

Die Dunkelkammer – Der Investigativ-Podcast
DasKollektiv Medien
Korruption, Machtmissbrauch, Briefkastenfirmen, Pressefreiheit: Die Dunkelkammer ist Österreichs erster Investigativ-Podcast. Hier recherchieren Michael Nikbakhsh, Edith Meinhart und Christa Zöchling – unabhängig und transparent. Disclaimer: Korruption hat keine Farbe. Kontakt: redaktion@diedunkelkammer.at
Episodes
Mentioned books

Jul 4, 2025 • 1h 6min
#204 "Das kann mich hinter Gitter bringen": Der türkische Journalist Bülent Mumay berichtet (in Englisch)
Bülent Mumay, ein engagierter türkischer Journalist und Autor, teilt seine Erfahrungen im Kampf um Pressefreiheit in der Türkei. Er spricht über die Herausforderungen, mit denen Journalisten konfrontiert sind, inklusive Verhaftungen und staatlichem Druck. Die Massenproteste für Ekrem İmamoglu, die autoritäre Wende unter Erdogan und die Gezi-Proteste werden als entscheidende Faktoren dargestellt. Zudem beleuchtet er die dramatische Veränderung der Gesellschaft, die von Lebensfreude zu Lebensangst überging, und die verheerenden Auswirkungen des Erdbebens von 2023.

5 snips
Jul 4, 2025 • 16min
#203 Der Fall Benko: Die U-Haft und die Sache mit dem Präjudiz
René Benko sitzt seit fünf Monaten in Untersuchungshaft, ohne sich bisher gegen die Verlängerungen zu wehren. Im Podcast wird die Komplexität seiner rechtlichen Lage analysiert, insbesondere die Herausforderunge seiner Enthaftungsanträge. Die Wirtschaft- und Korruptionsstaatsanwaltschaft ermittelt in einem Dutzend Strängen wegen mutmaßlicher Untreue und Betrug. Ein abgeschlossener 'Vorhabensbericht' könnte auf eine bevorstehende Anklage hindeuten. Die Zeitressourcen der U-Haft sind begrenzt, was die Situation zusätzlich spannend macht.

14 snips
Jun 27, 2025 • 18min
#202 Der Fall Pilnacek #14: Der Laptop und die rote Festplatte
In dieser Folge wird der rätselhafte Laptop von Christian Pilnacek beleuchtet. Enthüllt werden Verbindungen zu Daten des ehemaligen Innenministers Wolfgang Sobotka. Die Diskussion dreht sich um die rechtlichen Implikationen der Datenlöschung nach dem Tod des Sektionschefs. Spannende Fragen zur Integrität der Informationen und Transparenz im Justizsystem stehen im Mittelpunkt. Diese Recherche wirft viele Schatten auf die Verantwortlichen und zeigt, wie brisant journalistische Aufklärung ist.

Jun 26, 2025 • 1h 6min
#201 Wut, Trauer, Hoffnung: Der Nuklearmediziner Siroos Mirzaei über die Lage im Iran
Siroos Mirzaei ist Professor für Nuklearmedizin am Wilhelminenspital in Wien und engagiert sich für Menschenrechte. Im Gespräch schildert er seine Kindheit im Iran und die Auswirkungen der politischen Revolution von 1979. Gerade die emotionale Reaktion auf die Geschehnisse und die Rolle der Frauen in den Protesten stehen im Vordergrund. Zudem wird die innovative Forschung zur Nachweisführung von Folter durch Knochenszenigraphie behandelt. Mirzaei betont den Hoffnungsschimmer der iranischen Jugend im Kampf für Freiheit.

Jun 21, 2025 • 18min
#200 History. Rumänien: „Wir sind noch einmal davongekommen“
Die alarmierende politische Lage in Rumänien wird durch die Präsidentschaftswahlen und extremistisches Gedankengut geprägt. Die dunkle Geschichte des rumänischen Faschismus und die Erfahrungen des jüdischen Schriftstellers Mihail Sebastian werden beleuchtet. Auch die Herausforderungen einer Familie unter kommunistischer Herrschaft werden thematisiert. Zudem wird das Schicksal von Monika Rusu während der politischen Unruhen 1989 erzählt. Schließlich wird die Verdrängung und Glorifizierung der rumänischen Geschichte nach dem Systemwechsel kritisch hinterfragt.

