Die Dunkelkammer – Der Investigativ-Podcast

DasKollektiv Medien
undefined
8 snips
Oct 25, 2025 • 17min

#252 History. Trump und Putin: Außenpolitik nach Landsknechtsart

In der Diskussion wird der autoritäre Stil von Putin und Trump beleuchtet, der dramatisch die Demokratie untergräbt. Christa Zöchling wirft einen kritischen Blick auf die hemdsärmelige Außenpolitik und deren nachteilige Folgen. Sie thematisiert die schmerzhafte Erinnerung an die 1930er Jahre und die versagenden Intellektuellen, die mehr aus der Geschichte lernen sollten. Auch die fatalen Verflechtungen zwischen Politik und Wirtschaft sowie der Einsatz von Propaganda werden eindringlich beleuchtet.
undefined
8 snips
Oct 24, 2025 • 20min

#251 Der Fall Pilnacek #20: "Das ist mir noch nie passiert"

In dieser spannenden Ausgabe stehen zwei zentrale Zeugen im traurigen Fall um Christian Pilnacek im Fokus. Die Ärztin Dagmar W. berichtet von Druck durch Polizisten und ihrem Verdacht über die ungewöhnlichen Anzeichen am Leichnam. Eine tiefgreifende Analyse der Obduktionsresultate und deren Widersprüche wirft zahlreiche Fragen auf. Besonders die bläuliche Verfärbung des Kopfes und die bedenkliche Dokumentation bei der Totenbeschau bieten Raum für Diskussionen über mögliche Todesursachen und die Rolle der Polizei. Ein faszinierender Einblick in ein komplexes Ermittlungsverfahren!
undefined
9 snips
Oct 21, 2025 • 43min

#250 Hocheggers "Schattenrepublik" #8 / Der Fall Pilnacek #19: "Das möchte ich mir ersparen"

Peter Hochegger, ehemaliger Lobbyist und Autor von "Schattenrepublik", spricht über seine Erfahrungen mit dem Pilnacek-Tape und die Laptop-Affäre. Er schildert, wie er von der heimlichen Aufzeichnung erfuhr und welche Namen darauf fallen. Erich Vogl, Redakteur bei der Kronen Zeitung, berichtet von den Versuchen der ÖVP, die Veröffentlichung der Inhalte zu verhindern. Beide diskutieren die umstrittenen Daten auf Pilnaceks Laptop und die Verbindungen zu wichtigen politischen Akteuren. Ein fesselnder Einblick in Netzwerke und Machtspiele!
undefined
9 snips
Oct 17, 2025 • 1h 1min

#249 Die Firma, die weltweit Handys überwachte (auch das von Wolfgang Ambros)

Bastian Obermeier, Investigativjournalist bei Papertrail Media, und Maria Retter, ebenfalls Investigativjournalistin, enthüllen die erschreckenden Details der First-Wap-Überwachungsaffäre. Sie diskutieren, wie tausende Mobiltelefone weltweit getrackt wurden, und welche prominenten Persönlichkeiten betroffen sind, darunter auch Wolfgang Ambros. Die beiden berichten über Undercover-Recherchen, technische Aspekte der Überwachungssoftware sowie die vielen rechtlichen Fragen, die diese Affäre aufwirft. Ein spannendes Thema voller Geheimnisse und Lokalflair!
undefined
14 snips
Oct 16, 2025 • 45min

#248 SOS-Kinderdorf, Fall Anna: Wie stoppt man Gewalt und Missbrauch, Frau Wölfl?

