#12652
Mentioned in 3 episodes

Die Banalität des Bösen

Book • 1963
In this book, Hannah Arendt provides a detailed account of the trial of Adolf Eichmann, an SS officer responsible for the logistics of the Holocaust.

Arendt argues that Eichmann's actions were not driven by a deep-seated hatred or ideological fervor, but rather by a lack of critical thinking and a willingness to follow orders.

She introduces the concept of the 'banality of evil,' suggesting that ordinary, unremarkable individuals can perpetrate extraordinary evil when they fail to think critically and morally.

The book also delves into the broader implications of totalitarianism and the moral breakdown that occurred during the Nazi regime.

Mentioned by

undefined
Ben Berndt

Mentioned in 3 episodes

Erwähnt von
undefined
Ben Berndt
im Zusammenhang mit den Prozessen gegen NS-Täter und der Frage, wie Einzelpersonen zu Mittätern werden konnten.
93 snips
#229 Dieser Comedian sagt, was ALLE denken (aber nicht sagen)
Erwähnt von
undefined
Ben Berndt
im Zusammenhang mit dem Prozess gegen Adolf Eichmann und der Frage, wie normale Menschen an Gräueltaten teilnehmen.
20 snips
CLIP: Millionäre haben Angst vor Diversity-Tanten (Ben rastet aus)
Erwähnt von Astrid Sevi im Zusammenhang mit der These, dass hochrangige Nationalsozialisten behaupteten, sie hätten nur Befehle ausgeführt.
15 snips
Verwaltung und Polizei - Wie menschlich dürfen Amtsträger sein?
Im Podcast erwähnt, im Zusammenhang mit Hannah Arendts Analyse des Eichmann-Prozesses.
Jüdisches Leben in Deutschland nach 1945 in Tondokumenten | Archivradio-Gespräch

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app