
Die Dunkelkammer – Der Investigativ-Podcast
Korruption, Machtmissbrauch, Briefkastenfirmen, Pressefreiheit: Die Dunkelkammer ist Österreichs erster Investigativ-Podcast. Hier recherchieren Michael Nikbakhsh, Edith Meinhart und Christa Zöchling – unabhängig und transparent. Disclaimer: Korruption hat keine Farbe. Kontakt: redaktion@diedunkelkammer.at
Latest episodes

7 snips
Mar 28, 2025 • 27min
#165 Karl-Heinz Grasser & der Fall Buwog: Das unmögliche Verfahren
Der Fall Karl-Heinz Grasser wird intensiv analysiert, insbesondere die lange rechtliche Auseinandersetzung rund um die Buwog-Affäre. Es wird offenbart, warum das Verfahren fast 16 Jahre dauerte und wie es die zwei Klassen der Justiz in Österreich widerspiegelt. Die Analyse blickt auf die politischen und strukturellen Hürden, die den Prozess beeinflussten. Der Podcast gewährt Einblicke in die Komplexität eines der bedeutendsten Korruptionsfälle des Landes und regt zur Diskussion über Recht und Gerechtigkeit an.

Mar 21, 2025 • 31min
#164 Pilnaceks Handy: Wie man ein Beweismittel nicht sichert
Der mysteriöse Todesfall von Christian Pilnacek steht im Mittelpunkt. Besonderes Augenmerk liegt auf dem Mobiltelefon, das als wichtiges Beweismittel ignoriert wurde. Die Ermittlungen des Landeskriminalamts werfen Fragen auf und zeigen Missstände im Umgang mit Beweismitteln. Zudem wird die Geisterfahrt des Opfers sowie das merkwürdige Verhalten des Fahrers beleuchtet. Aufdeckungen über vernichtete Beweismittel sorgen für zusätzliche Brisanz. Ein spannender Einblick in die Herausforderungen des Ermittlungsprozesses.

Mar 20, 2025 • 41min
#163 Es brennt, es brennt - der Wald: Trockene Böden, sorglose Wanderer, teure Lösch-Einsätze
Andreas Januskovecz, Forst- und Klimadirektor der Stadt Wien, spricht über die alarmierenden Waldbrände, die durch den Klimawandel verstärkt werden. Er erzählt von den dramatischen Einsätzen im Schneeberggebiet, wo 9.000 Einsatzkräfte kämpften. Januskovecz hebt die Schwierigkeit hervor, Verantwortliche zu identifizieren, und diskutiert die notwendigen Präventionsmaßnahmen. Zudem beleuchtet er die Rolle der freiwilligen Feuerwehren und die dringende Notwendigkeit, Wälder nachhaltig zu bewirtschaften, um zukünftige Katastrophen zu vermeiden.

Mar 15, 2025 • 20min
#162 History. Trump über Putin: „Ich mochte ihn und er mochte mich“
In dieser Folge wird die turbulente Begegnung zwischen Donald Trump und Volodymyr Selenskyj analysiert, die im Kontext geopolitischer Spannungen steht. Es wird diskutiert, wie Trumps aggressive Politik Auswirkungen auf Europa hat und welche Gefahren autoritäre Führungen mit sich bringen. Zudem werden die Schattenseiten der Diplomatie beleuchtet und historische Parallelen zur Nazizeit gezogen, um die Anfälligkeit für Manipulationen zu verdeutlichen. Ein spannender Blick auf die Herausforderungen der heutigen politischen Landschaft.

10 snips
Mar 14, 2025 • 32min
#161 Der Fall Pilnacek: Reaktionen auf Karin Wurm & offene Fragen
Der Fall Christian Pilnacek steht im Fokus und beleuchtet die komplizierten Ermittlungen und die Reaktionen auf Karin Wurms Interview. Spannende, ungeklärte Fragen werfen ein Licht auf die Herausforderungen der Aufklärung. Die Dynamik zwischen den Akteuren sorgt für zusätzliche Komplexität und wirft neue Perspektiven auf. Es wird diskutiert, wie unabhängiger Journalismus in solchen Fällen von Bedeutung ist und wie Unterstützungsmaßnahmen für Betroffene aussehen können.

