

Die Dunkelkammer – Der Investigativ-Podcast
DasKollektiv Medien
Korruption, Machtmissbrauch, Briefkastenfirmen, Pressefreiheit: Die Dunkelkammer ist Österreichs erster Investigativ-Podcast. Hier recherchieren Michael Nikbakhsh, Edith Meinhart und Christa Zöchling – unabhängig und transparent. Disclaimer: Korruption hat keine Farbe. Kontakt: redaktion@diedunkelkammer.at. Die Dunkelkammer gibt es jetzt auch zum Nachlesen! Mehr dazu auf www.podcastradio.at
Episodes
Mentioned books

9 snips
Sep 26, 2025 • 1h 9min
#233 Egisto Ott & Jan Marsalek: Eine Anklage & eine Enttarnung (mit Fabian Schmid)
Gast ist Fabian Schmid, Investigativjournalist beim STANDARD, spezialisiert auf Spionage und Geheimdienstverflechtungen. Er beleuchtet die Anklage gegen Egisto Ott wegen Amtsmissbrauch und Spionage für Russland. Interessant sind die Verbindungen zu Jan Marsalek, der in Russland unter dem Decknamen Alexander Nelidow lebt. Schmid erklärt, wie geheime Datenabfragen und Verbindungen zu russischen Diensten die Ermittlungen beeinflussten. Zudem diskutieren sie über die Enthüllungen des Rechercheverbunds und die Herausforderungen in der Aufklärung dieser komplexen Fälle.

10 snips
Sep 25, 2025 • 47min
#232 Die Nonnen von Goldenstein #5: Die Frau im Hintergrund, mit der alles begann
Christina Wirtenberger, eine ehemalige Schülerin von Schloss Goldenstein, koordiniert die Hilfe für die Nonnen vor Ort. Sie teilt bewegende Erinnerungen an ihre Zeit in Goldenstein und erläutert die Herausforderungen, mit denen die Nonnen nach ihrer Rückkehr konfrontiert wurden. Christina berichtet von der Notwendigkeit, finanzielle Hilfe zu mobilisieren und den fehlenden Dialog mit dem Ordensobereren zu kritisieren. Zudem reflektiert sie über den Zusammenhalt der Schwestern und die Bedeutung des Klosters als Identitätsort.

10 snips
Sep 23, 2025 • 58min
#231 Hocheggers "Schattenrepublik" #2: Die Sauna-Aufträge
Peter Hochegger, ehemaliger Lobbyist und Protagonist der ‚Schattenrepublik‘, erzählt spannende Anekdoten aus den 1980er Jahren. Er spricht über die Gründung der Schein-Partei „Österreich-Partei“, die als politisches Manöver gedacht war, um die Grünen zu schwächen. Zudem berichtet Hochegger von geheimen Aufträgen für Steyr Daimler Puch, die in einer Sauna im Wiener Gemeindebezirk besprochen wurden. Er reflektiert über die moralischen Aspekte seiner Geschäfte und die kreative Mediensteuerung seiner Zeit.

13 snips
Sep 21, 2025 • 1h 10min
#230 Hocheggers "Schattenrepublik" #1: "Wir waren begeistert von uns selbst"
Peter Hochegger, ehemaliger Lobbyist und Autor der Memoiren „Die Schattenrepublik“, thematisiert in diesem Gespräch seine vielseitige Karriere. Er erzählt von seinem Eintritt in eine schlagende Burschenschaft und seinen faszinierenden Wechseln zwischen politischen Parteien wie der SPÖ und FPÖ. Besonders aufschlussreich sind seine PR-Methoden, mit denen er die Öffentlichkeit manipulierte – alles im Auftrag unbekannter Unternehmen. Hocheggers Verbindungen zu Scientology und seinem einzigartigen Einstieg ins Lobbying runden das spannende Bild seiner Vergangenheit ab.

