

Die Großen Fragen in 10 Minuten
Mitteldeutscher Rundfunk
Was, wenn die größten Fragen der Menschheit in nur 10 Minuten zu außergewöhnlichen Antworten führen?
Persönlich, überraschend, tiefgründig. Ein Podcast, der zum Weiterdenken einlädt.
Persönlich, überraschend, tiefgründig. Ein Podcast, der zum Weiterdenken einlädt.
Episodes
Mentioned books

6 snips
Jul 5, 2023 • 10min
Wie geht Sterben?
Was passiert im Moment des Todes? Einblicke in Nahtoderfahrungen zeigen häufige Bilder wie Tunnel und Licht. Erstaunliche Ergebnisse zur Gehirnaktivität vor dem Tod deuten darauf hin, dass Erinnerungen aktiviert werden. Kulturelle Unterschiede bei Nahtoderlebnissen werden erkundet. Sterben kann traumähnlich sein, bedingt durch Endorphine und Sauerstoffmangel. Körperliche Veränderungen und das Zurückziehen der Sterbenden werden anschaulich beschrieben. Letztlich erscheint der Sterbeprozess als ein langsames Ausrollen, verbunden mit der Hoffnung auf Frieden.

9 snips
Jun 21, 2023 • 11min
Was verraten meine Träume über mich?
Träume sind mehr als nur nächtliche Fantasien. Sie können unbewusste Wünsche offenbaren und helfen, kreative Problemlösungen zu finden. Warum wiederholen sich Prüfungsträume? Es könnte an ungelösten Themen liegen. Die Verarbeitung von Erinnerungen in Verbindung mit der REM-Phase ist faszinierend. Zudem beleuchtet die Diskussion die Herausforderungen, Trauminhalte wissenschaftlich zu messen. Und schließlich, wie wichtig ist es, die eigene Traumdeutung zu erforschen?

6 snips
Jun 7, 2023 • 9min
Was ist eigentlich normal?
Was ist normal? Diese Frage wird auf spannende Weise hinterfragt. Lara Huber erklärt, dass Normalität ein soziales Konstrukt ist und von Zeit zu Zeit variiert. Gemeinsame Normen bieten uns Sicherheit, doch wer legt diese eigentlich fest? Interessante Diskussionen über die Auswirkungen von Krisen auf unsere Vorstellungswelt und wie Neues zur Normalität wird, zeigen, wie sich die Gesellschaft ständig wandelt. Der kritische Blick auf Konformität fordert uns auf, Anderssein zu akzeptieren und zu hinterfragen.

8 snips
May 25, 2023 • 11min
Wie ist das Leben entstanden?
Ein ehemaliger Professor erklärt, wie Lebensursprünge in kontinentalen Bruchzonen der Erdkruste entstanden sein könnten. Die Diskussion umfasst die Wichtigkeit von Nicht-Gleichgewicht, Energieaustausch und der Verfügbarkeit von Rohstoffen. Besonders betont wird, dass Erdspalten einmalige Bedingungen für chemische Evolution schaffen. Zudem wird die Rolle von RNA als Kopierer und Informationsspeicher hervorgehoben, die Komplexität und Stabilität fördert. Am Ende reflektiert man über das Mystische in der Entstehung des Lebens.

8 snips
May 10, 2023 • 11min
Werden wir das Universum erobern?
Eine Reise zum Mars dauert acht Monate, doch die Eroberung des Universums könnte Millionen Jahre beanspruchen. Der aktuelle Stand der Raumfahrtantriebe zeigt langsame Fortschritte seit Sputnik, während Experten an neuen Technologien arbeiten. Der nuklearthermische Antrieb könnte Reisen im Sonnensystem schneller machen, jedoch bleibt interstellarer Reisezeit ein Problem. Innovativer Optimismus wird durch die Idee einer KI-gesteuerten Erkundung angeheizt, während alternative Antriebe wie Sonnensegel und Warp-Modelle ebenfalls diskutiert werden.

6 snips
Apr 26, 2023 • 10min
Kann Atomkraft die Welt retten? Teil 2
Die Diskussion dreht sich um die Rolle der Kernenergie im Kampf gegen den Klimawandel. Kritiker plädieren für eine harmonische Zusammenarbeit von erneuerbaren Energien und Kernkraft. Es wird erörtert, wie realistisch der Ersatz fossiler Kraftwerke durch AKWs ist und welche Vorteile bestehende Anlagen bieten. Auch die Produktion von Wasserstoff und die Entsalzung durch Kernkraftwerke kommen zur Sprache. Schließlich wird die Frage aufgeworfen, ob Kernenergie wirklich die Welt retten kann, wobei eine ausgewogene Risikoabwägung gefordert wird.

8 snips
Apr 26, 2023 • 10min
Kann Atomkraft die Welt retten?
In dieser spannenden Diskussion geht es um die Rolle der Kernenergie im Kampf gegen den Klimawandel. Experten beleuchten, warum Atomkraft trotz niedriger CO2-Emissionen als Lösung umstritten ist. Die aktuelle Energieversorgung wird analysiert und die Kosten und Bauzeiten neuer Reaktoren kritisch hinterfragt. Nicht nur der Vergleich mit erneuerbaren Energien zeigt die Nachteile der Atomkraft, auch der weltweite Trend in China spricht gegen sie. Mini-Reaktoren werden als mögliche Hoffnungsträger diskutiert, doch ihre Realisierbarkeit bleibt fraglich.

9 snips
Mar 29, 2023 • 14min
Was kommt auf uns zu?
Die Diskussion dreht sich um die potenziellen Auswirkungen einer wärmeren Welt. Experten prognostizieren ein drastisches Ansteigen von Hitzewellen und Wasserknappheit bis 2050. Es wird erörtert, wie kleine Temperaturunterschiede massive Folgen haben können. Die Menschheit steht vor der Herausforderung, sich schnell ändernden Umweltbedingungen anzupassen. Die Geschwindigkeit des Wandels überfordert Ökosysteme und Arten. Zudem wird die historische Bedeutung vergangener Erdperioden als Warnung hervorgehoben.

8 snips
Mar 15, 2023 • 11min
Woher kommt das Wasser?
Woher kommt das Wasser auf der Erde? Am Anfang war die Erde zu heiß für Ozeane. Wasserstoff und Sauerstoff fanden ihren Weg durch Vulkanismus ans Licht. Spannende geochemische Hinweise zeigen, dass das Erdmaterial nicht völlig wasserfrei war. Kometen könnten Wasser gebracht haben, aber die Rosetta-Mission offenbart überraschende Isotopenunterschiede. Die Theorie, dass der Mondwasser lieferte, ist faszinierend, aber spekulativ. Schließlich entstand der Urozean durch Abkühlung und Regen, als die Erde sich beruhigte.

8 snips
Mar 1, 2023 • 13min
Der kleine Unterschied (zwischen ihr und ihm)
Die Unterschiede zwischen Frauen und Männern im Körper sind faszinierend. Ein Gen steuert die Geschlechtsentwicklung, und Hormone prägen unsere Stimmen und Verhaltensweisen. Frauen speichern Fett anders als Männer, was gesundheitliche Unterschiede mit sich bringt. Während Frauen häufig mehr Hüft- und Oberschenkelfett haben, liefern Männerfette kurzfristig Energie. Auch in der Medizin ist Geschlechterforschung entscheidend, um Symptome besser zu erkennen und zu behandeln. Die Wechseljahre sind ein weiterer entscheidender Faktor für die Risikoprofile.