Jun 20, 2025 • 45min
#199 Live. Österreich, deine Zwei-Klassen-Justiz #2: Mit Martin Kreutner
Martin Kreutner, Jurist und Antikorruptionsexperte, spricht über die Herausforderungen der Staatsanwaltschaften in Österreich und die Schattenseiten der politischen Einflussnahme. Er diskutiert die Auswirkungen der Pilnacek-Untersuchungskommission, die Schwächen in der Weisungskette aufdeckte. Kreutner bewertet die aktuelle Arbeit der Staatsanwaltschaft Krems und die Bedeutung von Reformen für eine unabhängige Justiz. Auch die rechtlichen Implikationen eines geheimnisvollen Laptops und die Fehlerkultur in der Medienberichterstattung kommen zur Sprache.

7 snips
Jun 19, 2025 • 50min
#198 Der Fall Pilnacek #13: Das letzte SMS
Ulrich Wüllenweber, Unternehmensberater und Freund von Christian Pilnacek, spricht über die dramatischen Ereignisse rund um Pilnaceks letzte SMS. Er erhielt um 23.44 Uhr eine Nachricht, die zunächst nicht als Abschied interpretiert wurde, jedoch später Fragen aufwirft: Warum war er der einzige Empfänger? Die Diskussion beleuchtet die emotionale Belastung, den Druck im Justizsystem und die komplexen Umstände des Falls. Zudem wird die Beziehung zwischen Wüllenweber und Pilnacek in den Kontext von persönlichen und beruflichen Herausforderungen gesetzt.

11 snips
Jun 18, 2025 • 53min
#197 Nach dem Amoklauf in Graz: Jugendarbeiter Christian Dworzak-Jungherr im Gespräch
Christian Dworzak-Jungherr leitet den Verein "Cult - Jugendarbeit wirkt" und ist ein erfahrener Sozialarbeiter sowie Anti-Gewalt-Trainer. Im Gespräch geht es um die tragischen Ereignisse des Amoklaufs in Graz und die Rolle der Jugendarbeit bei der Prävention. Dworzak beleuchtet Herausforderungen in der Gewaltprävention, die Bedeutung von Ressourcen und emotionalen Reaktionen auf solche Vorfälle. Zudem diskutiert er die aktuelle Waffenlage in Österreich und die transformative Wirkung von Antigewalt-Trainings auf Jugendliche.

Jun 14, 2025 • 34min
#196 Das 100-jährige Leben der Hermine Blumenstingl
Hermine Blumenstingl ist eine beeindruckende Hundertjährige und Zeitzeugin, die aus ihrem bewegten Leben erzählt. Sie spricht über ihre Kindheit in Wien, den Einfluss des Nationalsozialismus und die Herausforderungen als junge Mutter. Besonders berührend sind die Briefe, die sie während des Krieges an einen deutschen Soldaten schrieb, der später ihr Mann wurde. Zudem gibt sie Einblicke in ihre Leidenschaft für die Musik und reflektiert über die Vergänglichkeit des Lebens und die Bedeutung von Liebe und Poesie.

15 snips
Jun 13, 2025 • 57min
#195 Graz: Der Amoklauf & die Abgründe des Medienbetriebs - "Die anderen machen das ja auch"
Alexander Warzilek, Geschäftsführer des Österreichischen Presserats, spricht über die Herausforderungen der Medienberichterstattung nach dem Amoklauf in Graz. Er diskutiert, wie wichtig es ist, zwischen Information und Sensation zu unterscheiden. Besondere Aufmerksamkeit gilt dem Ehrenkodex der Presse und den ethischen Richtlinien für die Berichterstattung über Tragödien. Warzilek beleuchtet auch die Rolle des Presserats bei der Bearbeitung von Beschwerden und wie Journalisten verantwortungsvoll über derartige Vorfälle informieren können.