
Die Großen Fragen in 10 Minuten Warum habe ich immer recht?
6 snips
Aug 30, 2023 Die Diskussion dreht sich um die Frage, warum Menschen oft glauben, immer recht zu haben. Prof. Thomas Kliche erklärt, dass unser Gehirn uns Sicherheit gibt und wir dazu neigen, Informationen zu suchen, die unsere Sichtweisen bestätigen. Der Bestätigungsfehler und die selektive Wahrnehmung führen dazu, dass Widersprüche ignoriert werden. Kliche nutzt die Klimadebatte als Beispiel, um zu zeigen, wie Meinungen geformt werden. Am Ende wird betont, dass wir unsere Überzeugungen regelmäßig hinterfragen sollten, um nicht im Sand der Selbstbestätigung zu stecken.
AI Snips
Chapters
Transcript
Episode notes
Meinungen Funktionieren Als Lebensinstrument
- Thomas Kliche erklärt, dass unsere Meinungen meist richtig sind, weil sie uns durchs Leben bringen.
- Das Gehirn liefert zuverlässige Orientierungen in Alltagssituationen und bestätigt so unser Weltbild.
Bestätigungsfehler Formt Unsere Realität
- Karsten Möbius und Thomas Kliche erläutern, dass wir Widersprüche meiden und Bestätigung suchen.
- Dieser Bestätigungsfehler verzerrt Wahrnehmung und verstärkt bestehende Überzeugungen.
Klimawandel Als Entscheidungs-Puzzle
- Kliche benutzt das Klima als Beispiel, wie Menschen Schritt für Schritt Schutzbehauptungen bauen.
- Auf dem Weg von Einsicht zu Handlungsbereitschaft verteidigen wir mehrere Zwischenschritte und entscheiden, was wir wahrnehmen.
