Die Großen Fragen in 10 Minuten

Mitteldeutscher Rundfunk
undefined
Nov 19, 2025 • 10min

Welche Sünden verzeiht der Körper nicht?

Wie viele Zigaretten muss ein Mensch rauchen, bis er davon Lungenkrebs bekommt? Und wenn man bis jetzt keinen Sport gemacht hat, lohnt es sich dann überhaupt noch damit anzufangen? Diese Folge macht die Frage auf, welche Mechanismen in uns dafür sorgen, dass wir trotz Belastungen gesund bleiben und wann der Punkt erreicht ist, an dem der Körper aufgibt. Was merkt sich der Körper und was vergisst oder verzeiht er? Und wann kommt die große Abrechnung? Protagonisten: Prof. Dr. Christoph Englert, Molekulargenetiker und Alterns­forscher, Gruppenleiter am Leibniz‑Institut für Alternsforschung – Fritz‑Lipmann‑Institut (FLI) in Jena „Molekulare Genetik des Alterns“: https://www.leibniz-fli.de/de/forschung/forschungsgruppen/englert Dr. Hans-Georg Sprenger, Biogerontologe, Gruppenleiter am Max‑Planck‑Institut für Biologie des Alterns in Köln „Molekularer Stoffwechsel & Energiehomöostase“: https://www.age.mpg.de/de/sprenger Redaktion und Host: Maike zum Hoff // Abnehmende Redakteurin: Karsten Möbius // Produktion: Thomas Jähn Fragen, Anregungen, Lob oder Kritik? Gern jederzeit an: grossefragen@mdr.de 
undefined
Nov 12, 2025 • 11min

Was ist eigentlich Nichts?

Es gibt ganz unterschiedliche Erzählungen wie unser Universum entstanden sein soll. Ein beliebtes Szenario ist, dass Götter die Welt erschaffen haben, dass es einen Erstbeweger, einen Schöpfer, einen Ideengeber gibt. So eine Art Erfinder des Ganzen. Das sind die Geschichten, die wir gern glauben, weil sie dem entsprechen, was wir erleben, wie unser tägliches Leben funktioniert. Die theoretische Physik geht davon aus, dass alles um uns herum seinen Ursprung im Nichts hat. Das will uns gar nicht in den Kopf. Denn das widerspricht allem, was wir erleben. Vom Nichts wird niemand satt und vom Nichts bleibt auch die Bude kalt. Aber was ist das Nichts, aus dem alles entstanden sein soll und wie soll das überhaupt gehen – ein Universum aus Nichts?    Protagonist: Dr. Josef Martin Gaßner, Mathematiker und Astrophysiker, Host des Youtube-Kanals: Urknall, Weltall und das Leben: https://www.youtube.com/@UrknallWeltallLeben Redaktion und Host: Karsten Möbius // Abnehmende Redakteurin: Peggy Grunwald // Produktion: Ewelina Badowska Fragen, Anregungen, Lob oder Kritik? Gern jederzeit an: grossefragen@mdr.de 
undefined
Nov 5, 2025 • 10min

Warum brauchen wir Vorbilder?

Wie viele Synonyme fallen euch zum Wort Vorbild ein? Leitbild, Idol, Heldin, Mentor, Musterbeispiel, Star, Influencer usw. Die Liste ist unendlich lang und das zeigt schon, wie wichtig sie für uns sind. Aber warum? Wäre es nicht viel selbstbestimmter, wenn wir nur das tun würden, was wir selbst gut finden? Warum orientieren wir uns oft so sehr an anderen? Und was ist überhaupt ein gutes Vorbild? Protagonisten: Prof. Dr. Moritz Daum, Entwicklungspsychologe, Universität Zürich: https://www.jacobscenter.uzh.ch/en/people/team_prof/daum.html Link zur Arte Dokureihe “KIDS - wie sie ticken”, Folge “Die Rolle der Vorbilder”, u.a. mit Moritz Daum: https://www.arte.tv/de/videos/112493-002-A/kids/ Redaktion und Host: Maike zum Hoff // Abnehmende Redakteurin: Peggy Grunwald // Produktion: Thomas Jähn Fragen, Anregungen, Lob oder Kritik? Gern jederzeit an: grossefragen@mdr.de 
undefined
7 snips
Oct 29, 2025 • 11min

Was können wir wissen?

