Die Dunkelkammer – Der Investigativ-Podcast

DasKollektiv Medien
undefined
9 snips
Oct 9, 2025 • 1h 3min

#242 Grell, rasant, gefährlich: Kinder und Jugendliche auf TikTok & Co #3

Fabian Reicher ist Experte für Online-Jugendarbeit und Mitautor eines Buches über digitales Storytelling. Eşim Karakuyu hat ebenfalls einen Fokus auf digitale Medien im Kontext von Extremismus. In diesem Gespräch beleuchten sie, warum TikTok bei Jugendlichen so beliebt ist, und diskutieren die Gefahren von radikalen Ideologien, die dort verbreitet werden. Zudem erklären sie, wie Geschichten auf Social Media als Werkzeug für Widerstand und Solidarität wirken können und warum authentisches Storytelling entscheidend ist.
undefined
15 snips
Oct 8, 2025 • 46min

#241 Hocheggers "Schattenrepublik" #6: "Überleg dir, wie die Züge heißen sollen"

Peter Hochegger, Lobbyist und Agenturbetreiber, und Stefan Wehinger, ehemaliger ÖBB-Vorstand und Mitgründer der Westbahn, sprechen über ihre Zusammenarbeit bei der Entwicklung der Marke Railjet. Hochegger erläutert seine Rolle als Kontaktmacher und die Herausforderungen bei der Markenfindung, während Wehinger intime Einblicke in seine Entlassung aus der ÖBB gibt. Zudem diskutieren sie die politischen Verflechtungen und die Inseratenaffäre rund um Verkehrsminister Faymann. Ihre Gespräche beleuchten die spannenden Dynamiken zwischen Politik und Wirtschaft.
undefined
9 snips
Oct 3, 2025 • 1h 20min

#240 Hocheggers "Schattenrepublik" #5: "Geben und Nehmen"

Peter Hochegger, ehemaliger Lobbyist, gewährt einen faszinierenden Einblick in die Welt der Schattenberatungen. Er spricht über seine Agentur Valora und deren geheime Geschäfte mit der Telekom Austria. Hochegger enthüllt, wie sich aus Beratung verdeckte Zahlungen entwickelten und politische Entscheidungsträger profitierten. Er reflektiert über seine Rolle als 'Schattenberater' und die Verstrickungen, die letztlich zu Korruption führten. Zudem schildert er seine persönliche Veränderung und die juristischen Konsequenzen seiner Handlungen.
undefined
Oct 2, 2025 • 13min

#239 Die Nonnen von Goldenstein #7: Ein seltsamer Antrag auf Erwachsenenvertretung

Von Edith Meinhart. Am 4. September 2025 verließen drei Augustiner Chorfrauen die Seniorenresidenz Kahlsperg in Oberalm, Salzburg, und nehmen – hinter dem Rücken ihres Ordensoberen – ihr altes Kloster wieder in Besitz. Die abenteuerliche Heimkehr machte Schwester Rita, Schwester Regina und Schwester Bernadette als "Nonnen von Goldenstein" weltberühmt. Was die Öffentlichkeit nicht weiß: Am selben Tag langt am Bezirksgericht Hallein völlig überraschend ein Antrag auf eine Erwachsenenvertretung für Schwester Rita ein. Wie kam es dazu? Wer ist dafür verantwortlich? Davon handelt diese Episode. // Die Dunkelkammer ist ein Stück Pressefreiheit.  Unabhängigen Journalismus kannst Du mit einer Mitgliedschaft via Steady unterstützen https://steady.page/de/die-dunkelkammer/about Vielen Dank! Michael Nikbakhsh im Namen des Dunkelkammer-Teams
undefined
10 snips
Oct 1, 2025 • 1h 4min

#238 Hocheggers Schattenrepublik #4: "Das muss inszeniert werden"

Peter Hochegger, ehemaliger Lobbyist und Autor, enthüllt in diesem Gespräch faszinierende Einblicke in sein Netzwerk aus Politik und Wirtschaft. Er schildert, wie er Walter Meischberger und Karl-Heinz Grasser kennengelernt hat und welche geschäftlichen Verbindungen daraus entstanden. Besonders aufschlussreich sind seine Berichte über die Inszenierung von Grassers Öffentlichkeitsarbeit und die frühen Aufträge für das Finanzministerium. Zudem reflektiert Hochegger über die Schattenseiten dieser Lobbyarbeit und die Risiken, die dabei für alle Beteiligten bestehen.
undefined
9 snips
Sep 30, 2025 • 46min

