Die Großen Fragen in 10 Minuten

Mitteldeutscher Rundfunk
undefined
9 snips
Feb 14, 2023 • 14min

Wozu ist Eifersucht gut?

Eifersucht – ein faszinierendes Thema! Sie fungiert als Alarmzeichen für Bedrohungen in der Liebe. Dr. Wolfgang Krüger beleuchtet, wie Eifersucht intensive emotionale Reaktionen und Stress hervorrufen kann. Interessant ist die Diskussion über Eifersucht als Warnsignal, das uns hilft, enge Bindungen zu erhalten. Außerdem wird erörtert, wie gesellschaftliche Normen und romantische Ideale Eifersucht verstärken können. Persönliche Erfahrungen und Selbstwert kommen ebenfalls zur Sprache und zeigen, wie stark Eifersucht individuell geprägt ist.
undefined
Feb 1, 2023 • 17min

Warum können wir nicht in Frieden leben?

Die Frage nach dem Frieden wird tiefgreifend analysiert. Diskussionen beleuchten, ob Gewalt ein fester Teil der menschlichen Natur ist. Interessante Einblicke zur Rolle von Wohlstand in der Reduzierung von Gewalt und die Auswirkungen demografischer Faktoren auf Kriegsneigung werden gegeben. Monogamie wird als möglicher Friedensförderer thematisiert. Es wird argumentiert, dass Frieden mehr als nur das Fehlen von Krieg erfordert und dass präventive Friedensforschung oft zu spät beachtet wird.
undefined
Jan 17, 2023 • 14min

Warum helfen wir?

Warum helfen wir Menschen eigentlich? Helfen kann nicht nur die Welt gerechter machen, sondern auch unser Glück steigern. Neurowissenschaftler und Psychologen zeigen, dass altruistische Taten oft von egoistischen Motiven begleitet werden. Spannend ist auch, wie unsere Kindheit unsere Hilfsbereitschaft prägt und warum manche Menschen nicht helfen. Das Podcast-Gespräch erklärt, wie Hilfe als sozial ansteckende Kraft wirkt und das Annehmen von Hilfe Freude bereiten kann.
undefined
Jan 4, 2023 • 9min

Wie viel wiegt das Universum?

Wie viel wiegt das Universum? Karsten Möbius präsentiert eine beeindruckende Schätzung von rund 10^54 Kilogramm. Matthias Steinmetz erklärt die Herausforderungen bei der Massenbestimmung und wie dunkle Materie über Gravitation messbar wird. Die Rolle der dunklen Energie zeigt, dass diese den Großteil der Gesamtmasse ausmacht. Hendrik Hildebrandt diskutiert die hohe Symmetrie des Universums und dessen Ausdehnung. Die Frage mag weniger wissenschaftlich sein, ist jedoch menschlich von großem Interesse und regt zur Neugier an.
undefined
Dec 21, 2022 • 12min

Was ist Leben?

Was benötigt es, damit Leben entsteht? Petra Schwille beschreibt die Eigenschaften von Leben wie Vervielfältigung und Selbstorganisation. Karsten Möbius erörtert, warum das Zerlegen lebender Systeme nicht zu einer einfachen Antwort führt. Ist Komplexität allein genug? Stefan Grill erklärt Leben als materielle Organisation, die Energie nutzt. Schrödingers Sicht bringt die Idee ein, dass Leben lokal Entropie verringert. Am Ende bleibt die Frage bestehen, ob diese Theorien wirklich das Wesen des Lebens erfassen.
undefined
Dec 7, 2022 • 12min

Warum brauchen wir Musik?

Musik steckt in unserem Wesen und weckt starke Emotionen. Darwin meinte, Musik diene der Partnersuche. Die Ursprünge der Musik sind schwer zu erfassen, doch es gibt interessante archäologische Hinweise. Schon im Mutterleib beeinflusst Rhythmus und Stimme die Babys. Musik verbindet Gruppen und aktiviert viele Bereiche im Gehirn, was sie auch zu einem wertvollen Therapieinstrument macht. Obwohl Musik nicht lebensnotwendig ist, bereichert sie unser Leben ungemein – ganz nach der Käsekuchen-Theorie!
undefined
Nov 25, 2022 • 12min

Wie funktioniert Artenvielfalt?

Wie stehen wir zu unserer Umwelt? Sind wir eine gemeinsame Schicksalsgemeinschaft? Die Folge beleuchtet, wie Evolution vielfältige Arten hervorgebracht hat und warum diese Vielfalt wichtig ist. Von der funktionalen Rolle der Regenwürmer bis zu den Herausforderungen des Artensterbens wird diskutiert, dass jede Art unverzichtbar ist. Aktuelle Aussterberaten sind alarmierend, und ihre menschlichen Ursachen rufen zur Dringlichkeit auf. Jede Art trägt zur Stabilität der Ökosysteme bei – ein faszinierender Blick auf die Lebewesen um uns herum!
undefined
Nov 9, 2022 • 14min

Warum sind wir böse?

Warum gibt es böse Menschen? Karsten Möbius und Reinhard Haller erkunden die Psychologie des Bösen, insbesondere den malignen Narzissmus. Sie diskutieren die Folgen von Machtmissbrauch und die Selbsttäuschung von Tätern, die ihr böses Handeln rechtfertigen. Ein weiteres wichtiges Thema ist die Banalität des Bösen und wie Täter Verantwortung abgeben. Haller beleuchtet auch die Rolle von Erziehung und Biologie und wie Aggression in Kunst oder Sport umgeleitet werden kann. Letztlich wird die Notwendigkeit von Empathie für moralische Urteile betont.
undefined
Oct 25, 2022 • 12min

Was wissen wir über unsere Sonne?

Die Sonne brennt 600 Millionen Tonnen Wasserstoff pro Sekunde und prägt unser Leben auf vielfältige Weise. Sie ist ein durchschnittlicher gelber Zwerg, doch ihre Energie ist für die Erde entscheidend. Was passiert bei ihrem plötzlichen Verschwinden? Es hätte katastrophale Folgen für die gesamte Erde. Forscher diskutieren auch, warum die Sonnenkorona heißer ist als die Oberfläche und welche Rolle Magnetfelder dabei spielen. Die unberechenbaren Eruptionen können unsere Technik bedrohen, während die Sonne sich einem dramatischen Ende nähert.
undefined
Oct 12, 2022 • 12min

Könnten wir ewig leben?

Die Diskussion über die Unsterblichkeit sprengt die Grenzen der Wissenschaft. Experten beleuchten den aktuellen Stand der Alternsforschung und die Bedeutung seneszenter Zellen. Es werden experimentelle Ansätze gezeigt, die Lebensverlängerung versprechen, jedoch keine ewige Jugend garantieren können. Kritische Perspektiven über die Schwierigkeiten der biologischen Alterung und technologische Lösungen wie Nanobots werden erörtert. Am Ende bleibt die Frage, ob Unsterblichkeit wirklich erreichbar ist oder nur durch Nachkommenschaft gesichert werden kann.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app