Josef Martin Gaßner, Mathematiker und Astrophysiker, bekannt durch seinen YouTube-Kanal „Urknall, Weltall und das Leben“, beleuchtet die faszinierenden Grenzen des Wissens. Er erklärt, wie Wissenschaft durch Irrtümer und nicht durch absolute Wahrheiten vorankommt. Anhand von Beispielen wie dem Rabenparadoxon diskutiert er, warum viele Messungen nicht beweisend sind. Gaßner betont, dass wissenschaftliche Modelle wie Landkarten sind — nützlich, aber immer unvollständig. Letztendlich bleibt das Forschen und Staunen der Antrieb der Menschheit trotz aller Ungewissheit.
undefined
7 snips
Oct 22, 2025 • 10min

Was verrät meine Stimme über mich?

Wussten Sie, dass unsere Stimme wie ein akustischer Fingerabdruck ist? Sie offenbart Gefühle und sogar unsere Persönlichkeit. Emotionen wie Trauer oder Wut beeinflussen den Klang und die Artikulation. Auch körperliche Zustände und die Stimme sind eng miteinander verbunden. Interessanterweise zeigt die Stimmlage auch soziale Hierarchien – tiefere Stimmen werden oft als kompetenter wahrgenommen. Zudem gestalten kulturelle Einflüsse, wie wir unsere Stimme nutzen. Ein faszinierender Blick darauf, wie viel mehr unsere Stimme über uns erzählen kann!
undefined
9 snips
Oct 15, 2025 • 11min

Woran glauben Atheisten?

Glauben Atheisten wirklich an nichts? Der Unterschied zwischen Glauben als Wissenserwartung und Lebensausrichtung wird beleuchtet. Menschen benötigen große Erzählungen für Sinnfragen. Atheismus wird als eine von vielen Weltanschauungen diskutiert, neben Humanismus und Kapitalismus. Dr. Schmidt-Salomon erklärt, wie Wissen und Glaube koexistieren können. Am Schluss wird ein humanistisches Glaubensbekenntnis vorgestellt, das Hoffnung in die Menschheit setzt.
undefined
8 snips
Oct 8, 2025 • 11min

Wie geht die Welt unter?

Die Zukunft unserer Erde steht auf dem Prüfstand, wenn die Sonne zu einem Roten Riesen wird. Was geschieht mit unseren Ozeanen und der Atmosphäre? Kommt es zum Verdampfen, oder gibt es Hoffnung, der Sonne zu entkommen? Dr. Bothmer deckt die Unsicherheiten auf und beantwortet, warum die Prognosen so kompliziert sind. Ausserdem wird diskutiert, wie Veränderungen des Sonnenzustands die Erdumlaufbahn beeinflussen könnten. Eine spannende Reise in die ungewisse Zukunft unseres Planeten!
undefined
17 snips
Oct 1, 2025 • 11min

Hat die Demokratie eine Zukunft?

In einer Gesellschaft voller Unzufriedenheit wird die Zukunft der Demokratie hinterfragt. Karsten und Maike beleuchten das Gefühl, nicht gehört zu werden, als zentrales Problem. Sie analysieren, wie materielle Ungleichheit und politische Verdrossenheit entstandene Risse verstärken. Zudem diskutieren sie die Gefahren moralischer Aufladung und die Notwendigkeit ehrlicher Debatten. Der Appell an eine aktive Bürgerbeteiligung und echtes Zuhören wird laut, während die Hosts die Frage aufwerfen, ob es alternative Systeme zur Demokratie gibt.
undefined
10 snips
Sep 24, 2025 • 11min

Sind wir zu klug zum Überleben?

Der menschliche Glaube, die Krone der Schöpfung zu sein, wird in Frage gestellt. Wir sind Teil des Ökosystems, doch unser Verhalten zeigt oft das Gegenteil. Dr. Schmidt-Salomon vergleicht die Menschheit mit einem kindlichen Fahrer eines Jumbojets und wirft einen Blick auf die missratene Nutzung unserer Technologien. Die Überproduktion des Menschen hat immense ökologische Folgen, während Bildung gefordert wird, um weitsichtigen und kritischen Denkweisen Raum zu geben. Der Kern der Diskussion: Sind wir wirklich klug genug, um zu überleben?
undefined
9 snips
Sep 17, 2025 • 11min

Ist der Klimawandel menschengemacht?

Der Klimawandel sorgt für hitzige Debatten und spannende wissenschaftliche Erklärungen. Experten diskutieren die Rolle des Menschen bei der Erderwärmung und analysieren die Wirkung von Treibhausgasen. Historische Warmzeiten werden als mögliche Gegenbeweise hinterfragt, während natürliche Faktoren wie Sonnenaktivität nicht zur aktuellen Erwärmung passen. Die Geschwindigkeit des Wandels ist beispiellos und erfordert sofortiges Handeln. Ein klares Ja zur menschengemachten Verantwortung zeigt den Weg für zukünftige Maßnahmen auf.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app