
Die Großen Fragen in 10 Minuten Warum fühlen wir den Beat?
8 snips
Sep 27, 2023 Carsten Möbius und Gast Stefan Kölsch erkunden das faszinierende Thema des Rhythmusgefühls. Sie erklären, dass nur wenige Menschen 'schlagtaub' sind, während bereits Kleinkinder ein angeborenes Rhythmusverhalten zeigen. Sie diskutieren, wie unser Gehirn Beat und Rhythmus wahrnimmt, und welche Hirnregionen dabei eine Rolle spielen. Interessanterweise wurde herausgefunden, dass Menschen den Beat anders interpretieren als Hunde. Eine spannende Erkundung, wie wir Rhythmus selbst im Rauschen konstruieren!
AI Snips
Chapters
Transcript
Episode notes
Die Geschichte Von Lola
- Karsten Möbius erzählt von seinem Jack-Russel Lola, die den Takt nie traf und lautlos neben ihm lag.
- Die Geschichte illustriert, dass Rhythmusgefühl bei Tieren oft fehlt, aber bei Menschen weit verbreitet ist.
Rhythmus Liegt Früh In Uns
- Stefan Kölsch erklärt, dass Rhythmusgefühl sehr früh angelegt ist und Babys sich sogar im Takt bewegen.
- Erfolg beim Takt führt zu mehr Lächeln und Spaß, also scheint Rhythmus angeboren zu sein.
Rhythmus Im Erbgut Erkennbar
- Kölsch sagt, dass genetische Sequenzen das Rhythmustalent beeinflussen und Schlagzeuger-Eignung in der DNA sichtbar sein kann.
- Das legt nahe, dass Rhythmus teilweise erblich und biologisch verankert ist.
