Schalke-Chef Matthias Tillmann & St. Pauli-Präsident Oke Göttlich (#783)
Mar 12, 2025
auto_awesome
Matthias Tillmann, Vorstandsvorsitzender von Schalke 04, und Oke Göttlich, Präsident des FC St. Pauli, diskutieren die Herausforderungen traditioneller Fußballclubs mit hohen Schulden. Sie beleuchten das neu eingeführte Genossenschaftsmodell zur finanziellen Unterstützung von Fans und Mitgliedern. Außerdem wird erörtert, warum externe Investitionen oft nicht den gewünschten sportlichen Erfolg bringen. Ihr Gespräch bietet interessante Einblicke in die Verwaltung und Zukunftsperspektiven ihrer Vereine in einer zunehmend digitalisierten Welt.
Göttlich und Tillmann betonen die Notwendigkeit, ein Genossenschaftsmodell zu implementieren, um die finanzielle Basis ihrer Clubs nachhaltig zu stärken.
Die Herausforderungen der finanziellen Landschaft im deutschen Fußball erfordern von beiden Vereinen kreative Strategien zur Einnahmengenerierung, ohne externe Kontrolle abzugeben.
Die Einbindung der Mitglieder in finanzielle Entscheidungen schafft eine demokratische Struktur, die den langfristigen Erhalt von Vereinswerten sichert.
Der Podcast hebt hervor, dass langfristige Strategien zur Spielerentwicklung und nachhaltigem Wachstum entscheidend sind, um im Fußballwettbewerb erfolgreich zu sein.
Deep dives
Karrieren im Fußballmanagement
Die beiden Gäste, Oke Göttlich und Matthias Tillmann, haben unterschiedliche berufliche Hintergründe, die sie in ihre Rolle als Fußballmanager einbringen. Göttlich ist Präsident des FC St. Pauli und hat eine Geschichte im Musik- und Sportmanagement, während Tillmann ehemaliger Investmentbanker und jetzt Vorstand von Schalke 04 ist. Ihr gemeinsames Ziel ist es, durch ein Genossenschaftsmodell die finanzielle Basis ihrer Vereine zu stärken und die Gemeinschaft der Fans stärker einzubeziehen. Diese Vielfalt an Erfahrungen zeigt, wie wichtig unterschiedliche Perspektiven im Fußballmanagement sind.
Rolle der Sportmanager
Die Diskussion thematisiert die zentrale Rolle der Manager in Fußballvereinen, auch wenn viele der Haupteinnahmequellen, wie TV-Rechte, außerhalb ihrer Kontrolle liegen. Es wird deutlich, dass erfolgreiche Manager durch strategische Partnerschaften, Sponsorships und Marketinginnovationen wertvolle Einnahmen generieren können. Ein Beispiel ist die Sponsoring-Partnerschaft von Trivago mit Chelsea, die darauf abzielte, die Markenbekanntheit zu steigern und digitale Präsenz zu maximieren. Die Manager müssen also kreativ sein, um ihre Clubs in einem Wettbewerbsumfeld erfolgreich zu positionieren.
Einführung von Genossenschaften
Beide Vereine haben kürzlich ein Genossenschaftsmodell eingeführt, das Mitglieder dazu ermutigt, in die Vereinsinfrastruktur zu investieren. Durch den Kauf von Anteilen können Mitglieder aktiv zur finanziellen Stabilität der Clubs beitragen und gleichzeitig Einfluss auf Entscheidungen gewinnen. Göttlich und Tillmann betonen, dass die Einbindung der Mitglieder in die finanziellen Entscheidungen eine demokratische Struktur schafft, die den langfristigen Erhalt der Vereinswerte sichert. Diese Modelle haben Potenzial, auch bei anderen Clubs neue Wege der Finanzierung zu eröffnen.
