

OMR Podcast
Philipp Westermeyer - OMR
OMR-Gründer Philipp Westermeyer trifft regelmäßig die spannendsten Menschen aus Wirtschaft, Unterhaltung, Sport oder auch Musik zum Interview, vom Unternehmer über Gründer von Startups bis zu Investoren. Im OMR Podcast spricht er mit ihnen über ihr Business, ihre Erfolgsrezepte und Entwicklungen im Tech-Bereich, bei der Digitalisierung insgesamt oder generell über die Lage der Welt.
Zum OMR Podcast gibt es einen Whatsapp-Newsletter. Hier anmelden: https://bit.ly/omr-podcast-whatsapp
Produziert von Podstars by OMR.
Zum OMR Podcast gibt es einen Whatsapp-Newsletter. Hier anmelden: https://bit.ly/omr-podcast-whatsapp
Produziert von Podstars by OMR.
Episodes
Mentioned books

5 snips
Sep 8, 2024 • 1h 14min
Deutsche-Bahn-Chef Richard Lutz (#730)
Richard Lutz, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Bahn AG und ehemaliger Schachspieler, spricht über die marode Infrastruktur und die Herausforderungen der Deutschen Bahn. Er erläutert, wie seine Schachkarriere ihm strategisches Denken beigebracht hat, und betont die Notwendigkeit von Investitionen, um Probleme zu beheben. Zudem vergleicht er Deutschlands Bahnsystem mit erfolgreichen internationalen Beispielen. Die Digitalisierung und ihre Chancen für die Bahn sowie die Verantwortung von Unternehmen werden ebenfalls thematisiert, während Lutz nachhaltige Mobilität fördert.

4 snips
Sep 4, 2024 • 1h 22min
Ex-Deutsche-Bank-Chef Josef Ackermann (#729)
Josef Ackermann, der erste ausländische CEO der Deutschen Bank, teilt faszinierende Einblicke aus seiner Karriere. Er spricht über seinen bemerkenswerten Aufstieg in der Finanzwelt und die Herausforderungen während der Finanzkrise. Besondere Anekdoten umfassen seine Begegnungen mit Angela Merkel und Wladimir Putin. Ackermann beleuchtet auch die Unterschiede in den Bankenrettungen zwischen Deutschland und den USA. Zudem reflektiert er über die digitale Revolution in der Finanzwelt und deren Herausforderungen für traditionelle Banken.

8 snips
Sep 1, 2024 • 1h 30min
Basketball-Legende Dirk Nowitzki (#728)
Dirk Nowitzki, eine der größten deutschen Basketballlegenden mit über 30.000 Punkten in der NBA, spricht über seine beeindruckende Karriere bei den Dallas Mavericks. Er blickt auf prägende Momente zurück und teilt seine Erfahrungen mit berühmten Spielern wie Michael Jordan und Kobe Bryant. Nowitzki reflektiert über den Druck im Leistungssport, innovative Trainingsmethoden und die Wichtigkeit von Teamgeist. Zudem gibt er einen Einblick in seine Zukunftsvisionen und die Herausforderungen nach der aktiven Karriere.

Aug 30, 2024 • 1h 16min
OMR Classic mit Influencerin Pamela Reif
So baut die Influencer-Queen an ihrem Business-Imperium
Auf Instagram und Youtube hat Pamela Reif in Summe über 19 Millionen Follower. Hinzu kommen Millionen Fans auf chinesischen Plattformen. Die 28-jährige Karlsruherin gilt als die deutsche Influencer-Queen. Aber Pamela Reif hält nicht einfach Produkte in die Kamera. Sie hat ein eigenes Food-Unternehmen mit Millionen-Umsätzen, langfristige Verträge mit großen Partnern und eine App, die millionenfach heruntergeladen wurde. Im OMR Podcast erzählt sie, wie sie das alles vor allem mit ihrer Familie umsetzt und wie ihre Strategie genau funktioniert.
Die Folge mit Pamela Reif ist ursprünglich im Juni 2022 erschienen. Für unsere Serie “OMR Classics” haben wir sie nun neu aufgelegt, weil wir glauben, dass sie noch immer relevant für Euch sein könnte. Viel Spaß beim Hören!
In eigener Sache: Zum OMR Podcast gibt es einen Whatsapp-Newsletter. Melde dich HIER an.
Alle Infos zu ausgewählten Werbepartnern findest du hier.

9 snips
Aug 28, 2024 • 1h 8min
Das große KI-Update mit Pip Klöckner (#727)
Pip Klöckner, ein führender Tech-Experte im Bereich Künstliche Intelligenz, teilt spannende Einblicke in die Entwicklungen bei OpenAI und die Überraschungen von deutschen KI-Startups. Er diskutiert, warum er keine drastischen Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt erwartet und welche Chancen er in der Integration von KI sieht. Außerdem werden die Einflüsse von KI auf Medien, insbesondere in der Film- und Musikproduktion, sowie die aufkommende Suchmaschine Perplexity und ihre Herausforderungen gegenüber Google thematisiert.