#237 Die Nonnen von Goldenstein #6: "Die Schwestern wurden komplett über den Tisch gezogen"

Wolfgang Rothe, ein Kirchenrechtler und Experte für kanonisches Recht, beleuchtet die Ungerechtigkeiten im Fall der Nonnen von Goldenstein. Er erklärt, wie das kanonische Recht und staatliches Recht miteinander verknüpft sind und kritisiert den Missbrauch des Gehorsams innerhalb der Ordensgemeinschaft. Rothe warnt vor den rechtlichen Risiken, die die Nonnen ohne Beratung eingegangen sind, und thematisiert die Probleme bei der Kontosperrung. Zudem thematisiert er die Herausforderungen für Ordensfrauen und den fehlenden Schutz ihrer Rechte.
undefined
10 snips
Sep 27, 2025 • 16min

#236 History. Truppenübungsplatz Allentsteig: Wie viele Hitler-Eichen stehen dort?

Christa Zöchling beleuchtet die dunkle Geschichte des Truppenübungsplatzes Allentsteig. 42 Dörfer verschwanden 1938, um Hitlers Kriegspläne zu ermöglichen. Interessant sind die Mythen um Hitlers Beziehung zur Heimat und die Umwidmung von Döllersheim. Der Verfall historischen Erbes und die Folgen der Zwangsaussiedlung werden eindrucksvoll dargestellt. Zudem wird die Rolle von Antisemitismus und lokaler Politik thematisiert. Abschließend bleibt die Frage, wie viele Hitler-Eichen heute noch stehen.
undefined
6 snips
Sep 26, 2025 • 7min

#235 Hessenthaler vs Westenthaler: Nachträgliche Mitteilung

In dieser Folge gibt es eine spannende Nachträgliche Mitteilung, die rechtliche Hintergründe und neue Entwicklungen beleuchtet. Der Moderator erklärt, warum Peter Westenthaler von übler Nachrede und Kreditschädigung freigesprochen wurde. Eine interessante Auseinandersetzung über die Medienordnung und journalistische Verantwortung folgt, insbesondere im Hinblick auf öffentliche Aussagen und deren Auswirkungen. Außerdem wird die Rolle der Gerichte bei der Entscheidung über die Vorwürfe und deren Beurteilung ausführlich diskutiert.
undefined
14 snips
Sep 26, 2025 • 1h 2min

#234 Hocheggers “Schattenrepublik” #3: “Wir haben jedes Jahr gewartet, hoffentlich gibt’s einen Toten”

Peter Hochegger, ein ehemaliger Lobbyist und Betreiber einer PR-Agentur, gibt spannende Einblicke in seine kontroversen Praktiken. Er schildert, wie er die Tschernobyl-Katastrophe für Marketingstrategien ausnutzte und mit gekauften Wissenschaftlern Studien manipulierter Produkte erstellte. Besondere Aufmerksamkeit erhält seine Strategie zur Dämonisierung von Zecken, um Impfraten zu steigern. Hochegger reflektiert über die Routine der Medien- und Politikbeeinflussung und gesteht ein, dass einige Methoden unethisch waren, jedoch nicht strafrechtlich verfolgbar.
undefined
9 snips
Sep 26, 2025 • 1h 9min

#233 Egisto Ott & Jan Marsalek: Eine Anklage & eine Enttarnung (mit Fabian Schmid)

Gast ist Fabian Schmid, Investigativjournalist beim STANDARD, spezialisiert auf Spionage und Geheimdienstverflechtungen. Er beleuchtet die Anklage gegen Egisto Ott wegen Amtsmissbrauch und Spionage für Russland. Interessant sind die Verbindungen zu Jan Marsalek, der in Russland unter dem Decknamen Alexander Nelidow lebt. Schmid erklärt, wie geheime Datenabfragen und Verbindungen zu russischen Diensten die Ermittlungen beeinflussten. Zudem diskutieren sie über die Enthüllungen des Rechercheverbunds und die Herausforderungen in der Aufklärung dieser komplexen Fälle.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app