischen Exilanten wird kritisch hinterfragt. Darüber hinaus wird das Schicksal von Regimegegnern, wie Yamjid Charmat, sowie die geopolitischen Verstrickungen Irans mit Gruppen wie Hamas thematisiert.