Finanzierung und wirtschaftliche Herausforderungen
Die finanzielle Landschaft im deutschen Fußball ist komplex und wird von verschiedenen Faktoren beeinflusst, darunter TV-Gelder und die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen. Sowohl Schalke als auch St. Pauli stehen vor der Herausforderung, trotz hoher Schulden und ungleicher Verteilung der Einnahmen erfolgreich zu wirtschaften. Die Einführung der Genossenschaften könnte eine Lösung sein, um neue finanzielle Mittel zu akquirieren, ohne vollständige Kontrolle an externe Investoren abzugeben. Damit sollen die Klubs eigenständig agieren und den Einfluss von externen Geldgebern minimieren.
Erfolgsmodelle im Fußball
Der Podcast diskutiert, welche Vereine als gut gemanagt gelten und welche Strategien erfolgreich sind. Clubs wie RB Leipzig und Brighton, die eine klare Philosophie und Strategie verfolgen, werden als positive Beispiele angeführt. Besonders Wichtig ist, dass diese Clubs sich nicht nur auf kurzfristigen Erfolg konzentrieren, sondern langfristige Pläne zur Spielerentwicklung und zum nachhaltigen Wachstum verfolgen. Dies erfordert eine kluge Mischung aus Talentsichtung und strategischen Entscheidungen im Managementteam.
Die Herausforderung von Vereinen in der zweiten Liga
Ein zentrales Thema ist die emotionale und sportliche Geschichte von Clubs wie Schalke und St. Pauli, die in der zweiten Liga um den Aufstieg kämpfen. Die Diskussion beleuchtet die Notwendigkeit, sowohl sportliche Leistung als auch finanzielle Stabilität im Blick zu behalten, um im Wettbewerb erfolgreich zu sein. Sowohl Tillmann als auch Göttlich erkennen an, dass Auf- und Abstieg die Dynamik der Liga beeinflussen und die nachhaltige Entwicklung der Vereine kritischer als je zuvor macht. Diese Herausforderungen bergen jedoch auch Chancen für Wachstum und Innovation.
Zukunft des Fußballs und 50+1 Regelung
Der Podcast thematisiert die Bedeutung der 50+1 Regelung im deutschen Fußball, die sicherstellen soll, dass die Kontrolle über die Clubs größtenteils in den Händen der Mitglieder bleibt. Göttlich und Tillmann sind überzeugt, dass diese Regelung essenziell ist, um die Integrität und Identität der Vereine zu wahren. Angesichts der wachsenden Kommerzialisierung im Sport erfordert es ständige Anstrengungen, um diese Struktur zu verteidigen und gleichzeitig an globaler Bedeutung zu gewinnen. Die Diskussion verdeutlicht, wie wichtig Fans und Mitglieder für die Vereinskultur sind.
Schalke-Chef Matthias Tillmann und St.-Pauli-Präsident Oke Göttlich sprechen über die Zukunft ihrer Clubs.
Schalke 04 und der FC St. Pauli sind Traditionsvereine mit starker Marke, hoher Loyalität der Fans – und hohen Schulden. Um die finanziellen Probleme in den Griff zu kriegen, gründen die Fußball-Clubs aktuell jeweils eine Genossenschaft. Im OMR Podcast sprechen St. Pauli-Präsident Oke Göttlich und Schalke-Vorstandschef Matthias Tillmann über die Pläne, ihre bisherige Karriere und die Frage, warum viel Geld von externen Investor*innen im Fußball nicht automatisch zu Erfolg führt.
In eigener Sache: Zum OMR Podcast gibt es einen Whatsapp-Newsletter. Melde dich HIER an.
Am 06. und 07. Mai findet das OMR Festival 2025 in Hamburg statt. Was dich erwartet? Erlebe zwei Tage voller inspirierender Vorträge, spannender Diskussionen und exklusiver Networking-Möglichkeiten. Das umfassende Programm bietet riesige Bühnen, Masterclasses, Side Events, Guided Tours, unzählige Ausstellende und Live Konzerte. Triff die führenden Köpfe sowie zahlreiche Unternehmen aus der Branche und entdecke die neuesten Trends und Technologien. Jetzt Ticket sichern.
Alle Infos zu ausgewählten Werbepartnern findest du hier.
Remember Everything You Learn from Podcasts
Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.