

Die Großen Fragen in 10 Minuten
Mitteldeutscher Rundfunk
Was, wenn die größten Fragen der Menschheit in nur 10 Minuten zu außergewöhnlichen Antworten führen?
Persönlich, überraschend, tiefgründig. Ein Podcast, der zum Weiterdenken einlädt.
Persönlich, überraschend, tiefgründig. Ein Podcast, der zum Weiterdenken einlädt.
Episodes
Mentioned books

7 snips
Jan 24, 2024 • 10min
Warum sind wir faul?
Warum sind wir faul? Ein faszinierender Blick auf die evolutionären Ursprünge der Faulheit zeigt, dass unsere Vorfahren kaum arbeiten mussten. Nichtstun wird als normal und wertfrei betrachtet. Interessant ist, wie der Wandel zur Landwirtschaft unser Arbeitsethos veränderte. Meller argumentiert, dass die moderne 40-Stunden-Woche oft zu Erschöpfung führt. Abendliches Relaxen könnte sogar eine gesunde Reaktion auf Stress sein. Die Lösung? Reduziere Verpflichtungen und gönne dir Ruhe!

8 snips
Jan 10, 2024 • 10min
Warum ist mein innerer Schweinehund so stark?
Der innere Schweinehund ist unser ständiger Gegner, der uns an Gewohnheiten festhält. Es wird erklärt, warum unser Gehirn Routinen schützt, um Energie zu sparen. Neue Verhaltensweisen benötigen etwa drei Monate, um zur Gewohnheit zu werden. Klare Ziele sind entscheidend für Veränderungen, während übergeordnete Ziele oft hinderlich sind. Praktische Tipps wie kleinere Schritte und soziale Unterstützung helfen, Gewohnheiten zu ändern. Zudem wird betont, dass Geduld und eine positive Perspektive wichtig sind, insbesondere bei Essgewohnheiten.

8 snips
Oct 25, 2023 • 10min
Wie funktioniert der Wald?
Der Wald wird als faszinierendes soziales System betrachtet, das mit einzigartigen Netzwerken von Pilzen und Bäumen verbunden ist. Interessante Symbiosen zwischen Wurzeln und Pilzen zeigen, wie Nährstoffe geschickt verteilt werden. Die Rückkehr des Wolfs zeigt, wie Arten interagieren und das gesamte Ökosystem beeinflussen kann. Regionale Unterschiede und die Bedeutung von Artenvielfalt werden ebenfalls thematisiert. Zudem wird erörtert, wie Klimawandel und Stress die empfindlichen Gleichgewichte im Wald gefährden.

9 snips
Oct 11, 2023 • 11min
Wie sieht der Wald in Zukunft aus?
Die Diskussion über die Zukunft der Wälder ist voller spannender Aspekte. Trockenheit, Waldbrände und Krankheiten bedrohen 80 % der Bäume. Widerstandsfähige Mischwälder könnten eine Lösung sein, aber Bäume können sich nicht schnell genug anpassen. Förster sollten aktiv handeln und geeignete Baumarten anpflanzen. Pollenanalysen zeigen interessante Entwicklungen seit der Eiszeit. Zukünftige Eichenarten aus südlichen Regionen könnten eine Rolle spielen, während häufige Störungen die Waldlandschaft für immer verändern könnten.

8 snips
Sep 27, 2023 • 11min
Warum fühlen wir den Beat?
Carsten Möbius und Gast Stefan Kölsch erkunden das faszinierende Thema des Rhythmusgefühls. Sie erklären, dass nur wenige Menschen 'schlagtaub' sind, während bereits Kleinkinder ein angeborenes Rhythmusverhalten zeigen. Sie diskutieren, wie unser Gehirn Beat und Rhythmus wahrnimmt, und welche Hirnregionen dabei eine Rolle spielen. Interessanterweise wurde herausgefunden, dass Menschen den Beat anders interpretieren als Hunde. Eine spannende Erkundung, wie wir Rhythmus selbst im Rauschen konstruieren!

8 snips
Sep 13, 2023 • 10min
Warum küssen wir?
In dieser Folge wird das Küssen als individuelle Kommunikationsform beleuchtet. Dr. Wolfgang Krüger erklärt, wie der Kusstil persönliche Merkmale und soziale Fähigkeiten widerspiegelt. Außerdem spielt Küssen eine entscheidende Rolle bei der Partnerwahl, insbesondere für Frauen. Es wird die Theorie besprochen, ob Küssen durch Nahrungsteilung oder als kulturelle Technik entstanden ist. Spannend sind auch die hormonellen Effekte des Küssens und seine Bedeutung als Indikator für Beziehungsqualität und Respekt.

6 snips
Aug 30, 2023 • 11min
Warum habe ich immer recht?
Die Diskussion dreht sich um die Frage, warum Menschen oft glauben, immer recht zu haben. Prof. Thomas Kliche erklärt, dass unser Gehirn uns Sicherheit gibt und wir dazu neigen, Informationen zu suchen, die unsere Sichtweisen bestätigen. Der Bestätigungsfehler und die selektive Wahrnehmung führen dazu, dass Widersprüche ignoriert werden. Kliche nutzt die Klimadebatte als Beispiel, um zu zeigen, wie Meinungen geformt werden. Am Ende wird betont, dass wir unsere Überzeugungen regelmäßig hinterfragen sollten, um nicht im Sand der Selbstbestätigung zu stecken.

6 snips
Aug 16, 2023 • 10min
Gibt es Wurmlöcher?
In dieser spannenden Diskussion geht es um die Vorstellung von Wurmlöchern und wie sie aussehen könnten. Astrophysiker Heino Falcke beschreibt mögliche Reiseziele und die Wahrnehmung während eines Durchflugs. Die Gefahren und die Stabilität beim Durchqueren werden thematisiert, wobei exotische Materie als notwendig erachtet wird, um ein Wurmloch offen zu halten. Auch die faszinierende Verbindung zwischen Wissenschaft und Science-Fiction wird beleuchtet, ebenso wie die emotionalen Herausforderungen, die die Grenzen des Universums mit sich bringen.

5 snips
Aug 2, 2023 • 10min
Sollten wir ewig leben?
In dieser spannenden Diskussion wird die Frage nach Unsterblichkeit erkundet. Interessante Argumente nennen, dass es außer der Todesangst kaum Gründe für ewiges Leben gibt. Der Biologe warnt vor evolutionären Risiken, während der Philosoph über die Identität im Kontext von ewigem Leben nachdenkt. Es wird auch diskutiert, wie Unsterblichkeit Innovationsgeist ersticken könnte und ob ein längeres Leben sinnvoll ist, wenn es bereits unzufrieden macht. Schlussendlich wird Unsterblichkeit als potenzieller Fluch und nicht als Segen dargestellt.

6 snips
Jul 19, 2023 • 9min
Ist Monogamie natürlich?
Eine spannende Diskussion über die Frage, ob Monogamie natürlich ist. Dr. Franca Parianen beleuchtet biologische Grundlagen und tierische Vergleiche. Karsten Möbius und Gäste reflektieren, was Monogamie wirklich bedeutet, inklusive kultureller Unterschiede. Dr. Barbara Kuchler erklärt, wie historische und soziale Faktoren die Monogamie prägten, sowie die Rolle von Sesshaftigkeit. Zudem wird die Individualisierung und die Vergänglichkeit moderner Liebe thematisiert. Letztendlich zeigt sich, dass sowohl monogame als auch nicht-monogame Lebensweisen natürlich sein können.


