

Die Großen Fragen in 10 Minuten
Mitteldeutscher Rundfunk
Was, wenn die größten Fragen der Menschheit in nur 10 Minuten zu außergewöhnlichen Antworten führen?
Persönlich, überraschend, tiefgründig. Ein Podcast, der zum Weiterdenken einlädt.
Persönlich, überraschend, tiefgründig. Ein Podcast, der zum Weiterdenken einlädt.
Episodes
Mentioned books

8 snips
Jul 9, 2025 • 11min
Wie sind unsere Flüsse entstanden?
Flüsse sind einzigartig und haben faszinierende Entstehungsgeschichten. Während der letzten Eiszeit prägte gewaltiges Schmelzwasser die Landschaft Europas. Die Entstehung der Elbe und des Rheins zeigt, wie Gletscher Urstromtäler schufen. Auch Naturkatastrophen wie Vulkanausbrüche haben den Verlauf des Rheins beeinflusst. Die Transformation der Flüsse durch menschliche Eingriffe führt zu ökologischen Herausforderungen, während der Klimawandel ihre Zukunft weiter bedroht.

8 snips
Jun 25, 2025 • 10min
Was nützen Gefängnisse?
Die Diskussion dreht sich um den Zweck von Gefängnissen und die hohe Rückfallquote nach Entlassungen. Historische Vergleiche zwischen Körperstrafen und Haft werden angestellt. Kritisiert wird der deutsche Vollzug, der oft nicht auf die Resozialisierung vorbereitet. Norwegen wird als positives Beispiel für Reformen und gute Rückfallquoten vorgestellt. Der Fokus liegt auf Selbstverantwortung, Arbeit und sozialen Integration. Letztlich wird die Verzahnung von Effektivität und menschenwürdigen Bedingungen in der Haft beleuchtet.

7 snips
Jun 11, 2025 • 11min
Wie kam die Frau an den Herd und der Mann an die Macht?
Die Diskussion beginnt mit den Ursprüngen traditioneller Geschlechterrollen und deren gesellschaftlichen Einfluss. Spannend wird die Gleichheit der Geschlechter in der Frühgeschichte beleuchtet, wo Männer und Frauen gleichwertig waren. Auch die aktive Rolle der Frauen in der Urgesellschaft steht im Fokus. Die Transformation hin zu eingeschränkten Rollen in sesshaften Gesellschaften zeigt die Herausforderungen, denen Frauen gegenüberstanden. Abschließend wird der historische Wandel von Gleichheit zu Ungleichheit thematisiert und die Rolle der Sesshaftigkeit dabei analysiert.

8 snips
May 28, 2025 • 11min
Was hilft gegen Fake News?
Fake News bedrohen die Demokratie, und es gibt Ansätze zur Bekämpfung. Experten betonen, dass individuelle Verantwortung allein nicht reicht und Plattformen oft gegen notwendige Regulierung sind. Studien zeigen, dass viele Menschen nur Überschriften lesen, was die Verbreitung von Fehlinformationen fördert. Ein einfacher Trick ist, vor dem Teilen innezuhalten und Fakten zu prüfen. Irlands Modell der Bürgerbeteiligung könnte zudem helfen, fundierte Debatten zu ermöglichen und das Vertrauen in gemeinsame Entscheidungen zu stärken.

9 snips
May 14, 2025 • 11min
Warum lieben wir Fake News?
In dieser Folge wird erforscht, warum Fake News so verlockend sind und wie unser Gehirn auf überraschende, dramatische Informationen reagiert. Emotionale Inhalte werden verstärkt durch soziale Medien, wo Algorithmen unser Nutzerverhalten ausnutzen. Die Abgrenzung von Fakten und Fiktion schafft neue, vielfältige Informationsrealitäten und begünstigt Verschwörungsglauben. Ein Konsens über grundlegende Tatsachen ist entscheidend für unsere Demokratie. Authentizitätsscheine und manipulative Algorithmen werfen ernsthafte Fragen zur Medienwahrnehmung auf.

8 snips
Apr 30, 2025 • 11min
Warum stirbt die Hoffnung zuletzt?
Hoffnung ist mehr als ein Gefühl; sie ist eine essentielle Haltung, die uns für zukünftige Möglichkeiten öffnet. Die Verbindung zwischen Hoffnung und unserem Gehirn wird untersucht, wobei Hoffnung als ganzheitliche Einstellung hervorgehoben wird. Kleine und große Hoffnungen unterscheiden sich erheblich, und engstirnige Hoffnungen können zu Verzweiflung führen. Hoffnung fördert Kreativität und gibt Sinn im Leben, während Optimismus oft Risiken ignoriert. Am Ende bleibt Hoffnung oft bis zuletzt, was sie zu einem unverzichtbaren Teil des Menschseins macht.

7 snips
Apr 16, 2025 • 11min
Warum wird man Terrorist?
In dieser Folge wird die komplexe Frage behandelt, warum Menschen zu Terroristen werden. Experten diskutieren die Macht und Unsicherheit, die Terror vermitteln soll. Biografische Gemeinsamkeiten der Täter und das Phänomen der Rekrutierung werden beleuchtet. Es wird erläutert, wie emotionale Bindungen durch Rekrutierer entstehen. Zudem wird die Rolle von sozialen Medien und Netzwerken in der Radikalisierung junger Menschen thematisiert. Abschließend wird erforscht, wie Hass als Motiv für extreme Gewalt fungiert.

6 snips
Apr 2, 2025 • 11min
Warum vergeht die Zeit im Alter immer schneller?
Warum scheint die Zeit im Alter so schnell zu vergehen? Psychologe Dr. Marc Wittmann erklärt, dass unsere Erinnerungen und die Qualität emotionaler Erlebnisse eine entscheidende Rolle spielen. Er diskutiert, wie Routine das Zeitgefühl beeinflusst und gibt Tipps, um die Zeit zu verlangsamen, wie neue Hobbys und bewusste Veränderungen im Alltag. Zudem beleuchtet er das Zeitparadox: Langeweile kann die Gegenwart strecken, während Rückblick das Gegenteil bewirken kann. Kindheitserinnerungen erscheinen intensiv dank des Neuheitseffekts.

8 snips
Mar 19, 2025 • 10min
Wann kommt der Quantencomputer?
Der Quantencomputer könnte unsere digitale Welt revolutionieren. Aktuell gibt es zwar Quantencomputer, jedoch sind sie noch nicht für den Alltag geeignet. Die spannende Analogie zur parallelen Wegsuche im Labyrinth verdeutlicht, wie Quantenparallelität funktioniert. Prof. Meijer sieht enormes Potenzial in Systemen mit 500 Qubits, während die Herausforderungen wie die Vernetzung stabiler Qubits weiterhin existieren. Auch die mögliche Bedrohung für die digitale Sicherheit durch Quantenrechnen wird thematisiert. Das Rennen um den Durchbruch bleibt spannend!

8 snips
Mar 5, 2025 • 11min
Kann man Quantenphysik verstehen?
In diesem Gespräch wird die faszinierende Welt der Quantenphysik erkundet. Die Gäste erklären, warum klassische Atommodelle nicht ausreichen und wie die Quantenwelt unsere Realität herausfordert. Praktischer Umgang mit der Quantentheorie wird betont – vielmehr als zu interpretieren, sollten Physiker rechnen und experimentieren. Überraschende Experimente zeigen, wie moderne Technologien Atome manipulieren und das Unschärfeprinzip beleuchtet, was wir gleichzeitig nicht wissen können. Schließlich wird das Nichtwissen als Teil der wissenschaftlichen Erkenntnis akzeptiert.