Aug 25, 2024 • 54min
Ben Unterkofler, Gründer des Impact-Startups Share (#726)
10 Millionen vom Umsatz wurden schon gespendet. Wie Share trotzdem profitabel wurde und weiter wachsen will
Kapitalist sein und trotzdem die Welt verbessern. Mit diesem Ziel sind vor ein paar Jahren viele sogenannte Impact-Startups angetreten. Während man von den meisten nichts mehr gehört hat, will Share im Jahr 2024 zum ersten Mal einen Gewinn erwirtschaften – obwohl ein Teil des Umsatzes seit Tag eins für gute Zwecke gespendet wird. Im OMR Podcast erzählt Mitgründer Ben Unterkofler, wie aus der Idee Kauf-eins-Spende-eins eine bekannte FMCG-Marke geworden ist, die inzwischen bei fast allen großen Drogerie-Ketten und Supermärkten im Regal steht, und warum das Berliner Startup lernen musste, dass andere viele Dinge besser können als man selbst.
In eigener Sache: Zum OMR Podcast gibt es einen Whatsapp-Newsletter. Melde dich HIER an.
Alle Infos zu ausgewählten Werbepartnern findest du hier.

Aug 21, 2024 • 1h 18min
Handelsunternehmer Thomas Wünsche & Influencerin Jo Wünsche (#725)
Im OMR Podcast spricht Thomas Wünsche über aktuelle Herausforderungen für die Wünsche Group und seine Nachfolge. Tochter Jo Wünsche hat andere Karrierepläne auf Social Media.
Vor 90 Jahren als Getreidehandel gegründet, ist die Wünsche Group heute im internationalen Handel in zahlreichen Produktsegmenten vertreten: Das Handelsunternehmen aus Hamburg verkauft alles von Tomatenmark über Kleidung hin zu Sportgeräten – und macht damit einen Jahresumsatz von 700 Millionen Euro. Seit über 60 Jahren gehört Aldi zu den großen Kunden. Im OMR Podcast sprechen Thomas Wünsche und Tochter Jo über Streit im Familienunternehmen, über das Private-Label-Geschäft, den Karriereweg Social Media und über wachsende Konkurrenz durch chinesische Billig-Händler wie Temu und Shein.
In eigener Sache: Zum OMR Podcast gibt es einen Whatsapp-Newsletter. Melde dich HIER an.
Alle Infos zu ausgewählten Werbepartnern findest du hier.

Aug 19, 2024 • 35min
Special "OMR Rabbit Hole: Die Höhle der Löwen"
Hier hört Ihr exklusiv die erste Folge unseres neuen Storytelling-Formats
Eine Wirtschaftssendung zur besten Sendezeit? Lange gab es auf diese Frage in der Fernsehwelt nur eine Antwort: Bloß nicht. Dann kam “Die Höhle der Löwen” – und hat alles verändert. In “OMR Rabbit Hole: Die Höhle der Löwen” erzählt Podcast-Host Florian Rinke die Geschichte dieses Erfolgs. Doch er richtet den Scheinwerfer auch in die Ecken, die das Fernsehen lieber nicht zeigen will.
Hier geht es zur zweiten Folge von "OMR Rabbit Hole: Die Höhle der Löwen".
"OMR Rabbit Hole: Die Höhle der Löwen" ist eine Produktion von Podstars by OMR.
Redaktion und Recherche: Tanja Karrasch und Florian Rinke
Projektmanagement: Florian Severin
Postproduktion und Sounddesign: Ignaz Engelmann, Hardy Haufe und Lilly Huynh
Coverdesign: Simon Badt
Foto & Video: Luisa Wurl
Executive Producer: Constantin Buer und Vincent Kittmann
Vielen Dank an alle aus dem OMR-Kosmos, die das Projekt unterstützt und möglich gemacht haben.

18 snips
Aug 18, 2024 • 1h 9min
Puma-CEO Arne Freundt (#724)
Arne Freundt, CEO von Puma, teilt seinen inspirierenden Werdegang vom Siemens-Mitarbeiter zum Chef eines der größten Sportartikelhersteller. Er spricht über bedeutende Partnerschaften mit Stars wie Neymar und Rihanna, die Puma zum globalen Player machen. Besonders spannend ist die Kooperation mit Check24 und das Marketing rund um das inoffizielle Euro-Nationaltrikot, das während der Fußball-Europameisterschaft für Aufsehen sorgte. Freundt gibt Einblicke in Pumas Wachstumsstrategie in China und die grundlegende Rolle von Sportikonen für die Markenwahrnehmung.

5 snips
Aug 14, 2024 • 1h 3min
Zeit-Geschäftsführer Rainer Esser (#723)
Rainer Esser, ein erfahrener Medienmanager, hat die Zeit-Verlagsgruppe erfolgreich von 70 auf 300 Millionen Euro Umsatz geführt. Im Gespräch erzählt er von strategischen Partnerschaften und der Rolle von Podcasts zur Zielgruppenansprache. Er reflektiert über seine beeindruckende Karriere und die Herausforderungen der traditionellen Verlagswelt im digitalen Zeitalter. Zudem diskutiert er die Entwicklung eines neuen lokalen Mediums in Hamburg sowie die Zukunft von Werbung und Abonnements in der schnelllebigen Medienlandschaft.