Die Großen Fragen in 10 Minuten

Warum sind wir böse?

Nov 9, 2022
Warum gibt es böse Menschen? Karsten Möbius und Reinhard Haller erkunden die Psychologie des Bösen, insbesondere den malignen Narzissmus. Sie diskutieren die Folgen von Machtmissbrauch und die Selbsttäuschung von Tätern, die ihr böses Handeln rechtfertigen. Ein weiteres wichtiges Thema ist die Banalität des Bösen und wie Täter Verantwortung abgeben. Haller beleuchtet auch die Rolle von Erziehung und Biologie und wie Aggression in Kunst oder Sport umgeleitet werden kann. Letztlich wird die Notwendigkeit von Empathie für moralische Urteile betont.
Ask episode
AI Snips
Chapters
Books
Transcript
Episode notes
INSIGHT

Bösartiger Narzissmus Als Kern

  • Psychologisch verkörpert bösartiger Narzissmus das, was wir als das Böse ansehen.
  • Reinhard Haller sieht diese Persönlichkeitsstruktur bei Serienmördern und Diktatoren wiederholt.
INSIGHT

Macht Verstärkt Das Böse

  • Wenn bösartige Narzissten Macht erhalten, steigt die Gefahr von Krieg und großem Leid.
  • Haller nennt Krieg den „Vater des Bösen“, weil er Entmenschlichung und Folter fördert.
INSIGHT

Das Böse Als Banal Getarnt

  • Hannah Arendts 'Banalität des Bösen' bedeutet, dass Täter sich als verantwortungslose Rädchen stilisieren.
  • Jörg Noller betont, dass das Böse so den Anschein von Harmlosigkeit erhält und Verantwortung verschleiert.
Get the Snipd Podcast app to discover more snips from this episode
Get the app