Die Großen Fragen in 10 Minuten

Mitteldeutscher Rundfunk
undefined
Oct 22, 2025 • 10min

Was verrät meine Stimme über mich?

Wussten Sie, dass unsere Stimme wie ein akustischer Fingerabdruck ist? Sie offenbart Gefühle und sogar unsere Persönlichkeit. Emotionen wie Trauer oder Wut beeinflussen den Klang und die Artikulation. Auch körperliche Zustände und die Stimme sind eng miteinander verbunden. Interessanterweise zeigt die Stimmlage auch soziale Hierarchien – tiefere Stimmen werden oft als kompetenter wahrgenommen. Zudem gestalten kulturelle Einflüsse, wie wir unsere Stimme nutzen. Ein faszinierender Blick darauf, wie viel mehr unsere Stimme über uns erzählen kann!
undefined
9 snips
Oct 15, 2025 • 11min

Woran glauben Atheisten?

Glauben Atheisten wirklich an nichts? Der Unterschied zwischen Glauben als Wissenserwartung und Lebensausrichtung wird beleuchtet. Menschen benötigen große Erzählungen für Sinnfragen. Atheismus wird als eine von vielen Weltanschauungen diskutiert, neben Humanismus und Kapitalismus. Dr. Schmidt-Salomon erklärt, wie Wissen und Glaube koexistieren können. Am Schluss wird ein humanistisches Glaubensbekenntnis vorgestellt, das Hoffnung in die Menschheit setzt.
undefined
8 snips
Oct 8, 2025 • 11min

Wie geht die Welt unter?

Die Zukunft unserer Erde steht auf dem Prüfstand, wenn die Sonne zu einem Roten Riesen wird. Was geschieht mit unseren Ozeanen und der Atmosphäre? Kommt es zum Verdampfen, oder gibt es Hoffnung, der Sonne zu entkommen? Dr. Bothmer deckt die Unsicherheiten auf und beantwortet, warum die Prognosen so kompliziert sind. Ausserdem wird diskutiert, wie Veränderungen des Sonnenzustands die Erdumlaufbahn beeinflussen könnten. Eine spannende Reise in die ungewisse Zukunft unseres Planeten!
undefined
17 snips
Oct 1, 2025 • 11min

Hat die Demokratie eine Zukunft?

In einer Gesellschaft voller Unzufriedenheit wird die Zukunft der Demokratie hinterfragt. Karsten und Maike beleuchten das Gefühl, nicht gehört zu werden, als zentrales Problem. Sie analysieren, wie materielle Ungleichheit und politische Verdrossenheit entstandene Risse verstärken. Zudem diskutieren sie die Gefahren moralischer Aufladung und die Notwendigkeit ehrlicher Debatten. Der Appell an eine aktive Bürgerbeteiligung und echtes Zuhören wird laut, während die Hosts die Frage aufwerfen, ob es alternative Systeme zur Demokratie gibt.
undefined
10 snips
Sep 24, 2025 • 11min

Sind wir zu klug zum Überleben?

Der menschliche Glaube, die Krone der Schöpfung zu sein, wird in Frage gestellt. Wir sind Teil des Ökosystems, doch unser Verhalten zeigt oft das Gegenteil. Dr. Schmidt-Salomon vergleicht die Menschheit mit einem kindlichen Fahrer eines Jumbojets und wirft einen Blick auf die missratene Nutzung unserer Technologien. Die Überproduktion des Menschen hat immense ökologische Folgen, während Bildung gefordert wird, um weitsichtigen und kritischen Denkweisen Raum zu geben. Der Kern der Diskussion: Sind wir wirklich klug genug, um zu überleben?
undefined
9 snips
Sep 17, 2025 • 11min

Ist der Klimawandel menschengemacht?

Der Klimawandel sorgt für hitzige Debatten und spannende wissenschaftliche Erklärungen. Experten diskutieren die Rolle des Menschen bei der Erderwärmung und analysieren die Wirkung von Treibhausgasen. Historische Warmzeiten werden als mögliche Gegenbeweise hinterfragt, während natürliche Faktoren wie Sonnenaktivität nicht zur aktuellen Erwärmung passen. Die Geschwindigkeit des Wandels ist beispiellos und erfordert sofortiges Handeln. Ein klares Ja zur menschengemachten Verantwortung zeigt den Weg für zukünftige Maßnahmen auf.
undefined
6 snips
Sep 10, 2025 • 10min

Wann kommt die nächste Eiszeit?

Die Diskussion dreht sich um die mögliche nächste Eiszeit und die Rolle der Atlantischen Umwälzzirkulation (AMOC). Wissenschaftler erklären, wie die CO²-Emissionen das Klima beeinflussen und zu regionalen Abkühlungen in Europa führen könnten. Es wird erörtert, wann ein Kipppunkt erreicht werden könnte und welche Folgen dies für Temperaturen, Meeresspiegel und Niederschläge hätte. Forscher betonen die Notwendigkeit dringenden Handelns, um ernsthafte ökologische Auswirkungen zu vermeiden. Mehr Modelle sind gefordert, um die komplexen Wechselwirkungen besser zu verstehen.
undefined
8 snips
Sep 3, 2025 • 10min

Willkommen Maike – das Interview mit unserem neuen Host Maike zum Hoff

Maike zum Hoff wird neuer Co-Host und bringt frischen Wind in die Diskussionen. Im Gespräch erzählt sie von ihrer Herkunft, Hobbys und ihrer Liebe zur Natur. Karsten erklärt die Gründe für die Neubesetzung und die neuen wöchentlichen Veröffentlichungen. Maike plant, Alltags- und Kulturthemen zu behandeln, während komplexere Themen Karsten überlassen werden. Die beiden streben an, kontroverse Gespräche zu führen und Hörer zur Diskussion anzuregen. Eine spannende Dynamik zeichnet sich ab!
undefined
4 snips
Sep 3, 2025 • 2min

Die neuen Großen Fragen – der Trailer

Karsten und Maike sprechen über die faszinierende Frage der Vergesslichkeit. Sie beleuchten alltägliche Beispiele, die jeder kennt, und diskutieren, warum wir manchmal Namen und Erinnerungen verlieren. Außerdem freuen sie sich darauf, dass der Podcast ab dem 10. September wöchentlich erscheint. Zuletzt gibt es einen Hinweis auf die Verfügbarkeit in der ARD Audiothek.
undefined
10 snips
Jul 23, 2025 • 12min

Wie beeinflussen Kriege unser Klima?

Kriege verursachen nicht nur menschliches Leid, sondern auch immense CO₂-Emissionen. Militärische Aktivitäten sind für etwa 5,5% der globalen Treibhausgasemissionen verantwortlich. Die Effizienz von Militärressourcen steht oft im Widerspruch zu Umweltzielen. Zudem belasten Wiederaufbauarbeiten das Klima durch hohe Emissionen. Konflikte stören internationale Klimakooperation, während eine Transformation zu nachhaltigen Energien Frieden fördern könnte. Diskussionen über individuelle Klimaschutzmaßnahmen zeigen, dass auch im Krieg Umweltverantwortung sinnvoll bleibt.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app