7 snips
Sep 19, 2025 • 15min
#229 "Die Schattenrepublik": Thomas Mohr liest Peter Hochegger
Thomas Mohr, Journalist und Moderator bei PULS4, liest im Prolog von Peter Hocheggers Memoiren „Die Schattenrepublik“. Dabei wird ein spannender Einblick in eine Welt voller Korruption, Machtspiele und überraschender Anekdoten geboten. Hochegger, ein Mann mit einem bunten Lebenslauf von Burschenschaft über Politikarrieren bis hin zu Sektenmitgliedschaft, teilt unglaubliche Geschichten über seine Zeit im inneren Zirkel der Macht. Diese ersten Einblicke sind sowohl erschütternd als auch unterhaltsam.

10 snips
Sep 13, 2025 • 17min
#228 History. Künstliche Intelligenz im Krieg: Das Töten wird leichter
Künstliche Intelligenz verändert die Kriegsführung radikal. Der Einsatz von autonomen Drohnen und KI-gestützten Entscheidungen bringt besorgniserregende ethische Fragen mit sich. Historische Vergleiche verdeutlichen, wie Gewalt in Konflikten immer schon Zivilisten betraf. Das israelische System Lavender zeigt die Risiken und Fehlerquoten im Einsatz. Wer trägt die Verantwortung, wenn Maschinen über Leben und Tod entscheiden? Die Diskussion entfaltet die düsteren Zahlen und deren moralische Implikationen.

6 snips
Sep 12, 2025 • 24min
#227 Der Fall Pilnacek #18 "Gravierende Fehleinschätzung"
Die aktuelle Folge beleuchtet die mysteriösen Umstände rund um den Tod von Christian Pilnacek. Ein Anwalt informierte Sebastian Kurz über den Vorfall, doch die Zeitlinie wirft Fragen auf. Ein neues privat in Auftrag gegebenes Gutachten von Michael Tsokos stellt die Ertrinkungshypothese in Frage und deutet auf mögliche Fremdeinwirkung hin. Die Diskussion um Widersprüche und unklare Aussagen macht das Ganze noch spannender. Die Entwicklungen im Fall sind alles andere als eindeutig.

15 snips
Sep 12, 2025 • 49min
#226 Die Sniper von Gaza – mit Frederik Obermaier
In dieser Folge spricht Frederik Obermaier, ein mehrfach ausgezeichneter Investigativjournalist und Mitbegründer der Plattform Papertrail Media. Er beleuchtet die jüngsten Enthüllungen über mutmaßliche Kriegsverbrechen der israelischen Armee im Gazastreifen. Der Fokus liegt auf der Verantwortung von Scharfschützen und den moralischen Herausforderungen im Militär. Außerdem wird die tragische Familiengeschichte eines Opfers und die Schwierigkeiten des Investigativjournalismus in Konfliktregionen thematisiert. Investigative Zusammenarbeit und die Bedeutung von Transparenz stehen ebenfalls im Mittelpunkt.

17 snips
Sep 10, 2025 • 55min
#225 Die neue Informationsfreiheit: Was sie kann – und was nicht (mit Mathias Huter)
Mathias Huter, ein Transparenz- und Antikorruptions-Experte sowie Vorstand des Forum Informationsfreiheit, erklärt die Bedeutung des neuen Informationsfreiheitsgesetzes in Österreich. Er diskutiert, welche Informationen jetzt zugänglich sind und beleuchtet die Stärken und Schwächen dieses Gesetzes. Zudem spricht er über den politischen Widerstand und die verschiedenen Ausnahmen, die das Gesetz betreffen. Huter teilt wertvolle Einblicke in die Praxiserfahrungen der Plattform FragDenStaat und beschreibt, wie Bürgerinnen und Bürger ihre Rechte effektiv nutzen können.

8 snips
Sep 9, 2025 • 46min
#224 Die Nonnen von Goldenstein #4 "Endlich wieder zuhause"
Schwester Bernadette, eine der letzten Augustiner Chorfrauen von Goldenstein und treibende Kraft hinter der Rückkehr ins Kloster, erzählt von ihrem beherzten Ungehorsam. Sie schildert die geheime Planung der Rückkehr ins Kloster und das Chaos, das sie dort vorfanden. Die Nonnen sprechen über die Entbehrungen und den Verlust persönlicher Gegenstände durch ihren Orden. Trotz der Herausforderungen sind sie fest entschlossen, ihren Glauben zu leben und ihre Klostergemeinschaft neu aufzubauen. Ein packender Einblick in den Konflikt zwischen Tradition und Einfluss.