

Die Großen Fragen in 10 Minuten
Mitteldeutscher Rundfunk
Was, wenn die größten Fragen der Menschheit in nur 10 Minuten zu außergewöhnlichen Antworten führen?
Persönlich, überraschend, tiefgründig. Ein Podcast, der zum Weiterdenken einlädt.
Persönlich, überraschend, tiefgründig. Ein Podcast, der zum Weiterdenken einlädt.
Episodes
Mentioned books

Sep 7, 2022 • 12min
Warum töten wir?
Warum ist Mord in der heutigen Gesellschaft so selten? Historische Gewalt wird mit archäologischen Funden verknüpft, die hohe Sterberaten in frühen Menschengruppen belegen. Interessant wird der Vergleich mit Tierverhalten als natürliche Grundlage für Gewalt. Diskutiert werden auch gesellschaftliche Sanktionen sowie die Psychologie der Täter, einschließlich Geschlechterunterschiede und Motivationen wie Eifersucht und Macht. Zudem wird untersucht, warum Menschen Hemmungen überwinden und welches Gewicht der Distanz zum Opfer dabei spielt.

Aug 30, 2022 • 12min
Was wissen wir über den Mond?
Ralf Jaumann, Planetenforscher an der Freien Universität Berlin, entführt uns in die faszinierende Welt des Mondes. Er erklärt, wie wir seine Entfernung mit Laserreflektoren messen und wie sich der Mond jährlich um 3,8 cm von der Erde entfernt. Wusstest du, dass der Mond früher viel näher war und viel größer am Himmel erschien? Auch die Kollisionstheorie zur Mondentstehung und aktuelle Erkenntnisse zu Wasser und Ressourcen werden diskutiert. Zudem beleuchtet Jaumann die Rolle des Mondes für das Klima und das Leben auf der Erde.

Jun 24, 2022 • 12min
Warum schämen wir uns?
Scham kann uns wie ein Blitz treffen und ist ein starkes, unangenehmes Gefühl. Es entsteht durch soziale Interaktion und entwickelt sich mit dem Gemeinschaftsbewusstsein. Eine blitzartige Reaktion, ähnlich dem Fluchtreflex, zeigt ihren körperlichen Einfluss. Historisch wurde Scham als Bestrafungsinstrument genutzt, etwa durch öffentliche Zurschaustellungen. Evolutionär betrachtet hilft sie, soziale Normen aufrechtzuerhalten. Auch das Erröten hat seine Bedeutung, denn es signalisiert Einsicht und kann zu Vergebung führen.

May 12, 2022 • 12min
Wie geht es Sagittarius A*? Die Biographie eines schwarzen Lochs
Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt von Sagittarius A*, dem zentralen schwarzen Loch unserer Milchstraße. Erfahren Sie, wie man schwarze Löcher akustisch wahrnehmen kann, und was das Geheimnis ihrer enormen Gravitation ist. Entdecken Sie, wie die Lokalisierung des Lochs durch die Bahnen schneller Sterne gelingt. Zudem wird erklärt, was einen Ereignishorizont ausmacht und wie schwarze Löcher entstehen. Die spannende Frage bleibt: Kann Sagittarius A* unsere gesamte Galaxie verschlucken?

Dec 17, 2021 • 11min
Wie real ist die Welt?
Träumen wir unseren Alltag oder ist er wirklich real? Thomas Metzinger diskutiert, wie unser Gehirn eine eigene Wirklichkeit erschafft und erklärt die Idee, dass unsere Wahrnehmungen kontrollierte Halluzinationen sein könnten. Er zeigt, dass viele physikalische Phänomene unsichtbar bleiben und dass wir nur einen kleinen Teil der Realität wahrnehmen. Auch die Rolle von Sinnesreizen als elektrische Signale und die evolutionäre Bedeutung unseres Bewusstseins für Überleben und Fortpflanzung werden beleuchtet. Unsere Realität ist ein faszinierendes Konstrukt!

Nov 5, 2021 • 14min
Wie funktioniert unser Immunsystem?
Das Immunsystem gilt als unsere Lebensversicherung und schützt uns ständig. Es entwickelt sich bereits im Mutterleib und zeigt, wie einzigartig jeder Mensch ist. Faszinierend sind die Milliarden von Rezeptorvarianten, die unsere Immunantwort beeinflussen. Muttermilch fungiert als natürliche Impfung und stärkt Neugeborene. Der Kampf gegen Viren, die Rolle von T-Zellen und Antikörpern sind entscheidend. Zudem wird die Bedeutung von Fieber hervorgehoben, das die Immunaktivität steigert. Schließlich wird das immunologische Gedächtnis thematisiert, das uns bei wiederholtem Kontakt mit Erregern hilft.

Jul 15, 2021 • 11min
Was denkt mein Hund über mich?
Das Thema Hundeverhalten enthüllt faszinierende Einblicke in die Gedankenwelt unserer vierbeinigen Freunde. Hunde betrachten Menschen als Teil ihrer Familie und suchen emotionale Bindung, nicht nur Futter. Ihre einzigartige Wahrnehmung und der 'süße Blick' beeinflussen Adoptionserfolge erheblich. Studien zeigen, dass Welpen Menschen klar bevorzugen und dass Hunde menschliche Gesten besser lesen können als viele Primaten. Überraschenderweise besitzen sie kein tatsächliches Schuldbewusstsein; das wird oft von uns projiziert.

Jun 4, 2021 • 12min
Dürfen wir Tiere essen?
Der Host stellt die provokante Frage, ob wir Tiere essen dürfen. Thomas Metzinger gibt einen faszinierenden Einblick in die evolutionären Ursachen des Fleischkonsums und die moralischen Überlegungen dazu. Sven Herzog diskutiert, wie sich unser Umgang mit Tieren durch kulturelle Entwicklungen verändert hat. Die Bedeutung von Bewusstsein und das Konzept des Leidens-Fußabdrucks stehen im Fokus. Zudem werden emotionale Perspektiven und die Notwendigkeit von Forschung zu Tierleid thematisiert. Letztlich wird die ethische Verantwortung des Menschen hinterfragt.

Apr 23, 2021 • 11min
Wie wird die Zukunft?
Wie wird die Zukunft aussehen? Die Rolle der KI im Gesundheitswesen wird neu definiert, von smarten Toiletten bis hin zu KI als Diagnostiker. Gedankensteuerung und holografische Kommunikation revolutionieren unsere Interaktionen. Virtuelle Partner könnten emotionale Unterstützung bieten, während wir uns mit digitalen Abbildern von Verstorbenen verbinden. Dazu kommen ethische Fragen zur Datenspeicherung und den Risiken von KI-Missbrauch. Es ist eine faszinierende, wenn auch besorgniserregende Vision einer technologiegeprägten Zukunft.

Mar 25, 2021 • 12min
Was ist der Sinn des Lebens?
Die Suche nach dem Sinn des Lebens beschäftigt die Menschheit seit jeher. Experten diskutieren, warum die Vorstellung eines vorgegebenen Lebenssinns fraglich ist. Wissenschaftliche Antworten auf das große Warum bleiben aus, während die Menschen nach Halt streben. Die Freiheit, eigene Sinnoptionen zu wählen, birgt sowohl Möglichkeiten als auch Risiken. Glaube kann helfen, Unsicherheiten zu überwinden, und moralische Werte sind für das Zusammenleben unerlässlich. Letztlich ist Sinn eine individuelle Produktion, die sich ständig weiterentwickelt.