Mar 13, 2025 • 1h 7min
#160 Liebe, Trennung, Streit ums Kind: Anton Pototschnig will mehr Rechte für Väter
Anton Pototschnig, Sozialarbeiter und Familiencoach, setzt sich für die Rechte von Vätern nach Trennungen ein. Im Gespräch beleuchtet er die Herausforderungen, die Väter bei der Kontaktregelung zu ihren Kindern erleben. Pototschnig spricht über die Ungleichheiten im Familienrecht und höheren emotionalen sowie finanziellen Belastungen, die oft in Sorgerechtskonflikten zu spüren sind. Er plädiert für eine Reform, um die Chancen für Väter und Kinder zu verbessern – ein leidenschaftlicher Appell für mehr Gerechtigkeit im Familienleben!

7 snips
Mar 7, 2025 • 1h 20min
#159 Schafft Wissen. Reden wir über: Impfungen
Gäste sind Edith Meinhart und der Molekularbiologe Matthias Farlik, der über Impfungen aufklärt. Sie diskutieren, wie Impfungen wirken und was den Unterschied zwischen Nebenwirkungen und Impfschäden ausmacht. Auch die historische Entwicklung und die gesellschaftliche Skepsis, besonders in der Corona-Pandemie, kommen zur Sprache. Innovative Ansätze wie Nasenspray-Impfungen werden beleuchtet, sowie die wirtschaftlichen Interessen der Pharmaindustrie. Farlik warnt vor den Gefahren eines Impfungsverzichts für die Gesellschaft.

11 snips
Mar 5, 2025 • 1h 6min
#158 Der Fall Pilnacek: Karin Wurm – Freundin, Zeugin, Beschuldigte
Karin Wurm, Freundin von Christian Pilnacek und zentrale Zeugin im Ermittlungsverfahren, spricht über das plötzliche Ende ihres „normalen Lebens“. Sie schildert den letzten Tag von Pilnacek und die ungewisse Stimmung seiner geheimnisvollen Nacht. Besonders brisant sind ihre Erkenntnisse zum Verbleib von Pilnaceks Laptop, dessen mysteriöse Übergaben große emotionale Herausforderungen mit sich bringen. Wurm thematisiert auch den Druck auf Zeugen und die Komplexität persönlicher Beziehungen in dieser dramatischen Situation.

Mar 1, 2025 • 21min
#157 History. Terror und Ideologie – Jugend im Aufruhr
Der algerische Schriftsteller Boulême Sansal wird vorgestellt, dessen kritische Haltung zum Islamismus Spannungen erzeugt. Die Debatte über Extremismus beleuchtet die Herausforderungen des interkulturellen Dialogs und die Einflüsse politischer Ideologien. Historische Selbstkritik zeigt die stagnierende Entwicklung in der arabischen Welt auf. Die schwierige Lage der Jugend, geprägt von Arbeitslosigkeit und politischem Islam, wird thematisiert. Auch die ideologischen Kämpfe und aktuelle Proteste gegen Diktaturen stehen im Fokus.

6 snips
Feb 28, 2025 • 15min
#156 Der Fall Pilnacek: Jetzt liegt es an der WKStA
Der Tod von Christian Pilnacek bringt zahlreiche Debatten mit sich, insbesondere durch Peter Pilz' aufschlussreiches Buch. Enthüllungen rütteln an einem scheinbar abgeschlossenen Fall und lassen die Rolle der Wirtschafts- und Korruptionsstaatsanwaltschaft aufblühen. Die WKStA ermittelt nun gegen Beamte des Landeskriminalamts Niederösterreich wegen Amtsmissbrauchs. Zuletzt wird auch eine Mitarbeiterin von Wolfgang Sobotka verdächtigt, falsche Aussagen gemacht zu haben.
Remember Everything You Learn from Podcasts
Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.