Hedwig Wölfl, Leiterin der Kinderschutzorganisation Möwe und Expertin für Gewaltprävention, beleuchtet die drängenden Themen rund um Gewalt und Missbrauch in Einrichtungen wie SOS-Kinderdorf. Sie diskutiert die Rolle der Untersuchungskommission und erläutert, wie institutionelle Strukturen Übergriffe begünstigen. Wölfl gibt praktische Tipps für Mitarbeitende zur Prävention und fordert eine differenzierte, opferorientierte Medienberichterstattung. Besonders kritisch setzt sie sich mit dem Freispruch im Fall der zwölfjährigen Anna auseinander und plädiert für mehr Schutzkonzepte und Aufklärung.
undefined
6 snips
Oct 15, 2025 • 22min

#247 Der Benko-Prozess: Ein Schuldspruch, ein Freispruch

Stefan Lassnig, Gerichtsreporter vor Ort in Innsbruck, beleuchtet den spektakulären Strafprozess gegen René Benko. Er erklärt, warum der Freispruch in einem Anklagepunkt überraschend war und die Verurteilung in einem anderen aufgrund einer Rücküberweisung von 300.000 Euro erfolgte. Lassnig schildert die spannende Diskussion über Mietzinsvorauszahlungen und die Rolle der Zeugen. Außerdem geht er auf die möglichen Rechtsmittel und die Folgen des Urteils ein, das Benko zwei Jahre Haft einbrachte.
undefined
9 snips
Oct 14, 2025 • 30min

#246 Der Benko-Prozess: Tag 1

Stefan Lassnig ist Gerichtsreporter und berichtet live aus Innsbruck über den Strafprozess gegen René Benko. Er erläutert die Vorwürfe, darunter betrügerische Geldgeschäfte im Wert von 668.000 Euro, und beschreibt den großen Medienandrang und die strengen Sicherheitsvorkehrungen im Gerichtssaal. Lassnig thematisiert die ungewöhnliche Sitzordnung und die Anklage, die Benkos luxuriösen Lebensstil in den Fokus rückt. Der erste Verhandlungstag endet früh, während die Verteidigung einen Zeugen zur Bewohnbarkeit der Villa ankündigt.
undefined
15 snips
Oct 14, 2025 • 1h 2min

#245 Hocheggers "Schattenrepublik" #7: "Wie können wir Karl-Heinz profitabel einsetzen?"

Peter Hochegger, ehemaliger PR- und Lobby-Berater sowie Autor von 'Schattenrepublik', taucht tief in seine umstrittenen Verbindungen zur Politik ein. Er erzählt von der Gründung von Valora Solutions und dem Versuch, das Glücksspielmonopol von Novomatic zu durchbrechen. Hochegger beschreibt auch, wie er gezielt Einflüsse auf politische Entscheidungsträger ausübte und Konkurrenten ausbootete. Spannend wird es, als er über seine Freimaurermitgliedschaft und die folgenreiche Partnerschaft mit Karl-Heinz Grasser reflektiert.
undefined
12 snips
Oct 11, 2025 • 16min

#244 History. Israel/Gaza: Die Linke und Israel

Der Gaza-Krieg und seine menschlichen Folgen stehen im Mittelpunkt der Diskussion. Christa Zöchling schildert persönliche Reaktionen und schockierende Eindrücke vom 7. Oktober. Es wird erörtert, wie Gewalt die Solidarität zwischen Israelis und Palästinensern zerschlug. Interessante Einblicke in junge Demonstranten und deren problematische Parolen werden präsentiert. Auch das Thema Antisemitismus und Verschwörungstheorien werden thematisiert. Zudem wird kritisch beleuchtet, wie die Linke Israel als koloniale Macht wahrnimmt und wie sich das in der akademischen Diskussion niederschlägt.
undefined
11 snips
Oct 10, 2025 • 52min

#243 Special. Wir sind drei Millionen!

Die Hosts feiern drei Millionen Downloads und diskutieren den Einfluss ihrer Recherchen. Besonders beeindruckend ist die Geschichte der Nonnen von Goldenstein, die internationale Aufmerksamkeit erlangte. Sie beleuchten die Bedeutung von Originalstimmen für die Glaubwürdigkeit und kritisieren Medien, die auf ihre Arbeit verweisen. Außerdem präsentieren sie die neue Plattform podcastradio.at und deren Potenzial für unabhängigen Journalismus. Abschließend werden zukünftige Projekte und die Wichtigkeit von Hörerbeteiligung angesprochen.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app